Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Bringen die grossen Bands wie Guns n Roses und Toto nicht ihre eigenen Mischmänner wie auch das sämtliche Equipment mit?
Dann müsste eigentlich auch ein schwieriger Ort wie z.B. eine Betonhalle oder eben einem Stadion kein Problem darstellen, die spielen ja immer an solchen Orten.
Es gibt aber tatsächlich Hallen, z.B. der Riders Palace in Laax da klingt jede Band einfach nur laut, wummrig und undefinierbar... eventuell haben die einfach einen schlechten Hausmischer oder eben die Halle ist akkustisch Schrott.
 
Klar haben die ihre eigenen Anlagen oder zumindest genaue Vorstellungen welches Equipment angekarrt werden darf. Und selbst gut gebuchte Coverbands haben ihren eigenen Mischer stets im Gepäck. Aber mancherorts ist die Akustik einfach ein Arsch und in einer großen Halle bzw. Stadion ist der Sound nicht überall gleich gut.
 
Bei vielen Bands wird die Ton-und Lichtanlage dazu gemietet. Dazu auch die entsprechende Bühne.
Was von den Bands kommt sind spezielle Dekoteile oder spezielle Effekte (siehe Rammstein)
Es wäre auch viel zu teuer das ganze Material z.B. aus den USA zu verschiffen. Einige amerikanische
Veranstaltungsfirmen haben aber auch eigene Lager in Europa.
Bei der Backline sieht es genauso aus. Wird entweder dazu gemietet, oder ist zum Teil wie bei Bonamassa
in Europa eingelagert. Die Bands bringen da höchstens Ihre Instrumente mit.
Der Tonmensch reist dann meist mit der Band und verlässt sich darauf das die Anlage korrekt berechnet und aufgebaut wurde.
Wenn das in Stadien oder grossen Hallen nicht korrekt ausgeführt wird hat man keine Chance mal eben auf die schnelle
nachzubessern.
Dann gibt es natürlich auch Veranstaltungsräume wo entweder eine nicht geeignete Anlage genutzt werden muss oder
akustisch einfach Mist ist.
Gibt es bei uns am Ort zum Beispiel. Für Srachtheater noch OK, aber für Musik das absolute Grauen.
Da laufen nämlich auf einer Seite drei sehr grosse Lüftungsrohre unter der Decke lang.
Die Echos sind einfach nicht in den Griff zu bekommen, bzw. nur mit einem Aufwand der finanziell einer Veranstaltung
in einer 300 - 400 Personen fassenden Location nicht entspricht.
 
Bringen die grossen Bands wie Guns n Roses und Toto nicht ihre eigenen Mischmänner wie auch das sämtliche Equipment mit?
Dann müsste eigentlich auch ein schwieriger Ort wie z.B. eine Betonhalle oder eben einem Stadion kein Problem darstellen, die spielen ja immer an solchen Orten.
Es gibt aber tatsächlich Hallen, z.B. der Riders Palace in Laax da klingt jede Band einfach nur laut, wummrig und undefinierbar... eventuell haben die einfach einen schlechten Hausmischer oder eben die Halle ist akkustisch Schrott.
Es muss jemand planen was wofür gebraucht wird. Dann wird das beim Verleiher angefragt. Dann sagt das Management das ist zu teuer, es reicht, wenn der Sound bei den meißten Events gut genug ist, nur wegen einem oder 2 besonders schwierigen Lokations wollen wir nicht mehr bezahlen. Wenn wir Glück mit dem Wind haben, läuft das auch so. Und dann kommt eben so etwas zu Stande
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Na erstens hast du den Sound auf der Bühne nicht gehört.
2. So wie du beschreibst waren das Bässe von der Stange....ein JazzBass...uh...und ein schwarzer Musicman......
3. Versteh ich nicht von wem sich der Bass harmonisch unterstützen lassen soll??? Als Bassist stütze oder zerreise ich die Harmonien der angeblich so wichtigen Instrumente....ich mach was ich will und hab Spaß mit dem Drummer.

Ich sach ma so......wenn du Hilfe brauchst hast du den falschen Bass😁😎
Ich finde es gut (eher fair als gut...) , wenn jemand beim Bass-Solo mitspielt, Gitarre oder Keyboard. Die heutige Technik erlaubt es einem Bassisten, beim Solieren hörbar zu sein, man spielt schließlich nicht unverstärkt Kontrabass, wie bis Mitte des vorigen Jahrhunderts, als die Kollegen einen beim Solo alleine gelassen haben, weil man sonst nichts oder wenig davon gehört hätte. Ich kann auch ohne harmonische Unterstützung, aber mit kann ich noch besser solieren, weil ich mit dem anderen Instrument Zwiesprache halten kann, es inspiriert mich mehr als nur der mitspielende Drummer oder die anderen Kollegen, die in dieser Zeit in der Nase bohren oder ihre Handys checken. Wenn ich frei solieren will, sag ich schon Bescheid, ansonsten halte ich mich an die Liedstrukturen, man will ja schließlich nicht sein Publikum überfordern und beim Cover-Auftritt als falsch klingender Fusion- oder Jazz-Bassist da stehen. Leider erlebe ich es oft bei anderen Kollegen, dass Alleinelassen genau dazu führt, wenn die Blues-Nummer ein Free-Jazz-Bass-Solo bekommt. Wenn ich als Gitarrist unterwegs bin, spiele ich bei Bass-Soli immer wenigstens die Grundakkorde mit, es sei denn, es ist nicht erwünscht, was ich meistens nach 2-3 Takten erkenne oder signalisiert bekomme. Ich habe sehr oft von den Bassisten dankbare Blicke für das Mitspielen bekommen...
 
Ich finde es gut (eher fair als gut...) , wenn jemand beim Bass-Solo mitspielt, Gitarre oder Keyboard. Die heutige Technik erlaubt es einem Bassisten, beim Solieren hörbar zu sein, man spielt schließlich nicht unverstärkt Kontrabass, wie bis Mitte des vorigen Jahrhunderts, als die Kollegen einen beim Solo alleine gelassen haben, weil man sonst nichts oder wenig davon gehört hätte. Ich kann auch ohne harmonische Unterstützung, aber mit kann ich noch besser solieren, weil ich mit dem anderen Instrument Zwiesprache halten kann, es inspiriert mich mehr als nur der mitspielende Drummer oder die anderen Kollegen, die in dieser Zeit in der Nase bohren oder ihre Handys checken. Wenn ich frei solieren will, sag ich schon Bescheid, ansonsten halte ich mich an die Liedstrukturen, man will ja schließlich nicht sein Publikum überfordern und beim Cover-Auftritt als falsch klingender Fusion- oder Jazz-Bassist da stehen. Leider erlebe ich es oft bei anderen Kollegen, dass Alleinelassen genau dazu führt, wenn die Blues-Nummer ein Free-Jazz-Bass-Solo bekommt. Wenn ich als Gitarrist unterwegs bin, spiele ich bei Bass-Soli immer wenigstens die Grundakkorde mit, es sei denn, es ist nicht erwünscht, was ich meistens nach 2-3 Takten erkenne oder signalisiert bekomme. Ich habe sehr oft von den Bassisten dankbare Blicke für das Mitspielen bekommen...
Geht mir genauso. Ich habe ohnehin Probleme mit reinen Soli, die ohne echten Songbezug mitten reingestanzt werden, nur damit der Support Staff auch mal gefeatured wird. Imho einer der wesentlichen Gründe dafür, daß die Ergebnisse die sprichwörtlichen Foltereigenschaften aufweisen (everyone starts talking during the bass solo). Gerade in einer sparsamen Besetzung ist es von Vorteil, wenn die Solo-Chorusse ab und an mal nicht vom Gitter oder vom Saxer gespielt werden. Dann kann ich halt nicht meine ganze Gimmick-Technicken raushängen lassen, so what, dafür ist es dann schöne Musik.
 
Na erstens hast du den Sound auf der Bühne nicht gehört.
2. So wie du beschreibst waren das Bässe von der Stange....ein JazzBass...uh...und ein schwarzer Musicman......
3. Versteh ich nicht von wem sich der Bass harmonisch unterstützen lassen soll??? Als Bassist stütze oder zerreise ich die Harmonien der angeblich so wichtigen Instrumente....ich mach was ich will und hab Spaß mit dem Drummer.

Ich sach ma so......wenn du Hilfe brauchst hast du den falschen Bass😁😎
Für mich fangen Edelbässe bei 2000€ an.
 

Ich finde es gut (eher fair als gut...) , wenn jemand beim Bass-Solo mitspielt, Gitarre oder Keyboard. Die heutige Technik erlaubt es einem Bassisten, beim Solieren hörbar zu sein, man spielt schließlich nicht unverstärkt Kontrabass, wie bis Mitte des vorigen Jahrhunderts, als die Kollegen einen beim Solo alleine gelassen haben, weil man sonst nichts oder wenig davon gehört hätte. Ich kann auch ohne harmonische Unterstützung, aber mit kann ich noch besser solieren, weil ich mit dem anderen Instrument Zwiesprache halten kann, es inspiriert mich mehr als nur der mitspielende Drummer oder die anderen Kollegen, die in dieser Zeit in der Nase bohren oder ihre Handys checken. Wenn ich frei solieren will, sag ich schon Bescheid, ansonsten halte ich mich an die Liedstrukturen, man will ja schließlich nicht sein Publikum überfordern und beim Cover-Auftritt als falsch klingender Fusion- oder Jazz-Bassist da stehen. Leider erlebe ich es oft bei anderen Kollegen, dass Alleinelassen genau dazu führt, wenn die Blues-Nummer ein Free-Jazz-Bass-Solo bekommt. Wenn ich als Gitarrist unterwegs bin, spiele ich bei Bass-Soli immer wenigstens die Grundakkorde mit, es sei denn, es ist nicht erwünscht, was ich meistens nach 2-3 Takten erkenne oder signalisiert bekomme. Ich habe sehr oft von den Bassisten dankbare Blicke für das Mitspielen bekommen...
Ah...jetzt weis ich was du meinst...alles klar wahrend des solo....ja...is mir auch schon aufgefallen...das das oft vernachlassigt wird....sollte man mal mit dem Gittaristen machen...am besten wenn er ausholt den Arm im Kreis zu drehen.....😁
 
Ich kenne den Satz: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

Aber manchmal sind Analogien doch hilfreich. Deshalb hier mal ein Beispiel für ein anderes Edel-Werkzeug.

Schlag ich damit den Nagel gerader ein? Oder tiefer? Oder einfach nur mit dem wunderbaren Gefühl, dass ich hier ein Edel-Werkzeug in der Hand habe?
Ich hatte schon Hämmer in der Hand, die haben nicht funktioniert.
Das geht vom abartig unausgewogenen schwerpunkt bis hin zu umgebogenen Metallstielen.
Ein Picard ist für viele sicher schon Edel....aber ...na ja......der funktioniert halt.
 
Schlag ich damit den Nagel gerader ein? Oder tiefer?
Nein. Das Internet bietet hinreichend Bild- und Tonbeweise, dass ein guter Bassist auch mit einer Schrottkarre richtig gut klingen kann. Wenn ich eine Grenze festlegen müsste, würde ich pauschal ca. 500€ sagen. Mehr muss man nicht mehr ausgeben, um gut zu klingen.
Oder einfach nur mit dem wunderbaren Gefühl, dass ich hier ein Edel-Werkzeug in der Hand habe?
Jein. Und das ist die andere Seite der Medaille. Jenseits der 500€ erhöht sich die BuildQuality und man fühlt, dass man ein wertigeres Instrument hat. Und ärgert sich immer weniger über schlechte Verarbeitung oder Designlösungen. Das ist aber mehr als nur ein Gefühl. Das merkt man beim Spielen. Aber nicht unbedingt der Zuhörer.

Soweit meine Einschätzung dazu. Insofern haben hochwertige Instrumente m.E. Ihre Berechtigung. Aber ich empfinde auch irgendwo eine Grenze, wo man für die tausenden Euros nicht mehr genug Gegenwert erhält. Z.B. bei 5stelligen Summen.
 
Soweit meine Einschätzung dazu. Insofern haben hochwertige Instrumente m.E. Ihre Berechtigung. Aber ich empfinde auch irgendwo eine Grenze, wo man für die tausenden Euros nicht mehr genug Gegenwert erhält. Z.B. bei 5stelligen Summen.
Sehe ich prinzipiell auch so, nur liegt meine persönliche Grenze niedriger.

Ich habe inzwischen ja auch genügend Bässe gebaut um über das Wissen zu verfügen, was da an Arbeitsaufwand reingeht. Und an Material. Wobei meine Sonderlocke oder Macke ist, dass ich alles, was mit vernünftigem Aufwand machbar ist, ohne Elektro-Werkzeug mache. Also alles außer den Fräsungen für Spannstab, Halstasche, Pickups, Kabelkanäle und E-Fach. Sogar Schraubenlöcher mach ich lieber mit einer Bohrwinde.

Ich kann also einen Preis bilden für so ein Instrument. Dabei habe ich natürlich nicht die Kosten eines gewerblichen Betriebs und nicht die für einen Vertrieb.

Auf der Wissensbasis frage ich mich, warum ein industriell gefertigter Bass mit seinen ganzen Kostenvorteilen (Großeinkauf von Material, CNC-Fertigung etc.) über 2000€ kosten sollte.

Die einzige Antwort, die mir einfällt: Weil es genügend Menschen gibt, die für den Namen des Herstellers bereit sind, einen entsprechenden Aufschlag abzudrücken.

Also nicht anders als bei Edel-Autos, Edel-Möbeln, Edel-Irgendwas.
 
Sehe ich prinzipiell auch so, nur liegt meine persönliche Grenze niedriger.

Ich habe inzwischen ja auch genügend Bässe gebaut um über das Wissen zu verfügen, was da an Arbeitsaufwand reingeht. Und an Material. Wobei meine Sonderlocke oder Macke ist, dass ich alles, was mit vernünftigem Aufwand machbar ist, ohne Elektro-Werkzeug mache. Also alles außer den Fräsungen für Spannstab, Halstasche, Pickups, Kabelkanäle und E-Fach. Sogar Schraubenlöcher mach ich lieber mit einer Bohrwinde.

Ich kann also einen Preis bilden für so ein Instrument. Dabei habe ich natürlich nicht die Kosten eines gewerblichen Betriebs und nicht die für einen Vertrieb.

Auf der Wissensbasis frage ich mich, warum ein industriell gefertigter Bass mit seinen ganzen Kostenvorteilen (Großeinkauf von Material, CNC-Fertigung etc.) über 2000€ kosten sollte.

Die einzige Antwort, die mir einfällt: Weil es genügend Menschen gibt, die für den Namen des Herstellers bereit sind, einen entsprechenden Aufschlag abzudrücken.

Also nicht anders als bei Edel-Autos, Edel-Möbeln, Edel-Irgendwas.
Prestige kann man bezahlen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten