TheBass
Well-Known Member
Nee. Al Bundy ist der gestresste Schuhverkäufer aus "Eine schrecklich nette Familie". Der Serienkiller heist Ted Bundy.Al bundy? War das nicht so ein Serienkiller…?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nee. Al Bundy ist der gestresste Schuhverkäufer aus "Eine schrecklich nette Familie". Der Serienkiller heist Ted Bundy.Al bundy? War das nicht so ein Serienkiller…?
. Ich kenne leider keinen Doppeldeutigkeitssmilie.Nee. Al Bundy ist der gestresste Schuhverkäufer aus "Eine schrecklich nette Familie". Der Serienkiller heist Ted Bundy.
Das hört sich nach nem Plan an.Schnelligkeit als messbare Größe.
Vielleicht ginge es trotzdem, und zwar nach der Modelling Methode a la Kemper.
So rein vom Prinzip her macht der Kemper ja nichts anderes als ein bestehendes Verstärker-System auszumessen. Und weil er so ziemlich alles ausmisst was meßbar ist, mit Sicherheit erfasst er mit seiner Messung dann auch die Schnelligkeit des Verstärkers, oder dessen Langsamkeit.
Was würde die Kemper Meßanalyse hergeben, auf jeden Fall schonmal den resultierenden Frequenzgang, so wie man es von Lautsprechern her (vielleicht) kennt.
Und damit gibt's bereits die ersten Fallstricke, nicht jeder Laie ist in der Lage solche Frequenzgang-Grafiken zu lesen, und zweitens, wie stellt man den EQ am Verstärker überhaupt ein? Am besten vielleicht auf flat, oder eben gerade nicht?
Was macht man bei passiver Klangregelung bei der so etwas wie flat allenfalls nur angenähert möglich ist, was macht man bei einem Hiwatt mit seinem fest eingebauten Voicing?
Und weiter, irgend jemand (oder ein Team) müßte definieren und festlegen, was ist die Referenz, einen Referenzverstärker definieren anhand dessen im Vergleich alle anderen Verstärker gemessen werden können.
Man könnte sich eine Art Punkteskala vorstellen, von 0 bis 100 und je nachdem wie nah oder entfernt andere Verstärker im Vergleich zur Referenz gemessen werden, so werden eben erzielte Punkte vergeben.
Ohne Referenzverstärker geht es nicht, auch wenn es sich unverständlich anhören mag.
Wie gesagt, irgend jemand (oder ein Team) müsste einen Verstärker auswählen der als Top of the Art Referenz für alle anderen Verstärker definiert wird.
Dann noch die EQ Einstellung festlegen bzw. so einstellen dass der Verstärker sich spieltechnisch maximal schnell anfühlt.
Und dann kann's losgehen mit dem Messen, die Referenz (der Referenzverstärker mit gefühlter Maximalgeschwindigkeit) wird messtechnisch erfasst mit der Kemper Modelling Methode
Die Frage wäre allerdings, wählt man dazu noch eine Art Referenzbox aus? Gut, kann man sich noch überlegen was da am sinnvollsten wäre, eventuell nimmt man nur einen neutralen Ohmschen Widerstand der keine klangliche Wechselwirkung mit dem Verstärker eingeht! Wie man's macht ist's eigentlich falsch, aber einen Tot stirbt man ja bekanntlich immer.
Der nächste Amp wird gemessen. Jetzt müsste man allerdings u.U. versuchen den EQ genauso oder zumindest ähnlich (so gut es halt geht) einstellen wie beim Referenzverstärker. Je nachdem, ob flat für die Referenz gewählt wurde oder eine bestimmte Einstellung.
Der Testkandidat wird mit der Kemper Methode gemessen. Und je nachdem wie stark der Verstärker bei den gemessenen Modelling-Parametern dann zur Referenz abweicht bedeutet Punkteabzug in der gemessenen "Schnelligkeit".
Man könnte noch Untergruppen im Bewertungssystem einführen, so ein Modelling liefert ja nicht nur einen Verstärker-Parameter sondern viele. Man müsste halt überlegen mit welcher Gewichtung die einzelnen gemessenen Parameter ins Gesamtergebnis eingehen. Ich könnt's jedenfalls nicht, das muß dann schon jemand festlegen mit konkreter Vorstellung.
Kann man aber auch irgendwie hinbekommen, anhand von Vergleichen wie wirkt welche Abweichung auf die Schnelligkeit.
Und wenn jemand mit einer Untergruppe im Bewertungssystem nichts anfangen kann, weil er sich absolut nichts drunter vorstellen kann was es bedeuten soll, macht auch nichts, dafür hat man ja das Gesamtpunkte-Ranking für gemessene Schnelligkeit. Wie schnell ist der Amp? Die erreichte Gesamtpunktzahl gibt Auskunft.
Je mehr erreichte Gesamtpunktzahl, desto näher ist der gemessene Verstärker an der Verstärkerreferenz dran (die halt irgend jemand festlegen muß).
Schwierig könnte es mit Röhrenverstärkern als Referenz werden.
Gibt's dann Abzüge oder Bonuspunkte wenn z.B. die gemessene Untergruppe "Dämpfung" höher ist als bei der Referenz?
Ich wäre für Punkteabzug, Abweichung ist Abweichung, egal ob nach oben oder nach unten.
Na ja, Plan ist weit übertrieben, allenfalls ne Idee wie es gehen könnte.Das hört sich nach nem Plan an.
Wäre es nicht einfacher ein definiertes Signal an den Amp zu schicken und die Zeit zu messen, die zwischen dem Anschlagen der Saite und dem Output aus dem Amp liegt. Dann könnte man noch die „Qualität„ der Kurve analysieren, will meinen, ab wann ist das was hinten raus kommt hörbar bzw. mit welchem Level der Output beginnt…?
Dann müsstest du eine physikalische Größe oder Einheit neu definieren die es noch nicht gibt.Bei meinem Vorschlag würden ja absolute Werte zum Vergleich ermittelt. Da brauchts dann keine Referenz.
….obschon ich keinen Schimmer habe, welches Messintrumentarium nötig wäre, wie man es anschliesst und welche Genauigkeit erzielt werden kann. Das wäre was für die Spezies unserer RWTH.
Was der Kemper halt so messen tut wenn er ein 1:1 Amp Modelling eines Verstärkers erstellt.Was genau soll denn eigentlich gemessen werden?
per PN beantwortet.Der Einbruch der Betriebsspannung hat also auf den AC-Strom, den die Endstufen Röhre ziehen soll, gar keinen Einfluss? Das kannste ja nochmal bitte kurz erklären, auch wenn es alle anderen langweilt.
Es existiert ja keine physikalische Größe anhand derer man das messen könnte, also muß irgend jemand (oder ein Team) definieren und festlegen, dieser Verstärker ist die Referenz, das non plus ultra in Sachen Schnelligkeit.Ich finde es auch spannend. Die Frage wäre dann tatsächlich, wie definiert man den Referenzverstärker und wie bekommt man die Vergleichsamps der verschiedenen Members zum „Ausmesser“?
Spannend!Und zum Thema Kemper: Kollege @OliB. hatte mal einen und mit dem haben wir mal ein Vintage-V4B Profil erstellt. Also nur vom Amp selbst, ohne Box. Zum Verstärken des erstellten Profils sind wir mit dem Kemper direkt in den Return eines Hartke HA3500 gegangen. Als Box kam ein Fridge zum Einsatz. Dann haben wir den originalen V4B mit dem Profil in Kombination mit der Endstufe verglichen. Was sofort aufgefallen ist: Kemper + Endstufe wirkte punchiger und direkter (schneller?) als der V4B selbst! Damit hatten wir nicht gerechnet.
Die Zeit die zwischen dem Input (Anschlagen der Saite) und Output aus dem Amp vergeht.Was genau soll denn eigentlich gemessen werden?
Das kannst du doch selbst messen. Viel Equipment brauchst dafür nicht.Die Zeit die zwischen dem Input (Anschlagen der Saite) und Output aus dem Amp vergeht.
Die Einheit dazu gibts schon länger [ms]. Das alleine beschreibt das Ansprechverhalten schon ganz gut, wie ich meine. So ähnlich wie bei einer Latenzmessung.
Nee, das hast Du falsch verstanden.Spannend!
Also wenn ich es richtig verstehe dann habt ihr ein Modelling des V4B erstellt und dann der Endstufe des V4B sein eigenes Modelling quasi zum Fraß vorgeworfen.
Hammer, auf die Idee muß man erstmal kommen, Kompliment!
Also ich hätte auch alles mögliche erwartet, aber ganz bestimmt nicht dass es dann "schneller" wirkt im Sound.
Danke, ich hab deinen Beitrag bestimmt dreimal durchgelesen. Ich dachte beides, einmal HA3500 und daneben dann noch V4bNee, das hast Du falsch verstanden.
Wir haben mit dem gemodelten V4B den Return eines HA3500 gefüttert. Und die Kombi Model plus Endstufe wirkte punchiger und direkter als der V4B.
Das kannst du doch selbst messen. Viel Equipment brauchst dafür nicht.
Recording Software, DI-Box und/oder Mikro, und schon kann's eigentlich losgehen.
Signal vor dem Verstärker auf Recording Channel 1 und hinter dem Verstärker Recording Channel 2.
Dann kannst du die Verzögerung aus den beiden aufgezeichneten Spuren ablesen
Am besten vielleic
Und wenn du Unterstützung brauchst weil es dich vielleicht doch überfordert, dein Keyboarder spielt doch eine Keyboardstation Marke Eigenbau, der sollte dich unterstützen können falls du Hilfe brauchst.
Und wenn du mit Mikro arbeitest, die zeitliche Verzögerung die durch den Abstand Mikro zum Lautsprecher entsteht kannst du ja ausrechnen.
Wie genau muß es sein?
Die Frage musst du selbst bewerten (können) welche Auflösung hinter dem Dezimalpunkt noch sinnvoll ist. Ich würde mich davon leiten lassen dass 1 Meter Abstand zur Box bereits eine zeitliche Verzögerung von ~3 msec zur Folge hat
Auf die Frage, ob es einen Wert gibt, kann wohl anscheinend nun mit einem „noch nicht„ geantwortet werden.Das schnelle Ansprechen von Amps wird in den üblichen Tests höchstens in einem Nebensatz erwähnt, was ich schade finde. Für mich persönlich ist das auf Platz 1 der Gründe, warum alle Digiamps die ich hatte oder getestet habe wieder gehen mussten. Bei manchen dieser Amps hatte ich das Gefühl, dass dort eine Art Gate arbeitet. Das ist aber auch schon mehr als fünf Jahre her. Ein Amp der mieß geklungen hat, war da allerdings nicht drunter….(gibts die überhaupt noch?). Dieses Phänomen scheint ein Ampspezifisches zu sein, da es unabhängig vom Bass und den Boxen, die Unterschiede eigentlich immer gleich spürbar waren.
Die „schnellen„ Amps waren alle bei den fetten, den Eisenschweinen zu finden. Vollröhren sind bei dem Thema ganz weit vorne….
Gibt es einen Wert, der die Ansprache darstellt?
Woran liegen die Unterschiede?
Liegt das an der Vor- oder Endstufe?
Welche Amps sind, eurer Erfahrung nach schnell und welche langsam?
Wie sind hier die Erfahrungen mit dem Thema?
Wer mit diesem geflügelten Wort „an den Fingern kleben“ nichts anfangen kann, sollte mal den Mesa, Engl oder Marshall seines Gitarristen bemühen - das klingt u.U. nicht so toll, demonstriert aber recht gut was eine schnelle Ansprache bedeutet.
Das schnelle Ansprechen von Amps wird in den üblichen Tests höchstens in einem Nebensatz erwähnt, was ich schade finde.
Nachdem endlich raus ist (nach langer schwerer Kur) dass es dir um Latenzen geht, vielleicht ist es nebensächlich weil es (so gut wie) niemanden interessiert so lange die Latenz nur klein genug ist.Um eine Antwort geben zu können, dazu müsstest du die Frage näher präzessieren was genau du wissen willst.