The Rickenbacker Home

Zitat:Original erstellt von: FRNAK

So, mal ein kleiner Versuch euer Thema zu torpedieren. [:I] Ich hab mir jetzt die vielgerühmten La Bellas FL drauf gemacht. Muss aber gestehen, dass ich irgendwie mehr erwartet hatte, nachdem die hier immer so hoch gepriesen werden. Was sind denn eure Erfahrungen zum Thema einspielen? Reicht ein Monat eifrigen befingerns und einschweissen aus, damit sich da schon was ändert? Mir fehlt etwas das Knurren von Rounds, würde den flats aber gerne eine Chance geben. Jetzt eben die Frage, wie lange diese gleich sein sollte.

Im Endeffekt muss man einfach rumprobieren ... und wo hinlangen, wo man es nicht erwartet. In den 80ern habe ich die GHS Boomers als total schrottig kennen gelernt ... doch letztes Jahr sind genau diese Saiten auf schönen RIC den mein Kumpel gekauft hat und PENG - genau der Sound ist da. Dieses letzte Etwas im Ton, der mir immer vorgeschwebt hat ... da mein Kumpel diesen RIC gebraucht gekauft hat, und auch der Verkäufer nicht wusste was für Saiten drauf sind, musst ich suchen und nachforschen ... und was kam raus ... es sind GHS Bommers. Ich hätte die NIE, NIE, NIE wieder gekauft und angetestet ... nur wegen der negativen Erinnerungen aus den 80ern ... doch auch bei GHS dreht sich die Welt weiter ... und auf einmal sind sie perfekt für mich. Das Lustige daran - frisch aus dem Päckchen gefallen sie mir gar nicht so gut ... es war daher von Vorteil, dass die Saiten auf dem RIC schon etwas runtergespielt waren ...

Lange Rede kurzer Sinn - probiere alles mögliche aus - auch Saiten bei denen Du vielleicht denkst, die könnten es nicht sein - irgendwann landet man "den Treffer" ... die andere Alternative ist nur, mit dem "fast perfekten" zu leben und es gut sein lassen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal was zum Thema Binding:
an meinem 4003er Bj. 2009 zeigt das Binding leicht Risse im Bereich wo ich den Handballen auflege und an den Außenkanten an beiden Korpushörnern.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? [ooo]
 
Klaus hat da schon recht mit seinem Ansatz: Im Prinzip geht da nur eine Matrix-Tabelle, welche nach welcher Spielldauer auf welchem Rick Baujahr (originale PU-Bestückung vorausgesetzt) wie klingen? Allles andere wäre hoch religiös!
 
Zitat:Original erstellt von: Sonic69

Noch mal was zum Thema Binding:
an meinem 4003er Bj. 2009 zeigt das Binding leicht Risse im Bereich wo ich den Handballen auflege und an den Außenkanten an beiden Korpushörnern.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? [ooo]

...nee, das klingt ja gar nich gut![:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: heinpete

Klaus hat da schon recht mit seinem Ansatz: Im Prinzip geht da nur eine Matrix-Tabelle, welche nach welcher Spielldauer auf welchem Rick Baujahr (originale PU-Bestückung vorausgesetzt) wie klingen? Allles andere wäre hoch religiös!


Hm, also so eine only for Rick Saiten Vergleich Geschichte? Wieder mit Soundfiles? Das gleiche Riff gespielt und gleiches Poti Setup? Mitmachen würde ich, kann nur so eine Seite nicht erstellen.

Ich gebe Euch schon recht, was das Thema ausprobieren angeht. Nur ist das einfach ne Zeit und Kostenfrage. Es gibt einfach zuuu viele Saiten und nur um die 1 Monat drauf zu lassen und sich dann neue zu kaufen, sehe ich gar nicht ein. Da verlässt man sich natürlich schon auf die Aussagen der Kollegen um das Feld etwas einzuengen.

Ach so, mein Binding an meinem 4003er v. 2009 sieht übrigens noch top aus. Aber wenn da noch mehr so Meldungen kommen, werde ich da mal vermehrt ein Auge drauf haben.
 
saiten..[:-)] ich hab 10 jahre die thomastiks auf dem V63 gehabt, und dann die la bellas entdeckt. den klassischen roundwound-ric-sound bekommst du so nicht, ganz klar! es ist ein anderer ton, den ich aber auch sehr schätze! das aha-erlebnis dazu bekommst du aber eigentlich nur in der band, solo ist es eher langweilig. selbstredend musst du die tonabnehmer mit den saiten anders justieren fürs optimale erlebnis, schwerpunkt neck-pu.
wenns aber rotzen soll sind rounds angesagt. ich kann klaus da nur bestätigen, die boomers haben mich sehr überascht! hatte ich nach negativen erfahrungen ende der 80er nie mehr in betracht gezogen, aber auf dem 78er...rock on baby! [):] können niklas und heinpete vielleicht auch bestätigen. auf dem 4003 kommen sie für mich übrigens weiter nicht gut, jedenfalls auf meinem! wie immer: es bleibt schwierig
 
... für die Halsspannstäbe des RICs ... habe mir aber (auf Hinweis von Oli) bei Conrad Elektronic so ein Teil mit verschiedenen Bits geholt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17609&promotionareaSearchDetail=005

Mit dem Teil bin ich unterwegs immer gut gerüstet ... unser Sänger musste letztens einen defekten Hochtöner bei der Gesangsbox rausbauen ... auch dafür war das richtige Bit dabei ... kann ich nur emfehlen ... kostet zwar mit 22 Euro ein bischen mehr ... doch man hat alles parat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rissiges Binding: Habe gestern mal ein paar alte 4003er Ebay Auktionen durchgeschaut - zwei weitere 4003er neueren Baujahres konnte ich finden, die das gleiche Problem haben.
 
Zitat:Original erstellt von: dirkbass

Rissiges Binding: Habe gestern mal ein paar alte 4003er Ebay Auktionen durchgeschaut - zwei weitere 4003er neueren Baujahres konnte ich finden, die das gleiche Problem haben.

Puh, habe zwei neuer 4003er RICs. Der Jetglo ist 2009 und der Fireglo ähnlich (weiss das Jahr gerade nicht ganz genau) ... bis jetzt noch nichts bemerkt ... sind die Teile "gefährdet"? Was kann man machen um sie zu schützen (zum Glück spiele ich live vor allem den 1992er Fireglo)!
 

Hast du dir das Binding mal ganz genau angeschaut - bei dem zu verkaufenden bass waren die risse noch ganz fein und teils nur bei gutem licht zu sehen.
 
Nein habe ich nicht - dachte dieses Binding löst sich komplett vom Korpus ab - wenn es nur ganz kleine Risse sind, habe ich die sicher nicht bemerkt - ich bin zwar eigentlich penibel ... doch so nun auch wieder nicht. Wenn da kleine Risse in dem Plastik selbst sind merke ich das vielleicht gar nicht.

Da fällt mir ein, habe mal einen günstigen Squier Preci für ca. 200 Euro verkauft - der für mich praktisch neuwertig war. Der Käufer monierte draufhin kleine "Haarrisse" im Lack am Übergang zum Hals. Da ist mir aufgefallen wie unterschiedlich die Ansprüche doch sein können ... hey - dachte ich mir - wenn das jetzt ein Flugzeug wäre - doch bei einem 200,-- Euro Bass - kein Sammlerteil, kein hochwertig teuerer Bass - und dann solche Erwartungen!

Klar, bei einem RIC für 2000 Euro sollte man schon anspruchsvoller sein dürfen - doch laut der Diskussion hier hatte ich befürchtet, das Binding löst sich wirklich ab ... sprich ist vom Body getrennt. So etwas würde mir naürlich auch Bauchweh bereiten ... doch nicht leichte Verfärbungen (kommen eh wenn der Bass mal Vintage) wird oder kleine, feine Risse, die man nur bei idealem Licht sieht.

Ich spiele meine Bässe - und da kommen auch immer mal Kleinigkeiten dran - das lässt sich nicht vermeiden.
 
Dass es tatsächlich mal zu einer Ablösung bei nem 4003er gekommen ist, habe ich noch nirgens gelesen. Es scheint sich auf Haarrisse im Binding zu beschränken.
 
Ich hatte das auch so wie Klaus verstanden dass sich das Binding komplett ablöst.
Hab die Risse bei meinem Ric jetzt erst entdeckt weil die Rede davon war.
Vorher sind sie mir gar nicht aufgefallen. Also doch alles nur halb so schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht was schlimmer ist.
Wenn sich das Binding als ganzes löst oder sich von aussen nach innen auflöst.
Das gabs ja nicht mal bei den 40 Jahre alten Clonen . . .
@Frnak
Versuch es mal über die PU Einstellung - ich wollte Olis La Bella Sound auch -
mit etwas Schrauberei habe ich es einigermassen hinbekommen.
 
Bizarr![:O!] Ich dachte zuerst "bei mir doch nicht![^]", aber von wegen!
Ich habe auch minimale cracks im Binding, aber nur am "Hintern", und nur links, oder oben, also quasi von "6 Uhr bis 8 Uhr". Es sind 15 feine Risse, teilweise nur auf der halben Bindinghöhe.
Der Rest des Bindings ist "flawless", abgesehen von den Einschlagskerben, wo die Gitarristen zerschellt sind.
Man sieht's nur, wenn man danach sucht, aber komisch ist es schon, ist mein 4003er doch aus "unverdächtigem" Baujahr (11/2007).
Den weissen hab ich grad nicht da. Wie sieht's denn bei euren aus, Oli, Klaus...? Is black better? [...]

Edit wollte noch loswerden, dass jeder x-beliebige 1/4"-Bithalter als Trussrodschlüssel taugt. Kann man also problemlos im Baumarkt kaufen. Meiner ist magnetisch, das finde ich ganz praktisch.[:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Klaus

... für die Halsspannstäbe des RICs ... habe mir aber (auf Hinweis von Oli) bei Conrad Elektronic so ein Teil mit verschiedenen Bits geholt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17609&promotionareaSearchDetail=005

Mit dem Teil bin ich unterwegs immer gut gerüstet ... unser Sänger musste letztens einen defekten Hochtöner bei der Gesangsbox rausbauen ... auch dafür war das richtige Bit dabei ... kann ich nur emfehlen ... kostet zwar mit 22 Euro ein bischen mehr ... doch man hat alles parat.

Cooles Teil und nach dem mir Tante Edith die Hände vor den Augen weggenommen und mir stattdessen eine an Kopf gehauen hat, hab ich auch gecheckt, dass der Bithalter mit seiner 1/4" Aufnahme gleichzeitig zum justieren ist. Manchmal braucht es eben etwas länger [:D] Ja, kostet zwar etwas mehr, aber für die ganze Funktionen ist das ok. Außerdem finde ich beim Conrad noch eher etwas zum mitbestellen, als bei dem KFZ Laden [;-)]

@ Schrotty, ok, werde ich mal ausprobieren. Danke für den Tipp.


Editchen:

Uuuhhh, genau das was ich gesucht habe. Für die paar Einstellungen und Saitenwechsel im Jahr, sollte das [url="http://www.conrad.de/ce/de/product/814492/?WT.ac=werkzeug_handwerkzeuge_814492_50_50"]hier[/url] eigentlich ausreichend sein. Dazu hole ich mir dann noch nen kleinen Imbussatz in [url="http://www.conrad.de/ce/de/product/...4-5-6-7-mm-am-Ring-CK-T4417/1502019&ref=list"]metrisch[/url] und [url="http://www.conrad.de/ce/de/product/...-18-532-316-732-14-CK-T4414/1502019&ref=list"]zöllisch[/url] und dann dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen [^][:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben Unten