Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

... Made in Germany wurde erfunden, um DDR Auftragsproduktionen besser vermarkten zu können. ...
... Nein, und zu Anfang war „Made in Germany“ auch das genaue Gegenteil eines Gütesiegels. Diese Herkunftsbezeichnung wurde 1887 vom britischen Parlament vorgeschrieben, um „minderwertige“ Waren aus deutscher Industrieproduktion für die englischen Verbraucher kenntlich zu machen. „Billig und schlecht“ war also die erste Aussage, die mit „Made in Germany“ verbunden wurde. ...

Wir bewegen uns übrigens heftig off-topic.
 
Kkkk es ist unerheblich wo die Teile herkommen, das Qualitätsmanagement ist alles.
So weit ich informiert bin hat Qualitätsmanagement seinen Ursprung in der amerikanischen Rüstungsindustrie im WW2
Ziel war es damals unterschiedlichste Lieferanten von Zulieferteilen im Rahmen der Rüstungsindustrie auf das gleiche "Qualitätsniveau" zu bringen.
Qualität im eigentlichen Sinne bedeutet ja auch nicht zwingend "gut" oder gar sehr gut, die "Qualität" wird definiert, und alles was die gesetzten Qualitätsbedingungen nicht erfüllt ist dann eben schlecht.
Qualitätsmanagement greift dagegen viel tiefer und in allen Prozessen, beginnend von der Kundenanfrage (Vertrieb) bis hin zum After Sales Service eines Produkts.
 
Früher haben wir uns für die Objekte unserer Begierde die Nasen an den Schaufensterscheiben plattgedrückt und lange gespart. Heute hat man es innerhalb von 24h zu hause und nutzt es nach drei Tagen nicht mehr… Von daher kann ich die Firmen fast verstehen.

Zur Zeit ist durch Job und Familie viel los, bin aber weiter am Ball.
 
Der Druck jedes Jahr irgendwas Neues bringen zu müssen ist heutzutage bei den Firmen viel grösser als früher. Ist eine Firma mal ein Jahr lang auf der NAMM nicht präsent, fragt man schon, ob es die Firma noch gibt. Viele kleine oder gar Ein-M/F-Firmen können das gar nicht leisten bzw. nur noch unter dem Dach einer Holding wie Yamaha oder Behringer.
 
So, etwas weiter getestet.

Ich habe das Problem, dass 5 meiner KT120 einigermassen im Gleichlauf laufen, Ruhestrom 60mA bei 650V, bei Vollaussteuerung zwischen 170 und 190 mA, im Mittel also 180mA, das sind zusammen ca. 0,54 A. Bei unter Vollast gut 580V sind das rechnerisch 313 W, gemessen an 4 Ohm habe ich 35,5 V RMS = 315 W.

Und das bei einer KT120, die nur ca. 120 mA bei Vollast liefert, was man auch in geringen Übernahmeverzerrungen sieht.

Die KT120 scheinen, selbst wenn gematcht, grosse Exemplarstreuungen zu haben. Das ist bei den KT88 ähnlich, bei meinen 6550 deutlich besser.

Konservativ sollte man 150 W pro Paar KT120 erzielen können, zusammen also 450 W. Das Trumm von Ausgangstrafo wird das abkönnen, ich weiss nur im Augenblick nicht, an welchen Stellschrauben ich drehen soll.

Bei zwei Paaren KT120 hatte ich die Anodenspannung auf 780 V erhöht und keine ! Mehrleistung erzielt.

Deshalb habe ich die Gitterwiderstände von 22 auf 11k verkleinert (durch Parallelschaltung eines 22k), die KT120 darf ja nur einen maximalen totalen Gitterableitwiderstand von 51k haben, und das BIAS-Geraffel von Weber ist recht hochohmig ausgeführt. Vielleicht schalte ich noch 10k parallel auf dann 5k.

Weiterhin kann ich die G1-Spannung von 410V auf 530V anheben (600V sind erlaubt), mal sehen, was das bringt.

Interessant ist, dass der Treiber ECC81 noch gut Luft hat und die G2-Wechsel-Spannung noch nicht begrenzt. Von daher sollte noch Luft nach oben sein.

Ehrliche und stabile 400 W würden mir reichen, damit alle Röhren im sicheren Bereich bleiben.

Der AT hat einen Raa von ca. 1,6 kOhm, das sollte für drei Paare gut matchen, für ein Paar werden 4,5 k empfohlen.

Aber ob das Ganze stabil bleibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Des Pudels Kern ist das Werbeversprechen: Konsum macht glücklich.
Stimmt auch, das Gehirn schüttet passende Hormone aus, aber die sind schnell wieder weg.
:bier:
Vermutlich war es schon immer so, nur kommt es vielleicht heutzutage (noch) mehr zum Tragen bzw. zum Vorschein, weil die Massenmedien incl. Internet, bzw. die ganze Informationsflut die tagtäglich auf einem einballert immer intensiver wird.

Der Vintage Song-Klassiker "Satisfaction" nimmt gerade darauf ganz deutlich Bezug.
Satisfaction hatte ja nichts mit Sex zu tun, so wie wir es damals dachten zu glaubten, in sehr sehr jungen Teenagerjahren weil wir zu wenig Englisch im Songtext verstanden, sondern um die Befriedigung von Bedürfnissen die durch Werbung gezielt generiert wird.
 
Und das bei einer KT120, die nur ca. 120 mA bei Vollast liefert, was man auch in geringen Übernahmeverzerrungen sieht.
Übernahmeverzerrungen denke ich eher weniger, die Röhren sind ja gematcht und daher auf (weitgehend) gleichen Biasstrom eingestellt und damit der A-Betrieb bei allen Röhren weitgehend symmetrisch. Und wenn, dann müsste sich das Artefakt Übernahmeverzerrung (Übergang in den B-Betrieb) entweder in Bank A oder in Bank B äußern.
Ich denke wenn überhaupt dann äußert es sich in Asymmetrie bei Vollaussteuerung, und da ist tatsächlich marginal etwas zu erkennen in deinem hochgeladenen Bild. Ich hätte da aber mehr Artefakt hinsichtlich Asymmetrie erwartet. Das macht ich ehrlich gesagt irgendwo etwas stutzig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenkopplung. Ohne sieht man das stärker.

Richtig gematcht sind sie ja nicht, wenn ich bei 34V an 4 Ohm bei 5 Röhren 170-190 mA messe und bei einer 110 mA ist ja zumindest diese Röhre nicht passend. Alle haben 60 mA Ruhestrom = ca. 38 W. Nur diese eine Röhre hat eine andere Steigung und regelt bei steigender Gitterspannung den Anodenstrom nicht in dem Masse hoch wie die anderen.

Die drei Paare liegen parallel am AT, da kann man beim Messen ja nicht die Bänke unterscheiden.
 
Hier einmal eine KT90-Endstufe von es345 aus dem Tube Town Forum:
1676795165424.png

Mit minimalen Korrekturen hat es345 aus einem Paar KT120 198 W bei einem Raa von 4,5k, 830/780 V Anoden- und 415/385V Gitterspannung geholt.

Von daher sollten 150 W pro Paar bei einem Raa von 1,6 k und 6 KT120 machbar sein.

Ich habe schon einen Ringkern 230/110V, mit dem ich 780V Anodenspannung erzeugen kann, mal sehen. Vorher noch die G1-Widerstände von 1k auf 500Ohm halbieren.

Die G2-Widerstände hat es345 wegen des ätzenden Zerrverhaltens auf 10k geändert.
 

Oh, interessant.
Den Plan kannte ich nicht nicht.

Frage:
Die LED im SG-Kreis: die wird ja mit max 4mA nicht besonders hell leuchten (max Z-Diodenspannung 42V).
und:
Verkraften die Z-Dioden den Ladestrom für den 100uF-Kondensator? Der 180-Ohm Widerstand davor läßt da doch etliche mA zu.

Die neg Bias-Erzeugung finde ich interessant. Steht die Spannung bei stark unterschiedlichen Temperaturen des Trafos ( ich nehme an, es ist die zweite der 6,3V-Wicklingen) so konstant, daß der Bias keine Temperaturdrift und damit Ruhestromänderungen erfährt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mit den etwas unsauber gematchten KT120 die Anodenspannung auf 800V erhöht (einen 150VA 230/110V in Serie zur oberen AC-Rail und damit AC von 180 auf 290V erhöht).

37B0F855-2079-4EA7-B06F-0442F440D92F.jpeg


Dann die Röhren auf 45mA gebiast (800x0,045=36W) und dann mal aufgedreht:

28376EA2-6C10-4A93-8A73-9333362B9A33.jpeg


40V an 4 Ohm = 400W!

Das geht doch schon mal!

Mal sehen, ob ich noch ein gematchtes Paar KT120 bekomme, damit ich die Looser-Röhre austauschen kann.

Dann werde ich noch etwas mit der G1-Spannung experimentieren, wenn mir danach ist. Das braucht ja keine grösseren Ströme und sollte mit meinem RIM-Röhrennetzteil gehen.

Wenn da noch etwas Luft dazu kommt, wäre das dann doch ein echter 400W-Amp.

Den 150VA-Trafo werde ich über eine 8mm-Gewindestange über dem grossen Ringkern schwebend installieren, das sollte gehen.

Hier noch der fliegende Aufbau:

D03618C8-7CEC-4166-913A-8C78FB174532.jpeg


Edit: Der kleine Trafo bekommt die bislang sinnlos verbaute Sicherung spendiert, damit er nicht abrauchen kann.

Edit 2: Und die 220uF/450V-Netzteilelkos mit 550V-Typen ersetzen, das ist mir zu knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes werde ich den Hilfstrafo wieder abklemmen und die G1-Spannung vorsichtig erhöhen. Mal sehen, was das ausmacht, die KT-Familie kann ja 600V an den Gittern ab. Auf ca. 520-600V kann ich mit dem RIM Netzgerät aufstocken, wenn man da noch etwas kitzeln kann, werde ich beides moderat machen: G1 auf ca. 500V, Anodenspannung auf ca. 750V. Damit liegt man nicht so an den absoluten Grenzwerten.

Ausserdem kommen noch Schutzdioden an die Anodenleitungen.
 
Von daher sollten 150 W pro Paar bei einem Raa von 1,6 k und 6 KT120 machbar sein.
Sollte, vielleicht irgendwie, so wirklich eindeutig formulierbar sind diese ganzen Anpassungsgeschichten aber (leider) allemal nicht zu durchschauen.
Man versucht zwar immer von einem gedachten idealen Raa für Push Pull Betrieb auszugehen, aber die Frage ist, wie konsistent ist das denn wirklich?

Geht man von der allgemein gebräuchlichen Betrachtung aus, für SE ist der Primärwiderstand ~1/2 so groß wie für PP.
Logisch, im PP A-Betrieb arbeiten Bank A und B jeweils für sich betrachtet auf 1/2 Raa.
Die Primärimpedanz wird (natürlich immer) bezogen auf Raa gemessen bzw. ermittelt, die Mittelpunktanzapfung hängt aber an B+ Spannung, und die ist idealerweise niederohmig.
Angenommen Raa für PP Verstärker 4000 Ohm, dann ist für den SE Verstärker eher 2000 Ohm zu bevorzugen.
Beim PP Verstärker hängt die Mittelpunktanzapfung an B+ und damit arbeiten Bank A und Bank B jeweils für sich an 2000 Ohm sofern noch A-Betrieb gegeben ist, so gesehen exakt gleich wie beim SE Verstärker auch.

Sobald der PP Verstärker in den B-Betrieb wechselt ändern sich komplett die Anpassungsverhältnisse. Wenn Bank A sich im B-Betrieb befindet dann macht Bank B komplett zu, vergleichbar so als wäre sie überhaupt nicht vorhanden. Von der Primärinduktivität (gemessen Anode zu Anode) fehlt in dem Moment die Hälfte, das Übersetzungsverhältnis halbiert sich, Bank A "sieht" in dem Moment (wenn im B-Betrieb) dann nur noch 1/2 der Impedanz gegenüber A-Betrieb.

Nächste (theoretische) Überlegung. Angenommen man baut zwei unterschiedliche PP Verstärker, den einen für rein nur 100% A-Betrieb auch bei Vollaussteuerung, den zweiten rein nur für B-Betrieb auch bei geringsten Ausgangsleistungen.
Überlegung, welcher Ausgangsübertrager mit welchem Übersetzungsverhältnis wäre für den einzelnen Verstärker ideal?
Für den 100% A-Betrieb Verstärker ist die Frage recht leicht zu beantworten - 4000 Ohm Primärimpedanz Raa.
Für den Verstärker der rein nur B-Betrieb kann lässt sich die Frage nicht mehr so leicht beantworten. Damit Bank A und Bank die "richtige" Anpassung sehen, die Primärimpedanz Raa müsste dann 8000 Ohm betragen, weil im reinen B-Betrieb immer nur 1/2 der Primärinduktivität wirksam sein kann.

Jetzt gibt es ja (leider) die unterschiedlichsten Dimensionierungen für PP Verstärker.
HiFi Verstärker mit ziemlich hohem A-Betrieb Anteil ~30% und daneben MI Verstärker mit eher geringem A-Betrieb Anteil ~5%
Je nach Zielsetzung, höchste Klangqualität bei dann eher niedriger erzielbarer Ausgangsleistung, oder umgekehrt möglichst hohe erzielbare Ausgangsleistung die dann zwangsläufig mit höherem THD einhergeht, eigentlich sollte für jede Zielsetzung dann ein anderer Übertrager mit anderem Übersetzungsverhältnis ideal sein.
Da wird aber scheinbar selten Rücksicht drauf genommen. Ein Übersetzungsverhältnis das allgemein gültig sein soll für alle Arten von PP Verstärkern.
Das kann's dann irgendwo ja auch nicht sein!

Der Loeadline Calculator den ich des Öfteren schon bemüht habe macht's an sich gut anschaulich deutlich.

6550 SE Verstärker
Ra (Anode) 2000 Ohm
1676851076311.png


6550 PP Verstärker
Raa (Anode Anode) 4000 Ohm
1676851113623.png


Im A-Betrieb zeigt die PP Lastgerade die gleiche Steigung wie die SE Lastgerade.
Im B-Betrieb zeigt die PP Lastgerade dagegen die doppelte Steigung gegenüber A-Betrieb, sowohl gegenüber PP (A-Betrieb) als auch SE!

Je nachdem wie viel A-Betrieb anteilsmäßig der PP Verstärker haben soll, es kann kein generell/allgemein gültiges Übersetzungsverhältnis bzw. Raa für PP Verstärker geben. Der Einzelfall entscheidet welches Raa beim PP Verstärker dann wirklich ideal wäre!
Nur, es gibt halt leider keine PP Übertrager zu kaufen die dann speziell auf A-Betreib Anteil ~33% oder A-Betrieb Anteil 5-10% explizit zugeschnitten wären!

Und es wirft ja daneben noch weitere Fragen auf, nämlich die ob es in dem Moment überhaupt immer(!) so etwas wie eine "richtige" Anpassung geben kann. Insbesondere bei Fehlanpassungen am Ausgang, das Geschrei ist da ja recht häufig und schnell sehr groß wenn's mal nicht genau 4 Ohm am 4 Ohm Ausgang sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu braucht man sich nur den Impedanzverlauf eines realen Lautsprechers ansehen…

Da wird viel probiert, deshalb gehe ich mal von realen Versuchen aus.

es345 hat mit 2 KT120 an einem Raa von 4,5k 198W erzielt, dann sollten für drei Paare 1,6k nicht perfekt, aber recht gut passen bei gleichen Spannungen.
 

Zurück
Oben Unten