Könnte es sein, dass analog zu einer weiter oben geäußerten Vermutung das Griffbrett irgendwo locker ist und du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast? Der Kabelbinder also aus anderem Grund geholfen hat?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da fällt mit grad auf: wo ist eigentlich das Problem?Schrub er schon, irgendwo um den 11., 12. Bund rum.
Yep! Bei E12 "Frettchen" (also der Linie). Oder entsprechend höher oder niedriger wenn ich de-tune.Hast Du die Resonanz bei gegriffenem Ton ?
Das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich würde aber sagen: verankert.Lässt sich der Spannstab herausziehen, oder ist der verankert ?
Hm, ich weiß nicht ... das würde ich so nicht unterschreiben. Die Differenz, ob bundiert oder nicht, solle gleich sein.Ich habe die Nut auch extrem niedrig gefeilt, aber das ist wohl Natur der Sache bei fretless. Hatte gestern ne ungefeilte Nut drin, und da hat es auch geschnarrt.
Das muss dann aber schon eine größere Fläche sein, die keinen Halt mehr hat .... Das würde man augenscheinlich sofort erkennen.Könnte es sein, dass analog zu einer weiter oben geäußerten Vermutung das Griffbrett irgendwo locker ist und du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast? Der Kabelbinder also aus anderem Grund geholfen hat?![]()
Habe exakt diese Logik angewendet. Heisst: Abstand Saite/Fretboard beim Fretless ist ca. gleich Abstand Saite/Fret beim fretted Bass.Die Differenz, ob bundiert oder nicht, solle gleich sein.
Habe das nicht getestet, aber was könnte die Erkenntnis daraus sein?wenn ich die Halskrümmung bei einem Frettless ändere, kann sich der Schnarrpunkt ja mit verändern, oder ?
Nein - guter Hinweis, aber ich war zu faul, den Kabelbinder festzuschnallen und habe ihn einfach unter die Saite gelegt und dann mit dem Finger festgedrückt. Dürfte ja keinen Unterscheid machen.du es mit dem Kabelbinder festgeschnallt hast?
Boah ... €23,50 ... wie immer WW völlig überteuert. Und dann muss das Ding auch zum Griffbrettradius passen, sonst feilste wieder daran rum.Yep! Bei E12 "Frettchen" (also der Linie). Oder entsprechend höher oder niedriger wenn ich de-tune.
Ich habe die Nut auch extrem niedrig gefeilt, aber das ist wohl Natur der Sache bei fretless. Hatte gestern ne ungefeilte Nut drin, und da hat es auch geschnarrt.
Werde mir trotzdem ne Warwick Just A Nut III 4-string reinbauen, dann kann ich das alles komfortabler optimieren...
![]()
Warwick Just A Nut III 4-string 38,5mm
Warwick Just A Nut III 4-saitig,für viersaitige Bässe, für bundierte Instrumente, 38,5 mm Breite, Kunststoff, inkl. 1,5 mm Innensechskantschlüssel.€23,50www.thomann.de
Mach ich!Probier vielleicht mal, die Sattelkerben ein wenig "aufzufüttern".
Yeah ... aber ich habe die ABM6240 (Messing/adjustable) auf meinen anderen Bässen ... und liebe das Prinzip.Boah ... €23,50 ... wie immer WW völlig überteuert.
Ah. Aber das stimmt nicht bei fretless. Wegen des "Mwah". Jetzt wo ich endlich weiss, was es ist (hat gedauert), stelle ich fest, dass es mehr bei den höheren Frettchen und den dünneren Saiten stattfindet...Da fällt mit grad auf: wo ist eigentlich das Problem?
Alte Bassisten-Weisheit: "There is no money above the 7th fret".
Ich habe Puder und Parfum, da ich mich wie Louis XIV nicht bade bzw wasche
Was dagegen spricht: wenn ich den Kabelbinder Trick (s.o.) nutze, schnarrt es nicht.Dann kann es nur noch der Spannstab sein.