Teure Kabel. Voodoo oder doch nicht?

Auf jeden Fall anders. :D Finde ich wirklich interessant!
ja natürlich anders, du spielst das Riff anders!

Jetzt ernsthaft: natürlich ist das anders. Die beiden Kabel haben ziemlich sicher unterschiedliche Kapazitäten (Cordial mehr als Sommer), und an einem passiven Instrument wirkt sich das aus. Höhere Kapazitäten dämpfen die Höhen halt mehr. Is normaaal. Is Füsik.
Hier gibts auch wieder kein gut oder schlecht. Wenn der Sound am Ende gefällt, isses ok.
Manche Strat-Spieler nehmen ja mit Absicht "schlechte" Kabel, um den Grundsound etwas zu dämpfen.
 
Ich hab letztens mal ohne Kabel gespielt. Viel weniger Fehler, voll gut. Fanden auch die anderen in der Band.
Genial ! Das ist ausbaufähig. Schon mal ohne Bass gespielt ? So ein Luftbass kommt richtig leicht und frisch rüber, ist immer perfekt gestimmt und löst so ganz nebenbei auch nahezu alle Probleme bei Transport und Soundcheck.
 
88pF gegen 52pF merkt man auch.
Aber eben alles nur bei passiven Bässen. Bei aktiven relativiert sich das. Trotzdem ist das Handling für mich nicht ganz unbedeutend. Das XXL ist irgendwie geschmeidiger als das LLX, das für mich schon etwas störrisch ist.
Letztendlich sind das bei mir eh nur Ersatzkabel, denn ich arbeite ja schon länger nur mit Funk.
88pf -> 52pF hörst Du nicht unter 10m... eher bei 20m Länge. Besonders beim Bass. Auch nicht passiv!
Und bis dahin bin ich längst in der DI-Box oder drahtlos!
Aber Du hast völlig recht: relevant ist das Handling!
Material - (Abgabe von Weichmachern nach 2 Jahren, klebrige Oberfläche, schmutzabweisend), Dicke, Flexibilität sowie die gute Abschirmung.

Gruss
Michael
 
Genial ! Das ist ausbaufähig. Schon mal ohne Bass gespielt ? So ein Luftbass kommt richtig leicht und frisch rüber, ist immer perfekt gestimmt und löst so ganz nebenbei auch nahezu alle Probleme bei Transport und Soundcheck.
Die Kabel für Luftbass sind aber NOCH teurer, sie müssen ja besonders leicht und durchsichtig sein! Und beliebig dehnbar!
 
88pF gegen 52pF merkt man auch
Da hat er nicht ganz unrecht. Das ist die Kapazität pro Meter. Wenn überhaupt kann man es natürlich nur beim passiven Bass hören und auch da braucht man schon Kabellängen > 10m sowie einen Bass mit sehr viel Höhen, z.B.einen Jazzbass mit frischen Steelrounds. Mit nem Preci, einem Gibson EB oder bei Flatwounds wirst Du es nicht hören.
 
Es gab in der Tools4Music mehrmals Tests zu Kabeln, die explizit die elektrischen Werte und auch die Handhabung und Belastbarkeit besprachen.
Sehr aufschlußreich, vielleicht gibt's die noch in deren Archiv...

EDIT:
Den Artikel "

Ausgabe 01/2015: Vergleichstest Instrumentenkabel von 5 bis 120 Euro"

gibt's hier:

Kostet 1 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon wenig Unterschied.
Aber z.B. ein Sommer SC-Spirit hat 78p/m, bei 3m macht das runde 240p. Mein altes Cordial hat bei 3m 600p, also fast das 3fache. Den Unterschied dürfte man schon hören.
Wenn der Tonregler am Instrument ganz zu ist, isses natürlich wurscht.
 

ja natürlich anders, du spielst das Riff anders!

Jetzt ernsthaft: natürlich ist das anders. Die beiden Kabel haben ziemlich sicher unterschiedliche Kapazitäten (Cordial mehr als Sommer), und an einem passiven Instrument wirkt sich das aus. Höhere Kapazitäten dämpfen die Höhen halt mehr. Is normaaal. Is Füsik.
Hier gibts auch wieder kein gut oder schlecht. Wenn der Sound am Ende gefällt, isses ok.
Manche Strat-Spieler nehmen ja mit Absicht "schlechte" Kabel, um den Grundsound etwas zu dämpfen.

Genau. Letztlich war der Effekt ja wie erwartet, da dass LLX mit sehr niedriger Kapazität wirbt. :-)

---------

Für mich war es der erste Vergleichstest im Kabelbereich. Ich habe da auch gar nicht in Dimensionen von besser-schlechter gedacht, da es wirklich auf die Umstände ankommt. Mit Kopfhörern nehme ich den Unterschied deutlich war, in der Band würde alles aller Voraussicht nach total egal sein.

Wenn ich allerdings in einer anderen Musikrichtung unterwegs wäre, wo man die Nuancen des Basses immer heraushört, mein Sound clean und mein Setup minimalistisch (Bass, Kabel, Amp) wäre, dann sehe ich die Vorteile von besser auflösenden Kabeln aber. Zumal man wirklich kein Vermögen ausgeben muss. Daher bin ich mit dem LLX für zu Hause und fürs Recording gerade sehr zufrieden. Definitiv eine Erfahrung mehr.
 
Ich löte mir meine Instrumentenkabel eigentlich immer selbst 2-Adriges AWG-Kabel, Geschirmt. Geht, klingt und kostet fast nichts. Fertig aus. Ich würde mir eher einen Arm abhacken als solche Höllenpreise für ein blödes Kabel zu bezahlen.

Ebenso mit Boxenkabel. Da wird genommen was da ist. Geht auch normale Mantelleitung vom Staubsauger. Natürlich möglichst dick. Oder 2x2,5 Lautsprecherkabel. Egal. Gute Stecker dran und fertig.
Also, daß diese mässig leitende schwatte Schicht, die der TE bei den Sommer Kabeln erwähnt was bringt, habe ich mal nachgemessen. War meine Studienarbeit anno 92 meine ich, und es war Klotz Kabel, aber immerhin. Das war weniger mikrofonisch beim Drauflatschen. Aber, gebe ich zu, wir habens nicht mit Mikrokabel (2adrig AWG) verglichen.
Und ich bin ein Fan von dem Koaxialkabels 2x2,5 quatrat, weil das schön in die Zugentlastungen der Stecker geht. Mantelleitung mit dem Querschnitt ist selten.
Aber klar, die guten Neutrik Stecker halten ja 5 Kabelleben.
 
Mit Winkelstecker oder gerade?
Je nach Wunsch.
Die Daten bzw. Eigenschaften der Kabel können sich absolut sehen lassen. Absolut keine Nebengeräusche (zero s/n ratio, also wirklich still, wenn man so will), auch keine Latenzen (0,0 ms!!!), keine Induktion, absolut keine klangverfälschenden Eigenschaft. Aufrolleigenschaften etc. völlig unproblematisch. Kapazität außerhalb jeden Zweifels, hinsichtlich Widerstand kommt nur der Luftwiderstand zum tragen, hier sind wir noch am Optimieren. Gleiche Werte auch bei sehr, sehr langen Kabellängen (Kabel in allen Längen konfektionierbar). Derzeit arbeite ich noch an einer virtuellen Version, die nach Bezahlung dann per Download zur Verfügung steht.
Bezahlung gern per Bitcoin oder anderen Cryptos, kommt dann zügig per Luftpost (ich mach das für nen Freund, ich verdien da selber gar nichts dran).
Wenn Interesse besteht, kann ich aber auch noch gern noch auf die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien kurz eingehen.
 
@5Bässer : Vielleicht kannst Du mit Deiner Erfahrung mir bei einem Problem helfen: Ich habe mein Luftgitarrekabel gestern an beiden Seiten ausgesteckt - also sowohl Bass als auch Verstärker (oh, das ist auch ein Thema für einen neuen Thread....Die neuen Digitalverstärker für Luftgitarre, mit noch weniger Störgeräuschen am Ausgang!) - und kann es nicht mehr finden!
Was macht man da?
 
Ja hast Du denn da keinen Cablefinder drangemacht?:O!:gruebel: Mann mann mann....
Hier sowas:
Einfach an den verstärkerseitigen Stecker clipsen, und schon lässt sich das Kabel mit dem Smartphone orten.

P.S.: davon brauchst Du natürlich mehrere, oder wie findest Du Deine Luftgitarre?
 

Zurück
Oben Unten