Stompbox | Bassic.de

Stompbox

Silverchord

Well-Known Member
Beiträge
902
Bassix
ß61.972
Ich habe mir aus Abfall eine Stompbox gebastelt. Die Materialkosten bewegen sich im tiefen einstelligen Bereich. Fotos sagen Alles.
 

Anhänge

  • P1030289.JPG
    P1030289.JPG
    121,8 KB · Aufrufe: 467
  • P1030290.JPG
    P1030290.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 477
  • P1030369.JPG
    P1030369.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 514
  • P1030372.JPG
    P1030372.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 558
  • P1030373.JPG
    P1030373.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 475

Noch einige Erklärungen:
"Obere" Seite besteht aus zwei "Trommel". Die sind eine Oktave auseinander. Die "untere" Seite ist auch eine Trommel, aber mit ihr bin ich noch nicht zufrieden.
Die Lautsprecher sind seriell verdrahtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaue mal in Youtube. Dort gibt es einige Videos mit Stompboxes. Das Ding lohnt sich - kostet fast nix, einfach zu bauen und damit kann man sich selbst begleiten. Das einzige Problem ist das Stimmen. Wenn du es auf den Ton genau willst, dann wird es tricky, aber sonst, wie du siehst, wirklich kein Problem.
 
die Lautsprecher sind dann die Tonabnehmer und gehen mit Klinke direkt zum Amp?
 

Und, wie klingt es? Ich hab das auch mal probiert, war aber mit dem Klang so garnicht zufrieden. Klang irgendwie künstlich, wie aus 'ner Plastikflasche. Viel Plock, aber wenig Bumm.
Dann hab ich mir extra aus Australien eine Stompbox schicken lassen. http://www.peterman.com.au/music/Stompbox_Information
Die hat keinen Piezo oder Lautsprecher, sondern irgendwas anderes. Und eingepackt ist das ganze in einen Eishokeypuck. Klingt wie eine Basedrum, auch ohne EQ oder sonst was. Einfach zu bedienen, passt mit auf mein Miniboard.
 
@Willie Danke fürs Info. Es sieht super aus und vor allem sehr professionell. Meine Box ist bei Weitem nicht so professionell gemacht. Jeder Lautsprecher ist grösser als ein Eishokeypuck. Alles zusammen: 1,75kg, 36x15x8,5cm. Gut brauchbar als Fussbank. Mit dem Klang der "oberen" Kombination bin ich sehr zufrieden. Es klingt stark nach Cajon oder besser gesagt zwei davon. Der dunklere Teil ist genau eine Oktave tiefer als der hellere. Den besten Klang bekomme ich, wenn ich mit den Fingerkuppen "trommle". Mit dieser Technik kann man auch fantastische Geschwindigkeit erreichen. Ich dachte, damit kann man vielleicht Tabla nachahmen. So habe ich probiert, durch den Wah von ME-50B zu spielen. Es hat nicht geklappt. Mit dem Fuss, funktioniert vor allem der tiefere Teil, eben Bass Drum. Der Klang hängt stark davon ab, was ich an den Füssen habe. Socke oder weiche Sole gibt weicheren, dunkleren Klang, harte Sole einen helleren. Mit dem Klang der anderen Seite bin ich nicht zufrieden. Es klingt genau, wie du es beschrieben hast, irgendwie künstlich, wie aus 'ner Plastikflasche. Da muss ich noch experimentieren.
 
also im Bereich DIY und zackzack ist diese ja wohl weit vorn!

Auch der dumpfe Stampf gefällt mir sehr
 
Da ich noch jede Menge Bass Pickups rumliegen habe werde ich bei nächster Gelegenheit diese nachbauen.
 
Kannst du vielleicht den Einbau der PC Lautsprecher nochmal für Blöde erklären? Einfach in die Holzbox klöppeln, ein kabel an die Klinkenbuchse und noch ein Erdungskabel dazu oder wie hast du das gemacht?

Durch die Größe der Kammern und das Material der Schlagfläche hast du dann Ton und Sound variieren können?
 
Kannst du vielleicht den Einbau der PC Lautsprecher nochmal für Blöde erklären?
Schau mal das Bild No.3 im ersten Post. Ich habe einfach eine Holzbox gemacht und die Lautsprecher an die Seiten und Querstreben befestigt. Obere und untere Seite sind frei. Sie sind für die Schlagflächen. Die Höhe der Lautsprecher bestimmt die Höhe der Box. Es bleiben ca. 2 cm auf beiden Seiten (oben und unten)
Einfach in die Holzbox klöppeln, ein kabel an die Klinkenbuchse und noch ein Erdungskabel dazu oder wie hast du das gemacht?
Schau mal das gleiche Bild. Die Lautsprecher sind seriell verdrahtet. D.h. die Lautsprecher haben zwei Anschlüsse. Einer davon ist mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
1. Lautsprecher: rot auf den inneren Kontakt der Klinkenbuchse, weiss auf den rot des zweiten Lautsprechers,
2. Lautsprecher: rot auf den weiss des ersten Lautsprechers, weiss auf den äusseren Kontakt der Klinkenbuchse.
Durch die Größe der Kammern und das Material der Schlagfläche hast du dann Ton und Sound variieren können?
Schau das Bild No.3 im ersten Post. Es gibt nur eine Kammer.
Schau das Bild No.4 im ersten Post. Durch die Größe und das Material der Schlagflächen kann man den Ton bestimmen. Das Material der Platte (Schlagfläche) bestimmt den Klang.
Höheren Ton: kleinere Fläche, härteres Material, dickere Platte (anders als bei den Saiten)
Tieferen Ton: grössere Fläche, weicheres Material, dünnere Platte
Helleren Klang: härteres Material, dickere Platte, glatte Oberfläche
Dunkleren Klang: weicheres Material, dünnere Platte, raue Oberfläche
Ich habe zwei Materialen genommen, für die ich dachte, sie werden passen (Sperrholz und Pressplatte) und zwei Platten draus ausgesägt. Jede war breit und lang wie die ganze Box. Dann habe ich sie nebeneinander auf die Box gelegt und hin und her längs gerschoben, bis ich den richtigen Ton und Interwall bekommen habe. Dann habe ich die überflüssige Länge abgesägt. Dazwischen habe ich einen Stück Holz gelegt und dunkel gebeizt. Eine Art Optische, Mechanische und Akustische Abgrenzung. Alles klar? Wenn nicht frag nochmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Erörterung! Alles verstanden ; )

Dachte zuerst, auf dem Bild noch eine Trennwand zu sehen (kann gerade nur mit dem Handy schauen). Das war aber nur die Querstrebe, auf der der Speaker montiert ist.

Werde das demnächst auch mal ausprobieren und bei Erfolg berichten.
 
Sehr schön! Einfach mal was selber bauen und nicht immer nur alles kaufen. Finde ich gut!
Hast du eventuell die Möglichkeit den Klang aufzunehmen und das hier zu veröffentlichen, damit man eine Vorstellung davon bekommt?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten