der Kenner weiß worauf er achtet...
Es ist allerdings ein ganz schön dichter Dschungel den es zu durchschauen gilt.
es ist eine technische Unmöglichkeit daß z.B. der TC-Electronic BQ500 eine 500 Watt Sinuskurve im Sinne der RMS Messung produziert weil das Netzteil davon nur 120 Watt liefert.
Theoretisch aber machbar. Die Nobelfirma Hoellstern gibt z.B. ja auch an dass 16A Absicherung mittelträge an der Steckdose für die Leistungsaufnahme der Verstärker jenseits 10.000 Watt Ausgangsleistung durchaus ausreichend sind für den sicheren Betrieb, ohne Abschaltung bzw. dass der Sicherungsautomat auslösen würde.
Das gilt bzw. geht natürlich nur wenn der Verstärker mit Signale mit für Musik typisch hohen Crest belastet wird. Mit Sinus geht das freilich nicht, aber das macht ja auch keiner, auch nicht im extrem rauen Praxisalltag. Außer halt im Labor bzw. auf dem Prüfstand.
Für unsere Basssignale ist's ausreichend mit maximal 1/3 zu rechnen, für alles andere reicht meist bereits 1/8, oder etwas höher, vielleicht 1/6 biw 1/4 wenn's Rock/Metal Musikprogramme sind mit starker Komprimierung.
Selbstverständlich kann ein 80 Watt Speaker in einer geschlossenen Box auch mit viel mehr angefahren werden,
Wenn's Musik typischer Crest ist, so um die 10-12dB, dann kannst du den 80 Watt Lautsprecher theoretisch mit 400 Watt RMS Verstärkerleistung anfahren.
Weil erst dann erhält der 80 Watt Lautsprecher tatsächlich auch 80 Watt RMS.
Das wird der aber selten auf Dauer mitmachen weil dann vermutlich die Schwingspule gegen die Polplatte knallt.
Wenn der Lautsprecher aber hoch genug getrennt ist, so bei 150-200Hz aufwärts, wo er dann eh kaum noch Membranbewegung macht, dann könnte es zumindest theoretisch gehen.
Allerdings, die Belastbarkeit heißt ja NICHT dass der Lautsprecher das Szenario schadlos überstehen würde.
Der Belastungstest geht (meist) über 2 Stunden und die daraus dann resultierende angegebene RMS/AES Belastbarkeit bedeutet NICHTS ANDERES als dass der Lautsprecher das überlebt hat, beschädigt ist er danach dann aber dennoch! Das sollte man sich hier immer vor Augen halten!
solange das nur Impulsartig passiert. Aber nicht als Dauerleistung,
Impulse sind dem Lautsprecher so ziemlich Wumpe.
Wenn der Lautsprecher hohe Leistung im Bassbereich erfährt dann wird die Auslenkung groß, erfährt der Lautsprecher hohe Leistung ~150Hz aufwärts dann bleibt seine Membranauslenkung gering.
Dagegen Impulse können alles mögliche sein, eher tieffrequent, eher im mittleren Frequenzband, oder sonst irgendwo ihre höchste Leistungsdichte haben.
dann verbiegt sich die Spule mechanisch (billig gewickelt)
Vom Impuls verbiegt sich die Spule nicht, allenfalls der Spulenkörper wenn der auf die Polplatte knallt wenn die Auslenkung zu groß wird.
Und da langen bereits geringe Verstärkerleistungen aus bei Bassreflexboxen wenn der "Impuls" arg tieffrequent ist, und dann kein HPF den Lautsprecher absichert.
edit on/
Impulse, ein oft bemühtes un heiß diskutiertes Thema bei Verstärkern wie auch bei Lautsprechern. Man kann's nur immer wieder betonen, an's Herz legen. Wenn einem das Thema interessiert, mit den Impulsen, es empfiehlt sich sehr mit realen Musiksignalen auseinanderzusetzen wie ein "Impuls" in der Realität aussieht, was ihn ausmacht. Wenn man es nicht versteht, sich vielleicht zu sehr an Sinus ähnliche Kurvenformen gedanklich klammert, man wird aus falscher Vorstellung heraus dann immer die falschen Rückschlüsse ziehen in Bezug auf Verstärker und Lautsprecher.
/edit off
oder brennt durch weil zu dünn gewickelt.
Was heißt schon zu dünn gewickelt. Manche Spulen sind absichtlich dünn gewickelt um die bewegte Membranmasse gering zu halten, z.B um den Wirkungsgrad des Lautsprechers zu erhöhen, oder damit ein bestimmtes klangliches Ziel verfolgt wird das der Lautsprecher haben soll, z.B. in Verbindung mit einer leichten Membran wie beim EVM 15L.
Celestion hat den Pulse 10 mit Ferritmagnet neuerdings mit 200 Watt im Angebot, vor 2 Jahren hatte der noch 150...
Gut möglich dass man mittlerweile die Belastbarkeit mit der Minimalimpedanz berechnet, so wie bei der AES, anstatt mit der Nominalimpedanz wie bei so ziemlich allen anderen Standards
Und schon seit 50 Jahren geistert die Musikleistung herum die das Doppelte der RMs Leisung darstellte,
Guter Pumkt, ich habe immer noch meinen DUAL CV31
Sinusleistung 2 x 20 Watt
Musikleistung 2 x 30 Watt
Ich glaube, ich habe BIS HEUTE nicht kapiert wofür bei Dual die Musikleistung stand, weil eigentlich hätten es 40 Watt sein müssen so von wegen Faktor 2
dann kam PMPO gegen Ende der 90er auf wo jeder 5 Watt Brüllwürfel damals für PCs dann 100 Watt PMPO hatte so von wegen Rechtecksignal und psychoakustisch wahrgenommene "Lautheit". Wer Lärm produziert ist an Lautheit interessiert, wer sauberen Klang mit viel Sustain möchte achtet auf RMS und Dauerbelastbarkeiten
Und das ist eben (leider) der ganz große tragische Trugschluß. Die RMS und Dauerbelastbarkeit sagt nämlich rein überhaupt nichts aus über sauberen Klang mit viel Sustain aus!
Allenfalls wenn zusätzlich das Signal bekannt ist das der Verstärker verstärken soll, erst dann kann man eine Aussage treffen wie viel "Klang" der Verstärker verstärken kann.
Bei nackten Lautsprechern ist's noch komplizierter weil dann mit reinspielt welches Frequenzband er wiedergeben soll, und wenn's in den Bassbereich reingeht in welcher Box bei welcher Abstimmung er verwendet werden soll.
Edit vielleicht packt Markbass acuh deshalb 400 Watt Lautsprecher in Combos rein die mit dem eingebauten Verstärker nur 250 Watt bringen, erst mit einem 2. Lautsprecher bei gleicher Impedanz erreicht man die Nennleistung.
So oder so erreicht man die Nennleistung nur auf dem Papier, bzw. nur im Messlabor mit einem Sinus. In der Praxis lass es 1/3 sein, dann ist's schon echt viel mit (dann bereits) sehr deutlich hörbarer Verzerrung im Signal drin!