Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ich find Bandkollegen da wichtig, billiger kann man einen Raum kaum bedämpfen (Stichwort lebende Bassfalle) ...Hmm, war es denn laut? Ja, es war recht laut. Hatte keine Meinungen von Bandkollegen
Wofür gibt's den Foren wie dieses oder Tubetown?Gute Frage, hat auch preisliche Gründe, ausserdem ist mir der notwendige Raa für 2 Paar KT150 nicht ganz klar.
Das kriegt man hin, auch diskret bzw. mit MOSFETsDarüber hinaus braucht man eine wesentlich leistungsfähigere Treiberstufe, denke ich. 150-200V PP muss die schon bringen, sonst kann man die KT150 nicht voll aussteuern.
Verstehe ich nicht ganz; meinst Du beim Kauf? Dafür gibt's eine Garantie. Beim späteren Betrieb werden Endröhren meistens auch komplett getauscht. 4x KT120 sind teurer als 2x KT150. Und wenn Du in Regionen >400Watt vordringen willst, ist das mit 4xKT150 wahrscheinlich einfacher als 10x oder 12x KT88. Auf jeden Fall kannst Du den Amp dann kompakter bauen.Also mal stufenweise vorgehen. Erst den Mywatt 400 mit sechs KT120 zum Laufen bringen, da sollten locker saubere 400W drin sein, wenn ich das hinbekomme.
Edith: Man muss ja auch immer bedenken, dass es mal Tote bei den Endröhren geben kann, das geht dann ins Geld…
Das tut es auch mit KT88. Die Leistung wird von Anodenspannung und Abschlusswiderstand bestimmt: P=U²/RDas liegt daran, dass PI und Treiber begrenzen, das Ausgangssignal begrenzt genau in dem Punkt, wenn der Treiber anfängt zu begrenzen.
Also auf Ruhm bin ich eher nicht aus, das ist mir egal. Der Amp soll nur stabil laufen.Und last but not least: Amps mit KT150 gibt's bestimmt nicht so viele und ein gewisser Ruhm in der Szene ist dann auch drin.
Höhere Anodenspannung ist klar, das käme mit den Berechnungen von es345 auch in etwa hin bei 2x3 KT120, 800V und 1,45k Raa.Die KT120 würden also einen optimierten Übertrager benötigen, um mehr zu leisten. Und/oder höhere Anodenspannung.
Bei 1kHz gemessen macht der definitiv mit. Es wäre eher sehr außergewöhnlich wenn er das nicht machen würde.Rein rechnerisch sind das etwa 120W mehr, die zu erzielen sind, wenn der AT mitmacht. ...
Stimmt, was die Oszilloskope heutzutage alles können, das ist wirklich erstaunlich. Nicht nur die RMS-Messung mit der man als Audio-Techniker endlich auch was sinnvolles anfangen kann, anstatt dem Gleichrichtwert der eigentlich für nichts zu gebrauchen ist.Das Oszilloskop auf dem unteren Bild ist übrigens eins für 100€, zeigt PP, RMS und Frequenz an, hat eine gute Auflösung und hohe Abtastrate, sogar eine Automatic-Taste zum selbständigen Abgleich.
Erstaunlich, was für dieses Geld incl. 2 Tastköpfen 1:1 / 1:10 umschaltbar zu bekommen ist.