The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem Roadster 824/924 fretless. Vielleicht mag ja von Euch jemand einen abgeben oder kann mir einen Tipp geben?
Danke und guten Rutsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss hier einfach noch mal kundtun, wie happy ich mit den EHB1505MS bin ...
Nachdem ich eig. weder nach Ibanez, noch Multiscale, noch nach headless gesucht habe .... Bin ich echt überrascht und überzeugt vom EHB Konzept.
Erstaunlicherweise fällt mir das Wechseln zum Buster und zurück sehr leicht.

Wer kann, sollte dieser Serie echt mal ne Chance geben...

Hier mal der Shorty auf seinem extra für ihn gebauten Dekoständer komplett aus 'Natur'
 

Anhänge

  • IMG_20201229_195924_717.jpg
    IMG_20201229_195924_717.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
So nachdem ich gestern noch vor der Ausgangssperre den MC9240 weiter getestet habe weiß ich nun wie ich mit dem Teil umgehen muss.
Nachdem mir die Kollegen von TB erklärt haben, dass der Preamp dieses Jahrgangs einen "nur Boost" Poti hat.
Ich werde den Bass also hauptsächlich passiv spielen und bei Solo oder Slap nach aktiv schalten und habe damit noch eine kleine Boost-Funktion. Jetzt taugen mir auch die Pickups recht gut. Freue mich schon bei der ersten Test mit Amp im Bandumfeld.
 
Bevor ich den der Allgemeinheit anbiete: Jemand Interesse an einem 79er Roadster (nicht Roadstar) RS900 TV? Mußte ich haben, als ich die Bässe von Phil Lynott recherchiert habe, das war der einzige, den ich noch nie in der Hand gehabt hatte. Cooles Teil mit dem einzelnen Super4-PU und dem aktiven B2-EQ, schöner Drahtsound. Wiegt aber auch knapp jenseits der 5kg... Knöppe und ein Gurtpin getauscht, sonst orignal und in gutem Zustand. Fotos mache ich morgen mal, bis dahin erstmal der Meister:

Phil RS900.jpeg
 
Moin,

ich spiele seit mehreren Jahren einen Ibanez SG GR B1257C (ich glaube, so heisst der). Ein Jubiläumsmodell (25 J.), das ich günstig neu in den USA geschossen habe. Sieht ziemlich genau so aus, ist aber aus dem Ibanez Premium Shop:

shopping.png


Sehr schönes Teil mit Nordstrand Soapbar Single Coils, aktiv/ passiv schaltbar und umschaltbare Mittenregelung.

Da wir in einem sehr stark störungsverseuchten Raum üben (U-Bahn-Nähe), hatten die Singlecoils immer starke Einstreuungen.

Ich habe sie gegen Nordstrand Splitcoils ausgetauscht, das war schon besser. Allerdings hatte der Preamp eine Macke, auf dem Mittenpoti lag eine Spannung, die zu komischen Geräuschen beim Drehen führten.

Ich habe die Elektronik jetzt ausgetauscht gegen

1. Balance-Poti von Delano, das keinen Verlust in Mittelstellung hat

2. Aguilar OBP3-Preamp

3. Höhen-Poti Delano Doppelpoti 50k lin und 250k log mit Mittelrastung (zur Höhenkontrolle im Passiv-Modus)

4. Dreifach-Um-Kippschalter für Passiv/Aktiv, der im Passiv-Modus zusätzlich das 250k-Höhenpoti mit 33nF zuschaltet, sodass eine passive Höhenblende realisiert wird

Das klappt alles sehr gut, in Zimmerlautstärke in der Werkstatt sehr guter Sound, der Bass klang vorher schon sehr gut, mal sehen, was in der Band so passiert (2022??).

Das einzige Problem waren die Kabel des Aguilar Preamps. Die lassen sich mit einer Abisolierzange nicht abisolieren und sind sehr fragil, mehrere Mal sind mir die Kabel direkt an der Lötstelle abgebrochen. Scheiss-Qualität, und das bei dem Preis...

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ibanez-jpeg.779356



IBANEZ hat zur diesjährigen "virtuellen NAMM" Termin ein paar interessante Bässe vorgestellt. Da ich fürs Musiker-Board mit dem deutschen Vertrieb in Sachen (böse) Gitarre und Bass unterwegs war, hier die Bass-Essenz ...




