Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Wer sich solch teuere Bässe kauft, der "schmückt" sich eben auch damit.
Es ist ja auch geil, wenn man so ein Teil umhängen hat. Man fühlt sich als wer, das Selbstwertgefühl steigt.
boah - gewagte these!

ich kann dir sagen daß das, bei mir zumindest, definitv nicht stimmt.
lächerlich finde ich wenn ich sehe wie mit ausgetauschten logo stickern versucht wird einen bass fürs ego aufzupimpen.

so einen hab ich mir gekauft, und ich schäme mich mehr dass auf nem sterling nun ein EBMM sticker klebt.
seither suche ich nach nem sterling logo um das wieder zurück zu nehmen.
aber es scheint mehr bedarf da zu sein instrumente mit „wertigen“ logos zu versauen, als dass es ersatz für die billigeren gibt.

und ich spiele meinen Sterling by MusicMan Ray 35 genaus gern wie meinen EBMM Stingray 5.
Beide haben ihren eigenen charakter, und bis auf die hardware würde ich beide als recht ebenbürtig ansehen.
Sound ist deutlich unterschiedlich, deshalb hab ich auch beide 😉
 
Solche Diskussionen sind relativ mühsehlig weil.......kein Bass, Gitarren, Klavierspieler, usw. ist wie der andere.
Kleine Hände, große Hände, kurze,lange Finger...all das ist verantwortlich was preferiert wird.

Als ich mal einen Wal spielte, war für mich nicht im geringsten verständlich wie Geddy Lee auf so einen Trumm von Hals, seine Läufe spielen kann. :nix:
Genauso der Jaydee von Mark King......wie kann der auf diesem Brecher 'Mr. Pink' spielen ich habe den nach kurzer Zeit zur Seite gelegt, für mich absolut nicht zugebrauchen..... usw.

Auf der anderen Seite, dieser Marcus Miller Jazzy, für einen überschaubaren Preis richtig, richtig gut der Bass, nehme ich auch gerne in die Hand !

Den grünen HighEnd Jazzy musste ich einfach haben, dass ich aber auf einmal zu GeddyMarkJaco mutiere ?....Nö [¦)]

_8103079.jpg
 
Ich verstehe was du meinst, aber ich glaube nicht, dass z.B. ein Victor Wooten oder ein Janek Gwizdala ihre Instrumente zum Protzen auf der Bühne haben.
Das glaube ich auch weniger, diese Künstler und Situationen habe ich wahrscheinlich auch nicht vor Augen gehabt, als ich meinen Kommentar geschrieben habe.

Deshalb denke ich auch, dass man das Thema "Geld vernünftig einsetzen" als Außenstehender nicht wirklich beurteilen kann / sollte. Da haben mich viele Menschen die ich kenne schon extremst überrascht - sowohl negativ als auch positiv.
Ich habe auch nicht über einen speziellen Menschen geurteilt, aber dass es viele Protzer gibt, und dass ich das generell nicht gut finde, darf ich trotz Deiner Vorbehalte hoffentlich denken und anbringen. ;-)
 
Die "Edelbässe" haben mich nicht zu einem besseren Musiker gemacht, ich spiele beschissen und habe kein Musikgefühl. Die gefallen mir halt und es war schön, sich mit Jens Ritter und Chris Larkin auszutauschen und sie umsetzen zu lassen, was ich mir vorgestellt habe. Ich habe gerne das Ergebnis meiner Vision und ihrer Handwerkskunst um mich. Und dieses Gefühl war mir das Geld immer wert.
Ebenso wie es mir die Wildsau von @rumblebird2 wert war, auf dessen Entstehung ich keinerlei Einfluss hatte, der mir aber super gefällt.
 
...

Aber klar ist auch: Wenn man ein solches Instrument auf die Bühne schleppt, muß man auch mit negativen Reaktionen rechnen und umgehen können.
Wieso ist das klar? Welches Preisschild ein Instrument in der Hand eines Bühnenkünstlers hat dürfte nur die Musikerpolizei interessieren. Die meisten Leute, die heutzutage Geld für ein Konzertticket ausgeben, dürften sich eher für die Darbietungen interessieren. Oder sind Fan- Girls/Boys.

Mein Fazit zum Thread: Spielen müssen wir immer noch selbst, ein Instrument kann uns dabei unterstützen oder gegen uns arbeiten. Das Preisschild ist dabei nicht der entscheidende Faktor.
 
aber ich glaube nicht, dass z.B. ein Victor Wooten oder ein Janek Gwizdala ihre Instrumente zum Protzen auf der Bühne haben
Definitiv nicht. Und seit ich Victor Wooten kenne, sehe ich ihn immer nur mit ein und demselben Bass, nämlich mit seinem Fodera Yin Yang. Kann mich nicht dran erinnern ihn schon mal mit einem anderen Instrument gesehen/gehört zu haben. Das relativiert für mich vieles. Nur ein Bass, aber dafür ein hochwertiges, mehr als solides Lifetime-Arbeitsgerät. Weit weg von Protz.
 
das mit dem klang geht mittlerweile tatsächlich oft auch für geringes geld.

nur fehlt da meist der comfort so n teil auch mal über mehrere stunden hinweg zu spielen - bei profis täglich mehrere stunden.
spätestens da trifft man entscheidungen.

und wer viele stunden spielt wird sich eher ein teureres instrument kaufen als sich den 13. billo zu kaufen um die farbpalette im ständer zu vervollständigen 😉
(letzteres ist übrigens nicht frei erfunden!).


wer ein auto nur braucht um täglich 20km zur arbeit zu fahren reicht eine kleine kiste, im aussendienst täglich wtliche stunden im auto wird mehr wert auf comfort gelegt.
Die Frage ist halt was genau comfort ist.
Ein bequemer Sessel und eine blinkfreidige Lichthupe.
Ich bevorzuge da nach wie vor meinen Fiat Scudo.....Cafetiera an Bord ind wenns sein mus ein Bett.
Und auf der Starße tranquilo.
Fahre auch 40000km im Jahr.
Aber viel lieber im Ausland.
Auf deutschen Autobahnen sind mir zu viele Egos unterwegs....é mui stressante
 
Nur in der Höhle damit sitzen und ängstlich "Mein Schatz!" flüstern ist doch sehr introvertiert und ein einsames Vergnügen.
Ich liebe meine Höhle. |) Tatsächlich wäre ich in meiner derzeitigen musikalischen Situation als reiner Bedroom Musician, der die Flöhe husten hört und auch gerne Geld für Gadgets ausgibt, vermutlich die optimale Zielgruppe für einen sündhaft teuren Edel-/Custom-/Wieauchimmerwiresjetztnennen-Bass. Mir fehlt es einfach am nötigen Kleingeld. :D

Gollum! Gollum! :ugly:
 
Schlag ich damit den Nagel gerader...
Nein, aber wenn du 2kg Nägel an einem Nachmittag verkloppt hast, merkst du, welchen Hammer du in der Hand hattest. Allerdings sind diese japanischen Zen-Werkzeuge was für Leute, die ihre Gummistiefel maßanfertigen lassen. Ich hab einen von Pickard, das reicht.
Ein Ferrari fährt im Stadtverkehr auch nicht schneller oder besser als ein VW...
Wer als Zuhälter ernst genommen werden möchte, kann nicht mit nem Polo ankommen.
Das Schmücken der eigenen Person ist das normalste der Welt.
Stimmt. Man drückt immer etwas aus. "Vintage" signalisiert "nicht mit Geld sondern nur durch Erfahrung zu erwerben" ... mittlerweile doch mit Geld zu erwerben.
Kaum einer wird den Unterschied zwischen einem 1000€ Bass und einem 30K Bass hören,
Nein. Aber zwischen einmal im Monat geübt oder 30 mal, das hört man.
Da hab ich mich schon immer gefragt, was das heißen soll. Ist das der Gegenpart zu billig?
 

Definitiv nicht. Und seit ich Victor Wooten kenne, sehe ich ihn immer nur mit ein und demselben Bass, nämlich mit seinem Fodera Yin Yang. Kann mich nicht dran erinnern ihn schon mal mit einem anderen Instrument gesehen/gehört zu haben. Das relativiert für mich vieles. Nur ein Bass, aber dafür ein hochwertiges, mehr als solides Lifetime-Arbeitsgerät. Weit weg von Protz.

;-)
 
Ich habe mir kürzlich einen teuren Edelbass gekauft. Man mag mich einen Angeber schimpfen, aber dann wäre ich jetzt total enttäuscht, denn als wir für einen Geschäftsanlass unter den Mitarbeiter*innen eine ad-hoc Band für diesen Anlass auf die Beine stellten, bemerkte niemand, dass ich ein besonderes Instrument spiele. Bin ich deshalb enttäuscht? Im Gegenteil, ich freute mich darüber, dass vielen mein Bassspiel gefiel und der Bass nicht die geringste Aufmerksamkeit erregte.
Und ja, bei anderen Dingen bin ich ein Knauser: Urlaub im Ausland oder in einem Hotel habe ich seit 10 Jahren nicht mehr gemacht und meine Kleider trage ich, bis sie Auseinanderfallen, meine „Möbel“ habe ich vor dreissig Jahren im Brockenhaus und im Baumarkt gekauft. Wenn es um meine Instrumente geht, bin ich gerne ein Snob, so gut wie niemand, abgesehen von den meisten die sich hier tummeln, bemerkt das.
 
Nein, aber wenn du 2kg Nägel an einem Nachmittag verkloppt hast, merkst du, welchen Hammer du in der Hand hattest. Allerdings sind diese japanischen Zen-Werkzeuge was für Leute, die ihre Gummistiefel maßanfertigen lassen. Ich hab einen von Pickard, das reicht.

Wer als Zuhälter ernst genommen werden möchte, kann nicht mit nem Polo ankommen.

Stimmt. Man drückt immer etwas aus. "Vintage" signalisiert "nicht mit Geld sondern nur durch Erfahrung zu erwerben" ... mittlerweile doch mit Geld zu erwerben.

Nein. Aber zwischen einmal im Monat geübt oder 30 mal, das hört man.

Da hab ich mich schon immer gefragt, was das heißen soll. Ist das der Gegenpart zu billig?
Wertig is so ein nichtssagendes Wort das irgendein genialer Marketingstratege erfunden hat um nix zu versprechen was er nicht einhalten kann......um etwas auszusagen fehlt definitiv ein Präfix.
Aber die Leute haben es dankbar angenommen.
 
Wieso ist das klar? Welches Preisschild ein Instrument in der Hand eines Bühnenkünstlers hat dürfte nur die Musikerpolizei interessieren.
Und die ist eben je nach Konzertgröße mal mehr und mal weniger sichtbar. Im kleineren Rahmen mit Blickkontakt, kann das schon unangenehm sein. Aber OK, da die Musiker Polizei ja bekanntlich immer irgendwas zum Meckern findet, kann so ein Instrument natürlich auch als Ablenkungsmanöver herhalten :gruebel: :idee:
 
bemerkte niemand, dass ich ein besonderes Instrument spiele.
so geht’s mir in den beiden Band,s in denen ich musiziere. Da ich als Bassist ein emphatischer Mensch bin höre ich mir oft die langen Erklärungen der Gitarristen bezüglich irgendwelcher neuer Bodentreter und so an.
Einen neuen Bass bemerken die nur wenn der Raketen abschiessen kann😳
Ich habe gerne das Ergebnis meiner Vision und ihrer Handwerkskunst um mich. Und dieses Gefühl war mir das Geld immer wert.
so ginge es mir auch. Der Bestellvorgang oder gar die Besuche in den Werkstätten von Marleaux, Ritter, LeFay, Schack, Warwick , Sandberg oder per Mail mir Spector, MTD, Fodera,Status fand ich allesamt faszinierend und möchte ich nicht missen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten