RISIKO? ... mit nur einem Bass zum Gig ... oder nie ohne Back-up?

Und wenn die Diskussion so langsam dorthin wabert, wo wir alle dem Holz nicht mehr die magischen, über allem stehenden Eigenschaften zuschreiben, sondern realistisch wahrnehmen, dass es vor allem auf die Musik und den Bassplayer ankommt, und dann, dass viele Komponenten für den Sound eine Rolle spielen, dann halte ich das für eine schöne Versachlichung des Diskurses.
Volle Zustimmung!
 

Zwei Dinge, die mir in den letzten Monaten passiert sind (nachdem jahrzehntelang nix war):

Aus dem Preci kam plötzlich nix mehr raus - die Mutter der Klinkenbuchse war locker, so dass die Buchse sich frei drehen konnte und innen der Draht abgerissen ist.
In der Pause zwischen zwei Sets passiert und es wurde dann notdürftig mit Tesa geflickt, weil kein Lötkolben da war.

Und beim Stimmen direkt vor dem Gig brach die Welle der A-Saitenmechanik meines Carvin SB-5000.
Auch hier keinen Ersatzbass dabei gehabt; hab dann das erste Set so gut es ging und sehr rudimentär hauptsächlich auf H- und E-Saite gespielt und konnte mir in der Pause einen Ersatzbass besorgen.
 
Zwei Dinge, die mir in den letzten Monaten passiert sind (nachdem jahrzehntelang nix war):

Aus dem Preci kam plötzlich nix mehr raus - die Mutter der Klinkenbuchse war locker, so dass die Buchse sich frei drehen konnte und innen der Draht abgerissen ist.
In der Pause zwischen zwei Sets passiert und es wurde dann notdürftig mit Tesa geflickt, weil kein Lötkolben da war.

Und beim Stimmen direkt vor dem Gig brach die Welle der A-Saitenmechanik meines Carvin SB-5000.
Auch hier keinen Ersatzbass dabei gehabt; hab dann das erste Set so gut es ging und sehr rudimentär hauptsächlich auf H- und E-Saite gespielt und konnte mir in der Pause einen Ersatzbass besorgen.
Und wirst du in Zukunft einen Ersatzbass mitnehmen?
 
Zum Ausgangsthema nochmals meinen unmaßgeblichen Senf (hab' mich schon mal vor geraumer Zeit hier geäußert):
In über 50 Jahren hatte ich lediglich ein einziges Mal eine (am Schluss des Gigs) gerissene E-Saite; wäre also (vor seinerzeit 45 Jahren) für mich kein Problem gewesen......... Ansonsten bei Gigs nie technische Probleme mit einem/mehreren mitgeführten Bässen.
Drei Aspekte will ich aber gleichwohl an dieser Stelle anführen:
- bei einer früheren Band spielten wir einen einzigen Song in D-Stimmung, so dass ich während des Gigs meinen seinzerzeit einzigen Bass hätte runter- und anschließend wieder hochstimmen müssen; diesen "Stress" wollte ich mir damals vermeiden und kam so zu meinem "Zweitbass";
- später "lernte" ich die total unterschiedlichen Grundsounds meiner (zwischenzeitlich vermehrten) Bässe sehr zu schätzen und sowohl im Proberaum als auch bei Gigs zweckentsprechend einzusetzen, was man sehr wohl - zumindest als Basser - akustisch wahrnehmen und "genießen" konnte (z.B. Halbakustik-Sound eines Midsixtees-GUILD-Basses, vieler verschiedener Ricks; Precis, MM's oder WW's). Wir spielten seinerzeit unterschiedliche Genres, so dass ein entsprechender Instrumentenwechsel auch passte/ankam. Will aber in diesem Zusammenhang nicht verschweigen, dass Mitmusiker/"Eierschneider" dies deutlich despektierlicher beurteilten (".... den Unterschied hört doch eh keiner....!")
- für mich entscheidend war jedoch, als ich mehr als einen Bass besaß, dass ich beim Gig das Gefühl hatte, für den Fall der Fälle gewappnet zu sein........ Bei einem Gig in den frühen Achtzigern war dem Basser einer Vorband die Kopfplatte seines Basses "abgesprengt" worden und hing lose herum (und hatte keinen Ersatzbass zur Verfügung)..... Das hatte ich seither immer irgendwie im Kopf!

Jetzt, wo ich (als bald Siebziger) wohl nicht mehr gigge, brauche ich nicht mehrere Bässe und will nun meinen Bestand auch wieder auf einen Bass reduzieren .....
Tja, so ändern sich im Laufe der Zeit die persönlichen Ansichten/Erforderlichkeiten........
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Gig in den frühen Achtzigern war dem Basser einer Vorband die Kopfplatte seines Basses "abgesprengt" worden
Wow, so etwas habe ich noch nicht erlebt. Da muss der Bass vorher aber mal heftig auf den Boden geknallt sein.
Jetzt, wo ich (als bald Siebziger) wohl nicht mehr gigge, brauche ich nicht mehrere Bässe und will nun meinen Bestand auch wieder auf einen Bass reduzieren ...
Kann ich komplett nachvollziehen. Ich bin allerdings auch kein Sammler und überlege derzeit den ein oder anderen Bass zu verkaufen. Irgendwie macht's keinen Sinn Instrumente für Eventualitäten aufzuheben. Dafür bin ich inzwischen auch zu alt. Aber jedem das Seine ... :nix:
 
Wow, so etwas habe ich noch nicht erlebt. Da muss der Bass vorher aber mal heftig auf den Boden geknallt sein.
Nein, der Basser hatte seinen Bass wohl sehr sehr "grob" bearbeitet....... (vlt. hatte der Bass auch einen "Vorschaden", was mir natürlich nicht bekannt war).
Ich war damals nicht bereit, ihm meinen 1978'er RICKENBACKER 4001 als Ersatzbass zur Verfügung zu stellen, nachdem ich zuvor gesehen hatte, wie er seinen eigenen Bass "bediente"..........
 
Zuletzt bearbeitet:

Und außerdem ist ja jetzt nach den beiden Zwischenfällen die statistische Wahrscheinlichkeit, dass wieder etwas passiert, extrem klein!
Das ist leider ein Trugschluss. Die Wahrscheinlichkeit einer gelösten Klinkenbuchse am Preci ist gesunken, da festgeschraubt, und die Mechanik der A-Seite des Carvin sollte auch weniger anfällig für Brüche sein, da neu/repariert. Für den Rest hat sich an den Wahrscheinlichkeiten leider nix geändert, sorry. :II
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher auch weiterhin nie nen Backup Bass dabei gehabt.
Aber dieses Jahr geht es auf ein für uns bekanntes Festival bei welchem man seit Jahren spielen wollte und bei dem auch eine größere Anzahl an Freunden vor Ort ist.
Wir werden alle Backupinstrumente dabei haben allein für das persönliche Seelenheil *lach*
 
Und außerdem ist ja jetzt nach den beiden Zwischenfällen die statistische Wahrscheinlichkeit, dass wieder etwas passiert, extrem klein!
Das ist leider ein Trugschluss. Die Wahrscheinlichkeit einer gelösten Klinkenbuchse am Preci ist gesunken, da festgeschraubt, und die Mechanik der A-Seite des Carvin sollte auch weniger anfällig für Brüche sein, da neu/repariert. Für den Rest hat sich an den Wahrscheinlichkeiten leider nix geändert, sorry. :II
[Klugscheiß-Modus] Nur bei einer angenommenen Zufallsverteilung ist die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens genauso groß, wie vorher. Ich gehe aber davon aus, dass nach dem Ereignis das Instrument durchgecheckt wurde, und damit ist die nächste Panne mehr vom Verschleiß der Teile abhängig, als vom Zufall. :D [/... aus]
 
...ich brauche keinen Backup-Bass - ich habe grundsätzlich 4 Bässe beim Auftritt in meinem (kleinen) Portfolio. Und Nr.5 für die Zugaben, je nach Lust und Laune. ...:stolz:...und das ändere ich auch nicht mehr...

(da fällt mir ein, ich habe nicht einmal einen "Zweitwagen"...)...

P.:-):bier:
 
Ach was, eine Ape ist doch auch ein "Wagen", auch wenn sie gewissermaßen ein Rad ab.

...ich verstehe nicht...:gruebel:... - ...wie ich bereits mehrfach schrub, ist es "ein Gefährt" und kein Auto... - viieel günstiger in der Anschaffung und die Betriebskosten sind mehr als überschaubar...:stolz:...

P.:-):bier:
 
...wie ich bereits mehrfach schrub, ist es "ein Gefährt" und kein Auto...
Okay, ich gebe dir recht, dass der Hersteller selbst auch von einem Fahrzeug oder Vespa-Car spricht. Soweit folge ich dir, auch wenn im zweiten Teil der Begriff "Auto" fällt. Eine Ape ist wie seinerzeit die Isetta ein Mittelding zwischen Motorrad und Auto. Anschaffungspreis und Betriebskosten lasse ich aber bei der Definition nicht gelten. :nix:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten