Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

In den Oszi-Fotos sieht man ja leichte Übernahmeverzerrungen, obwohl ich bei 810V und 60mA recht hot gebiast habe. Das werde ich mal auf 50mA runternehmen, das wären ca. 40W pro Röhre, ist besser für die Haltbarkeit.

Ich habe ja sechs kleine Multimeter zum BIAS-Messen, allerdings hatte ich nur zwei 4mm-Kabel zum Stecken. Deshalb habe ich immer umgesteckt, um die Ströme zu messen.

Bei sechs Kannen habe ich bei identisch eingestelltem Ruhestrom bei sagen wir 400W verschiedene Anoden-/Gitterströme von ca. 140 bis 160mA, bei 500W 170 bis 210mA. Jetzt sind sechs 4mm-Kabel 1m angekommen, sodass ich problemlos alle sechs Röhren gleichzeitig messen kann.

Damit die Seiten symmetrisch sind, werde ich die KT120 mal so umstecken, dass beide Seiten in der Summe der jeweils drei KT120 in etwa den gleichen Maximalstrom liefern. Dann ist die Verteilung der Strömen innerhalb der Seiten zwar nach wie vor unterschiedlich, der AT bekommt aber ein in etwa symmetrisches Signal. 100prozentig wird und muss das ja nicht sein, eine zu große Imbalance ist aber nicht gut, denke ich.

Dann noch die Trafoinstallation und die Schutzdioden, dann kommt der Live-Test an den XLT410. Den Sound vorher kenne ich ja, der sollte eigentlich gleich bleiben, da die Endstufe nur im Grenzbereich wirklich färbt. Und das ganze Grasgewachsehören der HiFi-Fraktion spielt hier ja keine Rolle.
 
Wahrend ich auf meine Titangewindestange warte (die ich übrigens nicht kürzen muss, passt so), habe ich mich mal um den nächsten Amp gekümmert.

173CB6D5-11EE-4249-ABB2-46F1CA4E951A.jpeg

Das ist ein Chassis in der Grösse des YAH100, also eigentlich zu klein. Da im YAH400 auf dem gleich grossen Chassis alles passte, werde ich das aber nehmen.

Die mechanischen Arbeiten sind jetzt fast fertig, nur die Befestigung der Endstufenfassungen nervt.

Die Befestigungslöcher im Chassis sind 4,0mm, in den Fassungen 3,8, passt also gerade nicht.

3mm-Schrauben möchte ich nicht nehmen, aber wie zum Teufel bohrt man die 3,8mm-Oval-Löcher (Edelstahl!) auf 4mm auf? Auch eingespannt verwindet und verkantet sich das leicht.

Werde wohl feilen müssen, dass der Turmbau zu Babel sich auch auf Schraubendurchmesser auswirkt, ist wirklich Mist.
 
Ich kann es ja nicht lassen und habe den Turmbau zu Babel weitergeführt:

C8C366AD-6A70-43A9-A6E6-75AF7AD5FF11.jpeg


CC6D6B6A-48A6-4C7C-B21B-A7602715F1A8.jpeg


Erst mal mit der Stahlstange, bin halt zu ungeduldig. Wird schon passen, werde ihn anschliessen (separate Sicherung 0,8A träge) und noch mal durchmessen.

Wenn da alles passt und es kein mechanisches Gebrumme gibt, lasse ich es so.

Etwas Abstand, auch wegen der Wärmeentwicklung, habe ich gelassen.

Edit: Der vergossene Trafo wird durch die Verschraubung auf der ganzen Fläche angepresst, das wirkt sehr stabil und bei Verkanten bewegt sich nichts…
 
Ich hätte gedacht/vermutet du legst ne Gummizwischenlage zwischen oberen und unteren Trafo und verspannst dann beide Trafos formschlüssig miteinander?
So in etwa habe ich das damals gemacht als ich bei meinem ollen Laney einen Zusatztrafo installiert habe um die Railspannungen zu erhöhen (Leistungszuwachs).
Ich kann gar nicht mehr genau sagen was ich an Material für die Zwischenlage damals verwendet habe um die beiden Trafos formschlüssig miteinander verspannen zu können, und ohne dass man dabei u.U. Gefahr läuft einen der beiden Trafos zu beschädigen.
Durchaus möglich dass ich damals ne Zwischenlage aus Filz geschnitten habe, halt irgend etwas an Material dass ich damals zur Hand hatte und das sich dafür eignet.
 
Ich hätte gedacht/vermutet du legst ne Gummizwischenlage zwischen oberen und unteren Trafo und verspannst dann beide Trafos formschlüssig miteinander?
Das halte ich für mechanisch wesentlich sicherer. Und wenn Du etwas Abstand zwischen den Trafos haben willst - 2 Gummischeiben, dazwischen eine oder mehrere Sperrholzscheiben. Lochsäge machts möglich, und deren Zentrierbohrer hat zufällg 8 mm.
 
Die mechanischen Arbeiten sind jetzt fast fertig, nur die Befestigung der Endstufenfassungen nervt.

Die Befestigungslöcher im Chassis sind 4,0mm, in den Fassungen 3,8, passt also gerade nicht.

3mm-Schrauben möchte ich nicht nehmen, aber wie zum Teufel bohrt man die 3,8mm-Oval-Löcher (Edelstahl!) auf 4mm auf? Auch eingespannt verwindet und verkantet sich das leicht.

Werde wohl feilen müssen, dass der Turmbau zu Babel sich auch auf Schraubendurchmesser auswirkt, ist wirklich Mist.
Es gibt sogenannte Reibahlen. Auch verstellbare.
Wobei in deinem Fall eigentlich ein guter Stufenbohrer besser funktionieren sollte.

Musst du mal doodeln.
 
...Und wenn Du den oberen RKT mit 2 von den zugehörigen passenden Befestigungsscheiben ( normal verwendet man nur oben eine) fixierst? Eine mit dem Rücken auf den unteren RKT, Trafo und dann obere Fixierscheibe? Natürlich mit Gummi oder Filzring/Scheibe zum Schutz der Wicklung/Iso.

Habe bei richtigen Schwergewichten im Industriebereich auch schon gesehen: auf den (hier oberen) Trafo eine quadratische Platte, die so gross ist, daß Du an den Ecken diese mit langen Gewindestangen mit dem Chassis verschrauben kannst. Dann hast Du insgesamt 5 Schrauben.
Das ist dann Erdbebensicher. Oder bei einem Absturz schlagen Dir Chassis und Trafos das Gehäuse in Trümmer... :D
 

Der nächste Schritt ist dann, diesen einzubauen und dann durch feine Abstufungen der Lastwiderstände die optimale Impedanz für das Leistungsmaximum herauszukitzeln (also 3.6, 3.8, 4, 4.3 ... Ohm)? Und dann einen passeneden Übertrager wickeln lassen? Oder noch zwei Endröhren aufs Board flanschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne lass mal, das wird ein Amp mit 6 Kannen, ich hoffe sauberer aufgebaut und nicht die Hiwatt 400-Endstufen-Schaltung, sondern LTP mit Treiberstufe. KT88 oder KT120, Einzelregelung des BIAS, 800 bis 850 V Anodenspannung, gut 300W, max. 400W sollten reichen.
 
@cfortner mal ne Frage, und Bitte, weil es mich interessieren würde. Könntest du mal nachmessen wie viel Restspannung bei sechs Röhren und bei Vollaussteuerung zwischen Anode und Masse übrig bleibt? Muß nicht auf 1V genau sein, ca. +/- 10V langt vollkommen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich vermutlich falsch ausgedrückt, ich meinte die Spannung Anode wenn die Röhre am weitesten aufmacht, also die Talsohle wenn man so will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich verstanden habe, möchte @E-A-D-G den Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode beim Maximalstrom über Anode-Kathode wissen.
 
Bilder sagen mehr als Worte.

blau - Strom Anode
gelb - Spannung Anode
1677609433147.png


Wenn der Momentanwert des Stroms seinen Maximalwert erreicht, dann wird der Momentanwert der Spannung minimal.
Im vorliegenden Fall ~80 Volt.
Die Frage ist, wie weit geht dieser Minimalwert (bzw. die verbleibende Restspannung an der Anode) bei deinem realen Verstärker runter wenn du auf voll aussteuert?

Es ist ne LT-Spice Simulation mit KT88.
Mich hat's momentan "cerwischt" und ich versuche mich irgendwie etwas abzulenken bzw. die Zeit totzuschlagen damit.

Sehr erstaunlich ist die extrem hohe Spitzenspannung mit über 1,1kV die hier auftritt. Das hat mich einiges an Kopfzerbrechen bereitet wo die herkommt bzw. warum das so auftritt. Hat aber durchaus seine Richtigkeit. Die Ausgangsleistung beträgt exakt 300 Watt.
Die primärseitige Wechselspannung an der Anode beträgt hier 379 Volt. (Anodenstrom 188mA rms)
Im SVT Schaltplan sind für 300 Watt Ausgangsleistung primärseitig an der Anode 372 Volt angegeben (man könnte sagen Punklandung).

Primär geht es mir eigentlich darum etwas zu analysieren welche Möglichkeiten sich bieten bei gegebenen Übertrager die Ausgangsleistung zu optimieren (und nicht nur).
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten