Rote Karte für "pay to play"!

Wir haben schon 2x eine -Profi-Fotografin für Bandfotos engagiert (Kennengelernt auf einer Hochzeit die sie fotografiert und wir musikalisch bespasst hatten...) Sie hat beidemale ca 150-200 Aufnahmen geschossen, diese teilweise bearbeitet und uns dann die bessten vorgelegt, Kosten jeweils um 300.-€. Ist es unterm Strich wert wenn man die Bilder für Plakate, Flyers, Bandinfo, Zeitungsartikel oder ähnliches verwenden will, auch wenn die Unterschiede zum gut ausgerüstetem motiviertem Amateur- auch mit Fachwissen-nur marginal sind, für die Werbung lohnt sichs.:opa:

+1
Gleiche Erfahrung
 
Wäre es für Bands nicht besser, Fotos, Flyer, Plakate etc. gleich aus einer Hand zu bekommen? Ich meine, ein durchschnittliches Bandmitglied ist ja nicht auch noch Grafiker und Druckvorlagenhersteller.
 
Wenn ich deine Posts lese, frage ich mich, ob euer Gitarrist wirklich nichts kann. :-)
"Hallo, ich bin der Gitter von Alice und kann nen Shyce!":rofl:
Wäre es für Bands nicht besser, Fotos, Flyer, Plakate etc. gleich aus einer Hand zu bekommen? Ich meine, ein durchschnittliches Bandmitglied ist ja nicht auch noch Grafiker und Druckvorlagenhersteller.
Das macht doch auch jeder Hans und jede Uschi zu Hause mit einem für lau Programm am Rechner, schickt das per Mail an eine Firma zum Druck und bekommt es per Post zugeschickt. Manchmal wird's Top, oder schlecht und das war es.
 
Habe das Thema noch nicht soooo krass gehört bzw. erlebt.
Meine Erfahrung ist, man MUSS sehr viele Leute kennen in der Szene und noch mehr außerhalb.
Und ohne Vitamin B läuft gar nichts. Wir sind eine Münchner Band und es ist teilweise sehr schwer was zu bekommen.
Es sind einfach sehr viele Bands vorhanden. Ob diese jetzt gut sind oder weniger gut ist eine andere Frage.
Versaut man den Gig, macht es die Runde und weitere Aufträge in der Umgebung kann man sich in die Haare schmieren.
Band-Name ändern hilft da nicht weiter. Habe ich auch erleben müssen. War bei meiner letzten Band der Fall.

Bei mir ist es zum 'Glück so, daß unser Drummer und der Lead Gitarrist Gott und die Welt kennen.
Nur so bekommen wir gute Gigs und preislich auch wirklich attraktiv.
Alles andere ist Zufall. Es sind einfach sehr viele die auch bereit sind zu zahlen nur um einen Auftritt zu haben in der Kneipe nebenan. Ja, gibt es wirklich!

Ich habe auch von Veranstaltern hören müssen, Sprüche wie:
"Wenn ihr unsere Konditionen nicht akzeptiert, nehmen wir andere. Es gibt genügend."
Die Konditionen gingen in die Richtung , ihr zahlt und ich als Veranstalter mache Kasse.
Solche A.......cher gibt es leider auch. Für mein Empfinden zu viele. :bad:

Es kommt darauf an, in welcher Gegend, Stadt gespielt werden soll.
Bei Großstädten, Ballungsgebiete ist es sehr schwer.
Ohne Vitamin B läuft leider nix und das wissen die Veranstalter.
 
hm,ist ja schon eine nege geschrieben worden. Pay to pay käme bei mir nicht infrage. Glücklicherweise gibt es im Ruhrpott doch noch Locations wo man (ohne Gage allerdings) spielen kann. Zum Beispiel das "Unperfekthaus" in Essen. Da bezahlt jeder Konzertbesucher eine recht günstige Getränkeflatrate und gut is. Zum Glück sind wir nicht auf Gage angewiesen, weil wir alle unsere Berufe haben. Aber wenn man davon leben muss, ist das in Deutschland schon sehr heftig. Ich erinnere mich noch an ein Konzert von Stefan Neldner, den ich immer noch für den besten Fretless-Bassisten Deutschlands halte. Kneipe in Duisburg. Es ging der Hut rum und Stefan, der über 1,5 Stunden das Beste gegeben hatte, ging mit 40 Euro nach Hause. So ne Scheiße. Und die Location war auch nur umsonst, weil CMS in Duisburg die Connections zu der Kneipe hatte.

Wir machens so, dass wir jetzt ne Facebookseite aufbauen. Da kann dann jeder sehen, was wir machen und dann kann der Veranstalter sehen, ob er Interesse hat uns zu buchen. Jetzt ist ja glücklicherweise bei uns die Gage Nebensache. Aber wenn da ein Angebot kommt, sagen wir natürlich nicht nein. Meine Erfahrung ist, dass man auf Stadtteilfesten und sozialen Veranstaltungen immer noch die Gelegenheit bekommt zu spielen, wenn das Bandkonzept mit dem des Veranstalters einigermaßen zusammenpasst. Beispiel: Jazz oder Jazzrock wird immer noch gerne gneommen. Sobald es spezieller wird, kanns schon schwerer werden. Die ganze Pop, Disco und Schlagerszene ist, so scheint es, in DJ-Händen ( da kanns auch ruhig bleiben) .
Mein Ergebnis: in Deutschland lässt sich mit Musik nichts mehr so richtig verdienen. Es sei denn man hat das Glück gerade in einer angesagten Band zu spielen, hat vorher artig Musik studiert und wird dann mit dem Sänger nach oben gespült. Aber wenn du keine Gagenansprüche hast, lässt sich immer noch etwas machen (wenn die Band gut ist).
 
Pay to Play war ja eigentlich das Prinzip von Clubs (meist in L.A.) in denen Bands spielen wollten weil da andere vor ihnen "entdeckt" worden sind. Damals also die Scouts der Plattenfirmen da ein und ausgegangen sind. Es ging also nicht darum einen Auftritt spielen zu dürfen, sondern darum da präsent zu sein, wo die Entscheider der Industrie einem sehen.

Will nicht sagen, dass die Methode dadurch "heilig" war. Doch für solche Clubs (Gazzaries, Rainbow, etc.) konnte sich eine Investition in Pay to Play eventuell lohnen, und dadurch rechtfertigen.
 
Pay to play: mal wieder eine Möglichkeit das unternehmerische Risiko auf das kleinste Glied in der Kette abzuwälzen ... wie in so vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft
 

Dasselbe ist es doch mit den unsinnigen Contests. Die Band muss so und und soviel Karten abnehmen und im Vorfeld verkaufen. Manche "kaufen" einen ganzen Reisebus voll Leute, um wenigstens das Publikumsvoting zu gewinnen. Der Abend wird moderiert von irgendeiner Pappnase, die viel redet, aber keine Ahnung hat. Der Veranstalter freut sich, viel Werbung zu platzieren; der Hallenbesitzer hat auch ein gutes Geschäft. Und die Band hat 20min Stagetime, in der eine unrealistisch-übertriebene Show abgeliefert wird, die überhaupt keinen Spannungsbogen hat, da zu wenig Zeit. Und dann wird die "Performance" von einer "Jury" bewertet, die von spezieller Live-Musik ebenfalls keine Ahnung hat.
Ne Danke, diese Art der niederträchtigen Anbiederung brauche ich, genau wie PaytoPlay, mit Sicherheit nicht.

:bier:;-)
 
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber mir scheint es so, als hätte sich da der Markt sehr gespalten: wenige berühmte und gut bezahlte Künstler auf der einen Seite und auf der anderen Seite viele "günstige" Künstler, die mehr Überlebenskünstler sind. Das mittlere Segment ist eher dünn besetzt.
In anderen "Kreativ"-Bereichen wie Kunsthandwerk, Architektur, Web-/Werbedesign oder Theater dürfte es ähnlich aussehen (sofern man nicht gerade im öffentlichen Dienst o.ä. angestellt ist).
 
Dasselbe ist es doch mit den unsinnigen Contests. Die Band muss so und und soviel Karten abnehmen und im Vorfeld verkaufen. Manche "kaufen" einen ganzen Reisebus voll Leute, um wenigstens das Publikumsvoting zu gewinnen. Der Abend wird moderiert von irgendeiner Pappnase, die viel redet, aber keine Ahnung hat. Der Veranstalter freut sich, viel Werbung zu platzieren; der Hallenbesitzer hat auch ein gutes Geschäft. Und die Band hat 20min Stagetime, in der eine unrealistisch-übertriebene Show abgeliefert wird, die überhaupt keinen Spannungsbogen hat, da zu wenig Zeit. Und dann wird die "Performance" von einer "Jury" bewertet, die von spezieller Live-Musik ebenfalls keine Ahnung hat.
Ne Danke, diese Art der niederträchtigen Anbiederung brauche ich, genau wie PaytoPlay, mit Sicherheit nicht.
Das ist tatsächlich die absurdeste Methode, Idealisten auch noch die letzten Kröten aus der Tasche zu ziehen...Bandcontests...widerlich.
Dagegen ist ein Pay To Play in der Stammkneipe von irgendeinem Warner A&R tatsächlich noch sinnhaltig.
 
