Sadowsky NYC / Metro Club

Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.

Absolutismen sind immer problematisch. ;-)

Mein MetroLine Will Lee 5 ist rundum großartig, da gibt´s nix zu meckern. Vielleicht erleichtere ich die Kopfplatte nochmal mit Hipshots, aber auch da ist alles noch im grünen Bereich, auch im Sitzen. Die Mängel beim Bass oben finde ich aber auch hart, abgesehen von der Halsmontage - das Verschieben passiert gerne mal auf dem Transportweg und führt dann zu schrägen Verläufen und größeren Spaltmaßen.
 

Kann die von dir beschriebenen Probleme nur bestätigen.Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.Habe ein MetroLine aus Japan,dieses ist um Welten besser.Perfekte Saitenlage lässt sich einstellen.Klingt auch besser,hat von vornherein mehr Output.Die PU's scheinen auch bessere zu sein.
Da ich beide hatte bzw habe, kann ich sagen, dass das so nicht stimmt. Der in Deutschland gebaute ist im Vergleich sogar noch besser gebaut, die Saitenlage kann ich genauso perfekt einstellen wie beim Japaner und der Output ist ebenso gleich. Ich weiss nicht, wo diese Aussagen herkommen. Möglicherweise ist bei dem ein oder anderen Bass ein Montagsmodell oder Montags Pickup verbaut, das will ich nicht ausschliessen, aber generell zu sagen, die sind Schrott, weil man den Auftragsfertiger von Sadowsky (und eigentlich nichts anderes ist Warwick in diesem Fall) nicht mag.
 
Im Übrigen: Hat schon mal jemand daran gedacht, dass die Dots absichtlich off center sein könnten, damit man sie selbst besser sieht, als wenn sie komplett unter der Saite liegen? Bei all den Qualitätsansprüchen, die Roger bei seinen Bässen hat, soll ausgerechnet das aus Versehen sein?
Schaut mal aus Spielerperspektive drauf. Ja, ich weiss, die gute Schule sagt, nie auf die Dots schauen. Aber sie sind aus einem Grund da. Und der ist nicht, dass das Publikum weiss, welchen Bund man spielt.
 
Im Übrigen: Hat schon mal jemand daran gedacht, dass die Dots absichtlich off center sein könnten, damit man sie selbst besser sieht, als wenn sie komplett unter der Saite liegen? Bei all den Qualitätsansprüchen, die Roger bei seinen Bässen hat, soll ausgerechnet das aus Versehen sein?
Schaut mal aus Spielerperspektive drauf. Ja, ich weiss, die gute Schule sagt, nie auf die Dots schauen. Aber sie sind aus einem Grund da. Und der ist nicht, dass das Publikum weiss, welchen Bund man spielt.
Ich behaupte, dafür hätte man bei den Ansprüchen dann eine elegantere Lösung gefunden und stütze die These von @Jogi68.

Mir ist das bei anderen 5 Saitern aber auch schon häufiger aufgefallen, dass die Saite nicht exakt über den Dots verläuft.
 
Da ich beide hatte bzw habe, kann ich sagen, dass das so nicht stimmt. Der in Deutschland gebaute ist im Vergleich sogar noch besser gebaut, die Saitenlage kann ich genauso perfekt einstellen wie beim Japaner und der Output ist ebenso gleich. Ich weiss nicht, wo diese Aussagen herkommen. Möglicherweise ist bei dem ein oder anderen Bass ein Montagsmodell oder Montags Pickup verbaut, das will ich nicht ausschliessen, aber generell zu sagen, die sind Schrott, weil man den Auftragsfertiger von Sadowsky (und eigentlich nichts anderes ist Warwick in diesem Fall) nicht mag.
Nun,ich habe 2 Sadowsky's aus deutscher Produktion besessen,diese aus besagten Gründen wieder verkauft.Habe eben meinen persönlichen Vergleich zu meinen 2 in Japan gefertigten Sadowsky's.Ich besaß auch mal 2 NYC.Die waren absolut nicht besser als die Japaner.Die Halseinstellung beim deutschen Sadowsky,eine einzige Katastrophe.Wie geschrieben,alles nur meine ganz persönliche Meinung welche ich Aufgrund meiner Erfahrungen hier offen lege.Warwick ist eine sehr erfahrene Firma mit langer Tradition.Allerdings dürfen meiner Meinung nach solche Qualitätsmängel bei den aufgerufenen Preisen nicht auftreten.Zum mögen oder nicht mögen.Ich mag Warwick.
 
Ich war letztens mit meinen Bässen bei Nico Schack zum Check. Darunter Sadowsky NYC, Fodera, MTD, K-Bass, Fender, Lakland. Sein Kommentar nachdem er alle Instrumente für eine Woche da hatte und Setup gemacht hat:

Der Sadowsky ist der mit am Abstand beste gebaute Bass von all denen… 😎

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja nur einen Billigheimer MetroExpress und der ist innerhalb des zu erwartenden Qualitätsgefüges bei seinem Preis auch nicht gerade ein Überflieger.
Wäre es ein "echter" Metroline und hätte ich ihn im Geschäft gekauft, dann hätte ich ihn enttäuscht zurückgeschickt.

Ich kann ihn ebenfalls nicht so einstellen, wie ich es gerne hätte und wie ich es z.B. von meinem Sandberg gewohnt bin. Ich glaube Sandberg hat eine
Plek-Maschine zu Hause und ich hatte den Bass ebenfalls wegen Uneinstellbarkeit eingeschickt. Wahrscheinlich wurde er ge-Plek-ed und ist daher so gut. Was
genau gemacht wurde haben sie mir aber nicht gesagt.

Beim Sadowsky war die Brücke bei mir auch der letze Rotz. Ich habe sie letztendlich getauscht und jetzt ist es gut. Manche Saiten liefen nicht mal zentriert
über die Polepieces der Pickups und die Brücke lässt keine seitliche Einstellung zu. Die ist ihr Geld nicht wert.
Letztendlich habe ich die Saitenlage einfach höher gestellt und metzgere mich so durch's Basserleben. Das hat sonst zu viel gescheppert.
Diverse andere kleine Verarbeitungsunzulänglichkeiten hat er auch noch, aber da kann ich drüber hinwegsehen bzw. das richte ich einfach schnell selbst und gut is.
Es war ein blinder Gebrauchtkauft auf Kleinanzeigen, da kann ich nirgendwo mosern gehen und muss damit leben.
Der Hals passt allerdings perfekt in die Tasche und die Lackierung ist auch in Ordnung. Da haben sie nicht geschlampt.

Ich würde ihn trotzdem nicht abstoßen wollen, weil der Sound einfach nur gut ist. Zudem ist er für einen 5er sehr leicht.
 
Ich hatte mir die silbernen MetroExpress Retoure von Micha geschnappt.
Mittlerweile mein Hauptbass, ich frage mich wie Japaner oder NYC noch besser sein können. Will nicht sagen dass ich anspruchslos bin, aber ich find den Bass einfach richtig richtig richtig gut.
Überlege nur in bessere Pickups zu investieren. Unser Proberaum liegt neben Bahnschienen und wenn ich unglücklich im Raum stehe, brummt es fies.
Der Sadowsky ist der mit am Abstand beste gebaute Bass von denen… 😎

Wo im Norden warst du nochmal ansässig? :bier::D
 

Ich hatte mir die silbernen MetroExpress Retoure von Micha geschnappt.
Mittlerweile mein Hauptbass, ich frage mich wie Japaner oder NYC noch besser sein können. Will nicht sagen dass ich anspruchslos bin, aber ich find den Bass einfach richtig richtig richtig gut.
Überlege nur in bessere Pickups zu investieren. Unser Proberaum liegt neben Bahnschienen und wenn ich unglücklich im Raum stehe, brummt es fies.


Wo im Norden warst du nochmal ansässig? :bier::D

Pickups wären bei mir auch das, wo ich nochmal rangehen würde. Aber nur wegen der Optik. Ich mag dies offenen Polepices nicht wirklich an dem Bass.
Bei Anderen find ich sie ok (tolerierbar). Als Kind der 90er gefallen mir die matten (die waren doch matt, oder?) Bartolini optisch am besten. Ich habe jedoch
keinen Plan was andere Pickups mit dem Bass anstellen würden und von der ganzen Verkabelung hab ich erst recht keinen Plan.

Den handwerklichen Austausch und das Anklemmen von zweidrei Kabeln bekomm ich locker hin, so lange ich eine idiotensichere Anleitung habe, alles passt
und das erwünschte Ergebnis (=klingt so wie vorher) geliefert wird. Pickups Um-/Nachrüsten scheint mir aber zumindest teilweise Glückspiel zu
sein und Aussagen über den Sound haben bestimmt auch Voodoo und sonstige psychoakustischen Verwirrungen dabei.
Ich wüsste nicht, wie ich einen anderen Pickup auszuwählen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir die silbernen MetroExpress Retoure von Micha geschnappt.
Mittlerweile mein Hauptbass, ich frage mich wie Japaner oder NYC noch besser sein können. Will nicht sagen dass ich anspruchslos bin, aber ich find den Bass einfach richtig richtig richtig gut.
Überlege nur in bessere Pickups zu investieren. Unser Proberaum liegt neben Bahnschienen und wenn ich unglücklich im Raum stehe, brummt es fies.


Wo im Norden warst du nochmal ansässig? :bier::D
Was das für einer?
 
Was das für einer?
Ich hatte hier:
https://www.bassic.de/threads/sadowsky-metro-express-neuigkeiten-2023.14919614/post-17950768
was dazu geschrieben.
Waren bereits jeweils eine Retoure bei Thomann. Der MetroLine hat mir vom
Sound richtig gut gefallen.
Leider kopflastig und Saitenlage nicht so flach einzustellen, wie gewünscht.
Der MetroExpress war richtig gut!
Da hätte ich aber tatsächlich auch die PUs und die Elektronik getauscht.
Am Ende hatte ich mich dann aber doch für einen Dingwall entschieden, da mir die echt krasse B-Saite doch besser gefallen hat, da wir sehr viel auf den tiefen Lagen unterwegs sind.
 
Ah - der wars. Aber die Elektronik war dann nicht i.O. Die Platine / Amp selbst ist tatsächlich in allen Varianten (Express oder Line - außer Will Lee Model) identisch. Ich hatte beide hier und konnte sie vergleichen. Lediglich die Kombination der Potis ist anders.

ja aber cool. Ich hatte drei alte MEs - zwei gingen wieder zurück wegen Fertigungsprobleme - und der dritte war technisch i.O. aber gefiel mir auch nicht.

Aber sollten die neuen MEs nicht brummfreie stacked PUs haben...?
 
Die Mängel beim Bass oben finde ich aber auch hart, abgesehen von der Halsmontage - das Verschieben passiert gerne mal auf dem Transportweg und führt dann zu schrägen Verläufen und größeren Spaltmaßen.

Für mich ist das echt nicht nachvollziehbar.
Ich hatte schon zig Schraubhälse diverser Hersteller gespielt - von teurer bis Cheapos transportiert in Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, am Fahrrad..., drinnen in Flightcase, Koffer, Softcase oder Gigbag und nie ist das passiert.

Einzig der 78er Fender Jazz mit Dreipunktverschraubung und großzügiger Halstasche hatte das Problem. Aber das ist ein eigenen Kapitel.
Warum das bei modernen Schraubhälsen noch passiert, dass kann ich echt nicht nachvollziehen und würde ich auch bei keinem Instrument akzeptieren.
 
Ich habe mal einen Stingray Special von einem Händler per DHL bekommen.
Koffer war eingedrückt und der Hals lag auch komplett schief in der Halstasche, trotz ordentlich fester Schrauben.
Zum Glück ging es Richtung Treble Saiten, wo ein bisschen mehr Platz ist beim Ray. Der Korpus hat also nicht so viel abbekommen.
Das knackte echt ordentlich im Gebälk, als ich die Schrauben gelöst hatte.
Am Ende habe ich den auch wieder zurück geschickt, da ich den nicht vernünftig eingestellt bekommen habe.
Da war echt alles krumm. Die eine Mechanik hatte sich auch ziemlich tief in das Styropor vom Koffer gebohrt.
Alles nicht so schön gewesen.
Ist aber zum Glück bei mir auch bisher sehr selten aufgetreten. Von bestimmt so 30 bis 40 getesteten Bässen in den letzten Jahren war das der einzige, der beim Transport offensichtlich über die Wupper gegangen ist.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten