Damit dieser Thread noch mal etwas frischen Input bekommt.... Ich hatte mich in einem anderen Thread mal die Frage gestellt, ob ich für den mir vorschwebenden Sound einen Stingray oder Dingwall bevorzugen soll bzw. ob man diese miteinander vergleichen kann. Ergebnis war, dass ich mich gegen den von mir getesteten Stingray entschieden habe. Er war mir einfach zu grob und hat sich auch nicht in der Band durchgesetzt. Ich möchte das gar nicht werten, vielleicht lag es auch einzig an diesem Modell, es sollte jedenfalls nicht sein. Da ich aber bereits zwei Dingwalls besitze, suchte ich hier meinen Seelenheil in einem neuen Modell. Warum nicht einer der beiden bisherigen nehmen? Ich möchte einen relativ allgemein gefälligen Sound, den ich quasi überall in meinen Projekten einsetzen kann und optisch sollte er nicht zu auffällig sein bzw. sollte man ihm den Wert nicht unbedingt ansehen. Und der Z2-Lee Sklar ist Soundtechnisch schon eher speziell, der Z3 mit seiner Buckeye-Decke mir für manche Gigs einfach zu edel. Beide sind mir aber sehr ans Herz gewachsen und spiele ich eben dort, wo es mir spaß macht. Aber auf die beiden Modelle möchte ich im nachfolgenden auch noch etwas eingehen. Der Post richtet sich an alle, die sich für einen Dingwall interessieren, aber vielleicht nicht genau wissen, auf welches Modell sie setzen sollen. Leider gibt es wie oben in einem Post schon mal erwähnt fast nur noch die Combustion-Modelle, sodass sich das antesten der "Custom" Modelle kaum noch realisieren lässt. Ich bin kein Verkäufer und habe mir die Unterschiede auch einfach nur aus Interesse und Liebhaberei an der Marke angeeignet. Sollte jemanden eine technische Unwahrheit auffallen, so bitte ich um Feedback, dann werde ich das natürlich korrigieren. Ansonsten möchte ich überwiegend eher meine persönlichen Eindrücke niederschreiben.
Ich beginne mit dem Lee Sklar (Z2)-Modell:
Es handelt sich um ein Modell aus der Z-Serie. Genauer gesagt ein Z2. Das besondere an den Z-Modellen ist, dass der Body aus zwei unterschiedlichen Hölzern besteht. Diese aber nicht wie gewohnt übereinander liegen, sondern die untere Bodyhälfte für die tiefen Basssaiten ist härtere Sumpf-Esche, die obere Bodyhälfte für die höheren Seite ist leichtere Sumpfesche. Beim Lee Sklar Signature-Modell wurde für die "tiefe" Seite Northern Esche verbaut, auf dem oberen Erle. Im unteren Bereich sollen die Höhen dadurch akzentuierter, die Bässe betonter sein, durch die Erle (niedrigere Dichte) soll im oberen Bereich stärkere Resonanzen erzeugt werden. Das beste also aus beiden Welten. Was kann ich noch bauseitig sagen: Wenge Griffbrett, Ahorn Hals, Standard in den Z2-Modellen. Darüber hinaus hat er noch ein paar Besonderheiten: Er besitzt an Drop-A-Tuner für die H-Saite. Ultra-Fett!!!! Bei der Elektronik handelt es sich um die Standard-Elektronik, allerdings sind hier die Mitten nicht im üblichen 550 Hz-Bereich, sondern bei 250 Hz. Auch der Pickup-Regler funktioniert anders als üblicherweise. Das bezieht sich aber nur auf die Reihenfolge und keine inhaltliche Änderung. 1 Bridge - 2 Bridge/Neck parallel - 3 Neck - 4 Bridge/Neck-Seriell. Meiner Meinung nach hört es sich so an, als ob genau in dieser Reihenfolge der Sound immer fetter bzw. dünner wird. Vielleicht war das auch seine Intention, denn er ist ja bekanntlich ein Liebhaber der Einfachheit. Die letzte Besonderheit sind die Mandolinen-Bünde. Diese sind sehr schmal und sollen dafür sorgen, dass die Übergänge der Töne noch gleichmässiger sind. Lt. einem Interview hatte er das mal bei einem anderen Instrument gesehen und Sheldon gebeten es einfach mal auszuprobieren. Es hat ihm gefallen, und seit dem sind die verbaut.
Klanglich kann ich sagen, dass er prädestiniert ist für drückende, fette Sounds. Die Pickupkonfiguration entspricht ja dem klassischen Stingray-Humbucker-Modell. Und so schiebt es auch. Von Vorteil ist hier sicherlich noch die Elektronik insbesondere mit den speziellen Mittenband. Sehr nützlich finde ich auch die Möglichkeit im aktiven Modus die Höhen zu kappen, also eine reguläre Tonblende. Ansonsten muss man insbesondere mit den Bässen sehr vorsichtig umgehen, der Pegelanstieg ist enorm!!!
Von Nachteil sehe ich eigentlich nur, dass er durch die Pickup-Konfiguration nicht extrem flexibel ist. Das möcht er wohl auch gar nicht. Lt. Interview hatte er vor etlichen Jahren sehr viele Synthie-Bässe mit dem E-Bass zu spielen und suchte so ein Modell, was es ihm ermöglicht ähnlich zu klingen. Balladen klingen mit Tonblende extrem warm und tragend. Slapsounds und auch sonst wohlklingende Töne sind meiner Meinung nach nicht so seine Stärke. In Musical-Projekten und ähnlichen Situationen ist er mir dann doch zu speziell. Ein Spezialist eben!!
Der Z3:
Rein Optisch sieht man schon den Unterschied. Er hat ein Buckeye-Top mit gematchtem Headstock. Ansonsten gegenüber dem Lee Sklar-Modell ein Zirracote-Griffbrett und die Dingwall-typischen Inlays aus White Pearloid. Die Elektronik ist ebenfalls Glockenklang, der Mittenbereich wird bei 550 Hz geregelt. Gegenüber dem Lee-Modell hat er aber zusätzlich JE Pickup einen Kippschalter für Seriell/Parallel, was einem Unmengen an Soundmöglichkeiten eröffnen. Weiterhin natürlich auch der dritte Pickup, sodass sich mit diesem Modell neben dem Z2-typischen Humbuckersound auch ein Jazz-Bass-Sound realisieren lässt.
Klanglich eben deutlich flexibler als das Lee-Modell, lässt sich also theoretisch überall gut einbetten.
Der Afterburner 2:
Weiter gehts mit den Afterburner-Modellen. Hier ein Exemplar aus der Serie 2. Diese haben i. d. R. einen semi-hollow Walnus Korpus. Das soll für eine Gewichtsreduzierung und Resonanzverbesserung sorgen. Klanglich kann ich das nicht mit einem AB1 gleicher Bauart vergleichen, aber an Resonanz fehlt es ihm ohne Verstärkung gespielt in jedem Fall nicht und das Gewicht mit 4 KG ist sehr angenehm. Weiterhin hat er eine zusammenhängende Brücke im Gegensatz zu den Z-Modellen, welche ja einzelne Reiter für jede Saite haben. Elektronik ist auch eine Glockenklang (standard). Pickups sind gegenüber den Z-Modellen FD3-N-Pickups. Alle Pickups werden übrigens von Dingwall (oder für Dingwall) hergestellt.
Der Sound ist deutlich ausgewogener und wärmer als der der Z-Modelle. Dies hat vermutlich a) mit den Pickup-Typen, aber auch b) mit der klassischen Position der Pickups zu tun. Weiterhin lassen sich mit dem 4-Wege-Schalter zwischen den einzelnen Pickups und beide Kombiniert (seriell und parallel) schalten. So hat man einen offeneren Ton, den ich für einen passablen Slap-Ton halte und einen drückenden und schiebenden Sound wenn es mal krachen soll.
Das Shaping und auch der Griffbrettradius ist allerdings auch nicht so angenehm wir bei den Z-Modellen. Der Body ist nicht so angenehm geformt, auch etwas dicker. Das Griffbrett hat mehr "Fleisch". Er fühlt sich also etwas grober an als die filligranen Z-Modelle.
Für mich ist der Afterburner der absolute Allrounder. Einstöpseln und loslegen.
Zusätzlich besitzt dieser und auch der nachfolgende Z3 die Möglichkeit den Gurt auf der Rückseite des Basses einzustöpseln. Das sorgt dafür, dass er mittiger hängt und man somit deutlich besser an die tiefen Saiten kommt.
Zu sehen neben dem Batteriefach, welches übrigens bei allen Modellen mittels Magnet einfach abezogen werden kann.
Der Z3-6-Saiter:
Ja, dieses Exemplar ist sowohl optisch, als auch von den Soundmöglichkeiten ein absoluter Renner. Gegenüber den Standard-Modellen besitzt er ein Zicacote-Griffbrett, Lumineszierende Side-Dots, Top 5A geflammte Erle und ein Satin Finisch. Auch hier sind die drei Pickupschalter für je einen Pickup verantwortlich. Die drei Pickups sind Neodym-Pickups und lassen sich somit auch Seriell und Parallel schalten. Der Griffbrettradius ist Z-üblich extrem flach. Das lässt einen geradezu über das Griffbrett flitzen. Klanglich ist er nicht so fett wie das Lee-Modell und der Afterburner. Dafür wirkt er etwas aufgeräumter und durch die Pickupkonfigurationen kann man aus ihm quasi alle erdenklichen Sounds rausholen. ABER er klingt natürlich immer noch nach Dingwall.
Fazit:
Allen Bässen gemein ist eine extreme ausgewogenheit der Saiten, ein sehr schönes Spielgefühl, insbesondere durch das flache Design der Hälse (bei den Z-Modellen) und auch das enge Spacing von 18 mm. All das habe ich echt in der letzten zeit liebend gelernt und muss nun aufpassen, dass ich mich von den anderen Bässen abgewöhnen lassen. Die Klarheit insbesondere der H-Saite ist enorm und habe ich so mit keinem anderen jemals gespielten reguläre gebauten Bässe hinbekommen.
Dennoch: Es gibt auch Schattenseiten. Das Klavierartige Klangverhalten ist sehr präsent. Er verzeiht nichts und ich habe nach wie vor Projekte, wo ich genau diese eher unausgewogene Klangstruktur meiner Bässe haben möchte. Insbesondere im Musicalbereich, in dem ich häufig spiele, sind sie mir durch die Bank zu präsent. Vielleicht ändert sich das im Laufe der nächten Jahre durch vieles spielen und gewöhnen, aber hier bevorzuge ich nach wie vor noch Bässe klassischer Mensurlänge.
Um sich etwas über die jeweilige Pickupkonfiguration schlau zu machen, habe ich PDFs beigefügt, welche man aber auch über die offízielle Internetseite erhalten kann.
Wie gesagt, das sollte Interessierten oder poteziellen Dingwall-Spielern einen kleinen Einblick in die Unterschiede geben. Das war für mich am Anfang recht schwierig, weil auch die Internetseite von Dingwall etwas unstrukturiert aufgebaut ist. Einen guten Überblick über die Specs gibt es in schöner Tabellenform aufbereitet, klanglich muss man sich aber selbst ein Bild von den Modellen machen.
Und an dieser Stelle einen Dank an unseren User (und mir zu Freund gewordenen) Hen! Er berät mich stets fachmännisch im Hintergrund.