uups. ich hab's wieder getan.
wie einige von euch wissen, stehe ich ziemlich auf 80er-jahre ibanesen. und eigentlich hab ich ja eher gerne festere hälse, aber als ich dieses stück ibanez-geschichte gesehen habe, konnte ich einfach nicht widerstehen:
ein ibanez SR1000E, gebaut bei fujigen gakki 1987.
die mutter aller SR-bässe.
ein bleistifthals wie ihn die basswelt zuvor kaum gesehen hatte. 38mm-sattel mit 18mm dicke am 1. bund und 20mm am 12ten.
quasi die absolute antithese zu meinem ibanez blazer mit 42mm baseballschläger und sogar zu meinem RB690 mit 40mm sattelbreite.
und wie das halt so ist, kam das instrument in ziemlich bemittleidenswertem zustand bei mir an. aber alles original und keine wirklich groben schäden.
also zuerst mal den ganzen schmand runterkratzen, vom edlen ebenholzgriffbrett und vom 2-teiligen erle korpus.
und die banane wieder gerade kriegen.
hm, entgegen meiner frohen erwartung wurden auch mit ziemlich drastischem nachdrehen des trussrods aus den 4 millimetern saitenabtand am 12. bund keine 2.
. auch nicht, als die schraube am anschlag war. von flitzehals war zunächst also mal gar keine rede.
zum guten glück habe ich mittlerweile in solchen situationen ein paar tricks auf lager.
trussrod mutter raus. gewinde einfetten und den hals mit hilfe von zwei schraubzwingen und einem korkklotz in die gewünschte form bringen. dann die mutter wieder rein und fertig ist die halsbegradigung.funktioniert jetzt alles wieder und ich habe noch reserve am trussrod.
schnarrfreier saitenabstand 2.25mm am 12ten.
das ding spielt sich so doch recht fluffig. für meine prügelgewohnte linke hand ist der angebliche flitzehals zunächst aber eher gewöhnungsbedürftig. aber die verarbeitungsqualität ist hervorragend.
die pickups wurden gemäss meinen informationen von di marzio für ibanez-usa gebaut und haben einzeln verstellbare polepieces.
bei der brücke handelt es sich um ein feines teil. sie ist in drei dimensionen anpassbar und leicht versenkt in den korpus eingelassen.
bei der brücke fehlten zwei der vier intonationsschrauben und eine madenschraube für die saitenhöhe. leider hatte ich keine schwarzen zur hand, fand aber in meiner grabbelkiste noch metrischen ersatz in nickel. wenn mich meine augen nicht täuschen, glaube ich auf den schlecht aufgelösten katalogbildern von 1987 zu erkennen, dass die intonationsschrauben tatsächlich original nicht mit federn versehen waren.
die bünde waren zwar schon etwas angefressen, aber nichts dramatisches. ein kleiner frettjob, ein bisschen polieren griffbrett ölen und alles paletti.
auch der korpus und die ursprünglich nur geölte halsrückseite wurden mit etwas leinöl eingerieben und von hand gut abpoliert.
die elektronik funktioniert einwandfrei. kein knacksen und kein rauschen beim bedienen der potis. sogar die olle, 31 jahre alte rohrbuchse tut klaglos ihren dienst. ein blick ins elektronikfach:
die bedienung besteht aus 4 elementen. zunächst volume und balance.
das dritte poti bedient die aktivelektronik als boost-cut regler, wenn ich das richtig herausgefunden habe.
dabei fungiert der 3-fach schalter als frequenzwähler. 1. position für hochmitten, 2. position für tiefmitten und in der dritten position dient der dritte regler als passive tonblende.
da der korpus so flach wie eine flunder ist, wurde die jackbuchse schräg von vorne in den korpus eingelassen, der korpus wäre für eine vertikale montage nicht dick genug.
naja, und wie klingt er denn jetzt?
der grundklang ist zum einen recht typisch für einen reversed-p - j, aber doch ziemlich drahtig, mit vielen höhen.
nur der p-pickup allein liefert einen recht brauchbaren prezicharakter. der jott, solo gespielt wirkt eher dünn und ich kann ihm gleichzeitig keinen jacoähnlichen sound entlocken. sehr gut geht er aber für flageolettsachen und als beigabe für slapping.
vor allem mit den boost-funktionen und der kombi beider PU-s lassen sich sehr viele unterschiedliche sounds erzeugen.
sicher auf die rechnung kommen leute, die gerne einen guten slapsound haben, was ja auch nicht ganz untypisch für die zweite hälfte der 80er-jahre ist.
verglichen mit dem blazer oder dem rb690 ist der sound sehr clean. da ist gar nichts vom von mir geliebten rotz des blazers oder dem grolligen neck-PU des RB690 und auch einen typischen jazbass-snap konnte ich bisher nicht finden.
nach diesem test kann ich sehr gut nachvollziehen, dass für ibanez die entwicklung dieses basses ein quantensprung war. bei mir selber lösen die alten roadstars oder blazer aber doch eher herzklopfen aus, als dieser leicht an ein sportgerät erinnernde ibanez-klassiker.
mal sehen, ob wir uns in den kommenden wochen noch so richtig anfreunden.
beste grüsse
hui