Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Vorläufiges Fazit meiner Lernkurve:

- Die Leitungen auf den Turretboards sollte man oben verlegen, nicht unten. Das dient der Kontrolle, ohne alles wieder auseinanderrupfen zu müssen

- Die Farben der Leitungen sollten möglichst genau mit den Farben im Layout übereinstimmen, Reduktion der Fehlermöglichkeiten

- Statt flexibler Litzen massive Drähte nehmen, bleiben besser in Form, gibt es aber nicht in allen Farben (oder ich habe sie noch nicht gefunden)

- Zu Beginn alles grossen Teile stellen und optimale Positionierung prüfen, dann anzeichnen und erst bohren/stanzen, wenn alles klar ist

- Ev. ist es sinnig, wir beim Mywatt eine Gleichstromheizung der Vorstufenröhren vorzusehen. Dann ist dortiger Brumm ausgeschlossen, das ist auch nicht aufwendig (4 Dioden, 4 C 4700uF/10V, 2 Widerstände, ggf. Längsregler LM350, wenn mehr als 8V AC zur Verfügung stehen)

Edit:

- Für einen normalen Trafo ist, anders als beim Ringkern, wohl keine Anlaufstrombegrenzung notwendig

- Ein etwas tieferes und auch höheres Chassis wäre hilfreich, es ist alles recht eng geworden. Ich habe aber keins gefunden bis jetzt.
Schon mal dran gedacht das Netzteil bei Deinem nächsten Röhrenprojekt als Schaltnetzteil auszuführen? Spart jede Menge Gewicht, Platz und Verlustleistung. Dann sollte auch ein 400W Vollröhrenamp unter 20kg machbar sein.
 
Dann sollte auch ein 400W Vollröhrenamp unter 20kg machbar sein.
Das sollte auch gehen, wenn man vollständig mit Ringkerntrafos arbeitet. Wobei es da in bezug auf den Übertrager ernste Beschaffungsprobleme geben dürfte. Aber ich kann mich an einen Eigenbau mit 300W aus 2 KT120 oder 150, vor allem aber mit nur 16.5 kg erinnern. Mein Mywatt 200 bringt zur Zeit übrigens auch nur 17.5 kg auf die Waage.

Zu dem 16.5-kg-Boliden gibt es ausführliche Bauthreads im Tube-Town-Forum.
 
Gerade habe ich den Mywatt 400 auf dem Tisch (sturmfreie Bude).

Er läuft auch mit sechs 6550 und ist messtechnisch ein absoluter Clone des YAH400.

Mywatt - YAH400
660V - 656V Anodenspannung
413V - 410V Vorstufenspannung
14V - 14V Spannungsabfall über 100Ohm/5W - Choke 3H

Ausgangsspannung an 4 Ohm
34,5V - 34,7V

Max. Ausgangsspannung an 4 Ohm

38,2V - 38,7V

Ich muss sie mal soundtechnisch vergleichen, wenn ich das Gehäuse für den YAH habe.

Jetzt lasse ich die 6550 abkühlen und baue die KT88 ein, mal sehen, was sich tut. Durch die individuelle BIAS-Regelung kann ich die verschiedenen KT88 ja einstellen und dann bei maximaler Leistung messen, wie sich die Ströme verteilen.
Beim YAH400 liegen sie zwischen 155mA und 170mA pro Röhre, das ist ja schon recht gut. Ausreisser erkennt man da recht schnell.

Edit:

Der Regelbereich des BIAS-Kreises geht vom -38V bis -59V, das ist eigentlich perfekt. Trotzdem ist da etwas schräg, Röhre 6 kommt sofort ins Glühen mit über 200mA, ein Hoch auf den Regeltrafo!

Entweder die Röhren oder ein Fehler im BIAS-Kreis, mal sehen. Heute erst mal Schluss, die BIAS-Platine muss ich komplett ausbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Schaltnetzteil müsste ja mind. vier Spannungen liefern, 650V, 410V, -130V und 6,3V 11A. So ein Schaltnetzteil wird es wohl nicht geben.
müsste man sich selber stricken. Die einzigen technische Probleme dabei sind m.E. die +650V per Stepup und der EMV Schutz. Dass ein Schaltnetzteil mehrere Spannungen haben kann ist hingegen klar, sonst würde kein moderner Leichtbauverstärker und kein Computer funktionieren können.
 
Ein Schaltnetzteil müsste ja mind. vier Spannungen liefern, 650V, 410V, -130V und 6,3V 11A. So ein Schaltnetzteil wird es wohl nicht geben.
Das müsste man natürlich selber entwerfen, stimmt. Da würde ich mich dann auch mal bei unseren amerikanischen Freunden umhören. Vielleicht macht ja schon einer sowas. Und falls nicht hast Du dort sicherlich einige sehr interessierte Unterstützer.
 
Das müsste man natürlich selber entwerfen, stimmt. Da würde ich mich dann auch mal bei unseren amerikanischen Freunden umhören. Vielleicht macht ja schon einer sowas. Und falls nicht hast Du dort sicherlich einige sehr interessierte Unterstützer.
Es gibt doch ein Peavey Vollröhren Amp mit Class D Netzteil. Kong hatte so ein Teil....
 

Hallo zusammen,

gibts den Schaltnetzteile (vernünftiger Art), die aufwärts über 220V wandeln?
Wird das nicht langsam über die normal in Industrienetzteilen angewandten Steckerverbindern ein Problem?
Bei uns wird idR abwärts gewandelt. Kenne bei uns Anlagen, wo 600V-Batterie mit 650AH herumstehen!! (o.k., andere, heikle Baustelle).
Solche Exoten Abwärtswandler 600 auf 230V/60/48V gibts Industriemässig in D gar nicht(!)

Wo ich eher ein Problem hätte im Hochspannungsteil von Amps: zur Reparatur, oder wenn ein Amp schräge Sachen macht, ist mir da ein Regeltrenntrafo doch noch am allerliebsten. Bei einem SNT gilt da eher: Spannung da oder nicht - und da kanns schon mal was in den orcus reissen - oder der Reparaturaufwand wird immens erhöht.

Oder liege ich da arg verkehrt??
 
Ich sag ja nicht, dass ein Schaltnetzteil mit 650V DC einfach zu realisieren ist. Aber lösbar ist es schon und die erforderlichen Komponenten gibt es heutzutage auch, für diese Spannungen geeignete Steckverbinder inklusive. Schwierig bleibt es nur, bis es irgendjemand macht. Bei diesem Amp haben vorher bestimmt auch alle gedacht "unmöglich". Man kann sich ja mal erkundigen, wie Peavey es umgesetzt hat.

War ja nur als Anregung für ein ganz besonderes Röhrenprojekt gedacht.
 
Deutlich unter 30mA sieht man leichte Übernahmeverzerrungen, das muss ja auch nicht sein. Werde mal 30-32mA testen.

30mA sind ja bei gut 620V ca. 18W Verlustleistung, 42W kann die 6550 ab, sollte also passen.
Nein, das muß es dann wirklich nicht sein.
Es wirft allenfalls die Frage auf warum, warum geht es beim einen noch, beim anderen dagegen nicht.
Die einzige Antwort, es ist die Stärke der Gegenkopplung die für den minimal möglichen Biasstrom mit maßgebend ist.
Im Internet liest man ja gelegentlich öfters von "optimalen" Ruheströmen bei Röhren, aber auf die Rolle der Gegenkopplung geht keiner ein.
Der Herr Huss mag zwar eine Empfehlung geben, aber warum und wieso, darauf geht er auch nicht näher ein.

Es ist halt einer der kleinen Momente bei deinem Projekt wo auch ich dazu lerne. Ich hab mir in der Vergangenheit ehrlich gesagt keine so große Rübe darüber gemacht warum der eine Verstärker etwas mehr Ruhestrom haben will als der andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja etwas Brumm am Speaker, unabhängig vom Master, also auch ohne Vorstufensignal.

Was kann es sein?

- Ripple auf der BIAS-Spannung?

- Guckst Du hier

1667846285918.png


Was fällt auf?

Der Choke sitzt nahe am Netztrafo und die Achse stimmt bei beiden überein. Das kann Brumm induzieren.

Lösungsmöglichkeiten:

- Zwei kleine Elkos 22uF/250V vom Schleifer der BIAS-Potis nach Masse (reduziert das über den 100k das Nutz-Signal?), wenn dort Ripple zu sehen ist

- Choke: An einer Seite ablöten und einen 100 Ohm/5W einlöten. Beim Mywatt ist das so ohne Drossel gelöst, es brummt nichts und der Spannungsabfall über den Choke und den 100 Ohm ist in beiden Fällen ca. 14V bei Volllast.

Oder den Choke losschrauben und eine Position ohne Brumm finden.

Es gibt ja immer etwas zu tun…
 
Da hast Du prinzipiell recht, nicht aber in dieser Schaltung.

Im Standby liegen -98V an den Gittern, die nach dem Einschalten langsam auf -50 V hochgefahren werden, weil der CF angeschaltet wird und die an seinem Gitter anliegenden, mit den Potis eingestellten, -50 V erreicht werden.

Schlau konstruiert, Herr Rieves!
 

Zurück
Oben Unten