RISIKO? ... mit nur einem Bass zum Gig ... oder nie ohne Back-up?

Mal abgesehen von den ergonomischen und professionellen Aspekten, was stresst dich psychologisch mehr? Das Backup mitzuschleppen oder im Zweifelsfall keins zu haben? Mein Backup Bass führt größtenteils eine Existenz als unhandliches Placebo, aber ohne stresst mich jeder kleiner Hickhack der beim Gigbass auftritt 100mal mehr.
Wobei es hilft einen Bass als Backup zu nehmen, der ähnlich genug klingt, aber relativ handlich ist, probier es gerade so vom Gewicht einzufädeln, dass die beide leicht tragbar in einen Doppelkoffer/Gigbag passen, dann brauche ich nicht doppelt zu laufen.
 
Ich nehme immer zwei Bässe mit, in meiner Rock-Band einen als Backup (alles aktive Spectoren), in der andern einen auch aus Soundgründen zum Wechseln. Ebenfalls nehme ich einen Backup-Amp mit, seit ich den HB 800B spiele, ist der Mesa WD-800 mein Backup-Amp (zusammen ca. 8kg).
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?

Den Gitarristen reißt ja schon mal 'ne Saite und dann geht's schneller mit dem Wechsel.
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?

Den Gitarristen reißt ja schon mal 'ne Saite und dann geht's schneller mit dem Wechsel.
Icke, Bass einmal (beim Hauptbass is die Aktivelektronik ausgefallen, weil der Clip keinen Kontakt mehr zur Batterie hatte) und Amp einmal, aber gemessen an der Gesamtzahl der Gigs numerisch unbedeutend, aber weisst ja, einmal gebranntes oder so :-)
 
Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?
  • Snare: Ja, beim Stage Management einer Festivalbühne unverzichtbar.
  • Klavier: Ja, auch das. Es kommt (bei Festivals) gelegentlich vor, dass ein Flügel in 440hz und einer in 443hz bestellt wird. Been there, done that.
  • Ersatzsaxophon: Tatsächlich noch nicht, es sei denn, die Multiinstrumentalisten zählen auch.
  • Ersatz-Schellenkranz: Nein, aber auch noch nicht vermisst.
Eins sollte aber vor allem uns Bassisten klar sein: Der Bass ist Fundament, Basis und Seele aller Musik, in der ein Bass vorkommt. Der Bass bringt die Hintern der Zuhörer in Bewegung. Fällt der Bass aus, so fällt der Rest der Band in sich zusammen. Wir sind halt unersetzlich.
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?
ich hab hier im forum das erste mal gelesen daß ‚man‘ ersatzbass, -amp zum gig mitnimmt. hab selber noch nie irgendwas vermisst.

Soll mir das hier nun auch sorgen bereiten - ich mach weiter wie bisher.
 

never been there, never done that.
Falls Du Dich fragst, wie das zustandekommt: Da will der eine Pianist einen von zwei ganz bestimmten Flügeln, alles andere lehnt er ab, gestimmt in 443hz. Dummerweise ist der Herr ein hertzgenauer Absoluthörer, dem brauchst Du mit einem um 3Hz zu tiefen Flügel nicht kommen. Wenigstens ist er wirklich sensationell gut.

Die andere Band hat Einspieler, die eben in 440hz aufgenommen sind, und der Unterschied 440 zu 443 macht sich halt wirklich schon bemerkbar.

Einen Flügel im laufenden Festivalbetrieb innerhalb einer Turnover-Zeit von max. 45 Minuten auf 443hz hochzustimmen und dabei die erforderliche Stimmqualität zu halten, ist extrem riskant und somit eigentlich nicht plausibel. Konsequenz: Zwei Flügel müssen her.
 
Ich trete ja fast nur noch mit Kontrabass auf und so ein thread hier macht mich echt nervös. Ich hätte gar keinen Ersatz ud wenn ich einen hätte, würde ich den glaube ich nicht mitnehmen. Für einen ausgefallenen Amp gibt es immer eine Lösung und bei den Festivals, auf denen ich auftrete, würde man sich immer gegenseitig aushelfen, zumal ich viele von den anderen Bands kenne. Wenn ich irgendwo mal mit Konzertflügel aufgetreten bin, wurde immer nach diesem gestimmt.

Das Blöde bei diesem thread ist, dass ich denke "jetzt ist das so lange gut gegangen, irgendwann passiert doch mal irgendwas..." Und dann? ...und ich sehe und höre schon die "Siehste-Sager"... und wisst ihr was, ihr "siehste-Sager" ich lass mich nicht bange machen!
:bier:
 
Falls Du Dich fragst, wie das zustandekommt: Da will der eine Pianist einen von zwei ganz bestimmten Flügeln, alles andere lehnt er ab, gestimmt in 443hz. Dummerweise ist der Herr ein hertzgenauer Absoluthörer, dem brauchst Du mit einem um 3Hz zu tiefen Flügel nicht kommen. Wenigstens ist er wirklich sensationell gut.

Die andere Band hat Einspieler, die eben in 440hz aufgenommen sind, und der Unterschied 440 zu 443 macht sich halt wirklich schon bemerkbar.

Einen Flügel im laufenden Festivalbetrieb innerhalb einer Turnover-Zeit von max. 45 Minuten auf 443hz hochzustimmen und dabei die erforderliche Stimmqualität zu halten, ist extrem riskant und somit eigentlich nicht plausibel. Konsequenz: Zwei Flügel müssen her.
Da wird der Absoluthörer aber öfter Probleme bekommen. Wirklich problematisch wird das ja bei alten Kirchenorgeln. Da musste ich schon transponieren, weil ich befürchtet habe, dass Umstimmen die Standfestigkeit meines Stimmstocks gefährdet hätte. Und die Situation, dass gleichzeitig ein Konzertflügel und Einspieler zum Einsatz kommen, kenne ich persönlich nicht.

45 Minuten Umbauzeit bei 'nem Festival finde ich aber zu lange.

Bei so einem Aufriss fällt der Ersatzbass auch nicht mehr ins Gewicht, zumal er höchstwahrscheinlich gar nicht gebraucht wird.
:bier:
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht?
Tatsächlich hat mein Amp mal beim Soundcheck den Dienst quittiert. Glücklicherweise konnte ums Eck Ersatz beschafft werden, so dass wir mit leichter Verspätung spielen konnten. Ich habe (nicht deswegen, war nur einmal und vor 20 Jahren) immer einen Ersatzämp dabei (TE Elf = Zigarettenschachtelgröße, also fast ;-) ), aber eher, weil bei einer 30 Jahre alten Vollröhre theoretisch mal was kaputtgehen könnte (tut es aber nicht, den Ausfall hatte ich mit einem H&K Quantum-Combo:nix:). Aber mei, die Elfe wiegt nix und ist winzig.
Ersatzbass hatte ich noch nie dabei. Was soll schon bassieren? Kaputte Saite kann man wechseln...
Nehmt ihr denn auch Backup für die ganzen Bodentreter, in ear monitoring, pleasureboard etc mit?
Naja. Ohne Bass geht nix, o.g. ist im Zweifel verzichtbar. Schon ein Unterschied.
ich lass mich nicht bange machen!
:bier:
Genau so!:great:
 
Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?
Eine Ersatzsnare habe ich als Drummer bei jedem Gig mit dabei. Ich brauche am Set folgende Teile, um einen Gig zu spielen: Snare, Bassdrum, Hihat, Fußpedal, Hocker. Der Rest ist auch wichtig, aber nicht unentbehrlich. Für die wesentlichen Teile habe ich daher einen Plan B: Snare: Ersatzsnare im Kofferraum, Bassdrum: Ersatzfell in Reichweite, Hihat: Ersatz-Hihat im Auto, Fußpedal Backuppedal, Hocker meistens kein Backup dabei, weil zu Not auch ein Stuhl oder Bierkisten gehen.

Beim Bass wäre es für mich ein Ersatzbass und ein zweites Kabel. Wenn der Amp abraucht, kann man immer noch irgendwie direkt ins Pult oder in einen Monitor gehen. Für Pedale und Stimmgerät braucht man keinen Ersatz, das geht auch ohne (für mich).
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?

Den Gitarristen reißt ja schon mal 'ne Saite und dann geht's schneller mit dem Wechsel.
Letzten Monat erst - Combo gibt keinen Ton mehr von sich, zum Glück in direkter Nähe zum Proberaum.
Finde aber auch dass man für alles andere als den Bass selbst Notlösungen finden wird: Kabel leihen, ohne Effekt spielen, Bass direkt in PA und Monitor. Nicht schön aber machbar - bloß ohne Instrument selbst wird's schwierig.
Ich spiele in einer BigBand - da dürft Ihr mal raten wieviele Instrumentalisten sich den Gedanken nach Ersatz auch machen. Spoiler: sind nicht viele ;-)

Aber um mal ein anderes Stück der Ausrüstung zu thematisieren: gut ein Drittel von uns nutzt mittlerweile Tablets als Noten. Wenn das Ding mal ausfällt, das ist lustig. Und ja, auch Apple-Modelle sind davor nicht gefeit wenn es um Sommer und direkte Sonneneinstrahlung geht....
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?

Den Gitarristen reißt ja schon mal 'ne Saite und dann geht's schneller mit dem Wechsel.
Bass ist mir/uns tatsächlich bisher 3 mal eingegangen auf der Bühne und Amp (damals Vollröhre) 2 mal.
Von daher hab ich tatsächlich gerne 2 Bässe dabei, einfach um im Falle des Falles schnell den anderen umzuschnallen und weiter zu machen (bei 40-45 Minuten Spielzeit braucht man da gar nicht erst anfangen grossartig Saiten zu wechseln oder sonstiges, da muss es schnell gehen).
Amp ist mir mittlerweile relativ egal, da ich eh direkt in zum FoH gehe von meinem Board aus. Und für den Fall dass der Funk ausfällt hab ich noch ein Kabel dabei um in mein Board zu gehen.
 
Wer von euch hat denn schon mal einen Ersatzbass oder einen Ersatzamp gebraucht? Ich hätte gar keinen Ersatzbass. So ein thread wie dieser macht nur unnötig nervös. Das machen doch nur Gitarristen. Oder habt ihr schon mal 'ne Ersatzsnare, ein Ersatzsaxophon, ein Ersatzklavier oder einen Ersatzschellenkranz irgendwo auf der Bühne gesehen?

Den Gitarristen reißt ja schon mal 'ne Saite und dann geht's schneller mit dem Wechsel.

es gab einige fälle wo ich gerne einen ersatz gitarrist dabei gehabt hätte... leider ernst!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten