Nach einlegen dieses shim-streifchens
befindet sich
ca 90% des halses freischwebend in der luft.
Genau das macht ja auch Sinn. Durch die 2 definierten Auflageflächen sitzt der Hals absolut bewegungsfrei auf dem Korpus. Und genau das war auch immer der Grund, den mir alle Basshersteller genannt hatten, die ich damals vor 20Jahren gefragt hatte (Clover, Auerswald, Krempel), warum es ein Streifen sein soll. Dieser Streifen kann auch u.U. eine nicht ganz ebene Fläche ausgleichen und den Sitz des Halses verbessern.
Genau das habe ich bei einem Musicman Stingray5 mal gehabt. Der Bass klang ohne Shim etwas lahm. Mit sehr dünnem Shim (dünner als Visitenkarte) hatte er dann eine perfekte Ansprache und klang viel frischer und ausgeglichener. Die Auflageflächen waren wohl nicht optimal (was bei lackiertem Holz jetzt nicht ganz ungewöhnlich ist) und der Hals lag wohl irgendwo mittig auf, wurde praktisch nur von den Schrauben gerade gehalten. Allerdings nicht merkbar, weil eben nur minimalst..
Das ist mit im Laufe der Jahre schon öfter mal vorgekommen, in allen Preisklassen (da ich ja öfters auch Bässe anderer Kollegen überarbeite).
Mit so einem Hartholz-Keil in einen Serienbass eingelegt hätte ich kein gutes Gefühl. Und eigene Versuche waren nie zufriedenstellend. Ein Kollege hier im Threat hat ja auch einen Unterschied festgestellt...
Bei vorher perfekter Auflage, kann so ein Kaufkeil ggf auch gut aufliegen, muss aber nicht... Ein Streifen liegt immer gut auf...
Wer also meint, der gekaufte Hartholzkeil schafft eine perfekte Auflagefläche, nur zu.... Ich möchte niemanden davon abhalten, die Wirtschaft durch den Import von Hartholzkeilen anzukurbeln...
Wer noch zögert:
Legt doch mal verschiedene Holzbretter (kein Pressspan) übereinander und guckt mal, ob die tatsächlich plan aufliegen. Vielleicht kippeln sogar einige...
Dann legt ein dünnes Brett (Keil simuliert) dazwischen und guckt, was passiert....
Danach legt nur an einer Seite was am Ende drunter und guckt was passiert....