Röhrenamp ohne Box

Hallo

Ja, aber bitte auf die Belastbarkeit des Widerstands achten, also mindestens 100 W.

Grüße
50 Watt sind mehr als genug.
Er spielt ja schliesslich Bass und keine Sinus-Signale.
Wenn er die Endstufe nur marginal in die Sättigung treibt (mit dem Bass) dann reichen auch 30 Watt dicke aus ohne(!) dass der Lastwiderstand abraucht.

100 Watt dauerhaft kann wahrscheinlich nicht mal der V4B selbst, eher die Hälfte, und das ist wirklich viel!
 
Die DI beim V4B greift das Signal zwar hinter der Poweramp In Buchse aber dennoch vor(!) der Endstufe ab.
Ergo nix vom Endstufensound enthalten im DI-Signal.

Wie kann man sich behelfen?
Wenn man eine Klinke mit Kurzschluß (Brücke von (+)Hot auf (-)Cold) in den Poweramp In steckt dann wird der Eingang der Endstufe an Masse gelegt und die Endstufe ist stumm. Ganz egal wie weit man den Master aufdreht denn der sitzt vor dem Preamp-Out.
Wenn nichts an der Endstufe angeschlossen ist dann ist der Ausgang kurz geschlossen. Und so soll es auch sein bei einem Röhrenamp wenn keine Box angeschlossen ist.
Eingang kurz geschlossen, Ausgang kurz geschlossen, und alles ist im grünen Bereich und der Preamp kann ohne Endstufe benutzt werden.
Sicherheitshalber kann man noch eine Brücke in den Ausgang stöpseln (so wie beim Poweramp In).
Und wenn man ängstlich ist und der Sache mit dem kurz geschlossenen Ausgang nicht traut dann halt einen 1 Watt Widerstand ca. 4 Ohm von (+) auf (-) anstatt einer Brücke. Den Widerstand kann man direkt auf den Klinkenstecker auflöten. Einfacher geht's wirklich nicht!

Da die interne DI sowieso nur das Preampsignal abgreift kann man jetzt eine externe DI am Preamp-out anschließen und man hat die identische Funktionalität, nur jetzt eben ohne dass die Endstufe mitläuft.

Lange Rede kurzer Sinn. Man braucht keine zusätzlichen Lastwiderstände wenn man die Funktion DI nutzen will wie gehabt.
Ganz im Gegenteil, es wäre schon arg grober Unfug die Endstufe an Lastwiderständen mitlaufen zu lassen während die DI das Signal der Endstufe sowieso nicht mit drin hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, jetzt lasst doch diese Spielereien und Mutmaßungen einfach mal sein.

Es gilt ja nicht umsonst die Regel, dass eine Röhrenendstufe nicht ohne Last betrieben werden solll. Warum, dafür gint es genug Erklärungen hier im Forum und wo anders.

Und alles andere ist einfach Unsinn und Humbug.

Und lasst es einfach sein, Widerstände dafür zu verwenden, die nur "offiziell" so hoch belastbar sind, wie draufsteht. Denn das sind sie nicht, basta. Zumindest nicht für diesen Zweck. Und wenn, dann noch nur mit Kühlmassnahmen und Kaskadierung mehrerer, dann habe ich irgendwann das Geld für eine gute Standard Di-Box auch fast schon zusammen. Denn wenn so ein Widerstand verreckt, dann liegt die Endtufe offen ohne Last und dann verreckt sie garantiert (relativ schnell).

Und die Endstufe kurz zu schließen ist auch blanker und ganz kräftiger Unsinn, denn falls nur ein einziger Knackser oder ein Geknister durch irgendwelche Entladungen oder Stromimpulse entsteht, dann ist es Essig mit "kein Signal"... die Röhren wissen ja nicht, dass sie das jetzt nicht verstärken sollen, oder? .... und das ist schon mal ein sehr hohes Risiko. So etwas empfiehlt nur jemand, der das selbst ohnehin noch nie versucht hat oder nur die graue Theorie kennt... oder evtl. zufällig nur dauern Glück hatte dabei ...

Und wenn dann der Ausgnagstrafo und die Röhren doch verreckt sind, dann zahlt der Tippgeber die bestimmt ganz automatisch und freiwillig ...? .... Das ich nicht lache.

Mal ehrlich.... wozu kaufe ich mir einen kräftigen Röhrenamp, wenn ich ihn dann ohne Box verwenden will? Das ist doch an sich schon blanker Quatsch.

Spart Euch doch die Tipps und empfehlt einfach lieber eine gute DI-Box oder einen schöne kleinen (Pedal-)Preamp (Der Amp ist jedenfalls keine DI-Box für das stille Kämmerlein). Das spart Zeit, Nerven und Geld und schont den schönen Amp. Der soll lieber auf der Bühne oder im Proberaum drücken ... und zwar da rein, wofür er gemacht ist ... in eine schöne Bassbox! Das kann er nämlich ganz fein und ohne Probleme und macht er garantiert am liebsten.
 
Also, das letzte Wort sollte eigentlich der Hersteller haben. Was steht im Manual?
Auf der anderen Seite wundert es mich, dass immer noch nicht gegen Fehlanpassung geschützte Amps verkauft werden. Mir wäre das als Hersteller zu doof, ständig irgendwelche Rückläufer behandeln zu müssen, auch wenn ich dann dem Kunden fehlerhafte Handhabung nachweise. Glückliche Kunden sehen anders aus. Und wie schnell ist mal ein Kabel gezogen, obwohl der Amp läuft.
Und solche Schtzschaltungen sind kein Hexenwerk.

Übrigens müsste man nicht mit einem 8 Ohm Widerstand arbeiten, ein 15er hat bei 1000 Hz auch keine 8 Ohm Impedanz. Es geht ja nur darum, den Travo nicht weglaufen zu lassen. Ich schätze 47 Ohm täten es auch und würden nicht so heiß.
Trotzdem, mein Eingangssatz steht...
 
naja, das so ein Röhrenamp sich gleich in Rauch und Asche auflöst ist auch ein Mythos.

Mal kurz abgestöpselt und nicht gespielt, passiert erst mal gar nichts. Ist bestimmt jedem schon mal passiert und alle Amps haben es überlebt. Mein allererster Amp war ein Röhrenamp. Da hatte ich davon noch gar keine Ahnung,....weil an der Stereroanlache macht das ja auch nichts wenn der Lautsprecher nicht eingestöpselt ist. Eingeschaltet und warmlaufen lassen.....irgendwann die Box eingesteckt. Ich hatte das Ding 30 Jahre und der Übertrager lebt sicher heute noch.
Schutzschaltungen gibt es in so fern schon, indem die Endstufe kurzgeschlossen wird. Ist auf alle Fälle besser als offe, sprich ohne Last. aber egal, lassen wir das.

Wenn der Threadersteller gern seinen Röhrenendsound haben möchte, kann er das mittels Lastwiederstand gern machen. Dazu eine DI-Box parallel (falls der interne DI vor der NEdstufe abgreift) und schon hat er seinen kompletten Amp auf dem Pult.

Ich persönlich würde auch eher trocken einspielen und der Mischmann macht das alles Dicketal hinterher. Ist einfacher, schneller und unkomplizierter. Aber für manche sind ja diese Plugins Voodoo ;-)
 
  • Wow
Reaktionen: BBP
Hi, jetzt lasst doch diese Spielereien und Mutmaßungen einfach mal sein.

Es gilt ja nicht umsonst die Regel, dass eine Röhrenendstufe nicht ohne Last betrieben werden solll. Warum, dafür gint es genug Erklärungen hier im Forum und wo anders.
Sofern die Endstufe tatsächlich "betrieben" wird, dann ja. Wenn der Eingang an Masse liegt dann verstärkt die Endstufe allenfalls ihr eigenes Grundrauschen und marginal etwas 50Hz Brummen. Da reden wir dann aber von Ausgangsspannungen im einstelligen mV Bereich. Eine Röhrenendstufe kann näherungsweise als Stromquelle aufgefasst werden die versucht ihren Ausgangsstrom kontant zu halten, egal welche Last dran hängt. Deshalb kann man den Ausgang auch kurz schließen. Das bisschen Grundrauschen und 50Hz Brummen verbrät die Endstufe dann locker am AC Innenwiderstand, und der ist für Stromquellen typischerweise recht hoch
Und alles andere ist einfach Unsinn und Humbug.
Vielleicht wenn man es nicht besser weiss?

Und lasst es einfach sein, Widerstände dafür zu verwenden, die nur "offiziell" so hoch belastbar sind, wie draufsteht. Denn das sind sie nicht, basta. Zumindest nicht für diesen Zweck. Und wenn, dann noch nur mit Kühlmassnahmen und Kaskadierung mehrerer, dann habe ich irgendwann das Geld für eine gute Standard Di-Box auch fast schon zusammen. Denn wenn so ein Widerstand verreckt, dann liegt die Endtufe offen ohne Last und dann verreckt sie garantiert (relativ schnell).
Bass-Signale haben einen verdammt hohen Crest und zerren bereits deutlich hörbar wenn der Crest unter ca. 9dB absinkt.
Der Sinus hat dagegen mickrige 3dB Crest und genau damit werden Endsufenleistungen ermittelt.
Wenn man das nicht auseinander halten kann dann vergleicht man die berühmten Äpfel mit Birnen.

Und die Endstufe kurz zu schließen ist auch blanker und ganz kräftiger Unsinn, denn falls nur ein einziger Knackser oder ein Geknister durch irgendwelche Entladungen oder Stromimpulse entsteht, dann ist es Essig mit "kein Signal"... die Röhren wissen ja nicht, dass sie das jetzt nicht verstärken sollen, oder? .... und das ist schon mal ein sehr hohes Risiko. So etwas empfiehlt nur jemand, der das selbst ohnehin noch nie versucht hat oder nur die graue Theorie kennt... oder evtl. zufällig nur dauern Glück hatte dabei ...

Jetzt erlaube ich mir auch mal den "Unfug" weil es faktisch nichts anderes als stupide Schwarzmalerei ist so etwas zu behaupten.
Auf der Werkbank habe ich meinen SVT vor langer Zeit tatsächlich versehentlich über längere Zeit im Kurzschluß betrieben.
Passiert ist da überhaupt nichts. Und wenn dann wäre definitiv irgendwo etwas matschig gewesen was über früher oder lang sowieso den Geist aufgegeben hätte.
Ein "Knackser" der schlimmes verursachen soll wenn der Ausgang der Endstufe kurz geschlossen ist, einfach lachhaft das!
Das ist ähnlich absurd als würde ich behaupten wollen auf dem Motorenprüfstand gehen die Motoren reihenweise kaputt weil bei voller Drehzahl dann ohne Last an der Kurbelwelle und die komplette Energie dann vom Motor selbst aufgefangen werden muß in Form von Wärme.

Und wenn ein Verstärker dazu tendiert gelegentlich zu knacksen oder knistern dann gehört der zu allererst zum Service wenn man nicht will dass noch größerer Schaden entsteht. Ganz egal was da am Ausgang dran hängt oder nicht!

Und wenn dann der Ausgnagstrafo und die Röhren doch verreckt sind, dann zahlt der Tippgeber die bestimmt ganz automatisch und freiwillig ...? .... Das ich nicht lache.
Dann hinterfrage besser die Vorgehensweise der Ingenieure weltweit WARUM sie standardmäßig die Ausgangsklemmen kurz schließen wenn keine Box angeschlossen ist
Mal ehrlich.... wozu kaufe ich mir einen kräftigen Röhrenamp, wenn ich ihn dann ohne Box verwenden will? Das ist doch an sich schon blanker Quatsch.
Ob Quatsch oder nicht, ich habe es bei meinem SVT schon des öfteren so praktiziert.

Spart Euch doch die Tipps und empfehlt einfach lieber eine gute DI-Box oder einen schöne kleinen (Pedal-)Preamp (Der Amp ist jedenfalls keine DI-Box für das stille Kämmerlein). Das spart Zeit, Nerven und Geld und schont den schönen Amp. Der soll lieber auf der Bühne oder im Proberaum drücken ... und zwar da rein, wofür er gemacht ist ... in eine schöne Bassbox! Das kann er nämlich ganz fein und ohne Probleme und macht er garantiert am liebsten.
Danke für den Hinweis
Eine passive DI kann @Roger Bass ganz gut brauchen finde ich.
Die interne DI greift das Signal vor der Endstufe ab. Mit passiver DI wie z.B. Palmer Pan 01 kann er das Signal hinter der Endstufe abgreifen. Oder wie oben schon angedeutet "standardmäßig" hinter dem Preamp wenn die Endstufe "stumm" ist.

Wahrscheinlich gibt's jetzt gleich wieder Mecker mecker...
Wenn hinter der Endstufe dann würde ich an der DI-Box KEINE -20/30 dB Dämpfung aktivieren. Eine passive DI dämpft standardmäßig bereits um -20dB und zwar ohne zusätzlich aktivierte "Attenuation".
-20dB (Standard) langen für einen 100 Watt Verstärker vollkommen aus.
Mit zusätzlicher Dämpfung wären es -50dB Summe bei der Palmer Pan 01 und das resultierende Signal dann deutlich kleiner als Mikrofonpegel.
 
Also, das letzte Wort sollte eigentlich der Hersteller haben. Was steht im Manual?
Auf der anderen Seite wundert es mich, dass immer noch nicht gegen Fehlanpassung geschützte Amps verkauft werden.
Weil Fehlanpassungen in der Praxis eher der Normalfall sind denn die Ausnahme.
Es langt schon aus einen ausgeprägten Badewannensound mit EQ einzustellen.
Und schon zeigt sich die Bassbox dem Verstärker nicht mehr als 4 Ohm Box sondern eher als 8 Ohm wenn man tiefe Noten im Bereich B0 bis A1 spielt.
Kein Scherz, das ist tatsächlich so weil sich dann die Leistungsdichte im Bereich erhöht wo die Box ihr Impedanzmaximum hat.
 
Und da kann der Hersteller noch so ausdrücklich im Manual darauf hinweisen dass Fehlanpassungen zu vermeiden sind.
In der Praxis lässt sich das (oft genug) gar nicht einhalten. Es sei denn man verbietet generell dem Spieler den EQ bzw. jegliche Hilfsmittel zu verwenden die den Sound beeinflussen!
edit,
Fünfsaiter wären damit komplett vom Tisch....
 
Und da kann der Hersteller noch so ausdrücklich im Manual darauf hinweisen dass Fehlanpassungen zu vermeiden sind.

Ich vermute ja mal, der Hersteller weiß um das, was Du in deinen letzten beiden Posts beschrieben hast.
Unterstellen wir es mal...

Nur werden dann ja aus einer 8 Ohm Box im Bassbereich 16 Ohm - und das ist dann nicht mehr die doppelte, sondern die vierfache Fahlanpassung (wenn Amp auf 4 Ohm). Bei einer korrekten Amp-Box-Einstellung kommt es zwar auch zu Fehlanpassungen, aber eben im vertretbaren Rahmen.

Nun sind viele User schon von den Gesetzen der Parallelschaltung von Widerständen völlig überfordert. Ihnen dann noch den nicht linearen, frequenzabhängigen Impedanzverlauf der Lautsprechern zu erklären, wäre eine völlige Überforderung. Daher die "vereinfachende Aussage" des Herstellers...
 
Wenn der Threadersteller gern seinen Röhrenendsound haben möchte, kann er das mittels Lastwiederstand gern machen. Dazu eine DI-Box parallel (falls der interne DI vor der NEdstufe abgreift) und schon hat er seinen kompletten Amp auf dem Pult.
Ich bin mir gar nicht so sicher ob der Threadersteller bis jetzt überhaupt wusste dass die interne DI das Signal vor(!) der Endstufe abgreift.
Wenn man es nicht besser weiss würde man es vielleicht vermuten weil die DI ja hinter dem Master sitzt, aber faktisch trotzdem vor der Endstufe.

Auf jeden Fall braucht er für den Amp noch eine passive DI, und dann hinter der Endstufe das Dingen. :bier:
 
Ich vermute ja mal, der Hersteller weiß um das, was Du in deinen letzten beiden Posts beschrieben hast.
Unterstellen wir es mal...

Nur werden dann ja aus einer 8 Ohm Box im Bassbereich 16 Ohm - und das ist dann nicht mehr die doppelte, sondern die vierfache Fahlanpassung (wenn Amp auf 4 Ohm). Bei einer korrekten Amp-Box-Einstellung kommt es zwar auch zu Fehlanpassungen, aber eben im vertretbaren Rahmen.

Nun sind viele User schon von den Gesetzen der Parallelschaltung von Widerständen völlig überfordert. Ihnen dann noch den nicht linearen, frequenzabhängigen Impedanzverlauf der Lautsprechern zu erklären, wäre eine völlige Überforderung. Daher die "vereinfachende Aussage" des Herstellers...
Das stimmt natürlich schon.
Nur, die bissigsten Warnungen kommen in der Regel von Leuten mit Halbwissen und ratz fatz sehen die den Verstärker in Rauch aufgehen wenn da irgend etwas nicht exakt so passt wie es der Hersteller im Manual vorgibt.
Man sollte sich die Möglichkeiten die man hat vielleicht nicht komplett verbauen. Geht man mit dem EQ "normal" um dann sind etwas Fehlanpassungen rauf oder runter kein Thema.
Und wenn man "bassige" Sounds bevorzugt dann landet man mit 2,7 Ohm Nominal in der Praxis vielleicht eher beim Optimum 4 Ohm denn umgekehrt ausgehend von 4 Ohm Nominal.
Manchmal macht man alles richtig wenn man es eigentlich falsch macht.
 

Hallo Leute
hab mich heute neu registiert. Hab schon viel im Forum gelesen.
Nun hab ich mal ne Freege zu nem Problem.
Ich spiele einen Ampeg V4B mit nem Kühlschrank dran.
Super und sehr zu frieden.
Aber vor kurzem stand ich vor dem Problem, dass ich den Bass aufnehmen wollte, ohne, ausnahmsweise, laut zu sein.
Erst dachte ich mir, ich stöpsel mal die Boxe aus und nimm den V4B mit dem DI ab.
Hab ich dann nicht gemacht, weil, wie ihr ja wisst, kein Röhrenamp ohne Last.....

Naja, jetzt hab ich mir überlegt, ob ich die Last der Box einfach mit einem 4 Ohm Widerstand "simmulieren" kann.
Als ohne Box, dafür mit zusammen gelötetem Widerstand an einem Jackstecker, den Amp "still" spielen kann.
Beim V4B ist der DI ja über den Master gesteuert.

Was ist eure Meinung dazu?
Könnte es das ein Problem geben von wegen Impedanz?
Kannst Du. Aber dafür sollte der 4Ohm Widerstand dann auch mindestens 100W abkönnen. Also eher sowas. Den induktiven und kapazitiven, frequenzabhängigen Lastanteil kannst Du getrost ignorieren.
 
Kannst Du. Aber dafür sollte der 4Ohm Widerstand dann auch mindestens 100W abkönnen. Also eher sowas. Den induktiven und kapazitiven, frequenzabhängigen Lastanteil kannst Du getrost ignorieren.
Bei dem Preis für den 200 Watt Widerstand braucht man sich echt nicht zu überlegen ob 50 Watt nicht auch ausreichen (so wie oben von mir geschrieben).
Wenn ich mich noch richtig erinnere hab ich damals für 80 Watt 4 Ohm Last für den SVT und zusammengezimmert aus mehreren Zementwiderständen ähnlich viel bezahlt.
Tja, alles lange her.

btw, freut mich sehr von dir wieder mal was zu hören :-)
 
Wer einen Röhrenverstärker im versehentlichen Betrieb ohne Last abfackelt, hat meist vorher einen kollossalen Fehler gemacht.. Meist geht das so "mmnh.. ich hör nix... ich dreh mal lauter... dengel dengel.. aha.. ein paar Höhen sind schon da... noch lauter... Endstufe produziert mittlerweile schon Rechtecke.. Trafo singt laut mit.. und irgendwann Peng... knallt der erste Funke über. Die Ampeg - Amps dürften bei kleineren Lautstärken gar keinen Schaden nehmen, da sie ja über eine kräftige Gegenkopplung verfügen. Schaden entsteht wirklich erst, wenn die Endstufe ohne Last ins Clipping gejagt wird.Dann entstehen so hohe Spannungsspitzen, dass es zu Überschlägen in den Röhren oder im schlimmsten Fall zur Beschädigung des Ausgangsübertragers kommen kann.
DIese schlimmen Unfälle können passieren, wenn man z.B gerade in Stoner-Manier mit Vollgas auf dem Bass schreddert und plötzlich geht ein Kabel kaputt oder jemand ist auf die Strippe gelatscht und hat das Speakerkabel rausgerissen. Bei geringer Lautstärke geht auch ein Röhrenamp ohne Last nicht kaputt. Das passiert nur durch oben beschriebenen Unfall oder Dämlichkeit des Benutzers (auch siehe oben). So ein dicker 10-15 Ohm- 50W Widerstand dürfte reichen, um Schäden zu verhindern.
Wenn man die Möglichkeit hat, für einen Recording-Modus die Leistung der Endstufe runterzuschalten, z.B. auf 25W, sollte man das auch tun. Meist klingt die Endstufenzerre dann auch "sahniger". Endstufenzerre beim Bass ist sehr heikel. Das Interessante ist hier dann das Zusammenspiel mit dem Speaker. Das kann bei einem EV oder JBL-Speaker ohne Tweeter oder halt einem klassischen Fridge schon sehr gut klingen, weil sich eine Wechselwirkung mit dem Speaker ergibt. Das Ergebnis lässt sich aber leider nur mit einem guten Mikro vor der Box einfangen. An einem Lastwiderstand und DI kann das britzelig in den Höhen und matschig im Bass klingen. Auch im SVT sorgen normale Clippingdioden VOR der ENdstufe für den berühmten Drecksound.
Bessere Ergebnisse erzielt man da schon eher mit einem alten 5 Watt H&K Bassmaster, an dem man eine passende Box anschliesst und das Ganze ohne "Ohrbluten"- Pegel in die Sättigung treibt.
Heftige Endstufenzerre am Bass-Amp klingt in meinen Ohren nicht. Das gibt nur Matsch und erinnert an diese übersteuerten Hip-Hop-Brennende Mülltone-Tracks... na ja.. wer's mag...
Man sollte nicht alle Dinge, die bei einem Gitarrenamp geil klingen können, auf Bass übertragen.
 
Bei den vielen Tipps ist es doch auch wahrscheinlich, dass einiges durcheinander gebracht wird. Und aufgrund gut gemeinter Ratschläge wird dann von Leuten, die keine Ahnung von der Materie haben, evtl. der ein oder andere gröbere Fehler gemacht, weil man Dinge aus dem Zusammenhang nimmt oder den Überblick verliert.

Bei den vielen unterschiedlichen Tipps hier kann man nämlich schon so einiges durcheinanderbringen ... und ich bleibe dabei: einem Laien zu empfehlen, dass er die Endstufe vorne und hinten kurzschließen soll, ist schlichtweg fahrlässig und entgegen aller elektrotechnischen Erfahrungen und Vorschriften. Man fordert den Menschen dazu auf, die Empfehlunegn des Herstellers zu mißachten.

Dann nimmt der Amp Schaden und nachher ist natürlich keiner schuld. Das gibt es öfters und ich habe da so meine Erfahrungen.

@ E-A-D-G Ich habe schon haufenweise Röhrenamps repariert, überholt, umgebaut und auch so einige neu gebaut. Und ich wage zu behaupten, dass ich mich mit der Materie auskenne. Mir kann man hier ruhig Halbwissen unterstellen, mir persönlich macht das nix. Ich selbst weiss, dass es nicht stimmt und alle diese Amps, die übrigens alle immer noch funktionieren, sind der Beweis. Und ich arbeite dabei immer mit einem befreundeten Elektromeister (ebenfalls Musiker) zusammen, der das Ganze stets nochmal überprüft. Ich selbst habe noch nie einen Amp gehimmelt.

Ich wollte den Threadstarter nur davor bewahren, alles mögliche auszuprobieren und sich dann zu wundern, wenn die Kiste irgendwann aufgibt oder verreckt
Dann nämlich greift garantiert keine Garantie und keine Verischerung, denn der Amp wurde entgegen der Spezifikationen und Empfehlungen betrieben. Und dann einen Techniker zu fienden,d er ihn evtl. wieder zusammenflickt, wird auch nicht gerade einfach.
 
Ich sehe, das ist ein grosses Thema und kann kontrovers diskutiert werden. Was ich tatsächlich nicht wusste, ist das die DI zwischen Master und Endstufe abgenommen ist.
Der Grund ist für meine Frage, ist natürlich der, dass ich mein V4B auf keinen Fall schreddern möchte.
Ich denke, ich könnte mir nun wirklich einen Lastwiderstand bauen und der V4B würde das mitmachen. Oder ich lege mir tatsächlich einen Attenuator zu. Damit wäre ich dann flexibler und kann nicht nur zwischen laut und still schalten. Und die 70 Euros, die ein Harley Benton PA-100 Power Attenuator kostet ist es mir doch Wert. So bleibt mir mein geliebter V4B auch sicher noch eine Weile erhalten.
Auf alle Fälle ein grosses Dankeschön für die spannende Diskussion.
Liebe Grüße und keep it rocking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe, das ist ein grosses Thema und kann kontrovers diskutiert werden. Was ich tatsächlich nicht wusste, ist das die DI zwischen Master und Endstufe abgenommen ist.
Der Grund ist für meine Frage, ist natürlich der, dass ich mein V4B auf keinen Fall schreddern möchte.
Ich denke, ich könnte mir nun wirklich einen Lastwiderstand bauen und der V4B würde das mitmachen. Oder ich lege mir tatsächlich einen Attenuator zu. Damit wäre ich dann flexibler und kann nicht nur zwischen laut und still schalten. Und die 70 Euros, die ein Harley Benton PA-100 Power Attenuator kostet ist es mir doch Wert. So bleibt mir mein geliebter V4B auch sicher noch eine Weile erhalten.
Auf alle Fälle ein grosses Dankeschön für die spannende Diskussion.
Liebe Grüße und keep it rocking.
Der Power Attenuator hat einen DI Ausgang (und Line Ausgang). Das hat den Vorteil dass du das Signal dann hinter der Endstufe abgreifen kannst.

Hier noch was zum Thema Endstufe nicht verwenden

Bedienungsanleitung der Mesa Boogie 50/50 Stereo Endstufe
SPEAKER OUTPUTS
If you opt to use only one channel of the Fifty/Fifty with speakers connected to only one channel's output(s), you must turn the unused channel's Level control to zero!


Das war/ist bei der Boogie Stereo Endstufe durchaus gängige Praxis wenn 50 Watt genug sind und man nur einen Kanal verwendet (bzw. nur eine Box).
Und ist prinzipiell auch nichts anderes als das was ich oben geschrieben habe, allen Unkenrufen zum Trotz!


Kleine Anmerkung noch zum Thema Homerecording. Wenn alle Gerätschaften an ein und der selben Steckdose hängen dann braucht man nicht zwingend ein DI-Signal für Aufnahmen. Das Problem von Brummschleifen ist in dem Moment nicht zu erwarten und man kann durchaus "gleichwertig" mit Preamp-Out in den Line In des Mischer/Aufnahmegerät gehen. Hat man nur XLR Eingänge zur Verfügung dann mit Klinke/XLR Kabel.

edit,
da ich denke dass du dich für den Power Attenuator als Lösung entscheiden wirst.
Falls du nur das Preampsignal aufnehmen willst dann würde ich trotzdem den Eingang der Endstufe an Masse legen. Sonst schuftet die Endstufe sinnfrei vor sich hin und erzeugt nichts anderes als heiße Luft, und belastet daneben unnütz den Stromzähler.
 
Zuletzt bearbeitet:
@haebbe58
ohne dir zu nahe treten zu wollen aber wenn man deine Argumentationen komplett zu Ende denkt dann werfen sich prinzipiell Fragen auf die sich nicht (mehr) beantworten lassen.

Und lasst es einfach sein, Widerstände dafür zu verwenden, die nur "offiziell" so hoch belastbar sind, wie draufsteht. Denn das sind sie nicht, basta. Zumindest nicht für diesen Zweck. Und wenn, dann noch nur mit Kühlmassnahmen und Kaskadierung mehrerer, dann habe ich irgendwann das Geld für eine gute Standard Di-Box auch fast schon zusammen. Denn wenn so ein Widerstand verreckt, dann liegt die Endtufe offen ohne Last und dann verreckt sie garantiert (relativ schnell).
Das wirft eine generelle Frage auf in wie weit man den Belastbarkeitsangaben von Boxen und Lautsprechern noch glauben schenken darf. Nicht dass sich die Hersteller keine Mühe geben würden verlässliche Angaben bereit zu stellen, nur existieren dafür unterschiedliche Standards die zu deutlich abweichenden Ergebnissen führen können.

Vergleicht man z.B. nur den in der EU häufig angewandten 1984er AES Standard gegen die aktuelle Fassung oder gegen den IEC Standard dann erkennt man als gravierenden Unterschied Abweichungen in der Formel mit welcher die Belastbarkeit berechnet wird.
Einmal ist es die Minimalimpedanz, zum anderen die Nominalimpedanz. Je nachdem welchen anerkannten Standard ein Hersteller verwendet kommen teils deutlich unterschiedliche Werte heraus weil Nominal- und Minimalimpedanz sehr deutlich abweichen können.
Hersteller A gibt meinetwegen 300 Watt Belastbarkeit an während Hersteller B für einen gleichwertigen Lautsprecher 400 Watt Belastbarkeit angibt.

Wenn bei Widerständen nicht drin ist was drauf steht und deshalb Vorsicht geboten ist wie zur Hölle soll man dann mit Lautsprechern umgehen? Welcher Standard ist denn jetzt der richtige? Der AES, welche Fassung des AES oder der IEC, oder womöglich IEEE Standard, oder vielleicht dann doch lieber was hauseigenes von Eminence?

Man weiss es nicht was richtig ist und was nicht. Und so lange man es nicht weiss stochert man im ungewissen so wie mit den Widerständen.

Welcher Lautsprecher ist denn jetzt der richtige für einen 400 Watt Verstärker. Der Lautsprecher von Hersteller A mit 400 Watt oder der gleichwertige Lautsprecher von Hersteller B mit 300 Watt. Oder hat der gleichwertige Lautsprecher vielleicht gar nur 250 Watt zu bieten?. Warum dann 400 Watt bei Hersteller A?

Was passiert denn jetzt wenn ich den 250 Watt Lautsprecher mit 400 Watt belaste (dauerhaft belaste)? Muß der nicht zwangsläufig "verrecken" wie ein Widerstand der "verreckt" bei dem die Werte nicht passen und damit dann dem Röhren-Verstärker die Röhren und/oder Übertrager "schreddert" ?

Geht man mit dieser Tatsache in den Praxisalltag muß es dann nicht reihenweise "verreckte" Lautsprecher geben wenn die Spieler einen Verstärker mit gleich hoch belastbaren Lautsprecher kombinieren aber so richtig eigentlich keiner weiss was der wirklich abkann?

Dummerweise kann man nicht mal vermuten die Herstellerangaben wären eher konservativ gewählt und es würde deswegen dann nichts passieren. Ganz im Gegenteil, weit gefehlt. Die Angaben stehen dafür dass der Lautsprecher das so gerade eben überlebt hat ohne zu kollabieren. Der ist danach mindestens leicht beschädigt. Der funktioniert dann zwar noch, aber nicht mehr so wie davor.

An sich müßte man an der Stelle auf Nummer sicher gehen und das doppelte Holz auffahren. Ergo 800 Watt Belastbarkeit für einen 400 Watt Verstärker. Das denkt und macht so aber keiner und trotzdem funktioniert es in der Praxis ohne sich ständig "verreckte" Lautsprecher und/oder "abgefackelte" Röhrenverstärker einzuhandeln.

Die Standards lassen keine verlässliche oder eindeutige Aussage zu was generell richtig ist und was nicht. Wenn man eine Antwort haben will warum es in der Praxis trotzdem so gut funktioniert dann muß man sich mit den Eigenschaften von Bass-Signalen näher auseinandersetzen. Oder generell sich damit befassen worin sich Audiosignale vom Sinus unterscheiden.

Falls man Reparaturen durchführt oder sogar selbst Verstärker entwickelt muß man nicht zwangsläufig wissen was bei Audiosignalen hinter den Kulissen passiert. Ich behaupte es gibt jede Menge erfahrene Servicetechniker die keinen blassen von der Thematik haben. Trotzdem machen sie einen hervorragenden Job. Es langt vollkommen aus wenn sie rein nur mit Sinus-Signalen herumdillern, Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr.

Wenn man dagegen selbst einen Verstärker entwickelt dann zahlt es sich aus wenn man weiss wie sich Audio-Signale oder Signale von bestimmten Instrumenten verhalten. Wenn nicht dann läuft man schnell Gefahr einen Verstärker deutlich über zu dimensionieren. Bei den Eisenschweinen oder Röhrenverstärkern schleppt man dann schnell unnötig viel zusätzliches Gewicht durch die Gegend von dem man keinerlei Nutzen im Praxisalltag hat.

Oder man wird nie verstehen wie es die Höllstern Verstärker schaffen musikalisch vollwertige 10kW Ausgangsleistung an einer 230V 16A Steckdose zu realisieren.
Nein, die haben nicht das Perpetum Mobile erfunden sondern die Ingenieure wissen um die Tatsache dass man Audio Signale nicht mit Sinus verwechseln darf, und die Verstärker auch nicht dafür gedacht sind elektrische Maschinen im 100% Duty Cycle Betrieb bei voller Ausgangsleistung anzutreiben.
Und ich denke nicht dass Höllstern die potentielle Kundschaft mit zu "optimistischen" Angaben beschummelt.
Für mich ist es nachvollziehbar warum es legitim ist was Höllstern da macht, während der 0815-Techniker rümpft die Nase und unterstellt umgehend Beschiß weil nicht sein kann was er nicht versteht. Und ganz genau so kann man es immer wieder in Internet Foren lesen.

Ich denke du wirst dich noch ein paar Jahre mit Elektroakustik beschäftigen wollen. Glaub mir, es lohnt sich sehr wenn man versteht warum Audiosignale sich prinzipiell komplett anders verhalten als das was man gewöhnlich mit Sinus auf dem Labortisch sieht und messen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
-20dB (Standard) langen für einen 100 Watt Verstärker vollkommen aus.
Kurzer Überschlag: 100W an 8 Ohm: 28V bei Sin. Nimm ein Drittel wegen Des größeren Crests bei Musiksignalen. Macht 9 V. Davon 1/10 (20 dB Dämpfung) sind 0.9 V.

=> selbst bei deutlich weniger als Vollaussteuerung ist das Signal noch erheblich größer als die paar mV vom Mikro. Auch wenn die Aussteuerbarkeit des Mikrofoneingangs das noch packen mag, mit einer zusätzlichen Dämpfung wird er leichter aussteuerbar.
Die Palmer DI01 habe ich an meinem Valve Junior (5W) verwendet. Natürlich ohne Attenuator. Aber bereits am Eminent habe ich das Signal abgeschwächt.

Zum Thema Lautsprecherbelastbarkeit: mein Mywatt hat es schon geschafft, einen Eminence Deltalite 15 zu schreddern. Obwohl er das eigentlich nicht können sollte;-)
 
@Roger Bass
Als V4B Besitzer, der das Glück hat einen der guten zu besitzen, möchte ich dir noch einen Rat geben.
Ich liebe den Sound dieses ehrlichen Amps. Er ist aber kein perfekter Amp. Attenuator und andere Ideen werden dich nicht weiter bringen und du wirst dich im Kreis drehen.
Habe bis vor über einem Jahr als Old-Schooler genau das Gleiche versucht.
In dem Fall gilt wirklich "leis ist Scheiss".
Ich habe lange an einem Setup gearbeitet mit welchem ich meiner Familie bei abendlichen Kreativitätsschüben nicht auf den Sack gehe. Meine Familie unterstützt mich in meinem Hobby.
Denk vielleicht mal über einen Sansamp Bass Driver DI oder eine andere hochwertige DI nach.
Alternativ Track trocken aufnehmen und mit nem Plug-Inn nachbearbeiten.
Es gibt nicht besseres als : Kreativer Schub-2 Knöpfe drücken- aufnehmen.
Cheers
 

Zurück
Oben Unten