Saitenabstände - plekspieler

demba,
vllt. hast du dir die Antwort schon selbst gegeben, wenn du überlegst, ob du einfach nur besessen von der Idee bist. Aber ich hab heut den neuen Rockinger Katalog in der Post gehabt und beim Durchblättern bin ich auf die Idee gekommen, dir einfach vorzuschlagen, eine Bridge zu montieren, die was den Saitenabstand betrifft variabel ist. Die Wilkinson Bridge etwa fängt bei 16mm an, drei mm unter den üblichen 19 mm - das dürfte dir schon entgegenkommen. Oder der gute alte Schaller 3D-4, der war anfangs auch auf den Bässen mit dem W.
 
ich finde auch nicht, das enger saitenabstand zwangsläufig nur auf shortscales gut kommt..und ich habe auch einen höfner, auf dem das so ist. die longscale-mensur und der kleine saitenabstand beim rick oder t-bird kommen mir schon sehr entgegen, ich mag das so!
 
Ich bin ja auch leidenschaftlicher Plekspieler. Und ich wechsle gerne zwischen Rickenbacker und Precisionbass oder G+L. Mit den Saitenabständen hatte ich bisher keine Probleme. Vielleicht weil ich mir bisher darüber keine wirklichen Gedanken gemacht habe. Ich hatte mal einen fünfsaitigen Rickenbacker angespielt und fand den engen Saitenabstand nicht sooo optimal(was nicht heißen soll, daß ich mir nicht eines Tages einen schönen gebrauchten zulegen würde[:D].)
Und beim normalen Fünfsaiter hatte ich auch nicht das Gefühl, daß die etwas engeren Saitenabstände mein Spiel positiv beeinflußt hätten.
 
@chuck:

danke für die tipps, so eine variable brindge wäre evtl. noch was.. allerdings stellt sich die frage, wie das dann klingt, wenn die saiten nicht mehr genau über den PU magneten schweben....
macht es in dieser hinsicht eigentlich einen unterschied, ob man "soupbaars" (emg und co.) oder normale (wenn nennt man das, wenn die einzelnen magnete sichtbar sind, also der klassische PU?) hat?
kann dazu jemand was sagen?
 
Egal in welcher Bauform, wenn der PU Klingenmagnete hat ist ein seitliche Versetzen der Seiten ohne Auswirkung. Bei einzelnen Polepieces oder Einzelmagneten kann ein Versatz einen etwas veränderten Klang bewirken, da sich die Wellenform der induzierten Spannung leicht ändert. Wenn die PUs darauf empfindlich reagieren, kann es auch zu Lautstärkeunterschieden zwischen den Saiten kommen. Aber beides wird nicht sehr stark ausgeprägt sein, kommt auf den Versuch an, ob's stört.

Was für Magnete in einem geschlossenen Gehäuse stecken kann man mit dem "Nageltest" herausfinden:
Man nimmt einen schmalen eisernen Gegenstand, z.B. einen Nagel, und bewegt den langsam quer über den PU - am besten bei abmontierten Saiten. Dabei hält man den Nagel parallel zur Saitenrichtung. Damit man nix zerkratzt, kann man noch ein Blatt Papier dazwischen legen. Wird der Nagel über die ganze Strecke gleichmäßig angezogen, steckt ein Klingenmagnet im PU. Ruckt er von Position zu Position, wo normalerweise die Saiten drüberlaufen, sind es Einzelmagnete/-polepieces.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
... Wenn du oberhalb 12. Bund sowieso nichts spielst dann ist der kleinere Saitenabstand an der Bridge weniger von Bedeutung.
Naja, doch. Für's Anschlagen halt.

Gruß, Jerry

 

Zurück
Oben Unten