Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Heute kam drr Trafo 😲

9E410FB5-56A2-44F5-AF1D-19DCE10936A0.jpeg


Was für ein Trumm! 9kg.

Aber er hat
230V prim

Sek
290V 1,5A
180/240/280/320V 1,5A (versch. Abgriffe)
110V 0,2A
12,6V 2A
6,3V 12A

Damit kann ich alles abdecken, Endröhren bis 6x KT150, bis 6 Vorstufenröhren ( auch DC), bis 150V BIAS-Spannung.

Für das Chassis auf den Fotos ist er zu gross, ich werde wohl den RK vom Mywatt 400 runternehmen und den Trafo dort installieren. Das Chassis ist deutlich grösser als der YAH100, der ja eher für 4 Endröhren gedacht ist.

0D9EDE10-90D6-4A53-8CF7-8DBC62FEA80C.jpeg

FA8EDCA3-7202-4191-B987-D7F49296FFA2.jpeg


Der Abstand Trafo und Endröhre ist auch etwas klein, das wird wohl zu warm, deshalb wird der kleinere RK aus dem Mywatt besser passen, der hat 700VA, nach der Grösse geschätzt, ist aber gut 2 cm kleiner im Durchmesser.

Zur Not kommt ein Trennblech dazwischen, das bringt wirklich etwas.

Spannende Tage bis zum 10.01.2023, da muss ich erst wieder arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
9kg für 700VA, das geht ja noch. Machst Du den Ausgangs ÜT auch als RKT ? Vielleicht wär's sinnvoll ein passendes Chassis erst dann anzufertigen, wenn auch der Ausgangs ÜT vorhanden ist. Das Gehäuse könnte man ja als Gitterlochblechhaube machen. Das spart dann auch noch mal ein paar kg Gewicht, erbessert die Lüftung und wirkt auch noch als Abschirmung. Der Boden muss natürlich dicht sein.
 
9 kg für 1000VA, der RK im Mywatt 400 hat ca. 700VA.

Den Mywatt werde ich aufgrund des wesentlich grösseren Chassis als Testbasis nehmen und den 1000VA dort einbauen. Experimente sind dort besser möglich, da wesentlich mehr Platz ist, auch ein grösserer Abstand zu den Endröhren ist möglich.

Ausserdem hat der AT des Mywatt einen wesentlich grösseren Kern als der Hiwatt-Clone. Der Raa dürfte auch bei ca. 1,45 kOhm liegen, ich werde ihn aber noch mal ausmessen.
 
Mal eine andere Frage.

Der neue 1000VA-Ringkern hat eine 8mm-Bohrung zur Befestigung.

Kann man da ohne Probleme Stahlschrauben nehmen? Bislang habe ich keine Messingschrauben gesehen, wohl aus Stabilitätsgründen.

Wie sieht es aus, wenn man eine Stahl-Gewindestange nimmt, die über die Oberkante hinaus geht, um z. B. Oben drauf einen kleinen 100VA Zusatzringkern für eine höhere Anodenspannung zu installieren? Wenn also der Stab ganz durch den Kern geht?

Solange er nicht den RK radial umschliesst, sollte das doch egal sein, oder?
 
Heute habe ich, nachdem ich die BIAS-Platine repariert habe (Wackler, schlechte Lötstellen, offenes Trimmpoti), mal die KT120 in den Mywatt 400 gesteckt. Ruhestrom auf 60mA eingestellt, läuft problemlos bis auf die Tatsache, dass er genau die Leistung wie mit den KT88 oder 6550 bringt (ca. 38V an 4 Ohm).

Das liegt daran, dass PI und Treiber begrenzen, das Ausgangssignal begrenzt genau in dem Punkt, wenn der Treiber anfängt zu begrenzen.

Todos:

- Raa des AT bestimmen

- Peak/Peak-Signal messen, wie hoch der Output-Swing ist, der muss mind. so gross sein wie die BIAS-Spannung

- verschiedene Röhren als Treiber testen (z. B. ECC99)

Das nervt ja ziemlich und ich überlege, ob ich, wie es345 im Tube Town-Forum gemacht hat, MosFets als Treiber nehme. Die sind wesentlich belastbarer und niederohmiger bei richtiger Beschaltung.
 
@cfortner Mal so eine neugierige Frage: wenn Du schon leistungsmässig hoch hinaus willst, warum nicht statt der KT120 gleich eine KT150 nehmen? Die Anodenverlustleistung ist deutlich höher und man kann aus einem Paar bis zu 300W rausholen. Das ist das Doppelte von einem KT120 Paar. Ausserdem haben diese "Eier" ja auch was Exotisches.
 
Gute Frage, hat auch preisliche Gründe, ausserdem ist mir der notwendige Raa für 2 Paar KT150 nicht ganz klar.

Darüber hinaus braucht man eine wesentlich leistungsfähigere Treiberstufe, denke ich. 150-200V PP muss die schon bringen, sonst kann man die KT150 nicht voll aussteuern.

Also mal stufenweise vorgehen. Erst den Mywatt 400 mit sechs KT120 zum Laufen bringen, da sollten locker saubere 400W drin sein, wenn ich das hinbekomme.

Edith: Man muss ja auch immer bedenken, dass es mal Tote bei den Endröhren geben kann, das geht dann ins Geld…
 
Zuletzt bearbeitet:

Gute Frage, hat auch preisliche Gründe, ausserdem ist mir der notwendige Raa für 2 Paar KT150 nicht ganz klar.
Wofür gibt's den Foren wie dieses oder Tubetown?
Darüber hinaus braucht man eine wesentlich leistungsfähigere Treiberstufe, denke ich. 150-200V PP muss die schon bringen, sonst kann man die KT150 nicht voll aussteuern.
Das kriegt man hin, auch diskret bzw. mit MOSFETs
Also mal stufenweise vorgehen. Erst den Mywatt 400 mit sechs KT120 zum Laufen bringen, da sollten locker saubere 400W drin sein, wenn ich das hinbekomme.

Edith: Man muss ja auch immer bedenken, dass es mal Tote bei den Endröhren geben kann, das geht dann ins Geld…
Verstehe ich nicht ganz; meinst Du beim Kauf? Dafür gibt's eine Garantie. Beim späteren Betrieb werden Endröhren meistens auch komplett getauscht. 4x KT120 sind teurer als 2x KT150. Und wenn Du in Regionen >400Watt vordringen willst, ist das mit 4xKT150 wahrscheinlich einfacher als 10x oder 12x KT88. Auf jeden Fall kannst Du den Amp dann kompakter bauen.

Und last but not least: Amps mit KT150 gibt's bestimmt nicht so viele und ein gewisser Ruhm in der Szene ist dann auch drin.
 
Das einzige was mich vom Versuch neue Wege zu gehen abhalten können würde, das wäre die Überlegung ob die KT150 auch in ferner Zukunft noch erhältlich ist. Eine Prognose dazu dürfte allerdings so zuverlässig sein wie das berühmte lesen in der Glaskugel, und da kann man dann auch gleich im Glaskolben der Röhre versuchen zu lesen ob diese dann auch in 10 Jahren noch erhältlich sein wird...

Ich hab in deinem @cfortner Werkstatt-Thread selbst recht viel dazu gelernt. Einfach schon deswegen weil hier und da Themen/Fragen diskutiert wurden zu denen ich mich im Detail bis dahin nie so richtig intensiv beschäftigt habe.
Was den passenden/optimalen Raa des Übertragers anbelangt, die Frage stellt sich ob es den als solches überhaupt geben kann. Je nachdem wie viel Class-A Anteil der Verstärker haben soll, es kann etwas mehr oder auch weniger Raa die genau richtige bzw. optimale Wahl für das gewählte Konzept sein.

Eines habe ich Rahmen der Diskussion in deinem Werkstatt-Threads dann auch besser verstanden. Die eigentliche Ursache für die auftretenden Überspannungen wenn der Ausgangsübertrager im Leerlauf betrieben wird. Die eigentliche Ursache für die auftretenden Überspannungen sind die Röhren selbst, mit ihren hohen Innenwiderständen, und die daher näherungsweise bzw. vergleichbar wie Stromquellen arbeiten.
 
Das liegt daran, dass PI und Treiber begrenzen, das Ausgangssignal begrenzt genau in dem Punkt, wenn der Treiber anfängt zu begrenzen.
Das tut es auch mit KT88. Die Leistung wird von Anodenspannung und Abschlusswiderstand bestimmt: P=U²/R

Die KT120 würden also einen optimierten Übertrager benötigen, um mehr zu leisten. Und/oder höhere Anodenspannung.
 
Und last but not least: Amps mit KT150 gibt's bestimmt nicht so viele und ein gewisser Ruhm in der Szene ist dann auch drin.
Also auf Ruhm bin ich eher nicht aus, das ist mir egal. Der Amp soll nur stabil laufen.
Die KT120 würden also einen optimierten Übertrager benötigen, um mehr zu leisten. Und/oder höhere Anodenspannung.
Höhere Anodenspannung ist klar, das käme mit den Berechnungen von es345 auch in etwa hin bei 2x3 KT120, 800V und 1,45k Raa.

es345 hat für ein Paar einen Trafo mit 4k gehabt und zwischen 150 und 200W herausbekommen. 4k/3 sind ja 1,33k, nah dran an den 1,45 des AT. Bei realen Boxen ist es sowieso eher ungenau, weil deren Impedanzen recht stark schwanken, vor allem im Bassbereich.
 
Heute habe ich etwas weitergemacht und den Mywatt 400 (mit AC-Kathodenfollower) bestückt.

Sechs KT120 gebiast und mal an 4 Ohm aufgedreht:

BAA8D81B-6CC2-4451-9D9B-ADA5B6B06407.jpeg


Das sind lockere 350W an 4 Ohm bei einsetzender Begrenzung.

Gut ist, dass am Ausgang des KF noch ein sauberes Signal liegt:

CB3BD14D-036B-48DC-B06F-FF0ED5ED73A6.jpeg

Das sind PP 94/96V, das Signal des KF beginnt erst bei ca. 125V PP zu begrenzen.

Das bedeutet, dass die Begrenzung auf die End-Röhren zurück zu führen sind, nicht auf zu niedrige Eingangsspannung an den KT120.

Das Netzteil hat am unteren Rail im Leerlauf ca. 412V, am oberen 658V.

Da die KT120 850V Anodenspannung abkönnen, kann man mit einem Zusatztrafo auf gut 800V aufstocken. Die Netzteilelkos haben 220uF 450V, das passt auch noch, wenn oben auf 400V erhöht wird.

Passen kann ein Ringkern-Anpassungstrafo 230/115V 150VA, die sind recht günstig zu bekommen. Die Wicklung des 2. Trafos wird einfach mit der 180V-Wicklung des Haupttrafos kaskadiert, dann hat man unten AC 300V und oben 295V, zusammen 595V, was ohne jede Belastung in etwa 840V Anodenspannung ergibt, im Leerlauf mit gebiasten KT120 ca. 800V.

Rein rechnerisch sind das etwa 120W mehr, die zu erzielen sind, wenn der AT mitmacht. Und der ist deutlich grösser als der TT Austauschübertrager für den Hiwatt 400.

Es wird spannend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Oszilloskop auf dem unteren Bild ist übrigens eins für 100€, zeigt PP, RMS und Frequenz an, hat eine gute Auflösung und hohe Abtastrate, sogar eine Automatic-Taste zum selbständigen Abgleich.

Erstaunlich, was für dieses Geld incl. 2 Tastköpfen 1:1 / 1:10 umschaltbar zu bekommen ist.
 
Prima Ergebnis, und exakt die gleiche Ausgangsleistung die mein SVT mit seinen 6x6550 bringt.
Mit dem einzigen kleinen Unterschied, dass bei meinem SVT bei dieser Ausgangsleistung etwas Begrenzungseffekte im Signal sichtbar sind die von den eingangsseitigen zwei Dioden herrühren, bei deinem Ausgangssignal dagegen etwas Sättigungseffekte der Endstufe.
Das kann man aber durchaus als gleichwertig sehen hinsichtlich der erzielbaren Ausgangsleistung.

Rein rechnerisch sind das etwa 120W mehr, die zu erzielen sind, wenn der AT mitmacht. ...
Bei 1kHz gemessen macht der definitiv mit. Es wäre eher sehr außergewöhnlich wenn er das nicht machen würde.

Die übertragbare Leistung bei einem Trafo ist immer von der Frequenz abhängig.
Nicht umsonst ist in der Transformatorenhauptgleichung die Frequenz f als Parameter mit enthalten.
Bei Netztrafos die an 230VAC 50Hz angeschlossen sind ist die Betriebsfrequenz 50Hz fest vorgegeben.
Je mehr (Nenn-)Leistung am 50Hz Netz übertragen werden soll, desto dicker muß der Trafo werden.
Und wenn 500VA Nennleistung gefordert werden, man kann ja dann schlecht die Betriebsfrequenz erhöhen (außer bei Schaltnetzteilen).

Ganz anders beim Instrumental Verstärker AT.
Der hat es eher selten bis bis nie mit einer einzelnen und fixen Frequenz zu tun, so wie der dicke Netztrafo am 50Hz Versorgungsnetz.
Die zu übertragende (Maximal-)Leistung verteilt sich immer(!) auf ein mehr oder weniger breites Frequenzband. Natürlich ist die "Leistungsdichte" unterhalb 150Hz am höchsten, aber sie ist dennoch deutlich geringer als diejenige Leistung die der Verstärker maximal (mit Sinus) liefern kann.

Je dicker der Trafo, desto größer seine primärseitige Induktivität, desto tiefer wird die untere Grenzfrequenz fu bei gegebener Primärimpedanz.
Angenommen 10 Henry Primärinduktivität und 3,5k Primärimpedanz, dann wird fu ~55 Hz
Macht man den Trafo etwas dicker/schwerer/größer 15 Henry, dann wird fu ~37 Hz

Beim SVT liegt der fu bei irgend etwas um die ~40Hz (glaub ich). Ob jetzt 40 Hz besser oder schlechter klingt als ~55 Hz, es ist vermutlich ne echte Geschmacksfrage, bei Instrumentalverstärkern.

So gesehen, wenn mich die Dicke des Trafos wirklich interessieren würde, dann würde ich versuchen nachzumessen wo die untere Grenzfrequenz fu liegt, und weniger überlegen wie viel Leistung der AT übertragen kann.
Die Frage lässt sich doch eh kaum bis gar nicht beantworten, zumal das von der Kurvenform bzw. Signalform auch sehr stark abhängig ist.
Mit 50Hz Dreieck lässt sich mehr Leistung übertragen als mit 50Hz Sägezahn, und mit 50Hz Sägezahn wiederum mehr Leistung als mit 50 Hz Sinus.
Und wenn man sowieso bei 1kHz messen tut weil es dem allgemeinen Standard entspricht so zu messen, dann ist's eh allemal sinnbefreit, wenn man mal ehrlich ist!
 
Endstufen mit mehr als 2 Endröhren sind aber ziemlich tricky.

Wenn ich bei sechs KT120 den Ruhestrom auf 60mA einstelle, sieht erst mal alles gut aus.

Wenn ich dann aussteuere, laufen die Anodenströme der einzelnen Röhren teilweise stark auseinander. Drei liegen bei 180-190mA, eine bei 240mA, eine bei 140mA und eine bei 104mA.

Da scheint die Steilheit ziemlich unterschiedlich zu sein, das differiert wesentlich stärker, als ich es von EL34 in Erinnerung habe.

Andererseits habe ich noch die alten Weber-Gitterwiderstände 1k/5W und 22k/1W drin. Die Kathodenwiderstände habe ich schon gegen 1 Ohm 3W 1% ausgetauscht, ich werde auch die 1k und 22k tauschen.

In auf die KT120 angepassten Schaltplänen sind die Widerstände auch kleiner, 470 Ohm und 10-15k. Da werde ich mal testen, ob das noch etwas bringt an Gleichlauf, es kann ja sein, dass die Weber-Widerstände unter Belastung driften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Oszilloskop auf dem unteren Bild ist übrigens eins für 100€, zeigt PP, RMS und Frequenz an, hat eine gute Auflösung und hohe Abtastrate, sogar eine Automatic-Taste zum selbständigen Abgleich.

Erstaunlich, was für dieses Geld incl. 2 Tastköpfen 1:1 / 1:10 umschaltbar zu bekommen ist.
Stimmt, was die Oszilloskope heutzutage alles können, das ist wirklich erstaunlich. Nicht nur die RMS-Messung mit der man als Audio-Techniker endlich auch was sinnvolles anfangen kann, anstatt dem Gleichrichtwert der eigentlich für nichts zu gebrauchen ist.
FFT mit wählbarer Fensterung, je nachdem welche Signallänge man betrachten will.
Ich bin im Moment auch ernsthaft am überlegen mir nochmal was "neues" zuzulegen, z.B. das (China-)Tektronix GDS-1054B.
Einziger Wehrmutstropfen dabei ist, für die PC-Lizenz langt Tektronix dann schon nochmal gewaltig zu, so als würden sie erst mit den PC-Lizenzen das eigentliche Geld verdienen (wollen).
 

Zurück
Oben Unten