@
haebbe58
ohne dir zu nahe treten zu wollen aber wenn man deine Argumentationen komplett zu Ende denkt dann werfen sich prinzipiell Fragen auf die sich nicht (mehr) beantworten lassen.
Und lasst es einfach sein, Widerstände dafür zu verwenden, die nur "offiziell" so hoch belastbar sind, wie draufsteht. Denn das sind sie nicht, basta. Zumindest nicht für diesen Zweck. Und wenn, dann noch nur mit Kühlmassnahmen und Kaskadierung mehrerer, dann habe ich irgendwann das Geld für eine gute Standard Di-Box auch fast schon zusammen. Denn wenn so ein Widerstand verreckt, dann liegt die Endtufe offen ohne Last und dann verreckt sie garantiert (relativ schnell).
Das wirft eine generelle Frage auf in wie weit man den Belastbarkeitsangaben von Boxen und Lautsprechern noch glauben schenken darf. Nicht dass sich die Hersteller keine Mühe geben würden verlässliche Angaben bereit zu stellen, nur existieren dafür unterschiedliche Standards die zu deutlich abweichenden Ergebnissen führen können.
Vergleicht man z.B. nur den in der EU häufig angewandten 1984er AES Standard gegen die aktuelle Fassung oder gegen den IEC Standard dann erkennt man als gravierenden Unterschied Abweichungen in der Formel mit welcher die Belastbarkeit berechnet wird.
Einmal ist es die Minimalimpedanz, zum anderen die Nominalimpedanz. Je nachdem welchen anerkannten Standard ein Hersteller verwendet kommen teils deutlich unterschiedliche Werte heraus weil Nominal- und Minimalimpedanz sehr deutlich abweichen können.
Hersteller A gibt meinetwegen 300 Watt Belastbarkeit an während Hersteller B für einen gleichwertigen Lautsprecher 400 Watt Belastbarkeit angibt.
Wenn bei Widerständen nicht drin ist was drauf steht und deshalb Vorsicht geboten ist wie zur Hölle soll man dann mit Lautsprechern umgehen? Welcher Standard ist denn jetzt der richtige? Der AES, welche Fassung des AES oder der IEC, oder womöglich IEEE Standard, oder vielleicht dann doch lieber was hauseigenes von Eminence?
Man weiss es nicht was richtig ist und was nicht. Und so lange man es nicht weiss stochert man im ungewissen so wie mit den Widerständen.
Welcher Lautsprecher ist denn jetzt der richtige für einen 400 Watt Verstärker. Der Lautsprecher von Hersteller A mit 400 Watt oder der gleichwertige Lautsprecher von Hersteller B mit 300 Watt. Oder hat der gleichwertige Lautsprecher vielleicht gar nur 250 Watt zu bieten?. Warum dann 400 Watt bei Hersteller A?
Was passiert denn jetzt wenn ich den 250 Watt Lautsprecher mit 400 Watt belaste (dauerhaft belaste)? Muß der nicht zwangsläufig
"verrecken" wie ein Widerstand der
"verreckt" bei dem die Werte nicht passen und damit dann dem Röhren-Verstärker die Röhren und/oder Übertrager
"schreddert" ?
Geht man mit dieser Tatsache in den Praxisalltag muß es dann nicht reihenweise
"verreckte" Lautsprecher geben wenn die Spieler einen Verstärker mit gleich hoch belastbaren Lautsprecher kombinieren aber so richtig eigentlich keiner weiss was der wirklich abkann?
Dummerweise kann man nicht mal vermuten die Herstellerangaben wären eher konservativ gewählt und es würde deswegen dann nichts passieren. Ganz im Gegenteil, weit gefehlt. Die Angaben stehen dafür dass der Lautsprecher das so gerade eben überlebt hat ohne zu kollabieren. Der ist danach mindestens leicht beschädigt. Der funktioniert dann zwar noch, aber nicht mehr so wie davor.
An sich müßte man an der Stelle auf Nummer sicher gehen und das doppelte Holz auffahren. Ergo 800 Watt Belastbarkeit für einen 400 Watt Verstärker. Das denkt und macht so aber keiner und trotzdem funktioniert es in der Praxis ohne sich ständig "verreckte" Lautsprecher und/oder "abgefackelte" Röhrenverstärker einzuhandeln.
Die Standards lassen keine verlässliche oder eindeutige Aussage zu was generell richtig ist und was nicht. Wenn man eine Antwort haben will warum es in der Praxis trotzdem so gut funktioniert dann muß man sich mit den Eigenschaften von Bass-Signalen näher auseinandersetzen. Oder generell sich damit befassen worin sich Audiosignale vom Sinus unterscheiden.
Falls man Reparaturen durchführt oder sogar selbst Verstärker entwickelt muß man nicht zwangsläufig wissen was bei Audiosignalen hinter den Kulissen passiert. Ich behaupte es gibt jede Menge erfahrene Servicetechniker die keinen blassen von der Thematik haben. Trotzdem machen sie einen hervorragenden Job. Es langt vollkommen aus wenn sie rein nur mit Sinus-Signalen herumdillern, Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr.
Wenn man dagegen selbst einen Verstärker entwickelt dann zahlt es sich aus wenn man weiss wie sich Audio-Signale oder Signale von bestimmten Instrumenten verhalten. Wenn nicht dann läuft man schnell Gefahr einen Verstärker deutlich über zu dimensionieren. Bei den Eisenschweinen oder Röhrenverstärkern schleppt man dann schnell unnötig viel zusätzliches Gewicht durch die Gegend von dem man keinerlei Nutzen im Praxisalltag hat.
Oder man wird nie verstehen wie es die Höllstern Verstärker schaffen musikalisch vollwertige 10kW Ausgangsleistung an einer 230V 16A Steckdose zu realisieren.
Nein, die haben nicht das Perpetum Mobile erfunden sondern die Ingenieure wissen um die Tatsache dass man Audio Signale nicht mit Sinus verwechseln darf, und die Verstärker auch nicht dafür gedacht sind elektrische Maschinen im 100% Duty Cycle Betrieb bei voller Ausgangsleistung anzutreiben.
Und ich denke nicht dass Höllstern die potentielle Kundschaft mit zu "optimistischen" Angaben beschummelt.
Für mich ist es nachvollziehbar warum es legitim ist was Höllstern da macht, während der 0815-Techniker rümpft die Nase und unterstellt umgehend Beschiß weil nicht sein kann was er nicht versteht. Und ganz genau so kann man es immer wieder in Internet Foren lesen.
Ich denke du wirst dich noch ein paar Jahre mit Elektroakustik beschäftigen wollen. Glaub mir, es lohnt sich sehr wenn man versteht warum Audiosignale sich prinzipiell komplett anders verhalten als das was man gewöhnlich mit Sinus auf dem Labortisch sieht und messen kann.