Sharkfin - sollichdasbauen?

Das Holz ist lang abgelagert und entsprechend getrocknet, wie es sich gehört. Falls es nochmal ein wenig arbeiten sollte, wird sich das ausgleichen lassen.
 
Ich frag mich, wie Strativari seine Alphörner fertigen konnte, so ganz ohne CAD. :-)

Zirkelschläge, Proportionen wie goldener Schnitt, quinten, quarten Verhältnisse usw. So ist die Gibson Paula im 3/4 Verhältnis konstruiert und wurde daher auch ein Welterfolg. 3/4 also Quarte sind hier die Radien zueinander proportional .

Stradivari und lange vorher Amati habe das gewusst und ganz genau berechnet und umgesetzt.

Alles andere ist nicht harmonisch und wirkt daher nicht schön. Von den gorkeligen Designs gibt es leider sehr viele auch von namhaften Herstellern. Weil sie es nicht wissen.

Interessanterweise scheind bei akustischen Instrumenten eine Wohlproportionierung und schöner Klang auch Hand in Hand zu gehen.

Wie Stradivari konstruiert hat könnt ihr hier entnehmen:

www.amati-inch.at
 
Interessanterweise scheind bei akustischen Instrumenten eine Wohlproportionierung und schöner Klang auch Hand in Hand zu gehen.


Ist doch einleuchtend - für mich jedenfalls. Schließlich haben Form, Größe und Proportionen genauso wie die Wahl des Materials bei akustischen Instrumenten einen unmittelbaren und bestimmenden Einfluß auf den Klang. Bei elektrischen Instrumenten hingegen spielt die Form und meist auch das Material für den Klang keine Rolle - zumindest keine wesentliche. Auch in der Natur ist sehr vieles nach dem Goldenen Schnitt gestaltet.


liebe grüße
triona
 
Auch in der Natur ist sehr vieles nach dem Goldenen Schnitt gestaltet.

images


genau.
 
OK. Ich berichtige:
Bei elektrischen Instrumenten hingegen spielt die Form und meist auch das Material des Bretts (des Korpus) für den Klang keine Rolle - zumindest keine wesentliche.
(Das hatte ich vorher nur vergessen, mit hinzu zu schreiben.)


Bei Hälsen wird zumindest die Spielbarkeit beeinflußt von der Form. Und die Materialwahl spielt hier auch noch eine Rolle für die Stabilität (Verwindungssteifheit) und Statik des Instruments. Das habe ich aber nicht gemeint. Und das hat auch nicht wirklich was mit dem goldenen Schnitt zu tun - einmal abgesehen von der Berechnung der Bundabstände.

JETZT könnt ihr drüber herfallen! :D :D :D :D
- falls es sich noch lohnt, einen Stein aufzuheben.





Und was hat das jetzt mit Natur zu tun? :D


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch einleuchtend - für mich jedenfalls. Schließlich haben Form, Größe und Proportionen genauso wie die Wahl des Materials bei akustischen Instrumenten einen unmittelbaren und bestimmenden Einfluß auf den Klang. Bei elektrischen Instrumenten hingegen spielt die Form und meist auch das Material für den Klang keine Rolle - zumindest keine wesentliche. Auch in der Natur ist sehr vieles nach dem Goldenen Schnitt gestaltet.


liebe grüße
triona

Das simmt so nicht ganz, Material hat einen wesentlichen Einfluss auf den Soundcharakter eines E-Instrumentes.
Auch die Konstruktion wie z.B Halsstärken.....
 

Das simmt so nicht ganz, Material hat einen wesentlichen Einfluss auf den Soundcharakter eines E-Instrumentes.
Auch die Konstruktion wie z.B Halsstärken.....

Das mit der Konstruktion (Hals) hab ich ja mittlerweile um das vergessene Wort ergänzt.

Zum Material des Korpus: Haben da die Schwingungseigenschaften des verwendeten Holzes etwa einen Einfluß darauf, wie die elektrischen Tonabnehmer usw das Signal der Saitenschwingung aufnehmen? Oder wirken hier noch ganz andere Faktoren, von denen ich noch gar nichts weiß? Ich dachte bisher immer, der Klang von E-Gitarren und E-Bässen wird vorwiegend durch die verwendeten Spulen, Kabel usw bestimmt, sowie durch die Art und Weise, wie das Signal weitergeleitet und verarbeitet wird (vereinfacht ausgedrückt: die Signalverarbeitungskette Tonabnehmer - Verstärker - Lautsprecher, ggf dazwischen noch Effektgeräte).


liebe grüße
triona


Nachbemerkung:
Wenn das hier jetzt weitergeht, sollten wir es vlt wo anders fortführen. Gehört ja nicht mehr wirklich zum Thema. Oder gibt es hier noch einen anderen älteren Faden, wo das schon (möglichst für Nicht-Elektriker verständlich) behandelt wird?
 
Danke. Man lernt nie aus.
Ich hätte das ganze vlt besser nicht als Behauptung ausdrücken sollen, sondern als Frage.
Ich hätte ja zunächst mal gedacht, daß das dem elektrischen Strom egal ist. Wo doch Holz sowieso nicht elektrisch leitfähig ist ... :II
Das mit der 12. Wurzel aus 2 wußte ich auch noch nicht.

lg tri
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bei bassic gibt es mehrere Themen, die immer wieder mit Inbrunst diskutiert werden:

- Korpus aus Linde mumpft
- welches Material hat welchen Einflussauf den Ton
- braucht man einen Preci

Du bist mit deiner Äusserung da rein getappt. :D
Deswegen auch " Jehova". :D
 
Als ich das Popcorn gesehen hab und dann noch den Jehova-Spruch, war mir schon klar, daß ich da wohl versehentlich eine heilige Kuh überfahren hatte ...
31798461ql.gif


Wobei sich da sicher so einiges durchaus im Grenzbereich des technischen Voodoos bewegen dürfte ... *wegduck*

Aber sei es drum. Ich will mich hier mit niemand streiten. Erst recht nicht um Sachen, die zum Teil nur schwer nachprüfbar sind. Ich frage mich da nämlich bisweilen, was man da noch für Unterschiede hören will, wenn das Ausgangssignal erst mal durch weiß-nicht-wieviel Effektgeräte durchgeschleift worden ist, mit weiß-nicht-wieviel (Kilo?)Watt verstärkt wurde, und dann aus himmelhohen Lautsprechertürmen auf das Ohr des Zuhörers losgelassen wird ... Na ja, jedem und jeder das seine oder ihre ...

24748749uc.jpg


Bei den Mundharmonikaspielern gibt es ähnliche Diskussionen. Und wenn es um elektrische Verstärkung geht erst recht.

Ich kann ja mal schauen, ob ich die eine oder andere dieser Diskussionen hier finde. Vlt werde ich dann schlauer ...


liebe grüße
triona
 
Zum Material des Korpus: Haben da die Schwingungseigenschaften des verwendeten Holzes etwa einen Einfluß darauf, wie die elektrischen Tonabnehmer usw das Signal der Saitenschwingung aufnehmen?

Der akustische Klang des Korpus schimmert schon noch merklich durch, und zwar mehr als merkelig.

- Korpus aus Linde mumpft

Aber Erle erst...

Meine Haifischflosse bekommt übrigens einen Lindenkorpus.
 
Womit stellt ihr eigentlich diese Zeichnungen zum Planen an, Beate (ich tagge mal bei der Frage auch heimlich den @dreizehnbass )?
Ich habe da wenig Erfahrung, so war es mir schwierig, sich vor zu stellen, wie eine CAD Zeichnungen in der Realität aussehen würden. So habe ich grosse Stücke Karton gesammelt und drauf 1:1 frei Hand gezeichnet. Die suche nach der (für mich) perfekten Form war ein langwieriges Prozess. Mein Bass ist "fully customized". Ich habe z.B. den Radius vom meinem Oberschenkel gemessen und auf den Bass übertragen. Als ich soweit war, habe ich einen 3D 1:1 Model aus Karton hergestellt. So konnte ich meinen zukünftigen Bass quasi in den Händen halten. Das Ganze ist hier beschrieben: https://www.bassic.de/threads/diy-überarbeitet.14859741/
 
Als ich das Popcorn gesehen hab und dann noch den Jehova-Spruch, war mir schon klar, daß ich da wohl versehentlich eine heilige Kuh überfahren hatte ...
31798461ql.gif


Wobei sich da sicher so einiges durchaus im Grenzbereich des technischen Voodoos bewegen dürfte ... *wegduck*

Aber sei es drum. Ich will mich hier mit niemand streiten. Erst recht nicht um Sachen, die zum Teil nur schwer nachprüfbar sind. Ich frage mich da nämlich bisweilen, was man da noch für Unterschiede hören will, wenn das Ausgangssignal erst mal durch weiß-nicht-wieviel Effektgeräte durchgeschleift worden ist, mit weiß-nicht-wieviel (Kilo?)Watt verstärkt wurde, und dann aus himmelhohen Lautsprechertürmen auf das Ohr des Zuhörers losgelassen wird ... Na ja, jedem und jeder das seine oder ihre ...

24748749uc.jpg


Bei den Mundharmonikaspielern gibt es ähnliche Diskussionen. Und wenn es um elektrische Verstärkung geht erst recht.

Ich kann ja mal schauen, ob ich die eine oder andere dieser Diskussionen hier finde. Vlt werde ich dann schlauer ...


liebe grüße
triona

viel spaß. inzwischen gibt es zollners 1.5k seitige "physik der e-gitarre" und anderes...

ich stell mir das immer subtraktiv vor: die ideale saite auf einem physikalisch ideal steifen korpus schwingt auch ideal. aber all das ist ja nicht ideal. das holz wird zum schwingen angeregt und entzieht dadurch der saite energie - das funktioniert quasi als cut-only-eq.
und erst danach kommt der pickup, die elektronik, das kabel, die effekte, das nächste kabel, der verstärker, die box, die luft, der raum... und auch das sind alles eqs, die diesmal allerdings auch boosten können...
 
Als ich das Popcorn gesehen hab und dann noch den Jehova-Spruch, war mir schon klar, daß ich da wohl versehentlich eine heilige Kuh überfahren hatte ...
31798461ql.gif


Wobei sich da sicher so einiges durchaus im Grenzbereich des technischen Voodoos bewegen dürfte ... *wegduck*
Ja hast du ^^ Mache ich auch regelmäßig.
Meine Erfahrung hierzu. Ein unterschiedliches Gewicht macht einen Unterschied im Schwingungsgebilde aus. Es ist übrigens auch nicht so, dass der aufgeschraubte Tonabnehmer durch die Schwingungen des Korpus unterschiedlich abnimmt.
Aber diejenigen die "einem" Holz einen bestimmten Klang zusprechen, liegen meiner Meinung nach auf dem Holzweg. Ich empfehle den Artikel dazu:
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html
Das der Ton nach der Optik des Holzes charakterisiert wird, fällt meiner Meinung nach in den Bereich der Psyschoakustik. So soll Ebenholz dunkel klingen und Ahorn hell.
Und dann fragt man sich welcher Ahorn von den 200 Arten denn genau...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten