~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Das schaut mir allerdings eher nach Bastelbude aus denn nach gut durchdachten Platinenlayout.
Die Signalpfade laufen wüst und wahllos kreuz und quer durcheinander.

Keine Ahnung wo das her ist, aber derart unüberlegt würde ich so etwas definitiv NICHT angehen wollen.
Ob und wie stark es nachteilig auf den Klang wirkt, ich kann's nicht sagen. Ich hab mir allerdings mit einem ähnlichen "Verhau" vor sehr sehr langer Zeit (damals noch in meinen Lehrjahren) mal ganz schön Probleme eingehandelt!
ich habe die Teile bis auf den OP wahrscheinlich in der Bastelkiste, die Potis kann man ja weiter verwenden. Bevor ich abends sinnlos Bier trinke, würde ich das Teil bei Langeweile mal zusammen löten und testen. kann sein, dass man sich bei der Signalführung was einfängt, sehe ich bei den Frequenzen aber noch nicht sehr kritisch.
 
ich habe die Teile bis auf den OP wahrscheinlich in der Bastelkiste, die Potis kann man ja weiter verwenden. Bevor ich abends sinnlos Bier trinke, würde ich das Teil bei Langeweile mal zusammen löten und testen. kann sein, dass man sich bei der Signalführung was einfängt, sehe ich bei den Frequenzen aber noch nicht sehr kritisch.
Ich wollte nicht zu sehr in's Detail gehen.
Die "Schweinereien" die ich mir damals eingefangen habe lagen im NF-Bereich und hatte absolut NICHTS damit zu tun sich irgendwelche Frequenzen einzufangen.
Wo ich auf jeden Fall höllisch aufpassen würde wäre bei allem was irgendwo mit Gegenkopplung zu tun hat.
In meinem speziellen Fall war es damals eine Überschneidung/Überkreuzung von Gegenkopplung und Signal führenden Pfad der deutlich Probleme verursacht hat.
Ist hier vielleicht etwas Off-Topic, aber bei einem Röhrenamp ist ein gut durchdachtes Layout der Signalführung das A und O für einen gut klingenden Amp.
Natürlich ist das hier kein Röhrenamp und auch keine Raketenwissenschaft, aber die Gesetze der Elektrotechnik gelten gleichermaßen auf beiden Seiten!
Letzten Endes muß an der Stelle doch jeder selbst wissen was er tut oder lässt. Ich kann hier nur meine eigenen schlechten Erfahrungswerte weitergeben und dass ich mit vergleichbarer "Nachlässigkeit" beim Layout schonmal gewaltig auf die Schnauze gefallen bin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Talkbass gibt es da viele Diskussionen, mit Spektrumanalyzer-Bildern etc.

Danach hat der LF442 deutlich mehr harmonische Verzerrungen, was den Klang prägen soll.

Ich habe in meiner HAZ im roten Spector den LF442 drin, klingt gut, recht rauh, der Höhenregler setzt niedrig an. Klingt etwas anders als mein Euro5 TW-X mit BTS, auf jeden Fall auch sehr gut. Wenn nur das Rauschen nicht wäre…

Werde mal mit den Opamps experimentieren, das Rauschen nervt, da der Vol-Regler am Eingang des Opamps und nicht dahinter liegt.

Am Mywatt400 mit FMC 115UL/210UL aber geiler Sound!

Der Euro5 knurrt etwas mehr, der ist aber Insgesamt der höherwertige Bass.
 
Auf Talkbass gibt es da viele Diskussionen, mit Spektrumanalyzer-Bildern etc.

Danach hat der LF442 deutlich mehr harmonische Verzerrungen, was den Klang prägen soll.
Ja, und wie die einigermaßen praxisnah zu lesen sind habe ich ausführlich versucht zu beschreiben, und mir ne ordentliche Tracht Prügel dafür eingeheimst :bang:
 
Die gibt es aber nicht mehr neu zu kaufen.

Welche aktuell erhältlichen FET-Opamps sind zu empfehlen?
wie viele brauchst du denn? :fear:

Der 2196 soll ab August wieder verfügbar sein. Dann werde ich mir auch direkt wieder nen Schwung bestellen. Mein Vorrat neigt sich dem Ende zu.

1689776670539.png
 

Welche aktuell erhältlichen FET-Opamps sind zu empfehlen?
Ich frage mich, könnte es sein dass man sich von FET/JFET OP-amps ein gewisses "röhrentypisches" Klangverhalten im Sättigungsbereich verspricht?

So weit ich es durchschaue bezieht sich die Bezeichnung FET oder JFET bei den OP-amps zumeist nur auf den Differenzverstärker am Eingang, während der ganze Rest dahinter incl. Ausgangsstufe dann zumeist ganz profan in bipolarer Schaltungstechnik ausgestaltet ist.

LF442CN
1689898524041.png

Ergo pipolare Schaltungstechnik hinter dem FET Eingangsifferenzverstärker.

Dagegen wird der LFF442 in diesem Papier hier ganz anders beworben

Quasi so als hätte der LF442 eine FET Ausgangsstufe die speziell im Sättigungsbereich musikalisch klingende Vorzüge bieten würde gegenüber Standard OP-Amps.
Jetzt ist die Ausgangsstufe des LFF442 (entgegen aller theoretischen Analysen in dem Papier) aber auch nichts anderes als ganz normaler und profaner OP-Amp Standard, nämlich pipolar.
Und ich kann mir kaum vorstellen dass Texas Instruments hier einen Fehler begangen haben könnte.

Warum das ganze?
Weil es fälschlicherweise suggeriert der LF442 hätte musikalisch klingende Vorzüge und Attribute die er definitiv so nicht hat, und niemals haben kann!

edit:
dickes Fell bereits übergezogen für den Fall dass wieder mordsmäßig Prügel reindonnern.

edit edit:
OP-Amps die komplett in FET-Halbleitertechnik realisiert sind, die sind allemal sehr rar gesät. Bei den eher typisch verdächtigen die für gewöhnlich im Audio-Bereich usw. zum Einsatz kommen, ich wüsste nicht dass da einer drunter wäre der jetzt zu 100% FET wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
5K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten