Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

Genau diese Aussage finde ich shyce!!!

Weiter oben war von ökologischer Bedenklichkeit eines Edelbasses die Rede,
wie kann denn ein einzeln gefertigter Bass ökologisch bedenklich sein?
Bedenklich sind immer Industrieprodukte!!!!


OLI

Bei aller Liebe, Oli - das ist nicht mein Zitat - ich habe ja sogar geschrieben, dass bei Zugrundelegung eines "vernünftigen Stundenlohns" schnell mal mehrere Tausend EUR zusammenkommen. Im Regelfall verkauft ihr Eure Leistungen sogar zu billig, da ihr die angemessenen Stundensätze nicht realisieren könnt.

Edith meint, 4low hat es schon richtig gestellt.
 
Hmm, wie konnte das denn passieren?
ich hab ja extra 2 mal die Kopierfunktion benutzt um nicht mehrere Zitate zusammenzustückeln


zurück zum Thema
und vielleicht bediene ich mich einem Gleichniss,
da hier im Forum auch viel Whisky und auch Whiskey getrunken wird,
könnte man natürlich fragen: Isses das wert?

OLI
 
da hier im Forum auch viel Whisky und auch Whiskey getrunken wird, könnte man natürlich fragen: Isses das wert?
Also bei Dingen, die ich meinem Körper zuführe, bin ich anspruchsvoller als bei jenen, denen ich meinen Körper zuführe. :D
Davon abgesehen schmeckt mir ein Ardbeg einfach um Welten besser als ein Jim Beam, also ist der höhere Preis für mich gerechtfertigt.

Was ich zum eigentlichen Thema noch vergessen habe: Vielleicht würde ich - die nötige Kohle vorausgesetzt - sogar irgendwann in einen Edelbass investieren, wenn ich entsprechend toll spielen würde. Aber auf meinem Niveau mach ich mich mit einem Fodera eher lächerlich. :I
 
ich finde dass preisvergleiche "große firma mir riesenabsatz" vs. "kleiner 1 mann betrieb" immer ziemlich hinken -> nehmen wir mal den fender custom shop: wenn ich mir dort ein instument nach wunsch bauen lassen will kann ich für ~3000 euro ein etwas ausgefalleneres modell aus dem customshop "von der stange" nehmen, dafür bekommt ich bei den meisten deutschen edelschmieden auch schon ein vernünftiges basismodell bei dem ich auch schon ziemlich viel mitspracherecht habe z.b. bezgl. halsmaße etc. - möchte ich mitspracherecht bei der firma fender muß ich richtung masterbuilt gehen wo wir dann bei ~5000 euro wären und selbst da habe ich nur begrenzt einfluss -> dafür bekomm ich bei nahezu jedem deutschen bassbauer "top of the line" nach meinen wünschen...

aber auch preisvergleiche "deutsche edelschmiede" vs. "usa edelschmiede" hinken: viele deutsche edelschmieden sind in kleinen käffern ansässig und haben oft shop und wohnhaus kombiniert... fodera z.b. hat seinen shop in new-york und dadurch natürlich schonmal immens höhere mietkosten... hätte human base seinen shop in frankfurt oder jens ritter seinen in mannheim, wären die bässe gleich nochmal eine ecke teurer... ritter, human base, lefay etc. sind meist 1-2 mann betriebe -> bei fodera arbeiten 6-7 leute die natürlich ihr gehalt auch irgendwie bekommen möchten und nochmal new york ist ein teures pflaster!

viele denken auch immer dass sich diese kleinen firmen eine goldene nase verdienen wenn sie bässe für bis zu 25.000 $ anbieten -> fakt ist dass fodera vor ein paar jahren fast pleite gegangen wäre und nur eine investorengruppe und das einführen der standard serien das ruder nochmal rumgerissen haben!
 
Wenn ich allein Baesse sehe mit 5 oder mehr Knoeppen
frag ich mich was man damit wohl alles einstellen kann
und weiss genau da wuerde ich mich beim einstellen
drin verlieren.....da schraubt man mehr als man spielt.
:O!

... die alte Leier.
Ich versteh nicht, warum manche glauben an jeden Regler drehen zu müssen, nur weil er da ist.
Wenn der Sound passt, dann kann ich doch einen EQ z.b. flat lassen, oder?

Drehst du auch an einem Mischpult die ganze Zeit wild herum, nur weil da ein Pan/Gain/Effektloop/ParametricEQ/Fader/... da ist?

Genauso mache ich auch bei einer Aktivelektronik nur gezielt einen Eingriff.
 
Zum eigentlichen Thema:

Sind Edelbässe ihr Geld wert?
Wenn ich mir Konstruktion und Fertigungsqualität von meinem Warwick anschaue und mit anderen Konstruktionen von der Stange vergleiche, die wesentlich einfacher sind und mit höheren Masstoleranzen arbeiten, dann kann ich nur ja sagen.
Die Instrumente sind aufwendiger gefertigt.
Das heisst aber nicht, dass sie allgemein für jeden optimal sind, da Geschmäcker verschieden sind.

Wobei Warwick teuer ist, aber bei weitem noch nicht den Gipfel darstellt, wenn ich mit Fodera, Ritter usw. vergleiche. Da werden die Preise dann wirklich abenteuerlich.
 
...Was ich zum eigentlichen Thema noch vergessen habe: Vielleicht würde ich - die nötige Kohle vorausgesetzt - sogar irgendwann in einen Edelbass investieren, wenn ich entsprechend toll spielen würde. Aber auf meinem Niveau mach ich mich mit einem Fodera eher lächerlich. :I
:O!... wo ziehst Du denn da die Grenze? Oder: wieviele Jim Beams muss ich getrunken haben, um mich für einen Ardbeg zu qualifizieren? Wie gut muss ich Auto fahren können, um eine Porsche fahren zu dürfen? Würde da mein Führerschein reichen? Oder gibt es da einen speziellen Test? ...
Wenn ich mit meinen bescheidenen Fähigkeiten mit einem Fodera auf die Bühne komme, kommt dann die Mukerpolizei und sperrt mich ein?

Aber spassohne: ich finde, man soll sich das Equipment holen, das zu einem passt und mit dem man sich persönlich wohlfühlt... (und leider natürlich, das man sich leisten kann)... ob das ein Squier ist oder ein LeFay ist erstmal egal... es gab ja hier schon Diskussionen in Richtung "Mit DEM Amp brauche ich mich bei meiner Metal-Band gar nicht erst blicken lassen"... und da ging es nicht um Sound, sondern um Image... finde ich persönlich zum Kotzen: wenn mir meine Band vorschreibt, welches Equipment ich zu spielen habe, obwohl ich mich auf etwas anderem wohler fühle, dann müssen sie sich eben einen anderen Basser suchen. Punkt.

Nebenbei: ein Edelbass macht natürlich nicht automatisch einen besseren Bassisten aus Dir, ABER: wenn Du bereit bist, regelmässig und vor allem effektiv und zielgerichtet an Deinem Spiel zu arbeiten, wirst Du mit einem Edelbass - solange sich das Wort "Edel" nicht nur auf Tops aus Edelhölzern bezieht - meiner Meinung nach schneller besser werden, als mit einem Billigbass: dafür gibt es zwei Gründe: a) hast Du vielleicht bei der Konzeption des Edelbasses mitgewirkt und ihn Dir somit "auf den Leib" schneidern lassen, so dass er Dir dann von der Ergonomie und der Grundausrichtug einfach besser "liegt", und b) sind viele der Teile so hervorragend verarbeitet, dass sie gnadenlos präzise das wiedergeben, was Du hereinlegst... wo ein Bass von der Stange vielleicht eine gewisse "Toleranz" für Technikschwächen bietet, musst Du bei einem Topgerät wirklich um einen sauberen Ton "kämpfen" - aber es lohnt sich, denn mit dem was hinterher dabei herauskommt, wirst Du Dich sehr wohlfühlen...
 
Das glaube ich nicht.
Diese Meinung paßt aber zu der oben zitierten.
Für eine Autoreparatur bist du bereit 65,-€ Stundenlohn zu berappen?
Für einen wirklich handgefertigten Bass braucht man nun mal 80- 100 Stunden jetzt rechne mal aus, was du für einen wirklichen Handwerker zu zahlen bereit bist. In der Autowerkstatt werden ja heutzutage meist nur noch großzügig Baugruppen getauscht.
OLI

Hallo Orgeloli,

bei der ganzen Hin- und Herzitiererei habe ich den Überblick verloren! Dort, wo du dich auf mich beziehst, möchte ich aber konkret antworten:

Preislich wird da viel Schindluder betrieben: für um die 2 Riesen bekommt man bei praktisch allen Bassbauern hierzulande ein Instrument nach Wahl geschnitzt. Das ist für mich ungefähr der Bereich, ab dem ich mehr Voodoo als Klang unterstelle.

Ich glaube nicht, ich weiß (!!), dass man bei den meisten kleineren Herstellern (Bassline, Marleaux, Eyb, Human Base, Kost, ...) für um die 2 Killo sehr gute Instrumente bekommt. Bestimmt keine Superduper - Unikate, aber gutes Kleinserienmaterial mit individueller Anpassung auf handwerklich hohem Niveau. 1. spiele ich sowas, 2. kannst du das auf deren Webseiten nachlesen und 3. kannst du da anrufen und nachfragen. Gut möglich, dass man dann noch nicht von "Edelbass" sprechen kann, aber auf jeden Fall von gutem Handwerk ohne Abzocke auf beiden Seiten.

Zum Stundenlohn kann ich nur sagen: ich möchte gut bezahlt werden, also zahle ich gut. Ganz einfach. Ich unterscheide da auch nicht zwischen KFZ- oder Gitarrenmechaniker. Mir ist aber durchaus bewusst, dass die Kosten des Werkstattinventars Einfluss auf die Stundenpreise haben müssen.

Wie lange du oder man für einen "wirklich handgefertigten" Bass brauchen, kann ich nicht beurteilen. Wieviel man für gute Quali bei unseren Kleinserienherstellern berappen muss, sagte ich bereits. Wenn du 100 Stunden brauchst für ein Solidbody - Instrument, fallen mir 2 Antworten ein: 1. sorry, sowas kann ich dir nicht abkaufen, weil das sozialverträglich kalkuliert irgendwo jenseits der 5 Riesen kostet und die habe ich nicht oder 2.: ich kenne geübte Schreiner, die sich ihre Bässe nach Feierabend aus Resten zusammengezimmert haben und nach einer Woche fertig waren - vielleicht lässt sich der Herstellungsprozess optimieren?

Man möge mich nicht falsch verstehen: jeder soll gut und vernünftig bezahlt werden, ich verabscheue Dumping auf allen Ebenen!! Wenn sich ein Edelbasshersteller und sein Käufer bei 10.000 Euro treffen und einigen, ist alles gut. Ich bestreite lediglich den erzielbaren musikalischen Nutzen. Und: Vorsicht Falle. Kauf dir mal ne Ricke und verkaufe sie in 10 Jahren wieder, der Verlust dürfte gegen Null gehen. Das sieht bei Edelbässen (Ricken sind eigentlich Edelbässe .....) ganz anders aus.

Der Hinweis auf ökologischen Schaden kam auch von mir, ich deutete an, dass es (ökologisch) sinnvoller sei, sich einen Edelbass bauen zu lassen anstatt die Kohle durch einen Porscheauspuff zu jagen. Meine Aussage lautet also: Instrumentenbau ist ökologisch wenig bedenklich, seine Folgen für Umwelt, Klima u.s.w. muss man nicht überbewerten. Komplett unbedenklich ist die Arbeit mit Tropenhölzern aber nicht.

Schönen Tag in die Runde!
 
Ich denke das ist auch ein gesellschaftliches Problem, welches von Neid und Mißgunst geprägt ist. Warum kann ich mir denn nicht einen Edelbass in Deutschland bauen lassen, obwohl ich vielleicht nur durchschnittlich spiele? Heute muss alles auf "Understatement" gehen. Typisch ist das z. B. beim Auto. "Ich habe den nur gekauft, weil ich 28% Nachlass bekommen habe". Warum kann man sich nicht mehr für seinen Nachbarn freuen, wenn er sich einen Porsche kauft, den ich mir nicht leisten kann und damit ihn vielleicht auch dadurch anerkenne. Man darf heute nicht mehr auffallen, sondern muss mit der breiten Masse mitlaufen, ansonsten ist man ein "schwarzes Schaaf".

Fragt doch mal unsere Bassbauer im Forum, was sie an einem Bass verdienen den sie in 80 Stunden Handarbeit zusammenbauen und dann für 2.500 - 3.000 EUR verkaufen. - nichts.
Rechnet das doch mal runter. Aber dann schaut doch mal darauf, wie Eure Firmen Euch weiterfakturieren. 60 EUR ist da schon wenig.

Wenn ich einen "handgefertigten" Bass möchte, dann muss es mir klar sein, dass der eigentlich mindestens 5.000,00 EUR kosten müsste und wenn ich es tue dann sag ich klasse und nicht der Indonesia Squier hätte es aber auch getan.
 

Also Jim Beams qualifizieren einen für gar nix außer Schädelweh. :-)

Dass ein Spitzeninstrument inspirierend sein kann und sich auch angenehmer und sogar leichter spielen lässt, ist schon klar. Ich fühl mich aber tatsächlich mit was Günstigem von der Stange wohler. Mir ist lieber, ich falle positiv auf, weil ich mit einem Squier gut klinge als negativ, weil ich aus einem Ritter nicht das raushole, was drinsteckt. Am liebsten falle ich freilich gar nicht auf. 8D
 
Also ich hab mir letztes Jahr nen gebrauchten LeFay Herr Scharz hier ausm Forum gekauft und bin, was die Verarbeitung angeht wirklich erstaunt. Allein die Halseinfassung ist wirklich perfekt.
Wenn man bedenkt, dass die Jungs bis auf Mechaniken und Poti´s alles selber machen und wie lang sowas dauert, finde ich den Preis gerechtfertigt. Die Bespielbarkeit ist ein wahrer Traum und der Ton...mmmmhh.

Bei Custombässen a lá Fodera und Alembic finde ich die Preise jedoch maßlos überzogen.
2500 - 3500 für´n Instrument aus Instrumentenbauerhänden find ich fair - für beide Seiten.
 
Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?
Kommt drauf an, wie man "ihr Geld wert" definiert. Wirklich benötigen wird solche Bässe mit Sicherheit auch im Profibereich niemand. Auch aus einem Squier holt man einen absolut amtlichen Sound heraus. Andererseits macht es einfach Spaß die Teile zu besitzen, sich an der reinen Ästhetik zu erfreuen und zu spielen, auch wenn man sie gar nicht benötigt. Als (ehemaliger) Besitzer von 6 Alembics weiß ich, wovon ich spreche. Mittlerweile habe ich alle wieder verkauft und bin mit einem Squier Matt Freeman Preci und einem MM Sterling absolut happy. Verkauft habe ich sie hauptsächlich aus finanziellen Gründen, aber auch deswegen, weil ich beim Gig ständig besorgt um meine Bässe war und die Dinger keine Sekunde aus den Augen lassen konnte. Und wenn ich wieder einen Alembic in die Hand bekomme, bekomme ich immer noch glasige Augen. Aber kaufen würde ich ihn vermutlich nicht ... glaube ich.:/
 
Ich denke das ist auch ein gesellschaftliches Problem, welches von Neid und Mißgunst geprägt ist. Warum kann ich mir denn nicht einen Edelbass in Deutschland bauen lassen, obwohl ich vielleicht nur durchschnittlich spiele? Heute muss alles auf "Understatement" gehen. Typisch ist das z. B. beim Auto. "Ich habe den nur gekauft, weil ich 28% Nachlass bekommen habe". Warum kann man sich nicht mehr für seinen Nachbarn freuen, wenn er sich einen Porsche kauft, den ich mir nicht leisten kann und damit ihn vielleicht auch dadurch anerkenne. Man darf heute nicht mehr auffallen, sondern muss mit der breiten Masse mitlaufen, ansonsten ist man ein "schwarzes Schaaf".

in den usa erzählt dir jeder mit freude und stolz wieviel er auf der bank hat. in deutschland wird die hälfte verschwiegen und sich für die andere entschuldigt.
 
Edelbässe sind, wie der Name schon sagt, eben edel. Und das betrifft dann eben Sachen wie wunderbar gemaserte, seltene Deckenhölzer, aufwändige Inlays, ausgefallene Lackierungen oder besonders arbeitsintensive Spezialkonstruktionen. Das kostet neben den Materialien einfach auch teuere Arbeitszeit. Deshalb kann man sicherlich sagen, dass die Bässe ihren Preis meist wert sind, den geleisteten Arbeitsaufwand, Herstellungs- und Vertriebskosten dagegengerechnet.

Wer einfach ein handwerklich hochwertiges, gut klingendes und spielbares Arbeitsgerät will, ist sicherlich mit einem Instrument einer der vielen Bassbauer in Deutschland (Magnus Krempel, Oliver Lang, Marleaux, Human Base, und wie sie alle heißen) ausgezeichnet bedient. Da bewegt man sich preislich im völlig akzeptablem Rahmen zwischen 2000 - 3000 Euro.

Billiger gehts von der Stange bei oft ähnlicher Qualität bestimmt, aber ich hab gern den Kontakt zum Hersteller und unterstütze lieber das ehrliche Handwerk als große Konzerne.
 
Also ich hab mir letztes Jahr nen gebrauchten LeFay Herr Scharz hier ausm Forum gekauft und bin, was die Verarbeitung angeht wirklich erstaunt. Allein die Halseinfassung ist wirklich perfekt.
Wenn man bedenkt, dass die Jungs bis auf Mechaniken und Poti´s alles selber machen und wie lang sowas dauert, finde ich den Preis gerechtfertigt. Die Bespielbarkeit ist ein wahrer Traum und der Ton...mmmmhh.

Bei Custombässen a lá Fodera und Alembic finde ich die Preise jedoch maßlos überzogen.
2500 - 3500 für´n Instrument aus Instrumentenbauerhänden find ich fair - für beide Seiten.

Ich will jetzt nicht darauf rumreiten, sondern Dir nur mal Deine Fairness vor Augen führen. Jetzt gehen wir mal davon aus, dass der Baussbauer nicht wie Oli schreibt 100, sondern nur 80 Stunden benötigt.

Kaufpreis: 3.500 - hiervon 558,83 EUR Umsatzsteuer, verbleiben für den Bassbauer 2.941,17 EUR. So nun kommt für mich der schwierige Teil, die Materialkosten. Ich schätze jetzt mal ins blaue hinein 500 EUR, lass mich hier aber gerne korrigieren. Somit verbleiben ca. 2.400,00 EUR mithin 30,00 po Stunde EUR für den Bassbauer. Welcher Handwerker berechnet heute noch 30 EUR. Fair gegenüber dem Bassbauer sieht anders aus.
 
Ich glaube nicht, ich weiß (!!), dass man bei den meisten kleineren Herstellern (Bassline, Marleaux, Eyb, Human Base, Kost, ...) für um die 2 Killo sehr gute Instrumente bekommt. Bestimmt keine Superduper - Unikate, aber gutes Kleinserienmaterial mit individueller Anpassung auf handwerklich hohem Niveau. 1. spiele ich sowas, 2. kannst du das auf deren Webseiten nachlesen und 3. kannst du da anrufen und nachfragen. Gut möglich, dass man dann noch nicht von "Edelbass" sprechen kann, aber auf jeden Fall von gutem Handwerk ohne Abzocke auf beiden Seiten.

Ich weiß auch, daß es Bässe von besagten Firmen für dieses Geld gibt, wirst du auch bei mir bekommen.
Das sind aber standartisierte Instrumente, die keinerlei Extrawünsche berücksichtigen.
Klar kann ich dir irgendwo entgegenkommen, wenn sich deine Wünsche zum Beispiel mit einem halbfertigen Bass überschneiden.

Der optimierte Herstellungsprozess läuft nur über Standartisierung.
Ich habe mich vorhin auf dein Zitat bezogen, wo von aller Berücksichtigung deiner Wünsche die Rede war,
ein solches Instrument muß ich erst einmal zeichnen,
dann wird darauf abgestimmte Hardware bestellt, evtl. aufs Spacing angefertigte Pickups....
allein da stecken schon 2 Tage Arbeit drin.
Dann müssen Schablonen angefertigt werden, nur für deinen Bass u.s.w.
Wenn du eine spezielle Halsform bevorzugst, dann wird die von Hand aus dem vollen geraspelt, nix CNC
deshalb bekommst du von Sandberg auch nur noch Standarthälse, weil die sich mit sowas nicht mehr aufhalten.
Und was die Schreiner die du kennst nach Feierabend machen?
ich weiß es nicht, aber meist werden in solchen Fällen vorhandene Hälse auf einen selbst gefertigten Body geschraubt.
Das Ergebnis muß auch niemand wirklich überzeugen, weil wenn man sagt: Hab ich selbst gemacht, dann reicht eine coole Optik und das er funktioniert.
Wenn ich aber von dir 3500,- € dafür will, werden die Maßstäbe zu recht hoch angelegt.


OLI
 
Wenn ich einen "handgefertigten" Bass möchte, dann muss es mir klar sein, dass der eigentlich mindestens 5.000,00 EUR kosten müsste...

Wenn dem so wäre, würde beispielsweise Siggi Jäger alias Human Base total unwirtschaftlich arbeiten. Der teuerste Bass kostet bei im knapp unter 5000,- €. (Man verzeihe mir das Nennen von Preisen).
Die JBx und JBxtra liegen da beispielsweise weitaus günstiger, in einem Bereich, der von vielen gerne für ein hochwertiges, handgefertigtes Instrument ausgegeben wird.

Das sind dann eben schnörkellose Arbeitstiere, wobei man den Human Base Sachen meiner Meinungs nach einen gewissen Edelbassanspruch nicht nicht nehmen kann.
 

Zurück
Oben Unten