Slappen auf dem Fretless?

hör mal in die scheibe "Graceland" von paul simon...
unbedingt.... ein wunderbares album... :-)
besonders erwähnenswert ist "You can call me Al"...
der solo-spot des bassisten in diesem song ist just marvelous... ;-)
er spielt seit 30 jahren den gleichen bass....
stimmt nicht ganz... auch er erlag irgendwann dem reiz eines 5 saiters.... B)
hier zu sehen:

bei 5.40 min. ist der ibanez zu sehen den er bei den aufnahmen brauchte....
und bei 5.48 min. seinen fodera den er nun spielt....
so oder so: bakithi kumalo bewegt mich nach wie vor, und hat bei mir einen tieferen eindruck hinterlassen als jaco...
GROOVY HUGS
m.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Vielen Dank für die Korrektur, die Basswechsel habe ich nicht mitbekommen.

Kann dir nur beipflichten, auch bei mir hat mich sein Spiel auf dem Fretless mehr inspiriert als Jaco. Dieser entspannte melodische Gesangsstil... wunderbar! Eine völlig eigene Stimme und trotzdem immer songdienlich, ganz ganz großartig!

Viele Grüße Hen

unbedingt.... ein wunderbares album... :-)

der solo-spot des bassisten in diesem song ist just marvelous... ;-)

stimmt nicht ganz... auch er erlag irgendwann dem reiz eines 5 saiters.... B)
hier zu sehen:

bei 5.40 min. ist der ibanez zu sehen den er bei den aufnahmen brauchte....
und bei 5.48 min. seinen fodera den er nun spielt....
so oder so: bakithi kumalo bewegt mich nach wie vor, und hat bei mir einen tieferen eindruck hinterlassen als jaco...
GROOVY HUGS
m.
 
So Kinders, jetzt melde ich mich auch wieder mal zu Wort.
Ich hab inzwischen einen Haufen Proben mit dem Fretless gemacht und muss feststellen.

Der Slapsound ist gut aber es klingt auf einem Fretted-Bass schon besser.
Man erkennt Riefen im Griffbrett aber die stören mich nicht.
Ich habe noch keinen Bass länger als 5 Jahre besessen, von daher mach ich einfach mal munter weiter[¦)] bis ich das Griffbrett durch hab dauerts noch ein bisschen
 
So Kinders, jetzt melde ich mich auch wieder mal zu Wort.
Ich hab inzwischen einen Haufen Proben mit dem Fretless gemacht und muss feststellen.

Der Slapsound ist gut aber es klingt auf einem Fretted-Bass schon besser.
Man erkennt Riefen im Griffbrett aber die stören mich nicht.
Ich habe noch keinen Bass länger als 5 Jahre besessen, von daher mach ich einfach mal munter weiter[¦)] bis ich das Griffbrett durch hab dauerts noch ein bisschen
kannst du ja auch machen , wie du willst. Es ist ja dein Bass. Aber für meinen Geschmack tut das weh. Ich behalte Instrumente, die mir etwas bedeuten, gerne lebenslänglich. Und dann wird den Instrumenten die bestmögliche Pflege zuteil, um sie so lange wie möglich zu genießen. Wenn das allerdings ein reines immer wieder austauschbares Arbeitsgerät ist, geht man wohl auch anders mit dem Gerät um, schätze ich mal.
 
Slappen am Grätenlosen - aber hallo - volle Kanne!

nur am Fretless schnalzt Slappen und es gibt so ein schönes tiefmittiges Grummeln, das nicht nach Highend MarcusMiller Geplöppel klingt...

Ich hab zwei Warwick Corvette Fretlesse - einen Rockbass 4-Saiter mit Ahornhals und Eschebody und eine Bubinga 5-Saiter mit Ovangkolhals aus Korea - beide voll-passiv und mit Ebenholzgriffbrett

Auf dem Rockbass mach ich das schon seit Jahren mit Rounds und bis auf die üblichen Riefen, die du auch auf nem Epoxy Griffbrett mit der Zeit bekommst hat sich nix getan.

Die Bubinga'vette ist halt aufrund des anderen Halsholzes wesentlich crisper im Klang, aber dafür schnalzt das Low B umso mehr.

Für beide Bässe hab ich wesentlich weniger als den Listenpreis gezahlt (Thomann-Weihnachts-Lefty-Abverkauf und auslaufenden Serien sei Dank!) aber ich würd wahrschienlich auch so drauf rum Slappen, weil Bässe halt nunmal gespielt gehören und bei den dicken Brettern die auf den Warwicks drauf sind kann man da später mal, sollte es wirklich notwendig werden, immer noch mal neu abrichten.
 
Aber für meinen Geschmack tut das weh. Ich behalte Instrumente, die mir etwas bedeuten, gerne lebenslänglich. Und dann wird den Instrumenten die bestmögliche Pflege zuteil, um sie so lange wie möglich zu genießen. Wenn das allerdings ein reines immer wieder austauschbares Arbeitsgerät ist, geht man wohl auch anders mit dem Gerät um, schätze ich mal.

Also, ich mag keine " geschliffenen " Saiten ( Geschmackssache ). Slappen auf einem bundlosen, kann man machen, aber ich mag keine lackierten Griffbretter ( Geschmackssache ). Ich spiele gerne höherpreisige Fretlessinstrument ( Geschmackssache ), und habe diese auch gerne sehr lange ( sowieso Einstellungssache ).

Ich würde nur auf einem meiner Fretlessbässe " slappen " - und das ist ein gebrauchter " Wishbass ", für günstig Geld ersteigert. Und selbst der wäre mir eigentlich zu schade.

Daher schließe ich mich der Meinung von " BassDi " vorbehaltlos an.

P. :-):bier:
 
Hi, ich bin ja auch großer Fan des Slappens auf dem fretless Bass.

Les Claypool ist da meine Inspiration. Beispiel:

Ich weiß, vielen ist das too much Gefrickel. Aber ich finds geil.

Momentan spiele ich ja einen 6-Saiter fretless mit Rotosound Swing Saiten, die echt klasse sind. Ich will aber mal flats ausprobieren, weil ich gerne diese "Schlackern" hätte, das die flats aufm Griffbrett verursachen.
Scheinbar gibt es aber nicht besonders viele flatwound 6-Saiter Saiten. Die Thomastik beim Thomann... und dann wird es schon eng.
 
Les Claypool ist da meine Inspiration.

Klar, der gute Mann erzeugt ( seinen ) Sound auf einem Fretless - aber ich glaube kaum, dass er seine Instrumente bezahlen muss. Für mich als Amateur, der manchmal lange auf das ( eventuell etwas exclusivere ) Modell sparen muss, kommt "Slappen" auf einem Fretless nicht infrage.

Und natürlich ist es auch Geschmackssache, wenn ich mit Flats einfach nicht spielen mag.

P.:-):bier:
 

Aber Les slappt schon Jahre lang auf seinem Rainbow Bass und der ist anscheinend immer noch nicht kaputt.

Die Frage ist doch: Hat er nur den einen - oder is' das sein Lieblingbühnenbass, den er ca. 20 - mal hat ( - weiss ich nicht ).

Meine Einschätzung bezieht sich auf meinen Amateurmodus. Aber mein ältester Bundbass ( immerhin ein "Warwick Steamer ) hat schon vom Slappen einige Narben mitbekommen - nicht auf dem Griffbrett ( is' auch unwahrscheinlich ), aber bei den Bünden.

Soll halt jeder so auf dem Fretless spielen, wie er mag - nur über die Konsequenzen seines Handelns für die Abnutzung des Instrumentes sollte man sich auch im Klaren sein.

P.:-):bier:
 
Da hast du recht, jeder wie er meint.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass les mehr als einen rainbowbass bon car thompsen hat. Immerhin haben die den Wert eines Kleinwagens
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass les mehr als einen rainbowbass bon car thompsen hat. Immerhin haben die den Wert eines Kleinwagens

Wir wissen aber auch nicht, wie häufig er das Griffbrett abziehen oder austauschen muss. Nichteinmal das Material wissen wir ( bei dem Preis kann das so ziemlich alles mögliche sein )- somit sind unsere Überlegungen bezüglich der Griffbrettabnutzung oder der Auswirkungen des Slappens bei Les spekulativ.

Die Überlegungen zu meinen Bundlosbässen mit Ebenholzbrett sind allerdings real - und deswegen lasse ich das Slappen auf meinen Fretless.

P.:-):bier:
 
Soweit ich weiß, hat er nur diesen einen 6-Saiter fretless von Carl Thompson.

Das sollte ursprünglich ein bundierter 6-Saiter werden. Les hatte sich während der Bauphase anders entschieden, so dass es doch ein fretless wurde. Man sieht noch vereinzelte Linien, wo die Bünde hätten sein sollen:
http://www.ctbasses.com/index.php?f=claypool

Also das Ding ist ein Unikat. Und bei eigentlich allen youtube-Videos, die ich kenne, spielt er dieses Modell.
 
Soll halt jeder so auf dem Fretless spielen, wie er mag - nur über die Konsequenzen seines Handelns für die Abnutzung des Instrumentes sollte man sich auch im Klaren sein.

Ich bleibe für mich dabei: Auf meinen "Fretless" slappe ich nicht. Aber es absolut OK, wenn jemand auf "seinem" Fretless slappt oder sonstige Spässe veranstaltet.
Das Instrument ( also Fretless-Bass ) und sein Einsatzgebiet wird ja auch von jedem anders interpretiert - und das is' gut so.

P.:-):bier:
 
Soweit ich weiß, hat er nur diesen einen 6-Saiter fretless von Carl Thompson.

Das sollte ursprünglich ein bundierter 6-Saiter werden. Les hatte sich während der Bauphase anders entschieden, so dass es doch ein fretless wurde. Man sieht noch vereinzelte Linien, wo die Bünde hätten sein sollen:
http://www.ctbasses.com/index.php?f=claypool

Also das Ding ist ein Unikat. Und bei eigentlich allen youtube-Videos, die ich kenne, spielt er dieses Modell.


Wenn du die Seite etwas herunterscrollst, steht da zu lesen, dass Les Claypool insgesamt 6 Stück Carl Thompson - Bässe besitzt. Es sind nicht alles Fretles - Bässe, doch die meissten sind ohne Gräten. Manche sind in Short Scale, 4- und 5-Saiter. Es gibt einen einzigen bundierten 6-Saiter.

Am Rainbow-Bass wurden größere Umbauten vorgenommen. Allerdings wurde er nicht entgrätet, sondern der Hals wurde anders geshaped und schmaler gemacht.

Man sieht bei vielen Fretles Bässen die Fretlines. Dies dient zur besseren Orientierung. Das muss nicht mit einer vorherigen Bundierung zu tun haben.

Es werden zwar die selben Schlitze in das Griffbrett gesägt wie für eine Bundierung, dann werden allerdings Holzstreifen in einer mehr oder weniger Kontrast bietenden Farbe eingesetzt. Am Rainbow wurden nur die ersten drei Positionen der Töne, dann 5 und 7 markiert. Darum sieht man "nur vereinzelte Linien".

Schau Dir mal ein paar Live - Vids vom Colonel an. Die vom Lollapalooza - Festival sind da ganz gut. Dort spielt er einen der 4-Saiter. Es mag sein, dass man ihn auf Videos viel mit dem Rainbow sieht, seit er ihn hat. Aber sein "Main Bass" ist einer der bundierten Viersaiter, der mit dem Tremolo.

Dennoch, wenn ich Les Claypool höre, höre ich meistens einen Fretles Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, er spielt mehrere Carl Thompson und auch mehrere 6-Saiter. Aber der "typische" Claypool fretless Bass ist der Rainbow mit den vereinzelten Linien, weil er - wie gesagt - während des Bauprozesses seine Meinung änderte.

http://bassmusicianmagazine.com/201...azine-featuring-les-claypool-july-2011-issue/

Übrigens glaube ich mittlerweile, dass er den mit Flatwounds spielt. Die Studioaufnahmen mit fretless hören sich (geslappt) nach geschliffenen Saiten an, finde ich. Er stellt dann vermutlich noch den EQ so ein, dass es mehr "knallt". Etwas Overdrive und er hat diesen besonderen Sound. Aber okay, da hängen sicherlich noch einige Effekte dazwischen...
 
Ich bin nicht deiner Meinung.

Wenn es einen "typischen" LC-Bass gibt, dann
ist es der 4-Saiter mit dem Tremolo.

Er sagt ja sinngemäß in eben dem Interview, dass er den Bass nicht unbedingt gerne spielt. Die 4-Saiter seien wie Feraris, der 6-Saiter wie
ein "18 -wheeler".

Ausserdem deckt sich die Entstehungsgeschichte, die Les hier zum besten gibt nicht mit der, die Carl Tompson nicht nur auf der eigenen Seite erzählt.

LC spielt Jim Dunlop Nickel plated Steel "Light Gauge". Roundwounds.

http://www.jimdunlop.com/product/bass-guitar-strings--nickel-plated-steel
 
aber ich glaube kaum, dass er seine Instrumente bezahlen muss.

Mit dem 4er CT/Tremolo Bass und einen Rainbow Thompson (Edit: ich glaube es war gar nicht der 6er sondern ein 5er:-/. Auf jedem Fall hatte er einen weiteren Fretless mit) hatte ich ihn so um 1990 in einen winzigen Club (Loft/Berlin) gesehen. Da waren die noch eine ziemlich unbekannte Band. Ich denke man kann davon ausgehen, dass er seine ersten CT-Bässe selbst kaufen musste.

Wenn es einen "typischen" LC-Bass gibt, dann
ist es der 4-Saiter mit dem Tremolo.

Ganz genau. Er benutzt zwar auch einen Haufen anderer Bässe, aber das ist schon der typische Claypool Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten