The Dingwall Home,..

Ähm, vielleicht hättest du seinen Post mal zu Ende lesen sollen....?
[QUOTE="RisingSilent, post: 16331725, member: 56648"Und nein, den Bass auf ADADG stimmen ist keine Alternative, so tiefes Geschwurbel brauche ich nicht und die Hohe Saite würde mir fehlen..

..[/QUOTE]

....
(Warum die 37 Mensur, warum nicht eine 38er oder einer 36? Warum dann in Serie Bässe mit 37er Mensur herstellen,
die schwieriger zu bedienen ist als eine 36er Mensur? Hat sich der kanadische Hersteller etwas dabei gedacht?)


Was soll ich dazu schreiben?!
Dafür ist doch der Dingwall da, um eben auf ein schön-definiertes H oder A zu kommen.

Wenn es "Geschwurbel" ist, dann ergibt es doch alles keinen Sinn mehr.

Die ganze Diskussion, das alles hier.

Warum ein Haufen Geld für einen Dingwall ausgeben,
wie diesen hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...rner-5-string-5-saiter-bass/589616216-74-5279

Und dann auf D-A-D-G-C stimmen?

Ist mir einfach unbegreiflich.
 
Hab mir in den Kleinanzeigen nach Verhandlung günstig einen SRFF805 Ibanez fanned Fret geschossen.



Der Vergleich mit einem Dingwall ist ernüchternd:

Die Bartolinis mag ich normalerweise,
jedoch scheinen die beiden Tonabnehmer nicht gut aufeinander abgestimmt zu sein.
Erreiche ich einen guten Sound auf den unteren Saiten, so gefällt mir der Klang nicht auf den oberen Saiten.
Und umgekehrt. Sind die Tonabnehmer wirklich für eine schräge Anbringung konzipiert?

Wirklich "Holz" höre ich da auch nicht im Vergleich zu meinem Afterburner.

Auch fehlen mir die reichhalten Obertöne eines fanned Frets, die ich ohne Verstärkung höre,
aber nicht über die Verstärkung. Sind vielleicht die Tonabnehmer und die Elektronik das Problem?

Es geht weiter.
Spiele ich auf dem 7. Bund der A-Saite ein E so klingt dieses
anders als das E auf dem 2. Bund der D-Saite.

Auf dem Dingwall ist der Unterschied ebenfalls zu hören, aber nicht so massiv.
Vielleicht deshalb die 37er Mensur auf dem Dingwall?

Ist euch auch so etwas aufgefallen? Habt ihr auch Vergleichsreferenzen zu anderen fanned Frets Bässen?

Wie kann ich der günstigen Ibanez-Problematik entgegenkommen?

Mir fällt auf, dass wenn ich die Saiten schräg zu den Tonabnehmern anschlage, ich
meiner wahrgenommen Soundproblematik umgehe.


Jedoch muss ich anders als beim Dingwall mir überlegen, welche Töne
ich auf welchen Saiten auswähle (also z.B. das E auf der D-Saite oder das E auf der A-Saite;-) ), da der Klang sich deutlich unterscheidet.
 
...
Das ist genau das, was ich getan habe, ja. Ich habe den Dingwall nicht gekauft, um auf Drop X zu spielen, sondern weil ich noch nie einen Bass mit einer so großartigen Bespielbarkeit durch Fanned Frets und vor allem so einem großartigen definierten Ton in der Hand hatte. Sollte es mir nicht möglich sein, diesen Ton auch in meiner komischen Stimmung zu bewahren, werde ich wohl in den saufen Apfel beißen müssen und lernen, meine tiefste Saite komplett zu verachten und auf ADADG zu stimmen, das wäre aber schon ein schmerzvoller Verlust..
...

Ok verstehe. Ich wollte das auch eigentlich garnicht schlecht machen. Kann mir vorstellen, dass dein tiefes D sehr interessant und überdefiniert klingt, wie hier auch schon angemerkt wurde. Kann auch interessant sein. Meine Stimmung ist übrigens seit vielen Jahren ADAD(G). Ich kann dir nur empfehlen, es doch mal zu probieren. Bei Gitarren auf DropD ist das tiefe A für mich eine super Ergänzung und lässt sich super einsetzen, um hier und da mal zu zeigen wo der Hammer hängt...:O!:D

:bier:;-)
 
Och gibt ja einen echten Dingwall Thread hier. Dann meinen hier auch mal rein:
Dingwall_01.jpg
Leider noch mit EMG Elektronik. Aber die Glokla lungert hier schon rum.
Hat wer schon mal die Elektrik getauscht?
 
Hat wer schon mal die Elektrik getauscht?
Nö, mein Dingwall hat passive Elektronik und damit bin ich auch sehr glücklich.
Den Schaltplan bzw. die Bedienungsanleitung solltest du ja von Glockenklang direkt bekommen können, falls du noch keine hast.
Die Dingwall-PUs sind vieradrig ausgelegt. Um die Spulen seriell zu verdrahten, musst du Schwarz und Grün zusammentüddeln, siehe hier:

Iz3asRF.jpg
 
Gut zu wissen. Aber die PUs wollt ich nicht tauschen. Nur die Elektronik. Die Frage ist nach dem Wahlschalter? Dann muss der Balanceeregler weg. Oder vor dem Wahlschalter? Dann kann ich nicht mehr so einfach zwischen seriell und parallel wechseln.
:?:
 
Ich hab bei meinem AB2XXX die Z3 Schaltung durch einen Drehschalter mit 4 Parallelschaltungen ersetzt:

1: B/M
2: B/M/N
3: B/N
4: N

Die Gründe: die Serienschaltung der beiden hinteren PUs find ich nicht optimal, parallel ist mir lieber, mir hat die Stellung "alle drei parallel" gefehlt und den Stegpickup alleine benutze ich eh nie.
Vor allem die Stellung "alle an" kommt richtig gut. Da ich ja mit den Minischaltern jeden PU einzeln intern seriell/parallel schalten kann, ergeben sich da jede Menge Möglichkeiten.
 
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass legitimierte Dingwall Händler in D u. anderen EU Ländern nur noch geringe Lagerbestände an kanadischen Modellen im Angebot haben.
Kann es daran liegen, dass der Hersteller für die Premium Produkte nur noch den direkten Vertrieb zum Endverbraucher sucht? Rein wirtschaftlich, im Rahmen der Gewinnorientierung und Sicherung der Marke des Unternehmens gesehen, kann ich das verstehen. Ich habe nichts gegen Direktvertrieb!
Aber dann namhafte Händler in EU als Dingwall Vertragshändler zu benennen, diese aber nicht mit entsprechend wertiger Ware zu versorgen, passt in meinen Augen nicht zusammen.
Wenn ich die Vielfalt hochwertiger Instrumente/Hersteller sehe, die bei vielen deutschen Musikhäusern vorrätig angeboten wird, kann es wohl nicht an der Bereitschaft dieser Unternehmen liegen auch wertige Dingwall Bässe, zumindest in gewissen Stückzahlen gemessen am Umsatz, vorrätig halten zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich Castello (bässte Grüße) nur zustimmen. Ich finde es auch sehr schade. Ich bin erst vor ca. 2 Jahren auf den Dingwall-Zug aufgesprungen, vorher haben mich diese Bässe nicht wirklich interessiert. Und genau in diesen letzten beiden Jahren konnte ich zusehen, wie immer weniger Geschäfte die regulären Instrumente aus eigener Fertigung anbieten. Selbst mein geschätzter Session, bei dem ich meinen Lee Sklar erstehen konnte, bietet quasi nur noch die günstige Linie an. Ich (meine Meinung) vermute auch stark, dass dies aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht erfolgt: Die Zielgruppe für die "günstige" Reihe ist einfach deutlich größer. Ab preisen von knapp 1.500-2.000 € für ein Instrument trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Also was Musiker bereit sind für ein Instrument auszugeben bzw. es auch können. Und der Wettbewerb in diesem Bereich mit Fanned Frets hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Viele "Billiganbieter" und nahmhafte Custom-Hersteller (z. B. auch Marleaux) bieten mittlerweile ebenfalls Fanned Frets an und das war eben nun mal für mein Verständnis das Kaufargument für ein Dingwall. Ich glaube auch nicht, dass andere Custom-Hersteller das wirklich schlechter machen. Ist vielleicht nur eine Frage der Zeit und Dingwall hat einfach auch einen Erfahrungs- und Bekanntheitsvorsprung. Die Frage ist also, wie will er seinen Absatz in den nächsten Jahren sichern, wenn quasi rings herum nur noch "billigheimer" gekauft werden. Er muss die Billigheimer ebenfalls anbieten und grenzt dann aber seine Custom-Instrumente radikal davon ab. Eine Verknappung des Angebots schafft auch eine gewisse Exklusivität. Setze ich mich in die Lage eines unwissenden Anfängers und wurde ich mal von irgend einer Nase in meiner Umgebung von so einem Bass angefixt, dann spiele ich die mal im Musikladen meines Vertrauens Probe. Finde ich dann auch cool und der Unterschied zu den 5x teuren Modellen verstehe ich eh nicht. Also würde ich mir auch nie ein Dingwall für 5.000 Kracher kaufen. Ähnlich ging es mir zu Beginn meines Basslebens. Da habe ich auf der Musikmesse Smith-Bässe gesehen wie sie hinter einer Logen-Kette in einer Vitrine standen (Das ist fast 20 Jahre her, das Bild habe ich aber heute noch im Kopf). Hat mich gar nicht (wirklich) interessiert, denn Preise von 10.000 DM habe ich nie für möglich gehalten mal in Erwägung zu ziehen. Heute sieht das halt ganz anders aus. Ich kann mittlerweile auch Preis-Leistung besser einschätzen und sehe auch die Vorteile von höherpreisigen Instrumenten (für mich). Und in der Region in der wir uns mit den Custom-Modellen bei Dingwall bewegen, geht es wie bei den anderen Edel-Hobeln häufig um gesehen und gesehen werden. Und hier hat Sheldon sicherlich auch noch eine andere Spanne wenn er besondere Custom-Wünsche von Leuten erfüllt, denen es nicht auf 500€ ankommt. Bei den Combustion-Modellen gibts auch keinen Support im Vorfeld. Die Dinger sind eben wie sie sind. Kaufen oder lassen. Kein stundenlanger Mailverkehr für Holzauswahl etc.

Mittlerweile sind ja viele auf diesen Trichter gekommen. Fodera mit der Classic-Line, Sadowsky mit der Metro-Line usw., die Liste ist lang. Wäre ich an deren Stelle, würde ich es vermutlich auch so machen. Wenngleich ich es auch schade finde für jemand, der sich für die höherpreisigen Interessiert, weil sie können quasi nicht mehr angespielt werden. Aus Sicht der Einsteiger ist das natürlich zu begrüßen, denn die Auswahl im Preissegment 1.000-2.500 € ist derart angestiegen in den letzten Jahren, dass einem schwindelig wird. Schauen wir nur die Yamaha-BB-Bässe an. Die aktuelle Neuauflage ist (für den Preis) gigangtisch gut verarbeitet. Ich habe sie bereits intensiv ausprobieren können, das ist echt wahnsinn. Und das für < 1.000 €!!

Dann noch was in eigener Sache: Sollte jemand mit dem Gedanken spielen einen Afterburner oder Z3 zu veräußern, würde ich mich über eine PM freuen, bevor ich in einen Laden gehe und meine Neugierde mit einem neuen Instrument befriedige :-)
 

Aber dann namhafte Händler in EU als Dingwall Vertragshändler zu benennen, diese aber nicht mit entsprechend wertiger Ware zu versorgen, passt in meinen Augen nicht zusammen.
Eine Verknappung des Angebots schafft auch eine gewisse Exklusivität.
Ich habe mich noch letztens mit einem Dingwall Spieler unterhalten.
Er hat das auch festgestellt und mal nachgehorcht: Die "echten" Dingwalls werden halt immer mehr als Custom Wunsch bestellt und nicht von der Stange. Kann ich auch verstehen, wenn ich viel Geld für so einen Bass hinlegen will, dann soll er bitte auch genau so sein wie ich das möchte. Auf den fertigen teuren Bässen bleiben die Händler immer länger sitzen.
Dafür ist der 2nd Hand Markt echt gut. Wenn man mal bei Bassdirect. co.uk reinschaut - coole 2nd Hand Dingwalls sind oft ratzfatz weg.

Mittlerweile sind ja viele auf diesen Trichter gekommen. Fodera mit der Classic-Line, Sadowsky mit der Metro-Line usw., die Liste ist lang.
Wobei dies ja immer noch keine preiswerten Instrumente sind, schon gar nicht die Classic Foderas mit 5-6000 Euro.
Dafür bekommt man woanders ja einen richtig feinen Custom-Hobel.
 
Damit dieser Thread noch mal etwas frischen Input bekommt.... Ich hatte mich in einem anderen Thread mal die Frage gestellt, ob ich für den mir vorschwebenden Sound einen Stingray oder Dingwall bevorzugen soll bzw. ob man diese miteinander vergleichen kann. Ergebnis war, dass ich mich gegen den von mir getesteten Stingray entschieden habe. Er war mir einfach zu grob und hat sich auch nicht in der Band durchgesetzt. Ich möchte das gar nicht werten, vielleicht lag es auch einzig an diesem Modell, es sollte jedenfalls nicht sein. Da ich aber bereits zwei Dingwalls besitze, suchte ich hier meinen Seelenheil in einem neuen Modell. Warum nicht einer der beiden bisherigen nehmen? Ich möchte einen relativ allgemein gefälligen Sound, den ich quasi überall in meinen Projekten einsetzen kann und optisch sollte er nicht zu auffällig sein bzw. sollte man ihm den Wert nicht unbedingt ansehen. Und der Z2-Lee Sklar ist Soundtechnisch schon eher speziell, der Z3 mit seiner Buckeye-Decke mir für manche Gigs einfach zu edel. Beide sind mir aber sehr ans Herz gewachsen und spiele ich eben dort, wo es mir spaß macht. Aber auf die beiden Modelle möchte ich im nachfolgenden auch noch etwas eingehen. Der Post richtet sich an alle, die sich für einen Dingwall interessieren, aber vielleicht nicht genau wissen, auf welches Modell sie setzen sollen. Leider gibt es wie oben in einem Post schon mal erwähnt fast nur noch die Combustion-Modelle, sodass sich das antesten der "Custom" Modelle kaum noch realisieren lässt. Ich bin kein Verkäufer und habe mir die Unterschiede auch einfach nur aus Interesse und Liebhaberei an der Marke angeeignet. Sollte jemanden eine technische Unwahrheit auffallen, so bitte ich um Feedback, dann werde ich das natürlich korrigieren. Ansonsten möchte ich überwiegend eher meine persönlichen Eindrücke niederschreiben.

Ich beginne mit dem Lee Sklar (Z2)-Modell:
IMG_1631.JPG

Es handelt sich um ein Modell aus der Z-Serie. Genauer gesagt ein Z2. Das besondere an den Z-Modellen ist, dass der Body aus zwei unterschiedlichen Hölzern besteht. Diese aber nicht wie gewohnt übereinander liegen, sondern die untere Bodyhälfte für die tiefen Basssaiten ist härtere Sumpf-Esche, die obere Bodyhälfte für die höheren Seite ist leichtere Sumpfesche. Beim Lee Sklar Signature-Modell wurde für die "tiefe" Seite Northern Esche verbaut, auf dem oberen Erle. Im unteren Bereich sollen die Höhen dadurch akzentuierter, die Bässe betonter sein, durch die Erle (niedrigere Dichte) soll im oberen Bereich stärkere Resonanzen erzeugt werden. Das beste also aus beiden Welten. Was kann ich noch bauseitig sagen: Wenge Griffbrett, Ahorn Hals, Standard in den Z2-Modellen. Darüber hinaus hat er noch ein paar Besonderheiten: Er besitzt an Drop-A-Tuner für die H-Saite. Ultra-Fett!!!! Bei der Elektronik handelt es sich um die Standard-Elektronik, allerdings sind hier die Mitten nicht im üblichen 550 Hz-Bereich, sondern bei 250 Hz. Auch der Pickup-Regler funktioniert anders als üblicherweise. Das bezieht sich aber nur auf die Reihenfolge und keine inhaltliche Änderung. 1 Bridge - 2 Bridge/Neck parallel - 3 Neck - 4 Bridge/Neck-Seriell. Meiner Meinung nach hört es sich so an, als ob genau in dieser Reihenfolge der Sound immer fetter bzw. dünner wird. Vielleicht war das auch seine Intention, denn er ist ja bekanntlich ein Liebhaber der Einfachheit. Die letzte Besonderheit sind die Mandolinen-Bünde. Diese sind sehr schmal und sollen dafür sorgen, dass die Übergänge der Töne noch gleichmässiger sind. Lt. einem Interview hatte er das mal bei einem anderen Instrument gesehen und Sheldon gebeten es einfach mal auszuprobieren. Es hat ihm gefallen, und seit dem sind die verbaut.
Klanglich kann ich sagen, dass er prädestiniert ist für drückende, fette Sounds. Die Pickupkonfiguration entspricht ja dem klassischen Stingray-Humbucker-Modell. Und so schiebt es auch. Von Vorteil ist hier sicherlich noch die Elektronik insbesondere mit den speziellen Mittenband. Sehr nützlich finde ich auch die Möglichkeit im aktiven Modus die Höhen zu kappen, also eine reguläre Tonblende. Ansonsten muss man insbesondere mit den Bässen sehr vorsichtig umgehen, der Pegelanstieg ist enorm!!!
Von Nachteil sehe ich eigentlich nur, dass er durch die Pickup-Konfiguration nicht extrem flexibel ist. Das möcht er wohl auch gar nicht. Lt. Interview hatte er vor etlichen Jahren sehr viele Synthie-Bässe mit dem E-Bass zu spielen und suchte so ein Modell, was es ihm ermöglicht ähnlich zu klingen. Balladen klingen mit Tonblende extrem warm und tragend. Slapsounds und auch sonst wohlklingende Töne sind meiner Meinung nach nicht so seine Stärke. In Musical-Projekten und ähnlichen Situationen ist er mir dann doch zu speziell. Ein Spezialist eben!!

Der Z3:
IMG_0078.jpeg

Rein Optisch sieht man schon den Unterschied. Er hat ein Buckeye-Top mit gematchtem Headstock. Ansonsten gegenüber dem Lee Sklar-Modell ein Zirracote-Griffbrett und die Dingwall-typischen Inlays aus White Pearloid. Die Elektronik ist ebenfalls Glockenklang, der Mittenbereich wird bei 550 Hz geregelt. Gegenüber dem Lee-Modell hat er aber zusätzlich JE Pickup einen Kippschalter für Seriell/Parallel, was einem Unmengen an Soundmöglichkeiten eröffnen. Weiterhin natürlich auch der dritte Pickup, sodass sich mit diesem Modell neben dem Z2-typischen Humbuckersound auch ein Jazz-Bass-Sound realisieren lässt.
Klanglich eben deutlich flexibler als das Lee-Modell, lässt sich also theoretisch überall gut einbetten.

Der Afterburner 2:
F1.jpg

Weiter gehts mit den Afterburner-Modellen. Hier ein Exemplar aus der Serie 2. Diese haben i. d. R. einen semi-hollow Walnus Korpus. Das soll für eine Gewichtsreduzierung und Resonanzverbesserung sorgen. Klanglich kann ich das nicht mit einem AB1 gleicher Bauart vergleichen, aber an Resonanz fehlt es ihm ohne Verstärkung gespielt in jedem Fall nicht und das Gewicht mit 4 KG ist sehr angenehm. Weiterhin hat er eine zusammenhängende Brücke im Gegensatz zu den Z-Modellen, welche ja einzelne Reiter für jede Saite haben. Elektronik ist auch eine Glockenklang (standard). Pickups sind gegenüber den Z-Modellen FD3-N-Pickups. Alle Pickups werden übrigens von Dingwall (oder für Dingwall) hergestellt.
Der Sound ist deutlich ausgewogener und wärmer als der der Z-Modelle. Dies hat vermutlich a) mit den Pickup-Typen, aber auch b) mit der klassischen Position der Pickups zu tun. Weiterhin lassen sich mit dem 4-Wege-Schalter zwischen den einzelnen Pickups und beide Kombiniert (seriell und parallel) schalten. So hat man einen offeneren Ton, den ich für einen passablen Slap-Ton halte und einen drückenden und schiebenden Sound wenn es mal krachen soll.
Das Shaping und auch der Griffbrettradius ist allerdings auch nicht so angenehm wir bei den Z-Modellen. Der Body ist nicht so angenehm geformt, auch etwas dicker. Das Griffbrett hat mehr "Fleisch". Er fühlt sich also etwas grober an als die filligranen Z-Modelle.
Für mich ist der Afterburner der absolute Allrounder. Einstöpseln und loslegen.
Zusätzlich besitzt dieser und auch der nachfolgende Z3 die Möglichkeit den Gurt auf der Rückseite des Basses einzustöpseln. Das sorgt dafür, dass er mittiger hängt und man somit deutlich besser an die tiefen Saiten kommt.
R1.jpg

Zu sehen neben dem Batteriefach, welches übrigens bei allen Modellen mittels Magnet einfach abezogen werden kann.

Der Z3-6-Saiter:

F1.jpg

Ja, dieses Exemplar ist sowohl optisch, als auch von den Soundmöglichkeiten ein absoluter Renner. Gegenüber den Standard-Modellen besitzt er ein Zicacote-Griffbrett, Lumineszierende Side-Dots, Top 5A geflammte Erle und ein Satin Finisch. Auch hier sind die drei Pickupschalter für je einen Pickup verantwortlich. Die drei Pickups sind Neodym-Pickups und lassen sich somit auch Seriell und Parallel schalten. Der Griffbrettradius ist Z-üblich extrem flach. Das lässt einen geradezu über das Griffbrett flitzen. Klanglich ist er nicht so fett wie das Lee-Modell und der Afterburner. Dafür wirkt er etwas aufgeräumter und durch die Pickupkonfigurationen kann man aus ihm quasi alle erdenklichen Sounds rausholen. ABER er klingt natürlich immer noch nach Dingwall.

Fazit:
Allen Bässen gemein ist eine extreme ausgewogenheit der Saiten, ein sehr schönes Spielgefühl, insbesondere durch das flache Design der Hälse (bei den Z-Modellen) und auch das enge Spacing von 18 mm. All das habe ich echt in der letzten zeit liebend gelernt und muss nun aufpassen, dass ich mich von den anderen Bässen abgewöhnen lassen. Die Klarheit insbesondere der H-Saite ist enorm und habe ich so mit keinem anderen jemals gespielten reguläre gebauten Bässe hinbekommen.
Dennoch: Es gibt auch Schattenseiten. Das Klavierartige Klangverhalten ist sehr präsent. Er verzeiht nichts und ich habe nach wie vor Projekte, wo ich genau diese eher unausgewogene Klangstruktur meiner Bässe haben möchte. Insbesondere im Musicalbereich, in dem ich häufig spiele, sind sie mir durch die Bank zu präsent. Vielleicht ändert sich das im Laufe der nächten Jahre durch vieles spielen und gewöhnen, aber hier bevorzuge ich nach wie vor noch Bässe klassischer Mensurlänge.

Um sich etwas über die jeweilige Pickupkonfiguration schlau zu machen, habe ich PDFs beigefügt, welche man aber auch über die offízielle Internetseite erhalten kann.

Wie gesagt, das sollte Interessierten oder poteziellen Dingwall-Spielern einen kleinen Einblick in die Unterschiede geben. Das war für mich am Anfang recht schwierig, weil auch die Internetseite von Dingwall etwas unstrukturiert aufgebaut ist. Einen guten Überblick über die Specs gibt es in schöner Tabellenform aufbereitet, klanglich muss man sich aber selbst ein Bild von den Modellen machen.
Und an dieser Stelle einen Dank an unseren User (und mir zu Freund gewordenen) Hen! Er berät mich stets fachmännisch im Hintergrund.
 

Anhänge

  • Active-3x-Glockenklang.pdf
    149,3 KB · Aufrufe: 370
  • Lee-Sklar-Signature.pdf
    141,3 KB · Aufrufe: 381
Zuletzt bearbeitet:
Ach, diesen Thread hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Und durch Slapmans tollen Beitrag über seine 4 (!) Dings fühle ich mich genötigt, auch mal was über meinen Afterburner-2 5/3X zu schreiben. :I

abii-5-3x-3t-passive-ducati-matte-white-wenge-wenge-speedo-bars-e.jpg


Zu den Standard-Features des AB-2 gehören der einteilige Steg (Hipshot, customized for Dingwall), die Mechaniken (ebenfalls Hipshot und speziell für Dingwall modifiziert), der Walnussbody mit Hohlkammern und einer Decke aus Bubinga, sowie das Griffbrett aus Wenge.
Alles andere sind Custom-Optionen: dreiteiliger Wenge Hals, "Speedo Bar" Griffbretteinlagen, "3X" Pickupkonfiguration mit drei FD-3 Neodym Pickups. Bei den Tonabnehmern handelt es sich um Splitcoils, deren Spulen sich mittels dreier Minischalter zwischen serieller und paralleler Verdrahtung umschalten lassen. Die Elektronik ist ansonsten rein passiv: Volume, Pickup-Wahlschalter, Tone (Höhenblende).
Der Pickup-Wahlschalter stammt aus dem Z3 mit den entsprechenden Schaltoptionen (Slapman hat das Datenblatt ja in seinem Post hochgeladen). Ich habe den Z3 Schalter aber bei meinem Bass durch einen anderen Vierfach-Drehschalter ausgetauscht und mit meinen eigenen Pickup-Kombinationen verdrahtet: die Reihenschaltung von Steg und Mitte ist rausgeflogen, ebenso "Steg alleine", dafür habe ich "Steg+Mitte parallel" und "Mitte+Hals parallel" mit reingenommen. ("Alle 3 parallel" hatte ich auch mal, hat sich aber als doch nicht so praktisch erwiesen.)

Wie Slapman schon geschrieben hat, sind die Z Modelle aufgrund des flacheren Halsprofils im Vergleich zu den ABs noch leichtgängiger zu spielen, was aber nicht heißt, dass sich der Afterburner grobschlächtig oder rustikal anfühlt. Ja, der Hals ist etwas kräftiger, spielt sich aber dennoch absolut angenehm und völlig stressfrei. Ich als Fan von alten Fenderbässen habe den Hals sowieso lieber etwas fetter, wobei beim Afterburner, wie gesagt, von "fett" immer noch keine Reden sein kann. Ansonsten ist der Bass dank der Hohlkammern im Korpus nur 4kg schwer, zudem sind die Shapings da, wo sie hingehören, was alles zum ermüdungsfreien Spielen beiträgt.

Was den Klang betrifft: die absolute Homogenität des Tons über alle Lagen und Saiten, sowie die straffe, knackige Artikulation sind Eigenschaften, die alle Dingwalls gemeinsam haben. Der AB-2 3X lässt sich durch seine drei Pickups und die vielen Schaltmöglichkeiten nicht auf ein Genre festlegen, er ist grundsätzlich für jede Musik geeignet. Eine Aktivelektronik mit EQ vermisse ich nicht, mir reicht die Höhenblende. Alles andere an Klangvariation kommt, um diese Plattitüde mal zu bemühen ;-) , aus den Fingern.

Hier noch ein kleines Soundschnipsel (nicht wundern, das Rauschen im Hintergrund ist Regen...):

 
Gibt's denn in der Gemeinde auch Besitzer von Super-J und/oder Super-P Modellen? Wäre toll, wenn die hier auch mal was schreiben täten.
Die Super Serie unterscheidet sich ja nochmal deutlich von den Prima-, Z- und AB-Modellen.
 
Ich hatte mir vor Jahren einen wunderschönen Z3 bauen lassen. Hatte über Session Musik den Bass bestellt.
Die Verarbeitung ist das beste gewesen was ich je besessen habe. Da gab es aber auch absolut gar nichts auszusetzen. Phantastisch!!!!!!
Leider hat mich der Sound des Basses mit der Zeit dann doch nicht überzeugt.
Vor allem dieser 5 Wege Pickup Schalter war absolut nicht mein Ding. Auch die Lautstärkesprünge zwischen den einzelnen Einstellungen fand ich unpraktisch.
 

Anhänge

  • Closeup of Maple Burl - 1104.jpg
    Closeup of Maple Burl - 1104.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 356
  • img_3378_230.jpg
    img_3378_230.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_3837.jpg
    IMG_3837.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 303
  • z3-burlburst-smb-body.jpg
    z3-burlburst-smb-body.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 346
  • IMG_3819.jpg
    IMG_3819.jpg
    381,1 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_3826.jpg
    IMG_3826.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 338
  • IMG_3833.jpg
    IMG_3833.jpg
    252,8 KB · Aufrufe: 349
  • IMG_3834.jpg
    IMG_3834.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_3823.jpg
    IMG_3823.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_3856.jpg
    IMG_3856.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 364
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir vor Jahren einen wunderschönen Z3 bauen lassen. Hatte über Session Musik den Bass bestellt.
Die Verarbeitung ist das beste gewesen was ich je besessen habe. Da gab es aber auch absolut gar nichts auszusetzen. Phantastisch!!!!!!
Leider hat mich der Sound des Basses mit der Zeit dann doch nicht überzeugt.
Vor allem dieser 5 Wege Pickup Schalter war absolut nicht mein Ding. Auch die Lautstärkesprünge zwischen den einzelnen Einstellungen fand ich unpraktisch.

Optisch einfach ein Leckerbissen!!!
Ja, die Lautstärkeunterschiede sind enorm. Damit habe ich auch noch zu kämpfen. ABER ich entwickle ein Gefühl dafür, das mit den unterschiedlichen Kombinationen und gefühlvollem regeln des VolumePoti´s auszugleichen. Nicht nur die Pickup-Wahl, sondern auch die Variation Seriell/Parallel führt zu PEgelunterschieden. Aber das ist bei meinem Marleaux nicht anders. Das muss man eben aus meiner Sicht verinnnerlichen. Wobei ich mit meinen Pedalen und einer rudimentären Boost-Funktion das ganze prima zusätzlich ausgleichen kann. Diese Vielzahl an Sounds ist halt Fluch und Segen zu gleich. Die Dingwalls sind keine One-Trick-Pony´s wenn man sie voll nutzen möchte. was ich so von anderen Usern mitbekommen habe ist, dass sie 1-2 Sounds für sich und die jeweiligen Projekte gefunden haben und diese dann auch konsequent nutzen. Ich halte es für utopisch sich vorzustellen, in einem Coverprojekt je nach Song ständig zwischen allen Optionen hin und her zu schalten. Dafür müsste man das Instrument mehr als verinnerlicht haben. Davon bin ich und vermutlich viele Z-Nutzer sehr weit entfernt.
 
Ich hab die auch mal letztens bei session angespielt...echt nicht übel die Teile. :bier:

Aber ich finde den Body so unsagbar klein....das sieht mist aus:lechz: als ob man eine Spielzuggitte umhängen hätte....:O!
 

Zurück
Oben Unten