Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Mal eine Verständnisfrage:

Die KT88/KT120 haben ja einen max. empfohlenen Rg=Gitterableitwiderstand von 51k.

Woraus setzt sich dieser in einer Schaltung mit fixed bias zusammen?

Kt120 PP.png

In dieser Schaltung wäre er 100k+470k, wenn die BIAS-Schaltung parallel zum 470k mit vielleicht 30k eingerechnet werden, liegt er bei gut 130k. Warum macht das hier nichts?

Der Rg ist ja dazu da zu verhindern, dass G1 positiv wird, aber ist G1 nicht immer durch die negative BIAS-Spannung negativ?
 
Der Rg ist ja dazu da zu verhindern, dass G1 positiv wird, aber ist G1 nicht immer durch die negative BIAS-Spannung negativ?
G1 fängt ja ständig Elektronen von der Kathode ein. G1 wird halt immer negativer. Die müssen halt abgeleitet werden, damit der Arbeitspunkt stabil bleibt. Über den negativen Potentialberg der Biasspannung hinweg. Und das geschieht über hinreichend kleine Widerstände gegen Masse. Bei den KT77, die ich gerade in der Gigant-Endstufe ausprobiert habe, ist das nur bei drei von vier Röhren der Fall, bei einer läuft deshalb der Arbeitspunkt weg und bei den Ersatzröhren ebenfalls.
 
Das ist klar, aber wo sind die in dieser Schaltung?

In meinem zweiten DR405-Clone möchte ich eine Einzelregelung der Endröhren einbauen.

Da ist dann die Summe der Widerstände nach Masse (incl. Trimmpoti etc.) etwas unter 51k, im obigen Schaltplan aber deutlich drüber, ca. 200-250k.
 
Weis nicht ob ich es richtig sehe bzw. ob direkt miteinander vergleichbar, aber bei klassischen Verstärkungsstufen mit Trioden sind's häufig genug Größenordnung 1 Meg, oder gar satte 5,6 Meg so wie beim Klassiker SVT der Fall.
 
Das gilt für Vorstufenröhren mit Kathodenbias, nicht für Endröhren mit fixed bias.

Oder multipliziert sich der Rg mit der Anzahl der Endröhren pro Seite? Es teilen sich also drei Kannen einen Rg?

Blödsinn, dann müsste er noch kleiner sein...

Egal, wenn es läuft, ist es ja gut.
 
Hm, die Drift des Arbeitspunktes tritt allerdings auch bei den Vorstufenröhren mit Kathodenbias auf, und sorgt ja gerade dort bzw. deswegen für einen starken Anteil der zweiten Harmonischen wenn die Röhre beginnt in die Sättigung zu gehen (und darüber hinaus).
Das Signal wird zu starker Asymmetrie hin regelrecht verbogen (Duty Cycle ca. ~40/60), die zweite Harmonische im Klirrspektrum nimmt zu!
Genau genommen ja genau das was die Röhre hinsichtlich übersteuerter Sounds so beliebt macht.

Bei Endstufen ist die Wirkung natürlich ganz anders, wegen des Push Pull Prinzips kann sich keine Asymmetrie ausbilden (und damit dann natürlich auch keine Betonung der zweiten Harmonischen), sondern es kommt zu einer Art Übernahmeverzerrungen Artefakt weil sich zwei mal ~40/60 dann eher zu ~40/40 in Summe ausbildet.

Bei HiFi mit hohem A-Betrieb Anteil treten diese Artefakte vermutlich kaum bis gar nicht auf. Dagegen bei den MI Verstärkern (zumeist eher geringer A-Anteil) sind mir überhaupt nur zwei bekannt bei denen ich diesen Effekt bisher nicht beobachten konnte. Der eine ist der eigene SVT, der andere war eine Boogie 100/100 Stereo Endstufe.

Ich würd's auch nicht als nachteiligen Artefakt betrachten wenn es bei einer MI Röhrenendstufe dann so in Erscheinung tritt. Es verleiht dem Sound bei hoher Aussteuerung eine gewisse durchsetzungsfähige markante Textur.
Und ich fand's manchmal bei meinem SVT sogar eher schade dass er genau das eben nicht so macht.
 
Uff, da habe ich doch etwas feuchte Hände bekommen.

Zwei neue KT120 von TT liefern jetzt ein ziemlich gleichlaufendes Sextett ab.

Als erstes habe ich die G2-Widerstände von 1k auf 500 Ohm reduziert, 470 Ohm wird in allen Schaltungen mit KT120 verwendet.

35 V/4 Ohm an der Grenze zum Clippen wie vorher.

Dann bei 656V Anodenspannung die G2-Spannung von 410V auf 520V erhöht - gleiches Ergebnis. Also wieder zurück auf 410V.

Dann Anodenspannung auf 810V - jau, 45,3 V an 4 Ohm sind 513 W!

7389BE5E-5E56-4C8F-A4D4-6467B908E387.jpeg


Die Kannen liefern dabei zwischen 190 und 220 mA, also innerhalb der Specs.

Jetzt muss ich noch die Netzteilelkos gegen 550V-Typen austauschen und den Zusatztrafo fest installieren.

Und dann mal testen…

Uff! Sollte es das gewesen sein?

Ich will die 500W ja garnicht ausreizen, genug Headroom sollte ich jetzt aber haben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn er stabil läuft, muss ich ja auch erst mal testen, ob er auch klingt! Das ist ja die Messlatte, nicht nur der Lärm.

Es sind ja bei Vollaussteuerung Übernahmeverzerrungen zu sehen, mal sehen, wie man das hört.

Testboxen werden zwei Eden D410XLT.
 

Zurück
Oben Unten