Röhrensound bis 1000€

Wieso? Gibt es denn keine Umstände, unter denen man nicht total überdimensioniert aussieht? Hab ich sogar schon mit einer 115 erlebt.

Ich meinte nicht, dass man evtl. überdinensioniert aussieht, sondern die Mobilität einer Bassanlage.
Ich bin der Meinung, dass man eine 810er (Sackkarrenprinzip) besser transportieren kann als zwei 410er/212er.
Nur bei sehr engen Treppen würde ich das nicht unterschreiben.
 
So gut die 810 er auch ist- und ich liebe sie!- so sehr ist die Kombi aus starkem Amp und guter Box doch ziemlich entscheidend für das Druckerleben. Eine eden xlt 410 kann auch unglaublich laut und fett, wenn sie am richtigen Amp hängt. Bei gleicher Lautstärke konnte ich an der Box mal meinen hiwatt 200 im Vergleich zu Gloka Soul hören, da spürt man schon dtl. Unterschiede in der Vehemenz und Fülle (dabei ist der hiwatt ja eher clean ausgelegt). Mag sein, dass das mit anderen stärkeren Transistor oder Digiamps anders ist, hab ich noch nicht getestet. Denke aber für 1000 Euro kriegt man auch mit ner guten (!) 410 oder meinetwegen auch einer 212er (hier habe ich aber noch Zweifel) schon was deftiges zusammen, wenn man auf dem Gebrauchtmarkt schaut. Paar Sachen wurden ja schon genannt. Manche Transistoren klingen auch dtl. mehr nach Ampeg ohne auch nur eine einzige Vorstufenröhre als andere Hybridverstärker die eine Alibiröhre eingebaut haben...
Bin gespannt was es werden wird!
 
@fujiu Dein Problem ist, dass Du für 1000€ nicht unbedingt einen guten Ampeg Klon UND ein bis zwei gute Boxen bekommen wirst.

Der Bugera - haben alle schon gesagt - ist eine sehr gute, günstige Ampegnative. Also wenn Du willst, schlag zu JETZT:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-bassamp-roehrenverstaerker/791604616-74-4898
Ich kenne den Verkäufer NICHT und habe keinerlei persönliches oder kommerzlielles Interesse und bekomme auch keinen geblasen..

Das ist mein Buggi und der steht auch hier im Flohmarkt.

Ach ja und blasen tu' ich dem @madmanjens wirklich keinen :D.

Aber fujiu hat es ja schon gesagt.. Er wohnt zu weit weg.
 
... Ich hab deswegen die EL34-Röhren in der Endstufe durch 6550er und zwei der drei ecc83-Vorstufenröhren durch ecc82 ersetzt. Das ist ja bei den Bugera Infinium-Modellen kein Problem. Einfach bestehende Röhren raus, neue Röhren rein, fertig (immer schön ans Manual halten!:opa:). Dadurch fängt der Amp nun erst bei höherer Lautstärke an zu zerren und tönt untenrum (hihihihi, untenrum, hihihi;-)) auch etwas fetter.

Das finde ich sehr interessant.
Ich besitze den 1960 ebenfalls.
Allerdings das neuere Modell, mit der roten Front.
Also wenn der wirklich den Heizstrom einer 6550 schafft, dann werde ich das auch mal ausprobieren.
Warum hast Du auf ECC 82 gewechselt?
 
Die ECC82 hat eine deutlich geringere Verstärkung. Vor allem die Vorstufe bleibt dadurch länger clean. Für diesen Tausch braucht es übrigens keine Infinium-Schaltung. Das geht grundsätzlich immer, zumindest so gut wie immer.

Aber nicht immer reicht dann die Gesamtverstärkung aus, um die Endstufe durchzusteuern (ok, bei einem Gitarrenamp, der ja meist schon innerhalb der Vorstufe übersteuern können soll, meistens kein Problem...)

Der Heizstrom der 6550 beträgt übrigens 1.6 A, der der EL34 1.5 A. Das ist von der Toleranz bei der Auslegung der Netzteile meist noch drin. Wichtiger ist, ob der Bias-Einstellbereich ausreicht, ob die Verstärkung ausreicht und vor allem, ob die Gitterableitwiderstände klein genug (!!!!) sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ECC82 hat eine deutlich geringere Verstärkung. Vor allem die Vorstufe bleibt dadurch länger clean. Für diesen Tausch braucht es übrigens keine Infinium-Schaltung. Das geht grundsätzlich immer, zumindest so gut wie immer.

Warum hast Du auf ECC 82 gewechselt?

Genau das habe ich damit erreicht, allerdings lediglich gestützt auf ein wenig Internetrecherche und ohne jegliche technische Kenntnisse. Deswegen auch meinen besten Dank an Beate für die kurze Ausführung!

Ergänzend sei dazu angemerkt, dass der Bugera meinen ersten Ausflug in die Welt der Röhrenamps darstellt. Gerade die Infinium-Schaltung und die dadurch bestehenden Möglichkeit mit verschiedenen Endstufenröhrentypen experimentieren zu können, macht ihn natürlich besonders interessant. Allerdings muss dann auch berücksichtigt werden, dass der Kauf verschiedener Sätze Endstufenröhren den niedrigen Kaufpreis des Amps wieder ein wenig relativiert. Ich hab auch schon überlegt, mir noch einen Satz 6L6er zu gönnen, aber momentan habe ich gerade andere Prioritäten.

Mein Fazit für den vorliegenden Thread bleibt unter dem Strich dasselbe:
Als out-of-the-box und plug-and-play-Lösung (so viel Neudeutsch auf einem Haufen:rolleyes:) ist der Amp meiner Meinung nach nur bedingt empfehlenswert.
 
Also ich habe den 1960 an meiner Ampeg 610HLF und bin sehr zufrieden, zur Zeit.
Klar, er hat nicht den Bums, wie meine Ampegs, aber er setzt sich gut im Bandsound durch und ist sehr present, auch bei niedriger Lautstärke.
Erinnert mich irgendwie so ein bisschen an den Mywatt, also zumindest, was die Ortung und Durchsetzungsfähigkeit betrifft.

Habe im Proberaum den Basskanal auf Stufe 2 und den Treblekanal auf Stufe 1.... Ja und das Teil kommt einfach klar rüber.
 

Der OP fragte ja nach Ampeg-Sound. Den Bugera 1960 hätte ich jetzt aber vom Konzept her (ohne ihn gehört zu haben) eher in Nähe "Marshall" einsortiert. Was ja auch nicht schlecht wäre.
 
Ich finde 810er mit dem Sackkarrensystem ehrlich gesagt viel angenehmer zu bewegen als jede 410er oder so mit >30kg. Solang man keine Treppen überwinden muss gibt es eigentlich wenig was sich allein so gut transportieren lässt, inkl. Einladen in den Wagen.

Den typischen Ampeg Sound bringe ich mehr mit der Box in Verbindung als mit dem Amp. Ich hab eine Weile mit dem VT Bass Sansamp + Crest CA9 Endstufe gespielt über die 810er... das kann im Blindtest kein Schwein unterscheiden. Mit einer 212er Mesa klang der Ampeg SVT II hingegen echt mistig, viel zu scharf und kratzig, die Bässe total wummerig. Die 810er Box dran und schon geht die Sonne auf.
 
Also ich habe den 1960 an meiner Ampeg 610HLF und bin sehr zufrieden, zur Zeit.
Klar, er hat nicht den Bums, wie meine Ampegs, aber er setzt sich gut im Bandsound durch und ist sehr present, auch bei niedriger Lautstärke.
Erinnert mich irgendwie so ein bisschen an den Mywatt, also zumindest, was die Ortung und Durchsetzungsfähigkeit betrifft.

das ist auch nicht so arg überraschend - das Mittenloch der Marshall-Klangregelung liegt ähnlich wie das der Hiwatt-Klangregelung.
 
Da fällt mir gerade auf, daß ich für den auch die gleichen Einstellungen benutze, wie damals, beim Mywatt.

Ich bin nun schon öfter im Mywatt Thread, über das Mittenloch gestolpert. Aber ich kapiere nicht so ganz, was Ihr damit genau meint.

Also ich kann und konnte irgendwie nichts feststellen, daß es da irgendwie an etwas fehlt. Und ich mag es eigentlich auch gerne sehr Mittenreich. Zumindest von den Hochmitten.
Oder meintet Ihr die Tiefmitten?
 
Die Klangregelung der Hiwatts dämpft den Bereich um die 250-300 Hz ziemlich stark. Bei anderen Tonestacks (Fender, Vox) ist das ähnlich, nur dass das Mittenloch höher liegt - bei Vox etwa eine Oktave.

Vor allem Gibson hat sowas gerne auch mal in Gitarren eingebaut - das Varitone-Filter macht genau das.
 
Also sprechen wir von den Tiefmitten?
Da stört mich das Loch nicht. Im Gegenteil.
Ich empfinde es sogar als sehr angenehm.
Auch bei den Ampegs schalte ich gerne den Ultra Lo dazu, weil er dann, für mich, diese unangenehmen Tiefmitten, absenkt.
 

Zurück
Oben Unten