Die Primavera - so hübsch sie ist - fristete nach all dem Streß ein bisserl sowas wie ein Mauerblümchendasein. Und wegen ist äußerst rudimentären Schaltung war sie klanglich auch nicht so, wie ich das brauche. Aber das ändert sich jetzt. Ich habe mich entschlossen, zumindest bis auf weiteres auf eine Aktivelektronik zu verzichten - zu viel Streß mit allem möglichen - und endlich mal eine einigermaßen sinnvolle passive Beschaltung zu implementieren.
Was habe ich und was brauche ich? Haben tue ich zwei Potis mit zur Zeit wenig passenden Werten (25k und 1 Meg, also für die Aktivvariante) und einen halbwegs funktionalen C-Switch.
Brauchen tue ich ein Vol-Poti mit Treble Bleed und für manche Situationen auch eine Bassabsenkung - ganz besonders, weil die Saiten, die grad drauf sind, extrem basslastig sind (Daddario ETB92) - und das ist nicht immer gut. Ggf etwas Feintuning beim C-Switch (eine dezente Höhenabsenkung und eine starke). Die klassische Tonblende ist dann weitgehend entbehrlich, und eine flexiblere Schaltung würde wieder Aktivelektronik bedingen.
Weil ich grad keine 1nF-Kondensatoren da hatte, habe ich einen Treble Bleed aus 680pF und 390 kOhm zusammengelötet (im RD bewähren sich 1 nF mit 1.5 MegOhm). Nicht ganz so gut wie im RD, aber auf den ersten Eindruck ganz brauchbar. Bei C-Switch musste ich die dunklere Einstellng noch etwas bedämpfen, also Widerstand Huckepack - ein schon mal benutzter 100k bringt ein auf den ersten Blick gutes Ergebnis.
Und jetzt die Basssperre, passiv realisiert durch einen Serienkondensator vor dem Vol-Poti. Sowas ist kritisch, denn der Effekt hängt sehr deutlich vom Eingangswiderstand des Verstärkers/Effektgeräts ab, und zu allem Überfluss hat die Übernahmefrequenz des Hochpasses einen sehr deutlichen klanglichen Effekt. Deshalb sieht man sowas ja selten. Und natürlich muss sowas unbedingt schaltbar sein. Daher das Push-Pull-Poti.
Jetzt erstmal am Verstärker testen. Es könnte sein, dass ich das unbelegte Tonpoti durch einen Schalter ersetze, in dem ich den Hochpass variieren kann. Und dass ich ggf die Werte der Beschaltung noch ein bisserl optimieren muss. Mal sehen. Über den Equalizer (Harley Benton BEQ1, Nachbau des Boss BEQ7) und Kopfhörer klingt der Bass jetzt ziemlich amtlich und sehr variabel im Ton.
Die von Andreas (
@Cadfael) netterweise dokumentierten Werte der Industrie für dieses Hochpass-C (1nF und 2.2 nF) waren für mein Empfinden viel zu drastisch in der Wirkung. In der genannten Umgebung bin ich bei 2.7 nF hängengeblieben - aber wie gesagt muss ich das System ein zweites Mal für die "Standardumgebung" anpassen (6m Strippe auf 1Meg Eingangsimpedanz). Dass das sehr sinnvoll ist, lernte ich schon vor ein paar Jahren bei der goldenen SG. Ein einzelner fester passiver Hochpass funktioniert einfach nicht richtig.
Aber so wie es jetzt ist, gefällt mir der Sound des Basses und seine klanglichen Möglichkeiten recht gut. Insbesondere das für mich wichtige Flageoletspiel und ein offener Klang für Akkorde und Arpeggios sind möglich, aber genauso auch druckvoll oldschoolmäßig.
Ach so: der Bass brummt nicht. Obwohl er weder Saitenerdung noch Abschirmung des Batteriefachs hat, und obwohl die Leitungen vom PU nur zwei verdrillte Litzen sind.