TheBass
Well-Known Member
Prinzipiell stimmt das. In der Praxis ist das aber vernachlässigbar. Mit 10m Kabel kommt man auf einen Längswiderstand von ca. 0,5 Ohm. Der bildet mit der Eingangsimpedanz des Amps (ca. 68k bzw. 1MOhm) einen Spannungsteiler. Selbst im ungünstigsten Fall fällt dabei nicht mehr als 0,001 % der Ausgangspannung vom Bass ab. Das kann man kaum messen, geschweige denn hören.Hm... Ich bin eher der Meinung, wenn möglichst alles was aus dem Bass raus kommt auch im Verstärker ankommt, dann kann man auch einen geilen Sound draus machen.
Beim Kapazitätsbelag sieht es anders aus. Mit 10m Kabel kommt man auf ca. 600pF. Die bilden zusammen mit der Ausgangsimpedanz vom Bass einen Tiefpass (unter 1kOhm bei einem aktiven Bass und ca. 100k bei einem passiven Bass). Mit einem aktiven Bass kommt man da auf ein Grenzfrequenz (-3dB ) von ca. 265 kHz, was quasi keine Rolle spielt. Mit einem passiven Bass liegt die Grenzfrequenz aber schon bei 2,6 kHz. Und das kann man deutlich hören.
NB: Das sind natürlich alles nur Näherungswerte. Nimmt man z.B. nur ein 5-6m langes Kabel, steigen die Grenzfrequenzen um ca. 80-100%. Bei kleinerem Kapazitätsbelag ebenfalls. Und wenn die Impedanz vom passiven Bass deutlich höher als 100kOhm ist, gehen die Frequenzen deutlich in den Keller. Beim Bass fällt der Effekt auch nicht unbedingt so stark auf. Bei einer Fender Strat mit den relativen hohen Resonanzen der PUs kann man es sehr deutlich hören. Da ist das Kabel ein klangformendes Element.
Zuletzt bearbeitet: