Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

...naja... - ...bei einem Auto zu dem Preis würdest du ja auch im allgemeinen Verkehr mitfahren wollen... - ...aber du hast schon irgendwie auch Recht...
Zugegebenermaßen ist das Verhältnis da aber auch ein anderes, ein Auto für 30k ist in der heutigen Zeit nicht unbedingt extrem teuer, da kommt mein kleiner Corsa F schon fast ran. Und den würde man jetzt nicht zwingend als edel bezeichnen, auch wenn ich den gerne fahr. :rolleyes:

Und auch die Preise im Allgemeinen sind ja, nicht nur im Musikbereich, gestiegen.
Auf der anderen Seite finde ich es sehr erstaunlich, wie gut die Instrumente im günstigen Preissegment mittlerweile sind. Als ich vor 20 Jahren angefangen habe hatte ich nen Ibanez für etwa 200-250 Euro, der war nicht schlecht zum Einstieg aber könnte heute definitiv nicht mehr mit anderen Instrumenten aus dem Preissegment mithalten, mein Talman für nen ähnlichen Kurs und auch die beiden Harley Bentons sind um Welten besser.
 
Zugegebenermaßen ist das Verhältnis da aber auch ein anderes, ein Auto für 30k ist in der heutigen Zeit nicht unbedingt extrem teuer, da kommt mein kleiner Corsa F schon fast ran. Und den würde man jetzt nicht zwingend als edel bezeichnen, auch wenn ich den gerne fahr.
So ganz von der Hand zu weisen ist der Vergleich vom @Prof-A.(Bass-Magic GmbH) nicht. Kleinwagen die vor 20 Jahren 15.000 Euro gekostet haben, sind heutzutage mit 30 Kilo gelistet.
Genauso haben sich auch die Preise für Bässe verdoppelt. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass ein Music Man für 1.500 Euro zu haben war und jetzt 3.000 und mehr kosten.
Letztendlich bewegt man inzwischen ganz schnell 40.000 Euro durch den Straßenverkehr. Und ich besitze durchaus Oldtimer in dem Preissegment, die ich und auch andere durchaus als Edel bezeichnen. :coffee:
 
So ganz von der Hand zu weisen ist der Vergleich vom @Prof-A.(Bass-Magic GmbH) nicht. Kleinwagen die vor 20 Jahren 15.000 Euro gekostet haben, sind heutzutage mit 30 Kilo gelistet.
Genauso haben sich auch die Preise für Bässe verdoppelt. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass ein Music Man für 1.500 Euro zu haben war und jetzt 3.000 und mehr kosten.
Letztendlich bewegt man inzwischen ganz schnell 40.000 Euro durch den Straßenverkehr. Und ich besitze durchaus Oldtimer in dem Preissegment, die ich und auch andere durchaus als Edel bezeichnen. :coffee:
Ich meinte auch eher das Verhältnis von nem günstigeren Auto dazu, wenn ich da den 30.000 Euro Alembic als Vergleich heranziehe müsste ich mich da ja eher in Richtung Luxusauto für mehrere 100.000 Euro orientieren. Also sagen wir mal ein normales Auto würde 20.000 Euro kosten und ein normaler Bass 1000 Euro, dann müsste das teure Auto ja eher Richtung 600.000 Euro kosten um mit dem Alembic vergleichbar zu sein. Da hätte ich dann auch Schiss mit durch die Gegend zu fahren. :O! Und dass das Auto für 20.000 Euro oder der Music Man für 3000 Euro mittlerweile viel zu teuer sind wäre dann nochmal ein anderes Thema. :D
 
Da hätte ich dann auch Schiss mit durch die Gegend zu fahren. :O!

Nun denn, es gibt ja Leute, die mit Lamborghini, Maserati, Ferrari u.dgl. sich im ganz profanen Straßenverkehr tummeln.

