The Pulsar Core - mit Warp 10 in die Galaxy der Bässe von Pulsar

87oclok

Well-Known Member
Beiträge
187
Ort
DE
Bassix
ß45.919
Hi. Ein "Moin" wie ein Pulsar.

Im Januar stellte ich Euch unter dem folgenden Post die Pulsar Bässe das erste Mal vor.

Einige Weiterentwicklung, Erkenntnisse, schlaflose Nächte und verschlafene Tage später, möchte ich der Anregung einiger folgen und baue hier ein Bassic-Zuhause für PULSAR.

"Und das kann man wirklich nicht richtig machen. Du musst dich und dein Projekt "outen" und irgendwie erklären und oft sogar rechtfertigen aber am Ende musst du dich hinstellen und es irgendwie ausdrücken, sonst wird so etwas gleich eine Totgeburt."
- Zitat, ich selbst, Januar 2025 ;-)

Aber noch mal kurz gefasst -

Ein bisschen Vorgeschichte​

Ich bin seit Jahren mit Leib und Seele Bassist – nicht nur, was das Spielen angeht, sondern auch alles drum herum: Amps, Cabs, Pedale und hinsichtlich des wundervollsten aller Instrumente: Konstruktionen, Innovationen, Bauweisen, Materialien, Klangphilosophien. Ich habe hunderte Instrumente in den Händen gehalten, eigene Designs entwickelt und mich tief in die Welt der Holzkunde gestürzt. Jedes Stück Holz hat – neben den charakteristischen Merkmalen seiner Art und seiner individuellen Beschaffenheit – auch eine eigene Geschichte, einen Geist, der im Instrument weiterlebt.

Über die Jahre habe ich mit vielen Bassbauern weltweit zusammen gesponnen, Designs und Konzepte erdacht und bauen lassen oder einfach großartige Bässe gekauft und gespielt – von Boutique-Schmieden bis zu legendären Customshops. Dabei ging es nicht nur um Perfektion, sondern auch um Nachhaltigkeit und Innovation.

Die entscheidende Wendung​

Trotz all der gesammelten Erfahrungen und Eindrücke fehlte ein entscheidender Baustein: Jemand, der nicht nur eine gemeinsame Vision teilt, sondern auch das Handwerk auf allerhöchstem Niveau beherrscht. Genau diesen Partner habe ich in Tom Germann gefunden – dem Kopf hinter Torillo Custom Basses.

Tom denkt, baut und perfektioniert Instrumente mit einer beeindruckenden Mischung aus Ingenieursgeist, Handwerkskunst und Innovationsdrang. Sein Anspruch ist kompromisslos, sein Gespür für Design und Klang herausragend. Seine Art, eigene Ideen einzubringen und meinen Realität einzugeben, stellte sich bereits in vielen anderen Projekten als unfassbar effektiv heraus.

Und jetzt ist es soweit: ab in den Kreißsaal, denn PULSAR wird geboren!

Das "Hinter" dem PULSAR?​

PULSAR steht für all das, was ich an einem Bass liebe: überragender Klang, perfekte Bespielbarkeit und ein Design, das mitreißt – das alles noch zu einem fairen Preis, bitte einpacken.
Wir kombinieren modernste CNC-Technologie mit meisterhafter Handwerkskunst. Jedes Instrument entsteht aus den besten Hölzern, abgestimmt mit hochwertigen Tonabnehmern und top Hardware, wahlweise mit 4, 5 oder 6 Saiten.

Unsere Philosophie ist klar: maximale Qualität, ohne überflüssige Extras, die den Preis hochtreiben. Keine endlose Liste an Customshop-Optionen, aber ein durchdachtes Baukastensystem mit sinnvollen Konfigurationsmöglichkeiten für jede musikalische Situation. Das bedeutet nicht nur faire Preise, sondern auch überschaubare Lieferzeiten – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Und „PULSAR“?​

Pulsare sind Neutronensterne, die mit unfassbarer Energie und magnetischer Anziehungskraft rotieren – sie pulsieren wie ein Herzschlag. Genau das soll ein großartiger Bass tun: Groove spürbar machen, inspirieren, Energie übertragen.

Was jetzt?​

Für mich ist PULSAR mehr als eine "Brand". Es ist die Verwirklichung einer Idee, die mich als Musiker und Bass-Enthusiasten schon oft feucht träumen ließ. Ich bin unendlich dankbar, dass Tom hier mitgeht – und hoffentlich ihr!

Faktisches!​

H ö l z e r -
  • Body:
    • Erle
    • Esche
    • Mahagoni
    • Black Limba (meine eigene erste Wahl)
    • Ahorn
    • Sassafras
    • Padouk
  • Hals und Halsstreifen:
    • Ahorn
    • Mahagoni
    • Wenge
    • Elsbeere (meine eigene erste Wahl)
    • Padouk
    • Amaranth
    • Palisander
  • Griffbrett:
    • Ahorn
    • Palisander
    • Ebenholz
    • Padouk (meine eigene erste Wahl)
    • Amaranth
    • Wenge
    • Elsbeere
M e n s u r -
34"

H a r d w a r e -
PULSAR Standard (ja nach Lieferbarkeit aber immer höchste Qualität und Funktionalität - silber oder schwarz)

P r e i s e (inkl. MWSt., exklusive Versandkosten) -
Standard Version ohne Extras:
  • 2750,-€ 4string
  • 2850,-€ 5string
  • 2950,-€ 6string

Die Extras:
  • Standard Top 390,-€
  • Matched Headst. 150,-€
  • Active Preamp 180,-€
  • Setneck 380,-€
  • 3-piece Neck 200,-€
  • 5-piece Neck 290,-€
  • Pickguard 75,-€
  • Fretboardwave 380,-€
  • Gold Hardware auf Anfrage
Die Bestellbücher sind offen, die Webseite und Social Media sind so gut wie fertig. Es wird die Möglichkeit geben, PULSAR in Hamburg, Bremen und Weimar auszuprobieren. Wir arbeiten daran. Und wer jetzt mehr wissen will: meldet euch bei mir und pulsiert mit uns 😉

Hinweis zu Bestellung & Rückgabe

PULSAR Bässe sind keine Massenware – jedes Instrument wird individuell und ausschließlich auf Bestellung gebaut. Dadurch kann ich sicherstellen, dass jedes Detail stimmt und genau das Instrument entsteht, das perfekt zu dir passt.

Rückgabe & Widerruf:
Da jeder Bass nach Kundenwunsch gefertigt wird, entfällt das 14-tägige Rückgaberecht gemäß Fernabsatzgesetz. Falls du Fragen zu Spezifikationen oder individuellen Anpassungen hast, melde dich gerne vor der Bestellung – ich helfe dir, genau das richtige Setup zu finden!

Ausnahmen:
Gelegentlich entstehen Bässe für Messen, Tests oder als Prototypen. Diese sind nicht nach Kundenwunsch gebaut, sondern vorproduziert – daher kann eine Rückgabe in Einzelfällen möglich sein. Falls du an einem solchen Instrument interessiert bist, kläre ich das gerne individuell mit dir.

Mir ist wichtig, dass jede*r mit einem PULSAR Bass rundum glücklich ist – deshalb stehe ich jederzeit für Fragen, Beratung und Support zur Verfügung. Also... schreib mich einfach an! 😊

Besucht uns auch hier:
 

Anhänge

  • OK Pulsar Logo Dark@3x - CROP.png
    OK Pulsar Logo Dark@3x - CROP.png
    142,8 KB · Aufrufe: 77
  • Neu 93.jpg
    Neu 93.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 74
  • OK WhatsApp Bild 2024-11-12 um 20.01.15_22662f07.jpg
    OK WhatsApp Bild 2024-11-12 um 20.01.15_22662f07.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 76
  • OK Pulsar.jpg
    OK Pulsar.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 79
  • WhatsApp Bild 2024-11-25 um 11.20.29_28e6950e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-11-25 um 11.20.29_28e6950e.jpg
    66 KB · Aufrufe: 78
  • Neu 8.jpg
    Neu 8.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 76
  • Neu 7.jpg
    Neu 7.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 73
  • Neu 6.jpg
    Neu 6.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 74
  • Neu 5.jpg
    Neu 5.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:

Uiuiui, Torillo ist ja schon ne Hausnummer für sich. Das wird sicher interessant. Kann man irgendwo ne Demo hören? Frage für einen Freund...
Sagt meiner Frau nicht, dass ich hier war!!!!
 
34er Hals only find ich jetzt nicht so doll.

Danke für die Beispielbilder. Richtig interessant wären Preise zu den gezeigten Instrumenten.
 
Bezüglich der optionen, was ist denn ein/eine Fretboardwave ? Noch nie gehört den Begriff
Grundsätzlich ist das ein Griffbrett, das sich aus zwei Holz-Sorten zusammensetzt (bspw. Bubinga und Ahorn. Wir verwirklichen das in Form einer Sinuswelle, die optisch zwischen den beiden Hälften entlangläuft (Bilder folgen). Im Grunde wollten wir über diesen Ansatz das Attack-Verhalten optimieren. Was subjektiv auch der Fall ist. Sack gut aussehen tut's definitiv 😘
 
AAALTER, hab das gerade mal von der Facebook Seite gepult. Wie GEIL ist das denn bitte?
OH MANN. NEIN! Wer Gasturbiert kommt nicht in den Himmel! :evil:

1743354888472.png



Auch SEHR HOT

1743355046322.png


Ich brauch ne kalte Dusche.
 
AAALTER, hab das gerade mal von der Facebook Seite gepult.

Ich habe keinen Zugang zum Fratzenbuch. Daher die Fragen: (1) Besteht bei dem ersten Bass der ganze Korpus aus diesen Streifen, oder ist das wie beim Carl Thompson "Rainbow" nur die Decke? (2) Sind die Hölzer Walnuß, Purpleheart, und Padauk mit kontrastierenden Ahorn und Wenge Furnieren? (3) Sind das Singe-String Bridges in einer Art Rahmen aus Purpleheart?

Ja doch, sieht verdammt gut aus! 🙂
 
Ich habe keinen Zugang zum Fratzenbuch. Daher die Fragen: (1) Besteht bei dem ersten Bass der ganze Korpus aus diesen Streifen, oder ist das wie beim Carl Thompson "Rainbow" nur die Decke? (2) Sind die Hölzer Walnuß, Purpleheart, und Padauk mit kontrastierenden Ahorn und Wenge Furnieren? (3) Sind das Singe-String Bridges in einer Art Rahmen aus Purpleheart?

Ja doch, sieht verdammt gut aus! 🙂
Das ist ein Special-Built und so nicht als PULSAR zu bekommen. Hierbei handelt sich um keine Decke. Der Korpus ist durchgängig "Regenbogen", wie beim originalen LC CT Rainbow-Bass.
Verwendete Hölzer: Purpleheart, Padouk, Ovankol mit Ahornfurnieren. Der Hals besteht aus Wenge und mit Purpleheart-Seiten und das Griffbrett ist aus Ziricote.
 

Anhänge

  • Neu special PULSAR .jpg
    Neu special PULSAR .jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 33
34er Hals only find ich jetzt nicht so doll.

Danke für die Beispielbilder. Richtig interessant wären Preise zu den gezeigten Instrumenten.
Was genau ist deine schlechte Erfahrung mit 34er Mensuren - ohne jetzt eine Glaubensfrage aufmachen zu wollen?

Wir haben viel darüber nachgedacht. Ein gut gebauter 34" kann doch eigentlich alles, was in den gewöhnlichen Anwendungsrahmen fällt.
Bei 35er Mensuren finde ich die C und G Saite oft zu scharf und ein großartig konstruierter 34er kann immer ein super-tightes B/H reproduzieren.

Dazu kommt, dass viele doch etwas mit der längeren Mensur struggeln. Ich selbst habe viele Jahre 35er mtd USA gespielt und durch Le Fay dann gelernt, dass ich mir den Stress gar nicht geben muss. Mein erster mtd USA 34"-5-Saiter war dann auch viele Jahre mein Hauptbass. F Bass und Adamovic hatte ich jeweils mit 34,25er und 34,5er Mensur. Das war alles irgendwie cool aber ich habe keinen echten Vorteil gemerkt, es sei denn, dass du extremer runterstimmst und selbst dann kann ein sehr gut konstruierter und gebauter 34" Hals gut mitgehen.

Der nächste Schritt wäre dann fanned-fret aber das wäre für das Konzept, das wir mit PULSAR verfolgen, aktuell zumindest, zu viel.

Die Preise zu den Bsp-Bässen folgen.
 

Ich habe keinen Zugang zum Fratzenbuch. Daher die Fragen: (1) Besteht bei dem ersten Bass der ganze Korpus aus diesen Streifen, oder ist das wie beim Carl Thompson "Rainbow" nur die Decke? (2) Sind die Hölzer Walnuß, Purpleheart, und Padauk mit kontrastierenden Ahorn und Wenge Furnieren? (3) Sind das Singe-String Bridges in einer Art Rahmen aus Purpleheart?

Ja doch, sieht verdammt gut aus! 🙂
Zur Brücke. Das ist ein Holzrahmen mit Metallreitern. Habe ich selbst auf einigen Bässen und das ist eine sehr coole Combo.
 
Was genau ist deine schlechte Erfahrung mit 34er Mensuren - ohne jetzt eine Glaubensfrage aufmachen zu wollen?

Wir haben viel darüber nachgedacht. Ein gut gebauter 34" kann doch eigentlich alles, was in den gewöhnlichen Anwendungsrahmen fällt.
Bei 35er Mensuren finde ich die C und G Saite oft zu scharf und ein großartig konstruierter 34er kann immer ein super-tightes B/H reproduzieren.

Dazu kommt, dass viele doch etwas mit der längeren Mensur struggeln. Ich selbst habe viele Jahre 35er mtd USA gespielt und durch Le Fay dann gelernt, dass ich mir den Stress gar nicht geben muss. Mein erster mtd USA 34"-5-Saiter war dann auch viele Jahre mein Hauptbass. F Bass und Adamovic hatte ich jeweils mit 34,25er und 34,5er Mensur. Das war alles irgendwie cool aber ich habe keinen echten Vorteil gemerkt, es sei denn, dass du extremer runterstimmst und selbst dann kann ein sehr gut konstruierter und gebauter 34" Hals gut mitgehen.

Der nächste Schritt wäre dann fanned-fret aber das wäre für das Konzept, das wir mit PULSAR verfolgen, aktuell zumindest, zu viel.

Die Preise zu den Bsp-Bässen folgen.

Seh ich ganz genauso. Meine 3 Sandberg-Eigenbauten haben auch alle ne 34er Mensur und (mit der richtigen Saitenbestückung) top H-Saiten die sich absolut nicht vor 35ern verstecken müssen.

@87oclok fantastische Hölzer verbaust du da! Chapeau für großartiges Handwerk :hat: wenn die annähernd so gut klingen wie die aussehen, sind die ihr Geld garantiert wert.
 
Seh ich ganz genauso. Meine 3 Sandberg-Eigenbauten haben auch alle ne 34er Mensur und (mit der richtigen Saitenbestückung) top H-Saiten die sich absolut nicht vor 35ern verstecken müssen.

@87oclok fantastische Hölzer verbaust du da! Chapeau für großartiges Handwerk :hat: wenn die annähernd so gut klingen wie die aussehen, sind die ihr Geld garantiert wert.
:heartbeat:
 
Ich biete auch gerne an das wir im TiefTonTalk mal ausführlich drüber quatschen und ich ein Instrument teste dabei mit Aufnahmen und so. Vielleicht bekomme ich es auch bei Amazona unter, muss ich mal klären!

Grüße Hen
 
Was genau ist deine schlechte Erfahrung mit 34er Mensuren - ohne jetzt eine Glaubensfrage aufmachen zu wollen?

Wir haben viel darüber nachgedacht. Ein gut gebauter 34" kann doch eigentlich alles, was in den gewöhnlichen Anwendungsrahmen fällt.
Bei 35er Mensuren finde ich die C und G Saite oft zu scharf und ein großartig konstruierter 34er kann immer ein super-tightes B/H reproduzieren.

Naja, es gibt zwar 34er B-Saiten, die klingen, aber das sind bei denen, die ich bisher gespielt habe aber die wenigsten.
Da es sich um explizit gebaute Einzelstücke handelt, die man nicht antesten kann, wäre mir das Risiko da falsch zu liegen zu groß.
Zum anderen spiele ich u.a. seit 25 Jahren einen 5er mit 36er Mensur, die mir absolut keine Probleme bereitet.
Multiscale habe ich auch, aber da kann ich nachvollziehen, dass da erstmal kein Fokus bei euch drauf liegt.

Danke für die Rückmeldung. Finde die Bässe sehr interessant und schick. Viel Erfolg
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten