In den Oszi-Fotos sieht man ja leichte Übernahmeverzerrungen, obwohl ich bei 810V und 60mA recht hot gebiast habe. Das werde ich mal auf 50mA runternehmen, das wären ca. 40W pro Röhre, ist besser für die Haltbarkeit.
Ich habe ja sechs kleine Multimeter zum BIAS-Messen, allerdings hatte ich nur zwei 4mm-Kabel zum Stecken. Deshalb habe ich immer umgesteckt, um die Ströme zu messen.
Bei sechs Kannen habe ich bei identisch eingestelltem Ruhestrom bei sagen wir 400W verschiedene Anoden-/Gitterströme von ca. 140 bis 160mA, bei 500W 170 bis 210mA. Jetzt sind sechs 4mm-Kabel 1m angekommen, sodass ich problemlos alle sechs Röhren gleichzeitig messen kann.
Damit die Seiten symmetrisch sind, werde ich die KT120 mal so umstecken, dass beide Seiten in der Summe der jeweils drei KT120 in etwa den gleichen Maximalstrom liefern. Dann ist die Verteilung der Strömen innerhalb der Seiten zwar nach wie vor unterschiedlich, der AT bekommt aber ein in etwa symmetrisches Signal. 100prozentig wird und muss das ja nicht sein, eine zu große Imbalance ist aber nicht gut, denke ich.
Dann noch die Trafoinstallation und die Schutzdioden, dann kommt der Live-Test an den XLT410. Den Sound vorher kenne ich ja, der sollte eigentlich gleich bleiben, da die Endstufe nur im Grenzbereich wirklich färbt. Und das ganze Grasgewachsehören der HiFi-Fraktion spielt hier ja keine Rolle.
Ich habe ja sechs kleine Multimeter zum BIAS-Messen, allerdings hatte ich nur zwei 4mm-Kabel zum Stecken. Deshalb habe ich immer umgesteckt, um die Ströme zu messen.
Bei sechs Kannen habe ich bei identisch eingestelltem Ruhestrom bei sagen wir 400W verschiedene Anoden-/Gitterströme von ca. 140 bis 160mA, bei 500W 170 bis 210mA. Jetzt sind sechs 4mm-Kabel 1m angekommen, sodass ich problemlos alle sechs Röhren gleichzeitig messen kann.
Damit die Seiten symmetrisch sind, werde ich die KT120 mal so umstecken, dass beide Seiten in der Summe der jeweils drei KT120 in etwa den gleichen Maximalstrom liefern. Dann ist die Verteilung der Strömen innerhalb der Seiten zwar nach wie vor unterschiedlich, der AT bekommt aber ein in etwa symmetrisches Signal. 100prozentig wird und muss das ja nicht sein, eine zu große Imbalance ist aber nicht gut, denke ich.
Dann noch die Trafoinstallation und die Schutzdioden, dann kommt der Live-Test an den XLT410. Den Sound vorher kenne ich ja, der sollte eigentlich gleich bleiben, da die Endstufe nur im Grenzbereich wirklich färbt. Und das ganze Grasgewachsehören der HiFi-Fraktion spielt hier ja keine Rolle.