draht vader
New Member
Aufgrund dieses Threads [URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14783912&SearchTerms=behringer+mic100[/url] und der sehr guten Beschreibung von basshole (vielen Dank! Der Pokal dafür sthet unten rechts[]) habe ich mir auch so ein Teil zugelegt. Ich habe es gebraucht gefunden und für 75,00 Euro zzgl. Fracht erstanden. Am Samstagmorgen klingelte der Postbote und das Wochenende war gerettet.
Ich möchte hier einmal meine ersten Eindrücke mit diesem Teil schildern. Das ganze soll ein erster Abriss sein, da ich am WE eigentlich nur damit rumgespielt habe und verschiedene Sounds und Bässe damit ausprobierte. Weitergehende Tests u.a. mit Effekten davor stehen noch aus und ich werde bei Zeiten darüber berichten.
Noch eines vorweg: Alles im nachfolgenden Text ist subjektiv und entspricht meiner Klangwahrnehmung bzw. meinen Vorstellungen vom Sound. Jemand anderes kann die Einstellungen die mir gefallen als grausam empfinden. Ich finde diese Anmerkung als wichtig. Aber genung gefuselt hier die Fakten:
Zum Äusseren: Das Teil ist komplett aus Blech gefertigt. Die Masse sin 9,5" auf eine HE. Die Front ist aus rot eloxiertem Aluminium. Die Potis stehen zwar weit heraus sind aber stabil. Die drei Potis vom EQ haben eine Mittenrastung. Das Kästchen wirkt unkaputtbar.
Bedienung: Beim TB-101 handelt es sich um einen Mikrofon-Preamp mit Röhrentechnik. Von den Bedienelementen unterscheidet sich dieser aber von den Mic-Preamps die ich bisher kannte (sind zugegeben nicht allzuviele) Vorne ist der Instrumenten-Eingang, gefolgt vom Schalter für die 20 dB Absenkung, dem Input-Regler, dem Kompressor Schalter, dem Kompressor Regler, den Schaltern für Attack und Release, danach folgt der EQ der hier mit den Regelbereichen 80Hz, 1,8 kHz und 8 kHz beschriftet ist. Am Schluß ist noch der Output Regler. Auf der Rückseite ist ein Klinkenausgang, ein XLR-Out, sowie ein XLR-In für ein Mikro, ein Schalter für Phantompower für´s Mikro und ein Schalter für die Phasenumkehr. Wer Interesse hat kann sich die Details unter: www.smproaudio.de nochmals zu Gemüte führen[]
Klang: Ich verwendete dieses Teil bislang wie einen Preamp. Also Bass in den Instrumenteneingang und dann in den Effektreturn vom Amp um den Preamp des Amps zu umgehen und nur den TB-101 als Klangformungsinstrument zu haben. Das Signal durchläuft dann erst die Transistorvorstufe und wird dann durch die Röhre geschickt die dem Klang "Röhre" zufügt. Es ist also kein Vollröhrenlösung. Aber das muß nicht. Dem Signal wird soviel wärme zugefügt mit dieser Lösung das es eine wahre Pracht ist. Das Signal wird unglaublich angefettet, erhält über dem ganzen Frequenzbereich soviel wärme und Druck dases eine Freude ist. Gleichzeitig kommen die Klänge sehr klar und nuanciert daher.
Der TB-101 verleiht dem ganzen einen wuchtigen Körper. Auch Feinheiten werden damit sehr unterstützt. So kann man deutliche Soundveränderungen erreichen indem man nur die Anschlagsposition ändert. Anders als z.B. basshole empfinde ich bei volleingedrehten Kompressor die Höhen nicht als harsch. Ich stehe aber auch auf Sounds die viele Hochmitten und Höhen haben.
Wenn man am EQ den Bass voll reindreht ist Gefahr in Verzug. Dann schiebt ein mächtiger Basston aus den Boxen der alles im Raum ein Ganzkörpermassage verpasst. Alerdings neigt er dann bei den Pegelspitzen auch leicht zum clippen. Das ist zwar weniger hörbar (kurze Verzerrung, die aber nicht so toll klingt) sich aber vielmehr durch die rote LED im Pegelband bemerkbar macht. Überhaupt finde ich den EQ sehr effktiv. Kleine Drehung, große Wirkung so lässt es sich wohl am besten umschreiben.
Der Kompressor ist ein Opto-Kompressor. Da ich technisch keinen Plan habe wie es funktioniert, lasse ich das aus versuche aber den Klang zu beschreiben. Er fettet das Signal nochmals an. Er macht den Klang weicher, runder. Ohne das pumpen das die Kompressoren gerne mal haben wenn ein Signal ausklingt. Auch finde ich, dass man es sofort bemerkt wenn man den Kompressor abschaltet. Der Klang wird dadurch harscher, spitzer.
Als Verzerrer eignet isch das TB-101 nicht. Es verpasst dem Klang die Röhrenfärbung und fettet ihn an, aber selbst eine leichter Overdrive lässt sich kaum bewrkstelligen. Ich werde ihn daher nochmals in Verbindung mit meinem Boss BD-2 Bluesdriver testen. Ergebnisse folgen.
Leider deckt der TB-101 meiner Meinung nach auch schwächen des Instumentes auf. So klingt beispielsweise mein OLP MM2 mit den Chromes Flatwounds sehr synthetisch. Mein Squier Preci kommt damit sehr Pegelschwach daher, wie eine Maus die versucht wie ein Löwe zu brüllen[] aber mit dem Jazz schiebt er ein Pfund in die Umwelt die eine Freude ist. Und vor allem fällt der Unterschied der einzelnen PU Schaltungen noch deutlicher aus (sehr rockig, Preciähnlich mit dem Hals-PU, ein sattes Pfund und runder Klang mit beidem, ein etwas hohlerer und näselnder Sound mit dem Bridge-PU)
Aber aufpassen mit den Reglern! Unvorbereitete Leute könnten von der Box weggeblasen werden[]
Fazit: Unbedingte Antestempfehlung. Ein Tool das den Sound so dermaßen aufwertet bei einem Straßenpreis von gerademal 110,00 Euro gibt es nicht oft.
Aber profesionell lässt sich das hier nachlesen: http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=787
Ich möchte hier einmal meine ersten Eindrücke mit diesem Teil schildern. Das ganze soll ein erster Abriss sein, da ich am WE eigentlich nur damit rumgespielt habe und verschiedene Sounds und Bässe damit ausprobierte. Weitergehende Tests u.a. mit Effekten davor stehen noch aus und ich werde bei Zeiten darüber berichten.
Noch eines vorweg: Alles im nachfolgenden Text ist subjektiv und entspricht meiner Klangwahrnehmung bzw. meinen Vorstellungen vom Sound. Jemand anderes kann die Einstellungen die mir gefallen als grausam empfinden. Ich finde diese Anmerkung als wichtig. Aber genung gefuselt hier die Fakten:
Zum Äusseren: Das Teil ist komplett aus Blech gefertigt. Die Masse sin 9,5" auf eine HE. Die Front ist aus rot eloxiertem Aluminium. Die Potis stehen zwar weit heraus sind aber stabil. Die drei Potis vom EQ haben eine Mittenrastung. Das Kästchen wirkt unkaputtbar.
Bedienung: Beim TB-101 handelt es sich um einen Mikrofon-Preamp mit Röhrentechnik. Von den Bedienelementen unterscheidet sich dieser aber von den Mic-Preamps die ich bisher kannte (sind zugegeben nicht allzuviele) Vorne ist der Instrumenten-Eingang, gefolgt vom Schalter für die 20 dB Absenkung, dem Input-Regler, dem Kompressor Schalter, dem Kompressor Regler, den Schaltern für Attack und Release, danach folgt der EQ der hier mit den Regelbereichen 80Hz, 1,8 kHz und 8 kHz beschriftet ist. Am Schluß ist noch der Output Regler. Auf der Rückseite ist ein Klinkenausgang, ein XLR-Out, sowie ein XLR-In für ein Mikro, ein Schalter für Phantompower für´s Mikro und ein Schalter für die Phasenumkehr. Wer Interesse hat kann sich die Details unter: www.smproaudio.de nochmals zu Gemüte führen[]
Klang: Ich verwendete dieses Teil bislang wie einen Preamp. Also Bass in den Instrumenteneingang und dann in den Effektreturn vom Amp um den Preamp des Amps zu umgehen und nur den TB-101 als Klangformungsinstrument zu haben. Das Signal durchläuft dann erst die Transistorvorstufe und wird dann durch die Röhre geschickt die dem Klang "Röhre" zufügt. Es ist also kein Vollröhrenlösung. Aber das muß nicht. Dem Signal wird soviel wärme zugefügt mit dieser Lösung das es eine wahre Pracht ist. Das Signal wird unglaublich angefettet, erhält über dem ganzen Frequenzbereich soviel wärme und Druck dases eine Freude ist. Gleichzeitig kommen die Klänge sehr klar und nuanciert daher.
Der TB-101 verleiht dem ganzen einen wuchtigen Körper. Auch Feinheiten werden damit sehr unterstützt. So kann man deutliche Soundveränderungen erreichen indem man nur die Anschlagsposition ändert. Anders als z.B. basshole empfinde ich bei volleingedrehten Kompressor die Höhen nicht als harsch. Ich stehe aber auch auf Sounds die viele Hochmitten und Höhen haben.
Wenn man am EQ den Bass voll reindreht ist Gefahr in Verzug. Dann schiebt ein mächtiger Basston aus den Boxen der alles im Raum ein Ganzkörpermassage verpasst. Alerdings neigt er dann bei den Pegelspitzen auch leicht zum clippen. Das ist zwar weniger hörbar (kurze Verzerrung, die aber nicht so toll klingt) sich aber vielmehr durch die rote LED im Pegelband bemerkbar macht. Überhaupt finde ich den EQ sehr effktiv. Kleine Drehung, große Wirkung so lässt es sich wohl am besten umschreiben.
Der Kompressor ist ein Opto-Kompressor. Da ich technisch keinen Plan habe wie es funktioniert, lasse ich das aus versuche aber den Klang zu beschreiben. Er fettet das Signal nochmals an. Er macht den Klang weicher, runder. Ohne das pumpen das die Kompressoren gerne mal haben wenn ein Signal ausklingt. Auch finde ich, dass man es sofort bemerkt wenn man den Kompressor abschaltet. Der Klang wird dadurch harscher, spitzer.
Als Verzerrer eignet isch das TB-101 nicht. Es verpasst dem Klang die Röhrenfärbung und fettet ihn an, aber selbst eine leichter Overdrive lässt sich kaum bewrkstelligen. Ich werde ihn daher nochmals in Verbindung mit meinem Boss BD-2 Bluesdriver testen. Ergebnisse folgen.
Leider deckt der TB-101 meiner Meinung nach auch schwächen des Instumentes auf. So klingt beispielsweise mein OLP MM2 mit den Chromes Flatwounds sehr synthetisch. Mein Squier Preci kommt damit sehr Pegelschwach daher, wie eine Maus die versucht wie ein Löwe zu brüllen[] aber mit dem Jazz schiebt er ein Pfund in die Umwelt die eine Freude ist. Und vor allem fällt der Unterschied der einzelnen PU Schaltungen noch deutlicher aus (sehr rockig, Preciähnlich mit dem Hals-PU, ein sattes Pfund und runder Klang mit beidem, ein etwas hohlerer und näselnder Sound mit dem Bridge-PU)
Aber aufpassen mit den Reglern! Unvorbereitete Leute könnten von der Box weggeblasen werden[]
Fazit: Unbedingte Antestempfehlung. Ein Tool das den Sound so dermaßen aufwertet bei einem Straßenpreis von gerademal 110,00 Euro gibt es nicht oft.
Aber profesionell lässt sich das hier nachlesen: http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=787