Hallo igsman,
Das Thema, welches du hier ansprichst:
... töne stehen lassen während die anderen finger weiter spielen. ...
steckt eigentlich schon in diesem Video drin:
Beim Finger-Wechsel von vielen Akkordverbindungen ist es so, dass man 'häufig' Finger stehen lassen kann. Das bedeutet, dass der Ton, der von dem 'einen stehenbleibenden Finger' eine andere Aufgabe in dem nächsten Akkord hat (ein anderes Intervall ist). Also beim ersten Akkord ist es vielleicht die kleine Terz von Cm7, in dem nächsten Akkord ist es vielleicht die kleine Septe von F7.
Versuch mal folgendes: Spiele die Töne C, Bb und Eb, alle im 8. Bund. (Zeigefinger = E-Saite 8. Bund (kurz = E8 ), Mittelfinger = D8, Ringfinger = G8, die A-Saite wird hier nicht gespielt!!! Dieser Akkord nennt sich Cm7. C ist die 1 (Prime), Bb ist die 7 (kleine Septe) und Eb ist die b3 (kleine Terz).
Wenn du jetzt zu folgendem Akkord wechselst (Ausgangsposition ist die oben beschriebene):
F7 = F (setze dafür den Mittelfinger vom 8. Bund auf der D-Saite in das 8. Bund auf die A-Saite), A (setze dafür deinen Zeigefinger vom 8. Bund der E-Saite in das 7. Bund auf die D-Saite), der Ringfinger bleibt im 8. Bund auf der G-Saite liegen! Bitte nicht bewegen!!!
Achte bitte beim Wechsel der beiden Akkorde pedantisch darauf, dass der Ringfinger sich nicht vom Fleck bewegt, OK??!!!
Nur der Zeigefinger und der MittelFinger wechseln die Positionen.
Herangehensweise: Wechsel erst nur mit einem Finger die Position!! Beginne mit dem Zeigefinger von C8 nach D7 (hey, das klingt ja wie Schach
![Lächeln :-) :-)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
) danach wechselt der Mittelfinger von D8 zu A8... OK? Und wiederholen nicht vergessen!! Dein Körper muss das erst 'schreiben' und 'speichern'!!!
Ganz langsam und beobachte genau! Erst dann wenn beide Finger den Wechsel nacheinander perfekt können, versuchst du beide Finger gleichzeitig zu bewegen. Und immer im Kopf haben: Der Ringfinger ist auf dem 8.Bund auf der G-Saite einbetoniert!! Der bewegt sich nicht.
Diese Koordination muss sich erstmal einspielen. Wir Bassisten sind es ja eigentlich gewöhnt, immer nur einen Ton zur Zeit zu spielen. Jetzt sollen es plötzlich 2 oder wie in diesem Beispiel 3 gleichzeitig sein.
Gib deinem Körper, deinen Fingern und auch deinem Hirn Zeit, das zu kapieren. Ungeduld ist hier (wie immer eigentlich) ein schlecher Berater.
Das was du hier spielst, nennt man eine II-V-Verbindung (sprich: zwei-fünf-Verbindung) Cm7 F7
Es gibt 1000de Songs, die auf einer II V-Akkordverbindung basieren (Chamäleon, Red Baron, Goodtimes....)
Sag mir mal, wie du (es dürfen natürlich alle mitmachen) also wie ihr damit klarkommt, OK?
LG, Markus