Ich spiele meistens 45-105 Rounds oder Flats. Kommt aber eher auf die Kerndrahtstärke an, wieviel Zug die Saite hat.
Aus einer gegebenen schwingenden Masse pro Längeneinheit und gegebener Mensurlänge (34") resultiert die erforderliche Zugkraft aus der gewünschten Tonhöhe.
Angenommen du hast 105er Saiten unterschiedlicher Hersteller, gleiche Masse der Saiten pro Länge, dann ist die Zugkraft bei Stimmung E immer gleich.
In dem Moment ist es dann egal ob der eine Kern etwas härter oder weicher ist, oder marginal dicker oder dünner.
Manche Saiten sind allerdings auffallend biegesteifer als andere, und die spielen sich dann auch anders/straffer, und das Schwingungsverhalten wird dann auch etwas anders ausfallen.
Die Zugkraft wird dabei aber bei beiden absolut identisch sein. Muß ja auch, wenn die schwingende Masse/Längeneinheit konstant ist!
Oder aber die schwingende Masse pro Längeneinheit ist unterschiedlich, dann ändert sich entsprechend die nötige Zugkraft für die E-Stimmung bei einer 105er. Und natürlich auch bei allen anderen Saiten auf dem Bass.
In wie weit da noch gewisse Toleranzen eine Rolle spielen ob die 105er unterschiedlicher Hersteller oder Typen immer exakt 105er Durchmesser entspricht, ich weiß es nicht.
Zudem ist "Gauge" genau genommen ja auch kein Durchmesser im eigentlichen Sinn sondern es bedeutet mehr oder weniger bei einer definierten Materialeigenschaft die Zugkraft bezogen auf Durchmesser den das Material aushält (irgendwie so ähnlich).
Man merkt ja, wie gut ein Bass eingestellt ist, je nachdem wo es beim Spielen schnarrt. Und wenn es zwischen 4. und 12. Bund schnarrt, ist die Krümmung zu gering,
Es kommt wohl darauf an, ob der Spannstab oberhalb 7ter Bund überhaupt noch wirkt.
Meiner Erfahrung nach tut sich oberhalb 7ter Bund so gut wie nichts mehr wenn man am Spannstab dreht.
Ich hab die Einstellerei damals so gelernt dass man mit dem Spannstab den Bereich bis 7ter Bund abdeckt, und den Bereich darüber mit der Saitenhöhe an der Brücke. Beides beeinflußt sich natürlich gegenseitig, Die Kunst bestehet darin beides so aufeinander abzustimmen/auszubalancieren dass sich die Saite über die komplette Länge des Griffbretts gleich verhält.
Wenn's optimal eingestellt ist dann hat man, je nach gewünschter Saitenhöhe, gleiches Verhalten "Saitenschnarren" bei starkem Anschlag in den untersten Bünden als auch in den obersten, und natürlich identisch im mittleren Bereich.
dann gebe ich da halt etwas mehr. Den Hals sehr gekrümmt einstellen und dafür die Saitenreiter runterdrehen bringt mMn. Probleme bei der Intonation und der Oktavreinheit.
Kann ich so nicht bestätigen, außer man stellt es vielleicht suboptimal ein. Und den Fehler habe ich über Jahre hinweg selbst gemacht.
Klassisch über den 12ten Bund und mich dann oft genug gewundert warum es in den obersten Bünden abweicht, z.B. gemessen am 24ten Bund.
Die Ursache ist denke ich recht leicht zu erklären. Für den 12ten Bund ist das Toleranzfenster am Saitenreiter etwas länger als für den 24ten Bund.
Stellt man die Intonation dagegen am obersten Bund ein, dann passt sie meist gut genug auch am 12ten Bund. Eventuell muß man etwas ausbalancieren, das bewegt sich aber im nicht hörbaren Bereich.
Bei einem "Klassiker" muß man es halt am 20ten Bund einstellen.
Ich denke der Standard die Oktavreinheit am 12ten Bund einzustellen rührt aus der Historie her. Damals gab es noch keine Stimmgeräte, und rein hörmäßig (ohne Stimmgerät) ist es halt am effektivsten und wohl sinnvollsten auf den 12ten Bund bezogen einzustellen.
Dagegen, hat man deutliche Unterschiede in der Saitenhöhe 12ter Bund gegen 20ter oder 24ter Bund dann dürfte es schwer werden das Instrument exakt einzustellen.
Einfach deswegen weil man am 12ten Bund (und in den Lagen darunter) dann deutlich weniger die Saite niederdrücken muß als am obersten Bund bzw. in den oberen Lagen.