Im Detail ...

SR600 mit 4, 5, 6 Saiten ... und neu entwickelten PickUps. Kommen aus Indonesien für +/- 750 EUR.

SR600E-AST_SR605E-BKT_SR606E-CTF_small.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.25.24.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.26.00.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.26.38.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.27.15.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.27.49.jpg






Auch noch im Angebot 2 Bässe aus der Prestige Serie vom Ibanez SR. Der hellblaue hätte es fast nicht nach DE geschafft und ist daher nicht im Katalog (also kein Datenblatt). Dan erzählt aber im Video alle wichtigen Details.

SR1305SB-MGL_edit_SMALL.jpg



Mit 4 und 5 Saiten ...

Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.31.03.jpg


Bildschirmfoto 2021-01-22 um 13.31.38.jpg




der hier nennt sich SR5CMLTD-CIL ... ja, Ibanez hat es mit Produktnamen wirklich drauf einen zu verwirren ...


SR5CMLTD-CIL_Small.jpg



Ok, bei 10 Bildern ist Schluss .. geht gleich im nächsten Post weiter ...

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:

😳uups. ich hab's wieder getan.
wie einige von euch wissen, stehe ich ziemlich auf 80er-jahre ibanesen. und eigentlich hab ich ja eher gerne festere hälse, aber als ich dieses stück ibanez-geschichte gesehen habe, konnte ich einfach nicht widerstehen:

IMG_20210128_143646.jpg

ein ibanez SR1000E, gebaut bei fujigen gakki 1987.
die mutter aller SR-bässe. :w00t:
ein bleistifthals wie ihn die basswelt zuvor kaum gesehen hatte. 38mm-sattel mit 18mm dicke am 1. bund und 20mm am 12ten.
quasi die absolute antithese zu meinem ibanez blazer mit 42mm baseballschläger und sogar zu meinem RB690 mit 40mm sattelbreite.

und wie das halt so ist, kam das instrument in ziemlich bemittleidenswertem zustand bei mir an. aber alles original und keine wirklich groben schäden.
also zuerst mal den ganzen schmand runterkratzen, vom edlen ebenholzgriffbrett und vom 2-teiligen erle korpus.

und die banane wieder gerade kriegen.

hm, entgegen meiner frohen erwartung wurden auch mit ziemlich drastischem nachdrehen des trussrods aus den 4 millimetern saitenabtand am 12. bund keine 2. :confused:. auch nicht, als die schraube am anschlag war. von flitzehals war zunächst also mal gar keine rede.
zum guten glück habe ich mittlerweile in solchen situationen ein paar tricks auf lager.
trussrod mutter raus. gewinde einfetten und den hals mit hilfe von zwei schraubzwingen und einem korkklotz in die gewünschte form bringen. dann die mutter wieder rein und fertig ist die halsbegradigung.funktioniert jetzt alles wieder und ich habe noch reserve am trussrod.
schnarrfreier saitenabstand 2.25mm am 12ten.

IMG_20210128_144112.jpg


das ding spielt sich so doch recht fluffig. für meine prügelgewohnte linke hand ist der angebliche flitzehals zunächst aber eher gewöhnungsbedürftig. aber die verarbeitungsqualität ist hervorragend.


IMG_20210128_143733.jpg


die pickups wurden gemäss meinen informationen von di marzio für ibanez-usa gebaut und haben einzeln verstellbare polepieces.
bei der brücke handelt es sich um ein feines teil. sie ist in drei dimensionen anpassbar und leicht versenkt in den korpus eingelassen.
bei der brücke fehlten zwei der vier intonationsschrauben und eine madenschraube für die saitenhöhe. leider hatte ich keine schwarzen zur hand, fand aber in meiner grabbelkiste noch metrischen ersatz in nickel. wenn mich meine augen nicht täuschen, glaube ich auf den schlecht aufgelösten katalogbildern von 1987 zu erkennen, dass die intonationsschrauben tatsächlich original nicht mit federn versehen waren.

IMG_20210128_143820.jpg

die bünde waren zwar schon etwas angefressen, aber nichts dramatisches. ein kleiner frettjob, ein bisschen polieren griffbrett ölen und alles paletti.

auch der korpus und die ursprünglich nur geölte halsrückseite wurden mit etwas leinöl eingerieben und von hand gut abpoliert.
IMG_20210128_143856.jpg


die elektronik funktioniert einwandfrei. kein knacksen und kein rauschen beim bedienen der potis. sogar die olle, 31 jahre alte rohrbuchse tut klaglos ihren dienst. ein blick ins elektronikfach:

IMG_20210128_161553.jpg


die bedienung besteht aus 4 elementen. zunächst volume und balance.
das dritte poti bedient die aktivelektronik als boost-cut regler, wenn ich das richtig herausgefunden habe.
dabei fungiert der 3-fach schalter als frequenzwähler. 1. position für hochmitten, 2. position für tiefmitten und in der dritten position dient der dritte regler als passive tonblende.

IMG_20210128_203255.jpg


da der korpus so flach wie eine flunder ist, wurde die jackbuchse schräg von vorne in den korpus eingelassen, der korpus wäre für eine vertikale montage nicht dick genug.


naja, und wie klingt er denn jetzt?
der grundklang ist zum einen recht typisch für einen reversed-p - j, aber doch ziemlich drahtig, mit vielen höhen.
nur der p-pickup allein liefert einen recht brauchbaren prezicharakter. der jott, solo gespielt wirkt eher dünn und ich kann ihm gleichzeitig keinen jacoähnlichen sound entlocken. sehr gut geht er aber für flageolettsachen und als beigabe für slapping.
vor allem mit den boost-funktionen und der kombi beider PU-s lassen sich sehr viele unterschiedliche sounds erzeugen.
sicher auf die rechnung kommen leute, die gerne einen guten slapsound haben, was ja auch nicht ganz untypisch für die zweite hälfte der 80er-jahre ist.
verglichen mit dem blazer oder dem rb690 ist der sound sehr clean. da ist gar nichts vom von mir geliebten rotz des blazers oder dem grolligen neck-PU des RB690 und auch einen typischen jazbass-snap konnte ich bisher nicht finden.

nach diesem test kann ich sehr gut nachvollziehen, dass für ibanez die entwicklung dieses basses ein quantensprung war. bei mir selber lösen die alten roadstars oder blazer aber doch eher herzklopfen aus, als dieser leicht an ein sportgerät erinnernde ibanez-klassiker.
mal sehen, ob wir uns in den kommenden wochen noch so richtig anfreunden.

beste grüsse
hui
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @hui

wow, den will ich auch mal in Persona sehen und hören! Gefällt mir, ein sehr schöner Bass.

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: hui
Moin @hui ,
sehr schön, ich hab den gleichen in schwarz aber deiner sieht gepflegter aus 😉 Viel Spaß damit!
ciao bassonaut,
kannst du bestätigen, dass die intonationsschrauben nicht mit federn versehen sind?
- und, falls dir eine sinnvolle ergänzung oder korrektur zu meiner beschreibung der einstellmöglichkeiten, respektive dem dreiwegschalter einfällt, dann bitte ich darum.
beste grüsse
hui
 
buonasera @bassonaut
besten dank für die infos zu deiner elektronik und dem bild der brücke.

gemäss dem factsheet aus dem ibanez-katalog von 1987 wird der dritte regler "frequency control" genannt - und der 3-wege schalter "eq-depth selector". reichlich enigmatische bezeichnungen. aber das weist eigentlich eher darauf hin, dass da verschiedene frequenzen in unterschiedlicher intensität beeinflusst werden, als ganz einfach aktiv,passiv, mittenboost.
wenn ich am regler drehe, dann hat dieser zwar keine mittenrasterung, aber trotzdem gibt es nach meiner wahrnehmung in der mitte so eine art neutralstellung.....
vielleicht kann uns jemand anderer mal ein wenig aufklären, wie das genau gedacht war....

1987_Soundgear_SR1000_fact_sheet.png
 
Zuletzt bearbeitet:
wer greift mir unter die arme?
Es ist ein Badewanne Filter, ähnlich wie bei den Yamahas NE (Nathan East) Bässe.
Der Switch wählt die Tiefe der Wanne (OFF, SHALLOW und DEEP bei den Yamahas) und der Poti 4 die Frequenz.

Hier die Einstellung des NE1 (oder des NE_04 von @lazarus_04 ):
freq.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten