„Shimmen“, aber richtig!?

Wow! Ich bin von den Socken. Jetzt die 4. Saite zu einem Thema, das ich für völlig vernachlässigbar halte und über das ich mir auch künftig nie wirklich Gedanken machen werde. Dabei habe ich über die Jahrzehnte auch hin und wieder so'n Dingens unterlegen müssen, hab schließlich etliche Äxte geschraubt. Ich frage mich, was das Material ausmachen soll, wenn das Zeug anschließend mit Schrauben festgeknallt wird. Das wirkt sich ziemlich genau gleich Null aus. Den Unterschied zwischen Pappe und Hartholz - wenn es einen geben sollte - hören nicht mal Wale und Fledermäuse. Entscheidend ist, daß die Schrauben richtig ziehen. Ich habe immer genau das genommen, was gerade in Reichweite war. Die besten Erfahrungen habe ich mit Kartons von Buttergemüse aus der Gefriertruhe gemacht. Kann ich nur empfehlen. Bringt grandioses Sustain.
 
Ein grundlegender Gedanke: Ist nicht die Schwingung der Saite wesentlich wichtiger als die Schwingung des Halses bzw. Bodys?

Wow! Ich bin von den Socken. Jetzt die 4. Saite zu einem Thema, das ich für völlig vernachlässigbar halte und über das ich mir auch künftig nie wirklich Gedanken machen werde. Dabei habe ich über die Jahrzehnte auch hin und wieder so'n Dingens unterlegen müssen, hab schließlich etliche Äxte geschraubt. Ich frage mich, was das Material ausmachen soll, wenn das Zeug anschließend mit Schrauben festgeknallt wird. Das wirkt sich ziemlich genau gleich Null aus. Den Unterschied zwischen Pappe und Hartholz - wenn es einen geben sollte - hören nicht mal Wale und Fledermäuse. Entscheidend ist, daß die Schrauben richtig ziehen. Ich habe immer genau das genommen, was gerade in Reichweite war. Die besten Erfahrungen habe ich mit Kartons von Buttergemüse aus der Gefriertruhe gemacht. Kann ich nur empfehlen. Bringt grandioses Sustain.
Frage beantwortet 😃
 
Die Schwingung der Saite wird auch maßgeblich von Hals und Korpus beeinflußt. Ich hatte mal 'ne Versuchsreihe mit 4 Strats mit identischer Elektronik und verschiedenen Hölzern. Die Unterschiede waren signifikant. Aber ein Hals-Korpus-Übergang, der (in Hartholz!) fest geschraubt ist, ist fest geschraubt - egal, ob da'n Papp- oder Sonstwas-Streifen zwischengeklemmt ist.
 
Wow! Ich bin von den Socken. Jetzt die 4. Saite zu einem Thema, das ich für völlig vernachlässigbar halte und über das ich mir auch künftig nie wirklich Gedanken machen werde. Dabei habe ich über die Jahrzehnte auch hin und wieder so'n Dingens unterlegen müssen, hab schließlich etliche Äxte geschraubt. Ich frage mich, was das Material ausmachen soll, wenn das Zeug anschließend mit Schrauben festgeknallt wird. Das wirkt sich ziemlich genau gleich Null aus. Den Unterschied zwischen Pappe und Hartholz - wenn es einen geben sollte - hören nicht mal Wale und Fledermäuse. Entscheidend ist, daß die Schrauben richtig ziehen. Ich habe immer genau das genommen, was gerade in Reichweite war. Die besten Erfahrungen habe ich mit Kartons von Buttergemüse aus der Gefriertruhe gemacht. Kann ich nur empfehlen. Bringt grandioses Sustain.
That's bassic! Wir unterhalten uns über Nichtigkeiten und diskutieren sie bis ins letzte Detail. Und warum? Weil wir nix besseres zu tun haben und weil es verdammt viel Spaß macht!
Willkommen bei den Bekloppten... :hat:
 
Shims gibt´s sogar fertig zu kaufen:

Aus diesem Grund würde ich immer wieder einen Keil, wie auch immer gebastelt, bevorzugen.

Meine rede !

Ich will nach möglichkeit keinen in
der halstasche schwebenden hals.
Nach einlegen dieses shim-streifchens
befindet sich
ca 90% des halses freischwebend in der luft.

Ja, es mag funktionieren
und man mag auch klanglich keine einbußen
feststellen,
und es ist eine einfache und schnelle modifikation,
aber meine intuition sagt mir daß das
nicht die beste aller lösungen ist :-)

Deshalb würde auch ich jederzeit einen
passgenauen, die gesamte halstasche ausfüllenden
keil
bevorzugen.

Auch hier wird man klanglich im vergleich
zum streifen-shim keinerlei einbußen feststellen.

Also nach möglichkeit so was :

1580544381584.png


 
Nach einlegen dieses shim-streifchens
befindet sich
ca 90% des halses freischwebend in der luft.
Genau das macht ja auch Sinn. Durch die 2 definierten Auflageflächen sitzt der Hals absolut bewegungsfrei auf dem Korpus. Und genau das war auch immer der Grund, den mir alle Basshersteller genannt hatten, die ich damals vor 20Jahren gefragt hatte (Clover, Auerswald, Krempel), warum es ein Streifen sein soll. Dieser Streifen kann auch u.U. eine nicht ganz ebene Fläche ausgleichen und den Sitz des Halses verbessern.
Genau das habe ich bei einem Musicman Stingray5 mal gehabt. Der Bass klang ohne Shim etwas lahm. Mit sehr dünnem Shim (dünner als Visitenkarte) hatte er dann eine perfekte Ansprache und klang viel frischer und ausgeglichener. Die Auflageflächen waren wohl nicht optimal (was bei lackiertem Holz jetzt nicht ganz ungewöhnlich ist) und der Hals lag wohl irgendwo mittig auf, wurde praktisch nur von den Schrauben gerade gehalten. Allerdings nicht merkbar, weil eben nur minimalst..
Das ist mit im Laufe der Jahre schon öfter mal vorgekommen, in allen Preisklassen (da ich ja öfters auch Bässe anderer Kollegen überarbeite).

Mit so einem Hartholz-Keil in einen Serienbass eingelegt hätte ich kein gutes Gefühl. Und eigene Versuche waren nie zufriedenstellend. Ein Kollege hier im Threat hat ja auch einen Unterschied festgestellt... ;-) Bei vorher perfekter Auflage, kann so ein Kaufkeil ggf auch gut aufliegen, muss aber nicht... Ein Streifen liegt immer gut auf...

Wer also meint, der gekaufte Hartholzkeil schafft eine perfekte Auflagefläche, nur zu.... Ich möchte niemanden davon abhalten, die Wirtschaft durch den Import von Hartholzkeilen anzukurbeln... ;-)


Wer noch zögert:
Legt doch mal verschiedene Holzbretter (kein Pressspan) übereinander und guckt mal, ob die tatsächlich plan aufliegen. Vielleicht kippeln sogar einige...
Dann legt ein dünnes Brett (Keil simuliert) dazwischen und guckt, was passiert....
Danach legt nur an einer Seite was am Ende drunter und guckt was passiert....
 
naja...deswegen ja auch gern dünnes Papier oder evtl. sehr weiches Holz, keilförig unter die gesamte Fläche, als Shim. Das passt sich entsprechend an wenn man die Schrauben anzieht und wirkt wie eine Quetschdichtung. Dann hat der Hals 100% Verbindung zum Korpus.
Aber egal, jeder so wie es am besten Funktionobelt.
 
Der Bass klang ohne Shim etwas lahm. Mit sehr dünnem Shim (dünner als Visitenkarte) hatte er dann eine perfekte Ansprache und klang viel frischer und ausgeglichener.

Genau das habe ich auch schon beobachtet. Aber: bei mir lag es daran, daß aufgrund des veränderten Halswinkels die Brücke etwas höher geschraubt werden mußte und damit auch der Saitenwinkel hinter der Brücke steiler wurde - die Saiten also stärker auf die Brückchen gedrückt wurden.

Ich benutze diesen Effekt des steileren vs. flacheren Saitenwinkels hinter der Brücke übrigens gezielt bei meinen Paulas: Die 4 dünnen Saiten führe ich über das Stop Tailpiece (sogenanntes Top Wrapping), sie liegen damit flach auf und haben dadurch mehr Obertöne, was auch das Abkippen in die Obertöne erleichtert. Die A- und die E-Saite hingegen ziehe ich konventionell auf, so daß sie einen steileren Winkel und damit mehr Attack haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basspekoe hats wieder auf den Punkt gebracht.
Genauso wars bei mir auch, die Halstasche war lieblos mit Lack zugekleistert. Nachdem der Lack. akurat herausgeschliffen wurde, und ein kleiner Shim dort eingezogen ist, hat das dem gesamten Schwingungsverhalten, Klang, Sustain, Bespielbarkeit usw. einen Zugewinn gebracht.
 
Genau das habe ich auch schon beobachtet. Aber: bei mir lag es daran, daß aufgrund des veränderten Halswinkels die Brücke etwas höher geschraubt werden mußte und damit auch der Saitenwinkel hinter der Brücke steiler wurde - die Saiten also stärker auf die Brückchen gedrückt wurden.

Ein wichtiger punkt !
Vielleicht sollten wir da einen eigenen thread aufmachen -
obwohl das shimen ja damit zusammenhängt.

Der winkel der saiten hinter den saitenreitern,
und dessen einfluss auf den ton.

Die zugkräfte der saiten wirken ja
völlig unterschiedlich auf den korpus
wenn dieser steil oder flach ist.

Steiler ist sicher besser als zu flach.
 

Steiler ist sicher besser als zu flach.
Nur solange die Saiten noch vernünftig abknicken. Wenn der Winkel zu steil ist und die Saite nicht mehr vernünftig abknickt, ohne das sich Material innen staucht, dann schwingt die Saite auch nicht mehr vernünftig....

Und ob allgemein besser oder schlechter, ist sicher Geschmackssache. Da würde ich auch vorsichtig sein, das allgemein gültig zu sehen. ;-)

Etwas mehr Druck schadet meiner Meinung aber nicht. Gerade Reiter, die lose aufstehen (wie Fender Blechwinkel) haben dadurch besseren halt....
 
Genau das habe ich auch schon beobachtet. Aber: bei mir lag es daran, daß aufgrund des veränderten Halswinkels die Brücke etwas höher geschraubt werden mußte und damit auch der Saitenwinkel hinter der Brücke steiler wurde - die Saiten also stärker auf die Brückchen gedrückt wurden.
In dem Fall des Stingray5 war der Shim aber so dünn, das die Reiter kaum verändert werden mussten. Es war gerade mal ein Stück festes Papier...

Ein deutlich steilerer Winkel macht aber schon was aus, da hast du recht. Ist bei Gibson-Spielern ja ein beliebtes Mittel zum "Sound tunen". ;-)
 
Mal ne Frage:

Habe auf einen älteren Preci stärkere 110 er Saiten drauf, da sie mir klanglich besser gefallen.
Dementsprechend die Halsschraube etwas angezogen (bis knapp 0,4 mm Luftspalt über dem 7. Bund mit Kapo in erstem Bund und gedrückter letzer Saite).
Die Saitenreiter auch entsprechend angepasst und habe jetzt ca 2,5 mm Luft im 17. Bund (Bundoberkante zu Saitenunterseite).

Nun schnarrt es auf der E-Saite im 8. Bund und nur da beim Ton C.

Bringt es da etwas, einen dünnen Shim einzulegen um das Schnarren im mittleren Halsbereich wegzukriegen?
 
Mal ne Frage:

Habe auf einen älteren Preci stärkere 110 er Saiten drauf, da sie mir klanglich besser gefallen.
Dementsprechend die Halsschraube etwas angezogen (bis knapp 0,4 mm Luftspalt über dem 7. Bund mit Kapo in erstem Bund und gedrückter letzer Saite).
Die Saitenreiter auch entsprechend angepasst und habe jetzt ca 2,5 mm Luft im 17. Bund (Bundoberkante zu Saitenunterseite).

Nun schnarrt es auf der E-Saite im 8. Bund und nur da beim Ton C.

Bringt es da etwas, einen dünnen Shim einzulegen um das Schnarren im mittleren Halsbereich wegzukriegen?
Schnarren im 8. Bund hat nicht mit shimmen zu tun, wie @SgtFloydPepper schon geschrieben hat.
Dafür müsste der Halsstab bemüht werden. Das einstellen von Halsstab, Brücke und Sattel muss ja jetzt hier nicht erklärt werden, oder?

Was du aber mal kontrollieren könntest, ob evtl nicht ein Bundstäbchen etwas zu hoch steht. Also bei dir dann der 9.Bund.
Es gibt ein Video, das zeigt, wie man das herausfindet und reparieren kann...
 
Ich würde hier erst mal probieren, den Halsspannstab etwas zu lösen. Ggf. muß die Saitenlage erhöht werden oder im Extremfall die Bünde abgerichtet werden.
Danke, dann mach ich erst nochmal den Halsstab lockerer.

Andernfalls:

Was du aber mal kontrollieren könntest, ob evtl nicht ein Bundstäbchen etwas zu hoch steht. Also bei dir dann der 9.Bund.
Das Herausfinden krieg ich hin.
Schleifen werd ich aber definitiv nicht selbst.
Ein Gitarrist, der früher mal mit mir musiziert hat, wechselt seine Bünde selbst, den kann ich ja mal fragen, wenn die Bünde korrigiert werden müssten.

Das einstellen von Halsstab, Brücke und Sattel muss ja jetzt hier nicht erklärt werden, oder?
Nö, dank bassic nicht mehr ;-)
 
Nö, warum? Wie auf dem ersten aber sogar mit 5 statt 4 Halsschrauben plus schmalen Shim und keinem Keil -> seit Jahren ohne jegliche Probleme bei mir.
 
So ganz von der Hand zu weisen ist der Einwand vom blinden Sepp nicht. Theoretisch dürfte der Hals bei einem normalem Shim dann am Ende der Tasche nur noch auf einem Punkt aufliegen. Wär dann aber so ähnlich wie ne 3-Punkt-Lagerung, kippeln dürfte nichts...
 

Zurück
Oben Unten