Dennoch würde ich nicht mit Alembic u/o Carl Thompson zu bestimmten Gigs gehen. Soll heißen, eigentlich spiele ich solche Gigs gar nicht 👹
 
Vielleicht gehts auch darum. Ob jetzt einen F40 oder einen Series II in der Öffentlichkeit vorzuführen, heißt ja nicht nur: "Ich kann mir das leisten!", das heißt auch, "Ich kann mir auch leisten, daß da vielleicht was passiert!"
Nur in der Höhle damit sitzen und ängstlich "Mein Schatz!" flüstern ist doch sehr introvertiert und ein einsames Vergnügen.
 
Ich besitze einen 'Edelbass' (Alembic) und das reicht mir diesbezüglich
In der Vergangenheit hatte ich diverse Edel/Traumbässe zwischen den Fingern und so mancher Traum war nach ein paar Minuten aber sowas von ausgeträumt !

Da war dann ein Halsprofil was nicht meins war, ein Korpus der für mich nicht ergonomisch war, oder Bootsankergewicht, usw.
Momentan präferiere ich meine 7enderJazz Bässe, G&L's, Stingray, Precis und naturlich den Burschen aus Santa Rosa.

Wünsche/ Träume...?.......och... so'n Rickenbacker würde noch gut ins Bild passen ! :D

_8103049.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
. Dann kann ich halt nicht meine ganze Gimmick-Technicken raushängen lassen, so what, dafür ist es dann schöne Musik.
Gimmick soli sind aber auch sowas von langweilig.

Ausser bei ganz wenigen, die die gimmicks schon wieder so gut und flüssig im spiel unterbringen - dies gelingt imho nur seltenst.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich kann mir auch leisten, daß da vielleicht was passiert!"

Ich würde auch nicht mehr wie früher voller Gottvertrauen durch irgendwelche No-Go Areas stolpern... Ich kann mir auch nicht leisten, daß mir vielleicht etwas passiert.

Nur in der Höhle damit sitzen und ängstlich "Mein Schatz!" flüstern ist doch sehr introvertiert und ein einsames Vergnügen.

Aber ich war schon immer introvertiert! (Aber musikalisch risikofreudig 😱 Diesen Luxus konnte ich mir leisten :embarrassed:)
 
Nein. Das Internet bietet hinreichend Bild- und Tonbeweise, dass ein guter Bassist auch mit einer Schrottkarre richtig gut klingen kann. Wenn ich eine Grenze festlegen müsste, würde ich pauschal ca. 500€ sagen. Mehr muss man nicht mehr ausgeben, um gut zu klingen.
das mit dem klang geht mittlerweile tatsächlich oft auch für geringes geld.

nur fehlt da meist der comfort so n teil auch mal über mehrere stunden hinweg zu spielen - bei profis täglich mehrere stunden.
spätestens da trifft man entscheidungen.

und wer viele stunden spielt wird sich eher ein teureres instrument kaufen als sich den 13. billo zu kaufen um die farbpalette im ständer zu vervollständigen 😉
(letzteres ist übrigens nicht frei erfunden!).


wer ein auto nur braucht um täglich 20km zur arbeit zu fahren reicht eine kleine kiste, im aussendienst täglich wtliche stunden im auto wird mehr wert auf comfort gelegt.
 
Das Internet bietet hinreichend Bild- und Tonbeweise, dass ein guter Bassist auch mit einer Schrottkarre richtig gut klingen kann.

Ich bin da etwas skeptisch hinsichtlich womöglicher Nachbearbeitungen des Tons.

Und selbst wenn ein Endorser etwas in der Hand hält, das wie eine Serienproduktion aussieht, muß es noch lange keine ebensolche sein.

Jenseits der 500€ erhöht sich die BuildQuality und man fühlt, dass man ein wertigeres Instrument hat.

Die Grenze zwischen "ist ok" und "wertig" hätte ich etwas höher angesetzt.

Anderes Beispiel: wenn man viel unterwegs sein muß, lernt man auch bald etwas bessere Hotels schätzen 😐
 

Ich habe ohnehin Probleme mit reinen Soli, die ohne echten Songbezug mitten reingestanzt werden, nur damit der Support Staff auch mal gefeatured wird.

Deswegen wollte ich irgendwann keine solche "Alibi"-Soli mehr spielen. Ist ja nicht, als hätte ich sonst nicht schon genug zu tun.

Nebenbei kann man auch schlecht beleumundete Techniken wie Double Thumbing und Touchstyle musikalisch einsetzen. (Oder umgekehrt pizz shredden 👹)
 
Hm...... also..... da fällt mir was ein :gruebel:

Ein Ferrari fährt im Stadtverkehr auch nicht schneller oder besser als ein VW...

Metabo oder Parkside... :gruebel:

Der Ring am Finger der Frau, der 50 Mille kostet, hat zunächst mal die gleiche Funktion, wie das Plagiat für 200€.
Oder Handtaschen, Schuhe usw.... :D

Ach Bassicer, wir sind auch nur Menschen :nix:
Wer sich solch teuere Bässe kauft, der "schmückt" sich eben auch damit.
Es ist ja auch geil, wenn man so ein Teil umhängen hat. Man fühlt sich als wer, das Selbstwertgefühl steigt.
Und da ist auch überhaupt nichts verwerfliches dran, finde ich.
In den meisten Fällen stelle ich damit z.B. den Erfolg im Berufsleben dar.

Das Schmücken der eigenen Person ist das normalste der Welt.

Kaum einer wird den Unterschied zwischen einem 1000€ Bass und einem 30K Bass hören, wenn er nach Aufnahmen durch etliche Plugins verwurstet wurde. Außer vielleicht die Spezies Bassicer mit psychoakustischen Lauschern.

Interessiert sonst keine Sau :nix:

Und nun zu meinem Fazit: Lasset uns schmücken :great:
1000032333.jpg
 
Lamborghini, Maserati, Ferrari
Ich würde Marken wie Fodera oder Alembic allerdings eher mit Rolls Royce vergleichen. Edles Ex- und Interieur mit toller Haptik, Nebengeräusch arm, verlässlich, bequem zu fahren. Sound ist letztendlich Geschmackssache. Der V12 im Royce klingt für den ein oder anderen sicher viel zu langweilig.
 
Ich bin da etwas skeptisch hinsichtlich womöglicher Nachbearbeitungen des Tons.

Und selbst wenn ein Endorser etwas in der Hand hält, das wie eine Serienproduktion aussieht, muß es noch lange keine ebensolche sein.
Ich habe das Internet erwähnt, weil da heute jeder sofort Zugang hat. Ich habe dieses Phänomen schon oft genug live erlebt. Ich habe z.B. einen Kollegen, der ist begnadeter Gitarrist und wenn ich den auf seiner Harley Benton höre ist es kein Unterschied zur teuren Fender. Das hat nix mit Täuschung zu tun.
Die Grenze zwischen "ist ok" und "wertig" hätte ich etwas höher angesetzt.

Anderes Beispiel: wenn man viel unterwegs sein muß, lernt man auch bald etwas bessere Hotels schätzen 😐
Die Grenze habe ich für mich seit der Etablierung von Sire durch Marcus Miller definiert. Alle Welt vom Profi bis zum Amateur fragt sich seither, ob man mehr ausgeben muss.

Dass man darüber hinaus mehr Komfort erwarten kann und das als Vielspieler auch schätzt hab ich ja auch gesagt - so what?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...... also..... da fällt mir was ein :gruebel:

Ein Ferrari fährt im Stadtverkehr auch nicht schneller oder besser als ein VW...
Das stimmt.
Metabo oder Parkside... :gruebel:
Hier gibts allerdings deutliche Unterschiede. Kaufste billig, kaufste zweimal stimmt nirgendwo so sehr wie bei Werkzeug.
Der Ring am Finger der Frau, der 50 Mille kostet, hat zunächst mal die gleiche Funktion, wie das Plagiat für 200€.
hier allerdings gehts wieder um Prestige pur. Wenn deine Frau die Liebe über den Ringwert definieren will, renn so schnell und weit du kannst, bevor du dich gebunden hast.
Unsere Hochzeitsringe haben zusammen 100€ gekostet und waren maximal eine Woche am Finger. Ich HASSE Ringe.
 
Der Ring am Finger der Frau, der 50 Mille kostet, hat zunächst mal die gleiche Funktion, wie das Plagiat für 200€.
Und nun zu meinem Fazit: Lasset uns schmücken :great: Anhang anzeigen 885749
Das Interessante ist, ohne Erklärung oder Schriftzug sieht man es nicht mal, dass der Ring 50000 gekostet hat, oder dass der abgebildete E-Bass ein Edel-Instrument ist. ;-) :bier: (No offense!)

Meine persönliche Meinung dazu ist: ein Instrument, Auto, Ring mögen wertig sein, damit sie gut aussehen, gut funktionieren und lange halten. Darüber hinaus finde ich es manchmal eher unangenehm, wenn ich das Publikum für Menschen werden soll, die mit ihren Gütern vor mir protzen möchten, zu solchen Events gehe ich auch nicht gerne. Und ich bin noch so erzogen worden, dass Verschwendung kein hohes Ansehen genießt, da fallen mir dann immer viele Möglichkeiten ein, wie der Betreffende sein Geld vernünftig einsetzen könnte, gerne auch mal altruistisch.

Solange es in Maßen bleibt und keinen anderen Menschen schadet, möge jeder sein schwer erarbeitetes Geld ausgeben, wie er es liebt.
 
Das Interessante ist, ohne Erklärung oder Schriftzug sieht man es nicht mal, dass der Ring 50000 gekostet hat, oder dass der abgebildete E-Bass ein Edel-Instrument ist. ;-) :bier: (No offense!)

Meine persönliche Meinung dazu ist: ein Instrument, Auto, Ring mögen wertig sein, damit sie gut aussehen, gut funktionieren und lange halten. Darüber hinaus finde ich es manchmal eher unangenehm, wenn ich das Publikum für Menschen werden soll, die mit ihren Gütern vor mir protzen möchten, zu solchen Events gehe ich auch nicht gerne. Und ich bin noch so erzogen worden, dass Verschwendung kein hohes Ansehen genießt, da fallen mir dann immer viele Möglichkeiten ein, wie der Betreffende sein Geld vernünftig einsetzen könnte, gerne auch mal altruistisch.

Solange es in Maßen bleibt und keinen anderen Menschen schadet, möge jeder sein schwer erarbeitetes Geld ausgeben, wie er es liebt.
Ich verstehe was du meinst, aber ich glaube nicht, dass z.B. ein Victor Wooten oder ein Janek Gwizdala ihre Instrumente zum Protzen auf der Bühne haben. Das habe ich im Allgemeinen recht selten erlebt und wenn weniger beim Instrument, als beim Bühnenoutfit. Im Allgemeinen habe ich den Eindruck, dass es durchaus "Edelbassspieler" gibt, die dann an anderer Stelle abstriche machen um sich einen "Traum" zu verwirklichen. Sei es bei Urlaub, Auto oder Wohnsituation. Deshalb denke ich auch, dass man das Thema "Geld vernünftig einsetzen" als Außenstehender nicht wirklich beurteilen kann / sollte. Da haben mich viele Menschen die ich kenne schon extremst überrascht - sowohl negativ als auch positiv.

Aber klar ist auch: Wenn man ein solches Instrument auf die Bühne schleppt, muß man auch mit negativen Reaktionen rechnen und umgehen können.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten