Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

dass Verstärker bzw. pro Audio Equipment/Komponenten auch in sehr extremen Situationen noch zuverlässig funktionieren müssen, und nicht nur in unserem leicht unterkühlten Deutschland.
Das! Deshalb (und natürlich auch aus Kostengründen) sitzen in den "guten" Ami-Amps auch diese Heulbojen von Lüfter: damit es immer reicht mit der Kühlung. Sogar in den alten Eden-Amps findet man laute Lüfter und da steht dann "Pabst" drauf, weil es dem Hersteller in erster Linie um Zuverlässigkeit gepaart mit Leistung ging! Selbst eine Glockenklang Bugatti würde ich nicht in die kalifornische Sonne stellen und dann Vollast fahren...Wenn man aber weiss, was man tut, kann man diese Heulsusen auch ersetzen, nur mache ich das nur, wenn ich das Zeug dann selber benutze, weil ich halt weiss, in welchem Bereich ich so mein Zeug betreibe.
 
Genau so.

Trotzdem wundert es mich, dass auch die Elite (?) -Firmen es nicht schaffen, durchgängig eine gute geregelte Lüftersteuerung zu bauen. Die Temperaturen können ja gemessen werden, auch an mehreren Punkten, da sollte doch eine vernünftige Lautstärke bei niedrigen Temperaturen möglich sein.

Die Eden WT800 ist übrigens sehr leise, bis man loslegt, bei einer plötzlichen Pause läuft der Lüfter 30-40sec nach, dann ist es wieder still. Das ist akzeptabel, durchlaufende Luft-Röhrer nicht.

Der Mesa Prodigy, der Strategy, Traynor YBA 200-2 und YBA-300 sind übrigens ziemlich leise. Und sie klingen gut, genau wie der Mesa WD800.
 
  • Like
Reaktionen: BBP
Vielleicht so wie ein teurer Transistoramp den stärksten Lautsprecher, und ein mittelpreisger Transistoramp einen mittelmäßig belastbaren Lautsprecher.
Jetzt müsste man nur noch wissen, was genau ist hoch, mittel und niedrig in der Spanne zwischen 10 Watt bis 1000 Watt.
Was ist teuer und mittel und billig in der Spanne zwischen 10,- bis 10.000,-

Wo liegen die Schnittmengen zwischen den Komponenten und ihren Kategorien?
Solidbass600: Neupreise 299 Euro für den Solidbass 600 Thomann Hausmarke Lüfter geregelt und die schaffens net im Sommer, Ashdown Amp600: 439 Euro, Lüfter ungeregelt auf voller Drehzahl und mit 42 dBa auch nicht leise, geht aber auch bei 40 Grad Außentemperatur unter Vollast nicht in die Knie, und die Ashdown Box... einerhzeit mal so in dem Bereich was man heute für 1000-1200 Euro kriegt. Mit nem Röhrenamp hätten die Lautsprecher wohl überlebt, den SVT hatte ich auch mal ins Auge gefaßt hab aber jetzt einen Laney Tube und es ist bekannt daß Ashdown früher deutlich mehr Watt auf der Box stehen hatte wie auf den Lautsprechern selber draufsteht. 150W 1x10 Box, drinnen war ein Blue Line 80W. 800W 8x10 Box - drinnen sind 8x80 Watt Ashdown Blueline. Bzw Celestion Pulse aber halt blau angemalt, ein Stück kostet 49 Pfund plus Versand plus 19% Steuern auf alles... iIn dem Amp-Leistungsbereich würde ich mir sowieso nie wieder was holen, dafür hat die Location dann eine PA. So a la Glockenklang 700, Ampeg SVT Pro Serie, Laney M6 oder M9... alles vierstellig in der Anschaffung. Der Laney Nexus Tube mit seinen 400 Watt singt nun seinen Rörensound für mich :-)wenn mehr sein muß Mikro an die Box und gut is
Edit für den Ashdown gibts Lüfter die mehr Luft mit ca. 25 dBa pusten, Lüfterregelung bei der Lautstärke obsolete. Weil hört man dann garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solidbass600: Neupreise 299 Euro für den Solidbass 600 Thomann Hausmarke Lüfter geregelt und die schaffens net im Sommer, Ashdown Amp600: 439 Euro, Lüfter ungeregelt auf voller Drehzahl und mit 42 dBa auch nicht leise, geht aber auch bei 40 Grad Außentemperatur unter Vollast nicht in die Knie, und die Ashdown Box... einerhzeit mal so in dem Bereich was man heute für 1000-1200 Euro kriegt. Mit nem Röhrenamp hätten die Lautsprecher wohl überlebt, den SVT hatte ich auch mal ins Auge gefaßt hab aber jetzt einen Laney Tube und es ist bekannt daß Ashdown früher deutlich mehr Watt auf der Box stehen hatte wie auf den Lautsprechern selber draufsteht. 150W 1x10 Box, drinnen war ein Blue Line 80W. 800W 8x10 Box - drinnen sind 8x80 Watt Ashdown Blueline. Bzw Celestion Pulse aber halt blau angemalt, ein Stück kostet 49 Pfund plus Versand plus 19% Steuern auf alles... iIn dem Amp-Leistungsbereich würde ich mir sowieso nie wieder was holen, dafür hat die Location dann eine PA. So a la Glockenklang 700, Ampeg SVT Pro Serie, Laney M6 oder M9... alles vierstellig in der Anschaffung. Der Laney Nexus Tube mit seinen 400 Watt singt nun seinen Rörensound für mich :-)wenn mehr sein muß Mikro an die Box und gut is
Edit für den Ashdown gibts Lüfter die mehr Luft mit ca. 25 dBa pusten, Lüfterregelung bei der Lautstärke obsolete. Weil hört man dann garnicht.
Ich kann deine herbe Kritik hinsichtlich solcher übertriebenen Belastbarkeiten bei Lautsprechern sehr sehr gut verstehen.
Es ist wirklich nicht mehr schön was da teilweise getrieben wird, und selbst alt eingesessene und renommierte Hersteller wie Eminence sind sich nicht mehr zu Schade auf den gleichen Zug mit aufzuspringen, frei nach dem Motto, je größer die Zahl die man angeben kann, desto besser.
Seitdem die Eminence Website überarbeitet wurde stehen bei allen Lautsprechern in den Spezifikationen im Vordergrund die "Program Music" Wattzahlen, und die konservativen RMS Zahlen dahinter.
Es hat dazu geführt dass im Amerikanischen Forum bereits gelegentlich nachgefragt wurde welche Verstärker wohl am besten zur (2 x höheren) Belastbarkeit passen würde.
Ich hoffe du verstehst wie ich das meine, es kaufen tatsächlich irgend welche Leute Lautsprecher auf Grundlage dieser Zahlen in der Annahme sie wären genauso verlässlich wie die "alten" Wattzahlen von früher.

Hier ein Beispiel:
Deltalite II 2512

1676509004116.png


500 Watt fett hervorgehoben, so handele es sich um die früher gebräuchliche RMS Belastbarkeit die immer(!) oben an erster Stelle genannt wurde.
Darunter dann die RMS Belastbarkeit die als solche gar nicht mehr namentlich markiert ist. Da steht ohne jeglichen Bezug und nackt nur "Watts".

Da hat sich auch der Andy Agedhorse im Amerkanischen Form schon mächtig drüber aufgeregt.
Wenn's China wäre, man könnte es vielleicht verstehen, aber es handelt sich hier um Eminence!
 
Na ja ... andererseits kommt ein Behringer daher und listet seine Bassamps mit 2000W Peak Power, was in der Realität so ca. 600W RMS ausmachen dürfte. Dann passt's ja wieder :D

Übrigens: was heisst hier USA. Eminence produziert ganz sicher auch in China.
 
Es gibt auch noch ganz andere Scherze so wie z.B. den maximalen SPL als peak SPL anzugeben.
Das findet man seit einiger Zeit häufiger bei pro PA Equipment.
Belastbarkeit ist angegeben in RMS Watt
Dann natürlich der SPL 1 Watt RMS / 1 Meter
Und dazu dann noch genannt die "Hausnummer" für Peak SPL
Da denkt man, man beißt in die Tischkante!
 
Übrigens: was heisst hier USA. Eminence produziert ganz sicher auch in China.
Was mich überhaupt nicht wundern würde.
Noch weniger würde mich wundern wenn mittlerweile nicht irgendwelche Chinesen mit 51% die Mehrheit an Eminence USA halten würden.
So geschehen vor ca. 5 Jahren bei einer mittelständischen Firma für die ich mehr als 20 Jahre lang tätig war.
 
Interessant dann auch B&C

Was ist der Unterschied zwischen
Continuous Power Handling
und
Nominal Power Handling?

Klingt erst mal so als wäre es das selbe, ist aber völlig falsch!
Continuous Power Handing ist bei B&C doppelt so hoch wie Nominal Power Handling.
Wer hätte es gedacht?

Die Angabe für Continuous Power Handling steht in den "Specifications" ganz weit oben und richtig fett gedruckt
Der Nominal Power Handling dagegen dann deutlich weit unten, so als hätte man ihn verstecken wollen, wie im Kleingedruckten.

Und was genau entspricht jetzt dem RMS (oder AES) und was dem Program Power und/oder Program Music.
Man kriegt's aber raus, wenn man denn will!
 
Zuletzt bearbeitet:
der Kenner weiß worauf er achtet... es ist eine technische Unmöglichkeit daß z.B. der TC-Electronic BQ500 eine 500 Watt Sinuskurve im Sinne der RMS Messung produziert weil das Netzteil davon nur 120 Watt liefert. Selbstverständlich kann ein 80 Watt Speaker in einer geschlossenen Box auch mit viel mehr angefahren werden, solange das nur Impulsartig passiert. Aber nicht als Dauerleistung, dann verbiegt sich die Spule mechanisch (billig gewickelt) oder brennt durch weil zu dünn gewickelt. Celestion hat den Pulse 10 mit Ferritmagnet neuerdings mit 200 Watt im Angebot, vor 2 Jahren hatte der noch 150...

Und schon seit 50 Jahren geistert die Musikleistung herum die das Doppelte der RMs Leisung darstellte, dann kam PMPO gegen Ende der 90er auf wo jeder 5 Watt Brüllwürfel damals für PCs dann 100 Watt PMPO hatte so von wegen Rechtecksignal und psychoakustisch wahrgenommene "Lautheit". Wer Lärm produziert ist an Lautheit interessiert, wer sauberen Klang mit viel Sustain möchte achtet auf RMS und Dauerbelastbarkeiten

Edit vielleicht packt Markbass acuh deshalb 400 Watt Lautsprecher in Combos rein die mit dem eingebauten Verstärker nur 250 Watt bringen, erst mit einem 2. Lautsprecher bei gleicher Impedanz erreicht man die Nennleistung.
 
... Übrigens: was heisst hier USA. Eminence produziert ganz sicher auch in China.
So ist es, mindestens Einzelteile.
Ich habe jetzt nur mal zwei Speaker im Netz beäugt.
Auf dem BETA-10B 16-Ohm 10" American Standard Series Speaker steht drauf:
"Made in the USA".
"... According to the Federal Trade Commission, “Made in USA” means that “all or virtually all” the product has been made in America. That is, all significant parts, processing and labor that go into the product must be of U.S. origin. ..."

Und beim GA10-SC64 10" Guitar Speaker - 16-Ohm steht drauf:
"Proudly designed and assembled in the U.S.A".
Sagt mir, dass die Teile dieses Lautsprechers nicht in den USA hergestellt werden.
 

der Kenner weiß worauf er achtet...
Es ist allerdings ein ganz schön dichter Dschungel den es zu durchschauen gilt.

es ist eine technische Unmöglichkeit daß z.B. der TC-Electronic BQ500 eine 500 Watt Sinuskurve im Sinne der RMS Messung produziert weil das Netzteil davon nur 120 Watt liefert.
Theoretisch aber machbar. Die Nobelfirma Hoellstern gibt z.B. ja auch an dass 16A Absicherung mittelträge an der Steckdose für die Leistungsaufnahme der Verstärker jenseits 10.000 Watt Ausgangsleistung durchaus ausreichend sind für den sicheren Betrieb, ohne Abschaltung bzw. dass der Sicherungsautomat auslösen würde.

Das gilt bzw. geht natürlich nur wenn der Verstärker mit Signale mit für Musik typisch hohen Crest belastet wird. Mit Sinus geht das freilich nicht, aber das macht ja auch keiner, auch nicht im extrem rauen Praxisalltag. Außer halt im Labor bzw. auf dem Prüfstand.
Für unsere Basssignale ist's ausreichend mit maximal 1/3 zu rechnen, für alles andere reicht meist bereits 1/8, oder etwas höher, vielleicht 1/6 biw 1/4 wenn's Rock/Metal Musikprogramme sind mit starker Komprimierung.

Selbstverständlich kann ein 80 Watt Speaker in einer geschlossenen Box auch mit viel mehr angefahren werden,
Wenn's Musik typischer Crest ist, so um die 10-12dB, dann kannst du den 80 Watt Lautsprecher theoretisch mit 400 Watt RMS Verstärkerleistung anfahren.
Weil erst dann erhält der 80 Watt Lautsprecher tatsächlich auch 80 Watt RMS.
Das wird der aber selten auf Dauer mitmachen weil dann vermutlich die Schwingspule gegen die Polplatte knallt.
Wenn der Lautsprecher aber hoch genug getrennt ist, so bei 150-200Hz aufwärts, wo er dann eh kaum noch Membranbewegung macht, dann könnte es zumindest theoretisch gehen.
Allerdings, die Belastbarkeit heißt ja NICHT dass der Lautsprecher das Szenario schadlos überstehen würde.
Der Belastungstest geht (meist) über 2 Stunden und die daraus dann resultierende angegebene RMS/AES Belastbarkeit bedeutet NICHTS ANDERES als dass der Lautsprecher das überlebt hat, beschädigt ist er danach dann aber dennoch! Das sollte man sich hier immer vor Augen halten!

solange das nur Impulsartig passiert. Aber nicht als Dauerleistung,
Impulse sind dem Lautsprecher so ziemlich Wumpe.
Wenn der Lautsprecher hohe Leistung im Bassbereich erfährt dann wird die Auslenkung groß, erfährt der Lautsprecher hohe Leistung ~150Hz aufwärts dann bleibt seine Membranauslenkung gering.
Dagegen Impulse können alles mögliche sein, eher tieffrequent, eher im mittleren Frequenzband, oder sonst irgendwo ihre höchste Leistungsdichte haben.
dann verbiegt sich die Spule mechanisch (billig gewickelt)
Vom Impuls verbiegt sich die Spule nicht, allenfalls der Spulenkörper wenn der auf die Polplatte knallt wenn die Auslenkung zu groß wird.
Und da langen bereits geringe Verstärkerleistungen aus bei Bassreflexboxen wenn der "Impuls" arg tieffrequent ist, und dann kein HPF den Lautsprecher absichert.

edit on/
Impulse, ein oft bemühtes un heiß diskutiertes Thema bei Verstärkern wie auch bei Lautsprechern. Man kann's nur immer wieder betonen, an's Herz legen. Wenn einem das Thema interessiert, mit den Impulsen, es empfiehlt sich sehr mit realen Musiksignalen auseinanderzusetzen wie ein "Impuls" in der Realität aussieht, was ihn ausmacht. Wenn man es nicht versteht, sich vielleicht zu sehr an Sinus ähnliche Kurvenformen gedanklich klammert, man wird aus falscher Vorstellung heraus dann immer die falschen Rückschlüsse ziehen in Bezug auf Verstärker und Lautsprecher.
/edit off



oder brennt durch weil zu dünn gewickelt.
Was heißt schon zu dünn gewickelt. Manche Spulen sind absichtlich dünn gewickelt um die bewegte Membranmasse gering zu halten, z.B um den Wirkungsgrad des Lautsprechers zu erhöhen, oder damit ein bestimmtes klangliches Ziel verfolgt wird das der Lautsprecher haben soll, z.B. in Verbindung mit einer leichten Membran wie beim EVM 15L.

Celestion hat den Pulse 10 mit Ferritmagnet neuerdings mit 200 Watt im Angebot, vor 2 Jahren hatte der noch 150...
Gut möglich dass man mittlerweile die Belastbarkeit mit der Minimalimpedanz berechnet, so wie bei der AES, anstatt mit der Nominalimpedanz wie bei so ziemlich allen anderen Standards

Und schon seit 50 Jahren geistert die Musikleistung herum die das Doppelte der RMs Leisung darstellte,
Guter Pumkt, ich habe immer noch meinen DUAL CV31
Sinusleistung 2 x 20 Watt
Musikleistung 2 x 30 Watt
Ich glaube, ich habe BIS HEUTE nicht kapiert wofür bei Dual die Musikleistung stand, weil eigentlich hätten es 40 Watt sein müssen so von wegen Faktor 2


dann kam PMPO gegen Ende der 90er auf wo jeder 5 Watt Brüllwürfel damals für PCs dann 100 Watt PMPO hatte so von wegen Rechtecksignal und psychoakustisch wahrgenommene "Lautheit". Wer Lärm produziert ist an Lautheit interessiert, wer sauberen Klang mit viel Sustain möchte achtet auf RMS und Dauerbelastbarkeiten
Und das ist eben (leider) der ganz große tragische Trugschluß. Die RMS und Dauerbelastbarkeit sagt nämlich rein überhaupt nichts aus über sauberen Klang mit viel Sustain aus!
Allenfalls wenn zusätzlich das Signal bekannt ist das der Verstärker verstärken soll, erst dann kann man eine Aussage treffen wie viel "Klang" der Verstärker verstärken kann.
Bei nackten Lautsprechern ist's noch komplizierter weil dann mit reinspielt welches Frequenzband er wiedergeben soll, und wenn's in den Bassbereich reingeht in welcher Box bei welcher Abstimmung er verwendet werden soll.

Edit vielleicht packt Markbass acuh deshalb 400 Watt Lautsprecher in Combos rein die mit dem eingebauten Verstärker nur 250 Watt bringen, erst mit einem 2. Lautsprecher bei gleicher Impedanz erreicht man die Nennleistung.
So oder so erreicht man die Nennleistung nur auf dem Papier, bzw. nur im Messlabor mit einem Sinus. In der Praxis lass es 1/3 sein, dann ist's schon echt viel mit (dann bereits) sehr deutlich hörbarer Verzerrung im Signal drin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Belastbarkeit von Lautsprechern nur anhand ihrer thermischen Belastbarkeit beurteilen zu wollen, ist ein bischen kurz gedacht. Was die Dauerbelastbarkeit angeht, mag das zwar ausreichen. Kurze Impulse können jedoch zur mechanischen Beschädigung führen, wenn z.B. der Spulenzylinder an die Polplatte schlägt und dabei verformt wird. Die maximale Auslenkung bis zur mechanischen Beschädigung wird in den Datenblättern meist sogar mit Xdamage angegeben. Das hört man dann als Kratzgeräusche bzw. Verzerrung. De Lautsprecher überträgt dann zwar noch etwas, muss aber eigentlich durch Austausch der Membrane und der Spule aufwändig und teuer repariert werden. Das kommt in der Praxis viel häufiger vor, als ein thermischer Defekt (=durchbrennen) der Spule.
 
Ich gestehe dass mir das selbst mal passiert ist vor langer Zeit, mechanische Überbelastung.
Auf die ganze Geschichte mag ich im Detail nicht näher eingehen, nur so viel, ich habe aus einer Laune heraus die Bassdrum mit dem Bass versucht zu "imitieren". Saiten mit der linken Hand am Griffbrett dämpfen und dann vergleichbar wie bei perkussiver Dämpftechnik die Saiten in Höhe der Pickups mit flacher Hand anschlagen. Ich selbst hab's damals gar nicht gehört weil es die PA-Boxen (EV Eliminator) betroffen hat.
Zum Glück hat man mich damals sehr schnell darum gebeten den groben Unsinn zu lassen.

edit meint noch:
das gleiche Spielchen mit einer 6-String Electric bei gleich hohem Impulspegel betrieben, das hätte damals vermutlich bei weitem keinerlei derartig drastische Wirkung auf die Lautsprecherbewegung gehabt, weil sich das ganze dabei entstehende (Sub-)Frequenzgemisch dann eine Oktave höher abspielt. In dem Moment hätte sich der PA Sub den es damals betroffen hat dann deutlich "robuster" hinsichtlich Pegelfestigkeit gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und beim GA10-SC64 10" Guitar Speaker - 16-Ohm steht drauf:
"Proudly designed and assembled in the U.S.A".
Sagt mir, dass die Teile dieses Lautsprechers nicht in den USA hergestellt werden.
Es würde mich aber auch nicht sonderlich wundern wenn sie von irgendwo her aus der EU kommen, z.B. wenn es um die Sicken geht.
Und wenn die Sicken jetzt aus China stammen die beim Eminence jetzt verbaut werden, dann kamen sie vielleicht zumindest zuvor noch aus der EU?
Und wenn nicht, dann eben nicht!
Woher kommen eigentlich die Magneten? Das könnte einem schon interessieren aus welchem Stall die Magneten kommen für die Lautsprecherhersteller?
Es könnte einem auch interessieren woher Pyramid in Bubenreuth die Stahlkerne für Bass-Saiten bezieht, und schon immer bezogen hat, auf denen Round Wound oder Flat Draht (woher stammt der?) mit der Wickelmaschine draufgedreht wird?

Ich würde behaupten wollen, das einzige was bei einem VW der in Wolfsburg vom Band läuft noch original aus Wolfsburg ist, das ist die Luft in den Reifen.

"Proudly designed and assembled in the U.S.A".
Man kann auch hier in die Tischkante beißen.
Damals massive Fertigungsprobleme bei den Deltalite I Serie Lautsprechern (made in USA) die damals dazu geführt haben den Ruf eines Deutschen Boxenbauers nahezu zu ruinieren.
Ich selbst hatte ebenfalls sehr schlechte Erfahrungen machen dürfen, mit der Fertigungsqualität made in USA by Eminence, zum einem die miserable Montage des Korbs mit dem Magneten, zum anderen mit Recone-Kits.
Eminence made in USA? Man kann echt nur hoffen, die Chinesen können's besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Proudly designed and assembled in the U.S.A".
Das kann man m.E. als Made in USA durchgehen lassen. Dass nicht jeder Kupferdraht, jede Schraube, angefangen vom aus dem Boden geförderten Eisenerzklumpen Made in USA ist, halte ich nicht für relevant. Wichtig ist in der Tat das Design, die Endmontage und vor allem die Endkontrolle. Beim Design, der sauberen Fertigung und der Qualitätskontrolle kommt die Qualität ins Produkt.

Allerdings gibt es auch Hersteller, die das komplette Produkt in China fertigen lassen, in der heimischen "Fabrik" nur noch mal drauf schauen "ja, es ist ein Speaker" und dann einen Aufkleber drauf pappen "Assembly and QC in USA". Das ist Etikettenschwindel.
 
Das kann man m.E. als Made in USA durchgehen lassen.
Wie oben verlinkt, gibt es dafür eine gesetzliche Regelung.
Es ist m.E. sowieso fragwürdig bis unsinnig, einem Land per se die bessere Produkt- oder Fertigungsqualität zuzudenken.
Machen manche Konsument*innen aber.
Aussagekräftig ist das Produktionsland allenfalls, was die Produktionsbedingungen und etwaige Transportwege angeht (wo sind die Arbeitsplätze, wo verdient wer wieviel Geld mit der Arbeit am Produkt? Wie sind Arbeitsbedingungen, Umweltstandards, Energieerzeugung und -verbrauch?).

... Dass nicht jeder Kupferdraht, jede Schraube, angefangen vom aus dem Boden geförderten Eisenerzklumpen Made in USA ist, halte ich nicht für relevant. ...
Für das Label oder Produktqualität ist das ja auch irrelevant.
Wichtig ist in der Tat das Design, die Endmontage und vor allem die Endkontrolle. Beim Design, der sauberen Fertigung und der Qualitätskontrolle kommt die Qualität ins Produkt.
Sehe ich auch so.
... Allerdings gibt es auch Hersteller, die das komplette Produkt in China fertigen lassen, in der heimischen "Fabrik" nur noch mal drauf schauen "ja, es ist ein Speaker" und dann einen Aufkleber drauf pappen "Assembly and QC in USA". Das ist Etikettenschwindel.
Sowieso.
 
Kkkk es ist unerheblich wo die Teile herkommen, das Qualitätsmanagement ist alles.

in den 80ern war " made in USA" lediglich die Herkunft und die Handwerkskunst bei Computerkompobenten sowie Unterhaltungselektronik war bescheiden. Ich hab IBM PC 5102 Platinen nachgelötet, das war "Der PC" der 1981 auf den Markt kam. Lötzinn das nach 15 Jhren korrodierte, mit Kabeln überbrückte deffekte Leiterbhanen und 600 DM teure Tastaturen,die nach 5 Jahren ausfielen.. Verkauft damals für ca. 12.000 - 20.000 DM.

Made in Germany wurde erfunden, um DDR Auftragsproduktionen besser vermarkten zu können. Von meiner Oma hatte ich mal einen Nordmende Farbfernseher mit 1600 DM Kaufpreis geerbt, den stellte ich aufs Bett. Dann rollte er auf die Bildröhre, danach sagte es Zack. Hä? Ich mach den auf und finde eine Platine wo die meisten Teile von RFT oder Robotron stammten, und diese Scheiss Hauptplatine war am Boden festgetackert. Weil Schrauben gerade aus waren. Bohrungen waren da. Die Platine war auf das Ende der Bildröhre gefallen und in der Mitte durchgebrochen, das war ganz klar kein Epoxy mit Glasfasermatten, mein gewachste Pappe auf die man mit Photolack besprühtes Kupfer aufgebacht hatte. Billigster Dreck. Die Platine hab ich mit Kabeln gebrückt so wie der IBM Pc das schon von Werk aus hatte.

Meine Oma wurde 1982 um 1000 DM betrogen, denn einen Fernseher made in Taiwan hätte man deutlich billiger haben können, das war die Insel wo früher gute Hardware und TEchnik herkam. "Deutsche Wertarbeit" in dem Sinne "für die Ewigkeit gebaut" hatte nie eine Marke, Grundig oder Merzedes bauten den Kram einfach und das wars. Merzedes Motoren hielten eine Million km, unser Grundig Röhrenradio mit den 14xx Röhren BJ47 hält bis heute.

Dieses absolute Qualitätsprinzip wurde in den 90er Jahren von allen Marken in Europa aufgegeben, seitdem gibsts BMWs wo nach 3 Jahren die Kurbelwelle bricht oder schom im 1.Jahr Getirebeöl aus dem Getriebe leckt, Zündspulen die kaputtgehen (was viele 740i zum Groschenbrab machte weil keiner wußte daß es die Zündspulen waren). Oder der VTI120 Motor, 16V 1,6 Liter. Das Original von Mitsubishi, hab ich selbst bis 350.000 gefahrnen, keineerlei Macken. Der TÜV Typ meint läuft wie ne schwezer uhr, ich meinte der läuft wie ein original japanischer MOtor. BMW und PSA haben das Design lizensiert, mit dem Ergebnis, daß Steuerketten nach ein paar Jahren ausfielen, Zündkerzen Motoren zerstören konnten und Motoren heißliefen und voller Elektronikfehler waren.

Mein Mitsubishi BJ2003 war der Qualittä eines citroen C4 BJ2011 meilenweit vorraus, da wo der Mitsu nach 20 Jahren etwas zickte tu es der Citroen nach 7 Jarhen. Der Motor ist auch im BMW 116 drin, in fast allen Citroen und Renault Fahrzeugen ist es der kleinste Benzinmotor... Gitarren Made in Japan halten bis heute, Fender Made in USA? Gott bewahre bitte erst ein Gutachten vom Instrumentenbauer bevor ich die 6000 Euro für so ein "Relikt" bezahlen würde. Das ist nicht Vertrauenswürdig.

Und was auch China kommt hat die Qualität die der Auftrggebenr mal besser mal schlechter managt.Das ist eine Wissenschaft für sich, die anfänglich nicht jeder drauf hatte Icn war früher lange Zeit in China, war auch an Handelsdeals beteiligt, an Nachverhandlungen, ich weiß wie die ticken und ich versteh zum Teil auch wenn sie über uns lästern. Speziell irgendwo in Zentralchina wo sie Dialekt spprechen und gluben wie die Schwaben unter sich zu sein. Wer die Leute kennt kann sie dazu bringen, konstante Qualität zu liefern, so wie man sie bestellt. 10 Milliarden Iphones wurden in China gebaut und bestimmt 10.000 Markbass Players School, über deren Qualität hat sich noch keiner beschwert :-)
 

Zurück
Oben Unten