Das ist tatsächlich die absurdeste Methode, Idealisten auch noch die letzten Kröten aus der Tasche zu ziehen
Ich bin auch absolut kein Freund solcher Contests, aber mit "Idealisten" hast du die Sache m.E. gut benannt. Die wollen eben bekannt/berühmt werden und machen es eben gerne, weil es ihr Hobby ist. Und dieses Konzept funktioniert:
In meiner Region gibt es hier auch einen jährlichen Bandcontest ("SWM Talentverstärker" in Magdeburg) und da zu gewinnen oder zumindest vorne mit dabei gewesen zu sein, scheint ein Karriereschub zu sein, weil diese Bands sieht man dann öfter auf Konzerten, Parties und anderen Kultur-Events. Für meine Begriffe ist das aber auch alles eher seichte Hipster-Mukke die da gewinnt... (was keine Kritik an deren Skills sein soll)
 
Auf Veranstalter zu hacken finde ich sinnlos. Solange es Musiker gibt, die sich so melken lassen, wird es auch Leute geben, die das gerne ausnützen. (Edlen Ausnahmen wie @viersaitling in Ehre).

Das ist nicht nur auf Musik begrenzt. Es scheint mir, ein breiteres Phänomen zu sein. So kenne ich persönlich Menschen, die teure Fotoausrüstung gekauft und etliche Fotokurse besucht haben oder eine Ausbildung als Qi Gong Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Coach, Therapeut usw. absolviert haben. Die Summe, die sie dafür ausgegeben haben, belief sich oft auf 30 000. Die wenige von ihnen haben damit je was verdient, keiner konnte davon leben. Sicherlich gibt es auch einige Wenige, die damit auch fette Kohle gemacht haben (wie bei den Musikern), aber die gehören nicht meinem Bekanntenkreis. Warum tut sich die grosse Mehrheit das an. Ist das die Liebe, Spass, Verblendung, die Hoffnung, dass sie einmal zu den wenigen erfolgreichen schaffen, Naivität oder haben sie einfach genug Zeit und Geld für teure Hobbys?
 
Wir haben das gern mal in Köln im Loft gemacht. Aber da steht ein toller Steinway-Flügel ("der beste in Köln") und man kann schöne Live-Aufnahmen machen, da das Equipment dafür vorhanden ist und der Techniker sehr nett ist. Der Veranstalter ist selbst Musiker und sehr nett. Wenn dann die Freunde der Band und Stammgäste kommen und auch gern den Eintritt bezahlen, funktioniert das auch ganz gut. In fremden Städten macht das Konzept sicherlich keinen Spaß, und das ist ja wohl der Hauptgrund so etwas zu machen. Als Bassist hat man oft auch zu viele Projekte und Konzerte und als Folge wenig private Zeit. Ich bin halt auch gern mit meiner Familie und Freunden zusammen. Daher ist mein Wunsch nach einer Mindestgage auch ein kleiner Schutz vor der "Selbstausbeutung". Das Problem ist auch oft die Motivation der Zuhörer. Da wo es nichts kostet quatschen die beim Jazz in der Kneipe teilweise so laut, dass man keine leisen Stücke spielen mag und sich auf das Konzertende und die Nacht zu Hause freut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber mir scheint es so, als hätte sich da der Markt sehr gespalten: wenige berühmte und gut bezahlte Künstler auf der einen Seite und auf der anderen Seite viele "günstige" Künstler, die mehr Überlebenskünstler sind. Das mittlere Segment ist eher dünn besetzt.
In anderen "Kreativ"-Bereichen wie Kunsthandwerk, Architektur, Web-/Werbedesign oder Theater dürfte es ähnlich aussehen (sofern man nicht gerade im öffentlichen Dienst o.ä. angestellt ist).
Überlebens-Künstler ist gut. Das trifft den Nagel auf den Kopf !!!
 
Ich kenn das hier diskutierte Problem in und auswendig, da ich mal ein Jahr lang Popularmusikbeauftragter der Stadt München mit Büro im Feierwerk war. Die Klassik wird mit 3-stelligen Mio-Beträgen gefördert, die Volksmusik mit damals 1.5 Mio p. a. und für Popularmusik war fast nix da, die sollten sich gefälligst selber finanzieren. Dabei sind eben die Zeiten für 98% der Bands lange vorbei, wo man sich selber finanzieren konnte. Alleine in Bayern gabs damals, vor ca. 5 oder 6 Jahren mehr, als 16.000 Bands, die alle berühmt werden wollen und Auftritte spielen.
Aber fürs spielen zahlen - niemals, kann ich mir nicht vorstellen. Dann noch lieber Hauskonzerte im Freundes und Bekanntenkreis....
Was mich an geht, so bin ich froh, wenn ich (kostendeckend) die Musik spielen kann, die mir selber sehr gut gefällt. Mit meiner aktuellen ProRock Formation wirds wahrscheinlich nix mit dem berühmt werden, dem vielen Geld und den Mädels. Da ist die Zielgruppe zu klein. Darum gehts hier auch nicht; wenns den Leuten auch gefällt und wir haben Spass im Proberaum, auf der Bühne und mit dem Publikum, dann find ich es super. Da gehts um meine Leidenschaft für das Genre und nicht ums Geld und es völlig klar, dass die Investitionen ins Equipment sich wohl nie bezahlen werden. Macht nix, andere fahren teure Autos. Ein Freund von mir guckt mit seinen Teleskopen in die Sterne und hat auch Zeugs für rund 20.000 EUR zuhause.
In meiner Bluesband vor einigen Jahren haben wir immer den Hut rumgehen lassen, von den Einnahmen das Benzingeld abgezogen und den Rest für einen guten Zweck gespendet. Im Schnitt waren das so zwischen 150 und 250 EUR pro Abend. Das gab uns alle ein gutes Gefühl, wir hatten Spaß, das Fahrgeld war bezahlt, zu trinken gabs auch genug und für einen guten Zweck zu spenden hat dem ganzen noch einen zusätzlichen Sinn gegeben.
Als Jazz- oder Coverband Basser ist/war mir allerdings eher die Kohle wichtig, weils eben nicht unbedingt meine musikalische Leidenschaft ist. Dann so viel Zeit mit den Vorbereitungen zu verbringen und den ganzen Aufwand leisten, damit andere Spaß haben - das sollte auch bezahlt werden, sonst macht es keinen Sinn auf Dauer. Am meisten Kohle gabs beim Jazz (Betriebsfeiern, Jubiläen etc.), das war auch am entspanntesten, weil ich mit dem Trio oft auch nur Background gespielt hab, und zum Geld gabs fast immer freien Zugang zum Büffet in den Pausen und nette Talks mit den Gästen. Aber auch das wird tatsächlich immer schwerer.
Und heute ist die Gesellschaft auch mit so mit Medien übersättigt, dass das Erlebnis von Live-Musik einfach nicht mehr als so attraktiv empfunden wird wie früher. Und Musik darf einfach nichts mehr kosten. Die inflationäre Verbreitung - jederzeit alles für lau - hören zu können, hat die Musik ziemlich entwertet. Mit Programmen wie Stream Ripper, Station Ripper, Audials und anderen kann ich mittlerweise ca. 120.000 Radiostationen rund um die Uhr hören, fast beliebig viele Streams parallel aufzeichnen, meine Wunschtitel automatisch aufzeichnen lassen (macht alles der PC über Nacht) und alles völlig kostenlos und legal. Dazu kommen die billigen kostenpflichtigen Streamportale und die ganzen Downloadmöglichkeiten, das ist toll einerseits, aber den Preis bezahle ich halt irgendwo als Musiker mit. Wenn Du alles umsonst haben kannst, dann ist es eben nichts mehr wert, ums auf eine kleine Formel zu bringen.
Die andere Seite ist tatsächlich, das einige ganz wenige große Acts noch Geld verdienen können, wobei ich nicht weiß, ob die mehr am Merch verdienen oder an der Musik. Aber z. B. für Metallica mehr als 100 EUR für ein Konzert, ausgeben, das ist schon heftig, aber anscheinend gibt der Markt das her, nicht immer, aber oft genug.
 
3. Bandfotos. Dito, Amateure produzieren den ewig gleichen Schrott: ein paar Typen stehen finster dreinblickend vor einer Industrieruine. Anschliessend wird gephotoshoppt.
Sprichst mir aus der Seele mit dieser Photo-Idee. Am besten noch aus der Froschperspektive und hoher Kontrastwert in Photoshop.

Sie hat beidemale ca 150-200 Aufnahmen geschossen, diese teilweise bearbeitet und uns dann die bessten vorgelegt, Kosten jeweils um 300.-€.
Das ist für eine Band jetzt zwar nicht wenig, aber auch ganz gut machbar. Gerade wenn man zu 5. ist. Ich finde das als Dienstleister-Sicht ziemlich preiswert. Aber wie gesagt: Jeder Hans und Franz macht heute Bilder.

Thema Pay-2-Play:
Haben wir bisher noch nicht erlebt. Wir sind auch der Meinung, dass das zu weit geht. Oder? Nein, eigentlich nicht. Wir müssen doch einsehen, dass Musiker und Locations viel enger zusammen arbeiten müssen. Beide machen Werbung. Beide vertrauen einander, dass der Laden voll wird, durch Werbung und Freunde/Bekannte einladen. Wird er das oft nicht, dann muss man den Preis hoch schrauben, damit der Laden am Leben gehalten wird. Dann bezahlt man für ein Konzert 10€, 15€, 20€, statt 5€ oder 7€! Woa!, denkt sich der Großstadtinsasse bei den 3-6 Bands, die er doch jeden Monat sehen will: "Das ist ganz schön viel Eintritt." Naja, er will die Band unterstützten und seine Kumpels sind auch da. Dann spart man halt bei den Getränken. "Heute mal nur ein Bier."
Dabei werden dann Bands aus dem Ausland bevorzugt. "Na, wenn die schon mal hier sind!". Dann mit ein oder zwei Vorbands. 20-35€ Eintritt. Klar, dass da bei den 3-6 Konzerten, die man besucht im Monat, ordentlich was an Kohle aus dem Porte geht. Hier und da 'n Shirt, oder LP, man ist ja schließlich Fan!

Das Problem wurde ja hier schon beschrieben. Es gibt einfach zu viele Bands und in Großstädten fast jeden Tag ein neues Konzert.

Divise:
- Bands müssen mehr Werbung machen
- Bands müssen bereit sein, in Ihr Hobby/Profession/Amateuer-Tätigkeit(nicht herabwertend)/(Beruf) auch Geld zu stecken.
- Bands nicht 10 Leute auf die Gästeliste schleusen
- Veranstalter auch mal einen anständigen Preis vereinbaren. 8-15€ für 2 Bands aus D.
- Konzertbesucher auch mal bereit sein, mehr als ' 5er hinzulegen, oder halt mal ein Konzert für 35€ weniger und dafür Lokale Bands supporten.

Pay-2-Play also als eine Art gegenseitige Sicherheitsleistung im Prinzip OK, wenn es dann nicht 10 Tickets á 50€ sind!
Gerade für den nächsten Schritt "denkbar". Nehmen wir mal an, man spielt immer in den selben Clubs. Wann kommt der nächste Schritt? Vielleicht ist das eine Möglichkeit. Nochmal: Ich sehe Pay-2-Play als falscher Ansatz, Bands abzuzocken und die Schuld von der Location auf andere Ursacher abzuwelzen. Wir sind hier alle im selben Boot: Musiker, Musik-Liebhaber, Freunde von Live-Musik, Musik-Sammler, Festivalbesucher, Rezensenten, Tonträgervertriebe und -Läden, Photographen, Barkeeper, Location-Betreiber etc.
Musik supporten, die man mag, Merch kaufen, damit die Band was hat. Ordentliches Eintrittsgeld fordern und bezahlen. 2-3 Getränke. Und einfach Qualität statt Quantität an Konzerten.

Aber wie beschrieben, sehe ich das als Großstädter so. Das mag in Kleinstädten anders sein.
Und… Das ist natürlich auch ganz anders in anderen Musik-Genres. Ich spreche hier gerade von Hard Rock / Psychedelic Rock / Doom Metal / Stoner Rock / Space Rock.

Over-n-Out
Drone Noise
 

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
493
bassic_matthias
bassic_matthias

Zurück
Oben Unten