Resonanz/Schnarren irgendwo am Korpus - WTF?

Gibt es vielleicht irgendwo einen Hohlraum in dem Bass, in den du nicht reingeschaut hast, wo was drin sein könnte, das schwingt? Kein Kabel - die hast du ja alle gezogen.
 
Wie ist denn das mit dem Spannstab, wenn er entspannt ist? Lässt der sich dann irgendwie im Hals bewegen oder verschieben? Sitzt die Lochscheibe fest?
 
Gecheckt - sitzt bombenfest!


Lässt der sich dann irgendwie im Hals bewegen oder verschieben? Sitzt die Lochscheibe fest?
Neee, sitzt auch bombenfest!

Die Lochscheibe war locker bei einem Bass, möglicherweise bei diesem - aber wahrscheinlich bei nem anderen.
Ich habe diese dann wieder draufgesetzt und mit nem Gummihammer vorsichtig festgeklopft.
Habe ja drei gleiche Bässe - bei allen dreien fühlt sich Truss Rod und Lochscheibe exakt gleich an. Also keine unterschiedlichen Toleranzen. Kein fühlbares Spiel....
 
Ich hatte so einen Fall bei meinem geliebten halbmassiven Spielkontrabass.
Ein ständiges Nebengeräusch zum wahnsinnig werden!
Selbst mein Bassbauer war anfangs ratlos, bis er festgestellt hat, dass sich im Boden einige Schichten Sperrholz punktuell gelöst haben.
Die einzige Möglichkeit dem beizukommen waren Bohrungen und das Einsetzen von Holzdübeln.
Macht man sehr ungern aber
jetzt ist Ruhe.
 
hmm… du hats geschrieben, wenn du das Tuning etc änderst, dann wandert der Punkt an dem das Problem auftritt und deswegen sei den Fretwork ok..?
Letzteres stimmt nicht. Du verschiebst ja nur den Punkt an dem du greifst um die Frequenz zu erreichen. Die Rassel Frequenz bleibt immer gleich?

Es könnte eines der eingeklebten Stäbchen sein. Vielleicht mit einem 2 Kapo jedes Stäbchen mal pressen, in der Hoffnung es langt, um etwas zu ändern und du eine Änderung am Rasseln feststellst?

Verändert man nicht das Schwingungsverhalten eines Halses mit den „Hundehalsbändern“ ;-) die man am Kopf anbringt um z.B einen Deadpoint zu verschieben?

Das könntest du auch mal versuchen.

Du hast geschrieben wenn du verschiedene Noten spielst, kommt das Geräusch. Welche sind das genau? Alle auf einem Bund? Auf verschiedene Stellen auf den verschiedenen Saiten? Ist der Nullbund dabei?
 

Neuer Tag, neues Glück!

Die Rassel Frequenz bleibt immer gleich?

Yep! Ich geh vielleicht doch mal mit nem Analyzer rüber und schaue, welche Frequenzen das sind und wo es noch auftritt.


Es könnte eines der eingeklebten Stäbchen sein.
Das wäre der Horror! Eigentlich habe ich die Stäbchen aber sehr sorgsam eingeklebt, heisst: die Schlitze ordentlich mit Kleber zugematscht, und das Furnier dazu noch beidseitig eingestrichen. Da kann eigentlich nix flattern. Und kann 0.6mm Furnier so viel Geräusch bewirken?




Hundehalsbändern
Ich könnte meine russische Nachbarin nach nem Hundehalsband fragen, aber will ja niemanden auf falsche Gedanken bringen :-)


Welche sind das genau? Alle auf einem Bund? Auf verschiedene Stellen auf den verschiedenen Saiten? Ist der Nullbund dabei?
Ich gehe da noch mal systematisch ran.

Wechsel auch den verd@mmten Hals mal gegen nen anderen, wenn ich genug Kaffee intus hab.


Nein. Körperschall überträgt sich am besten bei direktem Kontakt.
Cool! Habe sowieso kein Bit, welches in mein Ohr passt :-) :-) :-)
EDIT: müsste ein Messmikro direkt am Bass (also mit Kontakt) nicht ähnlich funktionieren? Habe ein miniDSP UMIK-1...
 
Zuletzt bearbeitet:
mach doch noch mal einen Bund hin. ...z.B. mit einem geeigneten Kabelbinder oder einen Drähtchen.
@BoogieCaster - du bist ein GENIE!

Ich habe das jetzt mal mit nem Kabelbinder getestet - kein Schnarren! Ohne Kabelbinder, exakt gleiche Frequenz: Schnarren.

Das ist ja ein Hinweis darauf, dass die Saite doch irgendwo das Fretboard berührt.
Aber: ich kann nicht erkennen, wo das sein soll. Und die Saitenlage ist gerade so hoch eingestellt, dass es fast physikalisch nicht möglich ist.

Die gute Nachricht ist: es ist extrem unwahrscheinlich, dass es die Truss Rod ist. Das ist schon mal gut, denn ich habe gestern Nacht schon Albträume zum Thema "Silikonspritzen" gehabt!

1739096960759.png


Aber was nun? Noch mal nachschleifen? Bin glücklich ... aber ratlos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchen, den Hals gerade einzustellen, sodass keine Wölbing auf dem Griffelbrett ist. Geht das nicht, ist das Griffelbrett nicht richtig abgerichtet => Nacharbeiten !
Als HIlfe irgendwas langes, gerades nehmen - quasi ein Richtscheit. Ich habe für soclhe Fälle ein Meter-Lineal aus Metall !

Ach @zeppo3000 hat es im Prinzip ja auch schon beschrieben. Ich persönlich hatte auf Spannstab getippt. Manchmal ergibt es sich, dass nach Anziehen des Stabes dieser in seiner Fräsung etwas wackeln kann ...
 
Erstmal mit einem guten (Stahl-) Lineal am Griffbrett entlang fahren und per Lichtspalttest überprüfen, ob irgendwo Buckel oder Dellen sind.
Das habe ich zwar mehrfach gemacht, aber nicht in letzter Zeit. Mach es aber noch mal, no worries!

Trotzdem bleibt die Frage: wenn die Saitenlage hoch ist, und eigentlich kein Kontakt der Saite zum Freboard ist (zumindest zwischen Finger und Bridge) - was kann diesen Effekt bewirken?

Die Ursache kann dann ja nur tatsächlich zwischen Finger und Nut/Sattel liegen ... aber isses da nicht egal? DIe Saite liegt da ja ohnehin (fast) auf, da die Nut so niedrig geschliffen ist.
Und ich verstehe noch immer nicht, wie der Schnarr Effekjt auf dem Fretboard wandert ... das ist ja ne klare Indikation für ne Resonanz.

Ich hätte damals in der Schule besser in Physik aufpassen sollen!
 
Ok, bei einem meiner Bässe schnarrt die E-Satie Richtung Nut, auf dem 6. Bund, wenn ich den 7. Bund greife. Klingt abstrus ist aber so. Ich bevorzuge ebenfalls eine möglichste tiefe Saitenlage. Der Effekt ist völlig unabhängig von Dicke und Hersteller der Saite. Das Problem liegt darin, dass ich die Nut für die E-Saite einen kleinen Tick zu tief gefeilt habe. Im allgemeinen dämpfe ich die Saite eh beim spielen. Auffällig geworden ist es durch einen h7 Akkord, bei dem nichts mehr frei ist, das dämpfen kann. Das tritt natürlich auch dann auf, wenn ich eine andere Halskrümmung benutze, da durch den gegriffenen Ton sich der Abstand der Saite zum 6. Bund nicht groß ändert. Da kannste dann an der Brücke und am Spannstab rumstellen, wie Du willst ...

Hast Du die Resonanz bei gegriffenem Ton ?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten