~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Hmm Antwort auf meine Frage "Was ist besser als ein Spector Euro" in einer anderen Diskussion:

"hm. eigentlich jede bassgitarre, bei der die saiten nicht im sattel klemmen. für das geld darf man schon perfekte saitenführung erwarten. für mich sind solche "konstruktionsfehler" wie hier ein "no go" - die billigsten yamahas sogar haben (bei geteilter anordnung) eine parallelle saitenführung, ohne angewinkelten saiten am sattel.
beim kauf passe ich auf so was schon auf. wenn der bass irgendwann alt wird, kann es passieren dass bei so einer führung wie beim spector die dünnen kronen am rande des sattels abbrechen, weil die saitenspannung eine scherkraft auf die krone ausübt. sustain leidet natürlich auch darunter. natürlich kann man damit leben, wenn man möchte - aber wie gesagt, wenn ich schon ein batzen geld ausgebe, dann ist so was für mich ein ausschusskriterium, egal wie cool der bass ist. kann man auch unter geschmackssache führen, wenn man möchte."

Hat jemand bei Spector Messing-Satteln schonmal von solchen Ausbrüchen gehört?
 
die Saitenführung ist natürlich nicht optimal. Aber auf der anderen Seite lassen sich die Instrumente problemlos und feinfühlig stimmen, es funktioniert also bestens. Die Alternative ist eine hässliche Kopfplatte aller Ibanez (ist nur meine Meinung)
 
Hat jemand bei Spector Messing-Satteln schonmal von solchen Ausbrüchen gehört?
Nein, und wird imo auch nicht passieren. die 2/2 Kopfplatten von Spector haben das ja so seit jeher und da die Saiten sich ganz normal Stimmen lassen ohne das was harkt sehe ich da auch kein Problem.
das Sustain-Verhalten unterscheidet sich auch nicht von den anderen Saiten
 
Alembic, Ken Smith, Warwick, Spector, Rickenbacker, Gibson, Guild...
die Liste der Bässe die damit unter dieses Ausschusskriterium "ungerade Saitenführung" fallen würden, die ist ziemlich lang.

Hat jemand bei Spector Messing-Satteln schonmal von solchen Ausbrüchen gehört?
Und die Frage ist tatsächlich ernst gemeint bei Messing als Material für den Sattel?

Bei der Kopfplatte in
wirkt es halt rein optisch etwas unschön. Normalerweise sollten E- und G-Saite am Sattel geraden Verlauf haben, und A- und D-Saite nach außen hin abknickend.

Die hier etwas angewinkelte E-Saite ist sowieso unkritisch weil sie nach innen "zieht", die G-Saite zieht zwar marginal nach außen, ergo dorthin wo nicht viel "Fleisch" am Sattel steht. Allerdings ist der Winkel mit dem die Saite am Sattel abknickt sehr sehr flach.
Das liese sich ja leicht ausrechnen wie groß die resultierende Kraftkomponente wird mit der die G-Saite nach außen hin drückt. Die Welt an Kraftwirkung wird da allerdings kaum zu Stande kommen angesichts des sehr flachen Winkels.
Ich bin geneigt zu behaupten, das würde selbst ein Kunststoffsattel wie der beim Rickenbacker problemlos wegstecken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alembic, Ken Smith, Warwick, Spector, Rickenbacker, Gibson, Guild...
die Liste der Bässe die damit unter dieses Ausschusskriterium "ungerade Saitenführung" fallen würden, die ist ziemlich lang.


Und die Frage ist tatsächlich ernst gemeint bei Messing als Material für den Sattel?
Ich konnte es mir nicht vorstellen - im Nachhinein wohl etwas albern, das auch nur hinterfragt zu haben.
In der Diskussion wurde als "besser ausgeführtes Gegenbeispiel" für die Saitenführung dann die klassische Fender Kopfplatte genannt. Nja, da hätte ich wiederum ein paar Vorbehalte...

20230721_133213.jpg
 
In der Diskussion wurde als "besser ausgeführtes Gegenbeispiel" für die Saitenführung dann die klassische Fender Kopfplatte genannt. Nja, da hätte ich wiederum ein paar Vorbehalte...
Die kann man auch haben :D -

Bei dem Beispiel würde ich schon die Krise bekommen wie die Saiten aufgezogen sind, da müssen drei saubere Wicklungen drauf - mindestens. Bei den Tuner mit der Mutter oben kann man sogar einen String Retainer draufpacken, bringt was, selbst schon ausprobiert.
 
Alembic, Ken Smith, Warwick, Spector, Rickenbacker, Gibson, Guild...
die Liste der Bässe die damit unter dieses Ausschusskriterium "ungerade Saitenführung" fallen würden, die ist ziemlich lang.


Und die Frage ist tatsächlich ernst gemeint bei Messing als Material für den Sattel?

Bei der Kopfplatte in
wirkt es halt rein optisch etwas unschön. Normalerweise sollten E- und G-Saite am Sattel geraden Verlauf haben, und A- und D-Saite nach außen hin abknickend.

Die hier etwas angewinkelte E-Saite ist sowieso unkritisch weil sie nach innen "zieht", die G-Saite zieht zwar marginal nach außen, ergo dorthin wo nicht viel "Fleisch" am Sattel steht. Allerdings ist der Winkel mit dem die Saite am Sattel abknickt sehr sehr flach.
Das liese sich ja leicht ausrechnen wie groß die resultierende Kraftkomponente wird mit der die G-Saite nach außen hin drückt. Die Welt an Kraftwirkung wird da allerdings kaum zu Stande kommen angesichts des sehr flachen Winkels.
Ich bin geneigt zu behaupten, das würde selbst ein Kunststoffsattel wie der beim Rickenbacker problemlos wegstecken!
Der LX4 ist auf BEAD gestimmt.
Hat also nicht so viel Zug.
Das sehe alles komplett entspannt.
Gestern neue Cobalt Slinkies drauf gemacht nach zwei Monaten.
Alter Falter! Das macht aber wieder was aus. Dängl, Dängl 😂.
Das ist genau der Spector Sound, den ich haben will.
Das geht leider ordentlich ins Geld.
Vielleicht doch einfach mal Warwick Red Label testen…

Fender kann ich auch:
IMG_2435.jpeg

Ist ein US Geddy Lee Jazz Bass.
Ist auch auf BEAD.
Die E-Saite könnte tatsächlich noch einen Niederhalter vertragen. Aber geht auch so. Kein Bock auf Basteln bei dem inzwischen fast 3k€ Teil 🙈.
Aber dieser Hals ist einfach der Hammer!
Deutlich mehr Fleisch als beim Japan Vorgänger. Aber immer noch viel weniger als beim Spector. Trotzdem sehr angenehm.
 

Ausbrechen des Messingsattels? Nie und nimmer... Ganz theoretisch ist eine gerade Führung besser für das Stimmen, da die Saiten besser flutschen, in praxi habe ich bei allen Sprectoren, die ich hatte, nie Stimmprobleme gehabt, da sind die Mechaniken wichtiger.

Heute habe ich mit meiner Rock-Cover-Band geübt, leider ohne Sänger, da in Urlaub (hat kleine Kinder). Ohne Gesangs-Führung durch den Song haben wir keine durchgehend saubere Aufnahme von Rebel Yell geschafft. Hobbymusiker halt.

Ich konnte aber am Mywatt 400 den roten Billig-Spector mit CS/DC und der HAZ-Kopie mit LF442 gegen den blauen Euro5 TW-X mit BTS testen.

Den roten muss ich noch etwas besser einstellen, die Saitenlage ist etwas zu hoch. Aber der Sound: :O! Der rote Spector hat mich mit passiven EMG und Scheiss-Elektronik vor 15 Jahren 350€ gekostet. Geändert habe ich PUs, Brücke und Elektronik - und das Teil klingt am Röhrenamp geiler als der Euro! Zumindestens heute.

IMG_6810.jpg


Er hat den typischen Spector-Growl bis zum Abwinken, setzt sich super durch, ist etwas rauher und fetziger als der Euro5. LF442? @E-A-D-G 😜

Einzig das höhere Rauschen, auch in Pausen, da der Vol-Regler vor dem Preamp liegt, und eine minimal schlechtere Balance der Saiten untereinander kann ich bemängeln. Das kann aber auch an den Optima-Gold-Saiten liegen, die übrigens toll klingen, nicht so höhenreich, aber sehr gut am Spector-Growl beteiligt sind.

Und daß Vol und Bal vertauscht sind gegenüber dem Euro, Vol oben vorne an den Saiten, Bal unten. Ist das bei Euch auch so? Dann müsste ich die Potis am Euro5 auch tauschen, heute bin ich beim Wechsel der Bässe ein paarmal durcheinander gekommen und hatte den Roten stumm, da ich dachte, das wäre die Stellung Hals-PU...

Der einzige Nachteil der Spectoren: Sie offenbaren gnadenlos alle spielerischen Unsauberkeiten. Die geachtelte Line bei Rebel Yell an der Stelle, wo nur Drums, Bass und Gesang zu hören sind, klingt am Euro5 mit seinem wesentlich helleren und höhenreichen Klang immer ziemlich unstet, da ich das Zing mit den Fingern nicht so gleichmässig hinbekomme wie mit Plek. Plek kann ich aber überhaupt nicht. Da ist der Rote viel gutmütiger, da das Zing etwas abgemildert ist, und er setzt sich trotzdem sehr gut durch und es groovt.

Wie gut, dass es Spector gibt!
 
Der einzige Nachteil der Spectoren: Sie offenbaren gnadenlos alle spielerischen Unsauberkeiten.
Oh ja, diese Bässe erziehen einen ganz schön sehr ordentlich zu spielen :D .
Kann man aber mit angespielten Nickelsaiten und den Höhen etwas runter auch gut wieder "zudecken".
Dann klingt es etwas "traditioneller" aber der Ton klebt immer noch schön Spector-typisch an den Fingern.
 
Er hat den typischen Spector-Growl bis zum Abwinken, setzt sich super durch, ist etwas rauher und fetziger als der Euro5. LF442? @E-A-D-G 😜
Wenn's passt, dann passt's doch! ;-)
Nur, Zaubern kann der olle achtbeinige Käfer dennoch nicht!

Einzig das höhere Rauschen, auch in Pausen, da der Vol-Regler vor dem Preamp liegt, ...
Das wollte ich dich ehrlich gesagt schonmal fragen warum das Vol.-Poti Rauschen verursachen soll wenn es vor dem Preamp sitzt?

Und daß Vol und Bal vertauscht sind gegenüber dem Euro, Vol oben vorne an den Saiten, Bal unten. Ist das bei Euch auch so?
Ist bei meinen beiden auch so, und daneben dann auch noch Bass und Treble vertauscht.

Der einzige Nachteil der Spectoren: Sie offenbaren gnadenlos alle spielerischen Unsauberkeiten. Die geachtelte Line bei Rebel Yell an der Stelle, wo nur Drums, Bass und Gesang zu hören sind, klingt am Euro5 mit seinem wesentlich helleren und höhenreichen Klang immer ziemlich unstet, da ich das Zing mit den Fingern nicht so gleichmässig hinbekomme wie mit Plek. Plek kann ich aber überhaupt nicht. Da ist der Rote viel gutmütiger, da das Zing etwas abgemildert ist, und er setzt sich trotzdem sehr gut durch und es groovt.
Ich spiele den Song Rebel Yell auch sehr gerne.
Der NS2-O bringt den 8tel Groove etwas erdiger rüber, der NS$CRFM dagegen durchsetzungsfähiger bzw. etwas "mehr Draht" und dynamischer mit mehr Biß.
Insbesondere der NS4CRFM verzeiht Spielfehler nochmal weniger als mein NS2-O. Das kann Nachteile mit sich bringen, kann aber auch Vorteile haben in Sachen Spielinterpretation usw.
Ich habe bis vor vielleicht 6 bis 7 Jahren über Jahrzehnte hinweg ausschließlich Fingerpicking gespielt, seitdem fast komplett auf Plek umgestellt. Gelegentlich greife ich noch auf Fingerpicking zurück was mir mit dem NS4CRFM und seiner dynamischen Ansprache etwas besser gefällt als beim NS2-O.
Beim NS4CRFM könnte ich mir durchaus vorstellen dass der LF442 auch gut klingt, im NS2-O (und KHAZ) ist er dagegen für mich so ziemlich unbrauchbar.

Spannend bei Rebell Yell finde ich den etwas ruhigeren Zwischenpart bei dem man in Lautstärke und Dynamik einen guten Gang zurückschalten kann, sofern das Instrument der Spielintention folgt. Meine beiden Spectoren können das beide, aber jeder auf seiner gewissen speziellen Art.
Stradivari und Stainer klingen ja auch nicht gleich, und sind trotzdem klanglich über jeden Zweifel erhaben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wollte ich dich ehrlich gesagt schonmal fragen warum das Vol.-Poti Rauschen verursachen soll wenn es vor dem Preamp sitzt?
Weil der erste Verstärker im Signalweg ausschlaggebend für die SNR der Schaltung ist(Stichwort friis Formel) und ein recht hoher serieller Widerstand (Poti halb zugedreht, balance poti mit A/C Kennlinie) an der Stelle die größte Auswirkung hat.
 
Mich stört, dass das Rauschen beim Zudrehen des Vol nicht weg ist.

Das Vol-Poti hat hier sogar 1M, das Balance sitzt davor und hat 2x 25k
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, die Geschichte Widerstandsrauschen verursacht durch hochohmige Widerstände.
Wobei man ja zwischen Spannungsrauschen und Stromrauschen differenzieren muß.

Am "-" Eingang einer invertierenden OP-Amp Schaltung z.B. wäre es Rauschstrom da der invertierende Eingang virtuell auf Potenzial Systemmasse liegt.
Bei der nichtinvertierenden Schaltung am + Eingang dagegen dann Rauschsspannung da der + Eingang in dem Fall dann hochohmig ist.

Bei der (K)HAZ müsste also das Rauschen bei voll aufgedrehtem Vol.-Poti am größten sein.

Die Tatsache dass sich nichts ändert wenn du den Vol. zurückdrehst zeigt doch eher dass nicht das Vol.-Poti das Rauschen verursacht, sondern dass die Ursache woanders liegen muß.

@cfortner Frage, wie stark hast den Treble aufgedreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rauschen verändert sich minimal nach oben, wenn ich Vol aufdrehe, es ist schon in Mittelstellung des Treble recht stark und nimmt mit zunehmendem Treble noch deutlich zu.
 

Zurück
Oben Unten