Shortys - Im Land der Kurzen

Der Höfner mit der guten Form war der Senator Bass.

1359301395_148_FT215467_hofner-senator_.jpg




Von den aktuellen finde ich den Verythin Bass gut und natürlich den Präsident....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könnte man jetzt streiten, wenn man denn wollte. Das ist mMn alles sehr supjektiv. Für dich sicher richtig, für mich nicht.
- Bis zu einer Rückkopplung habe ich es noch nicht geschafft, so laut spielen wir einfach nicht
Hast du einen echten (hohlen) oder einen von den günstigeren?
Ich hab den bei einem Rockabilly Trio eingesetzt, Röhrenamps, nicht allzu laut, aber das Problem mit dem hohlen Bassbody hatte ich oft genug.


- Saitenwechsel geht flott, Saitenhalter kenne ich von Gitarren, das ist normal. Der Duesenberg hat das auch, wo ist Probblämm?
Der Höfner hat eine Brücke die "schwimmt" (also nicht befestigt ist), Düsenberg hat die Brücke a) mit 3 Schrauben befestigt und b) ist sie in der Höhe verstellbar, was bei Höfner ja nicht möglich ist. Saitenlage ist da: take it or sell it. Und wenn man jetzt noch Flatwounds aufzieht, weiß man auch, warum die Kontrabassisten sich direkt so wohl gefühlt haben.




- Bundreinheit: sehr sauber, durch die Brücke ausreichend justierbar (bei mir nicht nötig). Saitenlage auch gut. Möglicherweise gibt es Unterschiede von Bass zu Bass.
Naja - rein physikalisch ist das was du sagst nicht möglich. Das hängt aber nicht mit den Unterschieden von Bass zu Bass zusammen, sondern einfach mit dem Thema Mensur. Wenn du aber selten über den 6. Bund hinaus spielst, hast du das vielleicht noch nicht bemerkt.

- Elektronik: Die finde ich problematisch. Nach Jahren kommt es immer noch zu Fehlbedienungen, daran kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Und was da wirklich passiert habe ich auch nicht ganz begriffen. xx(:D

Beim Höfner gibt es nur einen brauchbaren Sound. Zwei Pickups und etliche Verschaltungsmöglichkeiten, aber praktisch gesehen (und damit meine ich nicht zuhause auf der Couch) ist die Höfner Schaltmatritze/Pickupkombi ein One-Trick-Pony. Was nicht schlimm ist. Einmal die Schalter eingestellt und gut.
Und bevor jetzt kommt: Mehrere Sounds auf der Bühne. Ja, aber nicht durch verändern der PU-Kombi. Resultiert oft in dem klassischen "da war der Sound gut" und "da war der bass irgendwie nicht mehr zu hören, dumpf, doof, etc"



Und mein Duesenberg klingt anders als mein Höfner …
Es muss heißen: Der Düsenberg kann auch anders als der Höfner klingen, wenn er will. Der Tipp, wenn du das ändern willst: Dreh den hinteren PU ganz runter und spiele mal nur über den hinteren PU (als Single Coil geschaltet) über den Bass. Dann kommt auch mal der Hohlkörper zur Geltung.
Bei den meinste D's ist der Pickup sehr weit oben, damit das im Laden richtig scheppert
 
wenn es was vernünftiges geben würde

Staytrem. Kostet leider etwas mehr als ein Bogen Kupferfolie, würde ich trotzdem weiterempfehlen. Lohnt sich.

Single Coil Brummen. So what?!

Jau, daran hab ich auch vorhin schon denken müssen, als ich meine Zeilen schrieb… Ich mag Single Coils sehr gern. Und war auch noch mit keiner einzigen stacked-Irgendwas-Lösung zufrieden zu stellen, wenn ich SC-Sound wollte. Absolut.

Nur: Auch wenn ich persönlich anderer Meinung wär, wär das genauso egal für das Argument. Der Witz ist nämlich doch folgender:
Die Spule Draht auf Stabmagneten brummt deutlich weniger, wenn zwischen ihr und Korpus (und Pickguard) 'ne vernünftige Abschirmung liegt.

Und haargenau das war ja nun das Mustang-Manko. Munko. Und dass dieselbe fehlt, trägt unterm Strich exakt nichts Positives zum Sound bei - im Gegensatz zum Klangcharakter eines echten Single Coils, des urigen Dano-Holzstegs oder der wackeligen Fender Blechwinkel. Wenn ich nicht irgendetwas übersehe.

(Der Blechwinkel würde übrigens durch Führungsnuten in der Grundplatte - wie beim Mustang - eine entscheidende Verbesserung erfahren, ohne seines spezifischen Einflusses auf den Basston beraubt zu werden. Zu bewundern zB auf den Yamaha BBs. Aber Fender ist halt Fender und baut lieber die BadAss nach :rolleyes:)
 
(Der Blechwinkel würde übrigens durch Führungsnuten in der Grundplatte - wie beim Mustang - eine entscheidende Verbesserung erfahren, ohne seines spezifischen Einflusses auf den Basston beraubt zu werden. Zu bewundern zB auf den Yamaha BBs. Aber Fender ist halt Fender und baut lieber die BadAss nach :rolleyes:)

Bei meinem rotem CIJ Mustang hatte ich nie Probleme mit Abschirmung, noch hatte ich Grund, nachzusehen, ob überhaupt eine installiert ist. Vielleicht auch ein Grund, warum ich das Problem hier nicht sehe.

Staytrem ist notiert. Danke.

Nochwas zur Brücke: Bei Stringthru sollte das Problem mit den Führungsnuten eigentlich irrelevant sein, oder denk ich jetzt falsch?
 
Nochwas zur Brücke: Bei Stringthru sollte das Problem mit den Führungsnuten eigentlich irrelevant sein, oder denk ich jetzt falsch?

Nee, ist vermutlich richtig, zumindest wenn gekerbte/gerändelte Reiter im Spiel sind. Dass mein Fretless durch die Brücke betankt wird, hatte wahrscheinlich schon seinen Anteil an meinen Blechwinkel-Frust.
 

Der Höfner hat eine Brücke die "schwimmt" (also nicht befestigt ist), Düsenberg hat die Brücke a) mit 3 Schrauben befestigt
Was eine andere Innenkonstruktion voraussetzen dürfte - Sustainblock. Den Soundclips nach zu schließen hört man das auch.

und b) ist sie in der Höhe verstellbar, was bei Höfner ja nicht möglich ist.

Hä? Die Brücke hat doch wie jede industrielle Archtop-Brücke zwei Rändelschrauben zur Höheneinstellung. Damit lässt sich die Saitenlage einstellen - ist zwar ein wenig fuddelig, weil das mehr oder weniger nur mit entspannten Saiten geht, aber es geht. Und die Intonation lässt sich mit den Saitenreitern und durch Verschieben der Brücke sicherlich genauer einstellen als so mancher Saitensatz zulässt. Ich mag aber nicht ausschließen, dass der Bass eine Sattelkompensation benötigt.

Aber mal ehrlich: wenn nicht gerade Paul McCartney einen Violin-Bass gespielt hätte, wäre das Teil nicht kultig geworden, und es wäre als das angesehen, was es vom gitarrenbauerischen her war: ein Einstiegsinstument.
 
Was eine andere Innenkonstruktion voraussetzen dürfte - Sustainblock. Den Soundclips nach zu schließen hört man das auch.
Ja, stimmt.



Hä? Die Brücke hat doch wie jede industrielle Archtop-Brücke zwei Rändelschrauben zur Höheneinstellung. Damit lässt sich die Saitenlage einstellen - ist zwar ein wenig fuddelig, weil das mehr oder weniger nur mit entspannten Saiten geht, aber es geht. Und die Intonation lässt sich mit den Saitenreitern und durch Verschieben der Brücke sicherlich genauer einstellen als so mancher Saitensatz zulässt. Ich mag aber nicht ausschließen, dass der Bass eine Sattelkompensation benötigt.
Ja, kann man alles. Aber trotzdem läuft es immer auf einen Kompromiss hinaus. So richtig Bundrein wird der Bass nie sein. Höre man zb auf diversen Beatles Songs, wo der Bass immer "slightly out of tune" ist.

Aber mal ehrlich: wenn nicht gerade Paul McCartney einen Violin-Bass gespielt hätte, wäre das Teil nicht kultig geworden, und es wäre als das angesehen, was es vom gitarrenbauerischen her war: ein Einstiegsinstument.

Mein Reden. Aber der Sound ist toll.
 
Da hätte ich jetzt 'ne Wette verloren. Ich hätte schwören können, dass die Mustang-Brücke Rillen hat. Hatse nich, eben nachgeguckt.

Aber nochmal zur Geige. Meine ist hohl, wahrscheinlich spielen wir in der Jazzcombo trotzdem leiser als ihr. Und die Intonation – gut, ich bin pingelig und habe lange die richtige Stegposition ausprobiert. Saiten kommen immer nur einzeln runter (bei Flats ohnehin selten …), und wenn mal alle runter müssen, klebe ich mir mit Tesa die Position ab. Und live in der Band geht manches unter. Aufnahmen sind da sicher heikler, aber da kann ich nicht mitreden. Aber das ist das Problem aller bundierten Saiteninstrumente, richtig sauber können die nicht sein. Eine Mensur, aber unterschiedliche Saitenstärken, evtl. noch unterschiedliche Materialien – das geht nicht wirklich. Da haben es die Bassisten noch gut, Unsauberkeiten nimmt man im Tieftonbereich nicht ganz so deutlich wahr wie bei höher gestimmten Instrumenten.
 

Zurück
Oben Unten