Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Stimmt, manche Widerstände werden schon verdammt heiß. Von 350 Grad ist das aber noch weit entfernt.
Im SVT ist auch der ein oder andere Drahtwiderstand drin der "gut warm" wird.
Die echte Temperatur im (Dauer-)Betrieb lässt sich aber eh nicht messen weil man halt schlecht bei montierter Abdeckung im Inneren des Chassis messen kann.
Man kann damit aber schon durch relativ kleine Öffnung ins Gerät reinmessen. Der Messpunkt scheint ziemlich gut mit dem Laserpointer übereinzustimmen.
 
Ich habe mir passend zum Lüftertausch bei meinem Mesa Strategy ein günstiges Infrarotthermometer für 22€ zugelegt.
Das macht den Job perfekt und genauer als meine Fingerspitzen 😉.
Du glaubst also auch die Elkos könnten derart warm werden (verursacht durch ihre bauliche Nähe zu den Röhren) dass man nicht mehr hinlangen kann ohne dass es dann bereits weh tut?
Ich glaub's nicht.
 
Man kann damit aber schon durch relativ kleine Öffnung ins Gerät reinmessen. Der Messpunkt scheint ziemlich gut mit dem Laserpointer übereinzustimmen.
Ja gut, beim SVT geht's definitiv nicht. Da müsstest du das Chassis anbohren um mit dem Meßgerät dann reinlasern zu können.
Ganz so neugierig wäre ich an der Stelle dann doch wieder nicht.
Wenn man Angst bekommt weil man nach Schaltplan vermutet es es wäre etwas knapp bemessen (zu knapp auf Kante genäht), dann baut man halt größere Widerstände ein.
 
Du glaubst also auch die Elkos könnten derart warm werden (verursacht durch ihre bauliche Nähe zu den Röhren) dass man nicht mehr hinlangen kann ohne dass es dann bereits weh tut?
Ich glaub's nicht.
Ich sage es mal so rum: Ich weiss, dass selbst wenn der Elko entspannte 55 Grad hat, ich es garantiert schaffe mit meinen zarten Pranken an die ziemlich heißen Endstufenröhren zu kommen.
Und da habe ich wenig Lust drauf.
 
Ich sage es mal so rum: Ich weiss, dass selbst wenn der Elko entspannte 55 Grad hat, ich es garantiert schaffe mit meinen zarten Pranken an die ziemlich heißen Endstufenröhren zu kommen.
Und da habe ich wenig Lust drauf.
Jetzt übertreibst du aber.

So richtig heiß werden die Röhren sowieso erst dann wenn du Bass drüber spielst, quasi die Endstufe leistungsmäßig dann ordentlich gefordert wird.
Jetzt erklär mal bitte warum du auf der Bühne oder im Proberaum die Temperatur der Elkos lasern willst?

Ich hab's nie gelasert, aber im Leerlaufbetrieb werden die Röhren allenfalls "lauwarm".
Im rauen Betrieb (wenn die Röhren so richtig auf Temperatur kommen) geht dann ja auch der Bias-Strom ganz ordentlich in die Höhe.
 
Jetzt übertreibst du aber.

So richtig heiß werden die Röhren sowieso erst dann wenn du Bass drüber spielst, quasi die Endstufe leistungsmäßig dann ordentlich gefordert wird.
Jetzt erklär mal bitte warum du auf der Bühne oder im Proberaum die Temperatur der Elkos lasern willst?

Ich hab's nie gelasert, aber im Leerlaufbetrieb werden die Röhren allenfalls "lauwarm".
Im rauen Betrieb (wenn die Röhren so richtig auf Temperatur kommen) geht dann ja auch der Bias-Strom ganz ordentlich in die Höhe.
Dito.

Ich habe nur gesagt, dass ich so etwas lieber mit einem Infrarotthermometer als mit den Finger messe. Egal ob Chassis, Elko, Widerstand oder was auch immer.
Und wenn ich mir sorgen wegen der Temperatur in meinem Amp mache, dann nur unter Volllast.
 
Du glaubst also auch die Elkos könnten derart warm werden (verursacht durch ihre bauliche Nähe zu den Röhren) dass man nicht mehr hinlangen kann ohne dass es dann bereits weh tut?
Ich glaub's nicht.
Das glaube ich allerdings, deshalb nehme ich für Röhrenamps wo immer möglich Elkos mit einer Temperaturfestigkeit von 105 Grad.
 
Jetzt übertreibst du aber.

So richtig heiß werden die Röhren sowieso erst dann wenn du Bass drüber spielst, quasi die Endstufe leistungsmäßig dann ordentlich gefordert wird.
Jetzt erklär mal bitte warum du auf der Bühne oder im Proberaum die Temperatur der Elkos lasern willst?

Ich hab's nie gelasert, aber im Leerlaufbetrieb werden die Röhren allenfalls "lauwarm".
Im rauen Betrieb (wenn die Röhren so richtig auf Temperatur kommen) geht dann ja auch der Bias-Strom ganz ordentlich in die Höhe.
Meine KT88 kannst Du nach 10 min absolut nicht mehr anfassen.
 
Meine KT88 kannst Du nach 10 min absolut nicht mehr anfassen.
Ich weiß schon auch wie verdammt heiß Endröhren werden (können) wenn der Verstärker auf Dauer gefordert wird.

Genauso können bzw. dürfen ja auch Drahtwiderstände verdammt heiß werden. In dem Fall mache ich mir aber meist eher Sorgen um die in näheren Umfeld liegenden elektrischen Leitungen bzw. deren Isolierungen weil die deutlich schneller altern wenn sie zu warm werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich allerdings, deshalb nehme ich für Röhrenamps wo immer möglich Elkos mit einer Temperaturfestigkeit von 105 Grad.
Ich hab mich diesbezüglich mal mit einem Röhrenamp Designer unterhalten (dem Larry in Nürnberg).
Es ging bei der Diskussion allerdings weniger um die Frage ob die Elkos überhaupt auf 85 Grad kommen könnten sondern mehr darum ob die zu erwartende Lebensdauer bei nur 85 Grad maximal zulässiger Elko-Temperatur dann geringer ausfallen könnte.
Alterungsprozesse hängen ja (meist) mit der Betriebstemperatur zusammen.
 
Das Entscheidende ist ja die Temperatur der Elkos, die werde ich mal messen, wenn es soweit ist.
Interessant bzw. aufschlussreich wäre in dem Moment eine Messung mit und ohne Alublech.
Einmal im Vergleich für den Betrieb im Leerlauf und dann (gedanklich) bei 1/4 max. Ausgangsleistung (eventuell mit Rosa Rauschen).

ich habe noch kurz überlegt in wie weit Eigenerwärmung der Elkos mit reinspielt, aber aufgrund der hohen Spannungen und dabei dann vergleichsweise geringen Ströme (Ripplestrom) mit denen die Versorgungen bei Röhrenverstärkern arbeiten, das dürfte hier weitgehend vernachlässigbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe mir passend zum Lüftertausch bei meinem Mesa Strategy ein günstiges Infrarotthermometer für 22€ zugelegt.
Das macht den Job perfekt und genauer als meine Fingerspitzen 😉.
Lüftertausch, guter Punkt!
Ich würd's dann aber im Sommer messen wollen wenn die Sonne volle Lotte auf den Verstärker drauf brennt, so wie diesen Sommer halt auch.
Ansonsten ist deine 22€ teure Messung so ziemlich ohne jegliche Aussagekraft.
Oder du musst halt ausrechnen in welchem Umfang ändern/erhöhen sich die Temperaturen einzelner Komponenten in Abhängigkeit von geänderten Umgebungsbedingungen? Und da gibt es etliche, nicht nur die Sonne im Sommer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es glüht!!

Heute habe ich die Sekundärseite des Ausgangstrafos, die 1 Ohm-Kathodenwiderständer der KT88, den Choke und die Heizung für alle Röhren verdrahtet.

Und alle Röhren gesteckt:

IMG_5429.jpg


IMG_5430.jpg


Das löppt also schon einmal, die Heizspannung ist mit den sechs KT88, drei ECC83 und zwei ECC81 bei 6,29 Volt. Das ist perfekt, auch wenn unter Last noch ein kleiner Einbruch kommen kann.

So macht Basteln Spass!

Obwohl ich absolute Hochachtung vor den Hiwatt-Künstlern habe, bei mir sieht es nicht so schön aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es glüht!!

Heute habe ich die Sekundärseite des Ausgangstrafos, die 1 Ohm-Kathodenwiderständer der KT88, den Choke und die Heizung für alle Röhren verdrahtet.

Und alle Röhren gesteckt:

Anhang anzeigen 615996

Anhang anzeigen 615997

Das löppt also schon einmal, die Heizspannung ist mit den sechs KT88, drei ECC83 und zwei ECC81 bei 6,29 Volt. Das ist perfekt, auch wenn unter Last noch ein kleiner Einbruch kommen kann.

So macht Basteln Spass!

Obwohl ich absolute Hochachtung vor den Hiwatt-Künstlern habe, bei mir sieht es nicht so schön aus.
Cool, sehr gelungen. Und sogar die guten blauen Elkos 😎.

Was verwendest Du denn als Last.
Sieht aus wie eine selbstgestrickte Widerstandsbank oben am Rand des Bildes.
Hast Du vielleicht eine Info zu?
 
Na wenn Du vor dem linken Trafo hochkant noch einen Lüfter einbaust, der etwas quer zwischen den ECC zu den C's bläst, dann würde ich mir um die C-Temperatur keine Gedanken mehr machen.
Ausserdem würde ich da einen 12V Lüfter mit gleichgerichteten 6,3V der Heizung betreiben. Muss nur ein kleiner Luftstrom sein.

Wegen Lebensdauer würde ich das nicht so eng sehen, v.a. wenn ich bedenke wie die C's in der Industrieelektronik belastet werden, die 24/7 in Betrieb sind.

Und auch bei uns gibt's nicht überall klimatechnisch gekühlte Räume. Auch bis zu -20 Grad in früheren kalten Wintern mussten die verkraften und im Hochsommer bei Innenraumtemperaturen von tlw 45 Grad, weil nicht mit Personal besetzt. C-Standzeiten von 30 Jahren 24/7 sind da die Regel, ich kenne auch Anlagen die sind deutlich ü 50J alt und entsprechen allen Sicherheits und Verfügbarkeitskriterien in der Leit-und Sicherungstechnik

Wenn Du 105 Grad C's von F&T drin hast, überlebt Dein Amp fast alle von uns hier im Forum

Dem Stress wird Dein Amp vmtl nie ausgesetzt werden. Da kommen andere Themen wie Verdrahtung, Sockel.
So meine unmassgebliche Erfahrung.

Schönen Sonntag

Edit: Tippselfehler beseitigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ist kein Lastwiderstand dran, es gibt ja noch keine Anodenspannung.

Oben sind vier 4 Ohm Widerstände 100 W auf einen dicken Kühlkörper geschraubt, umschaltbar 4 Ohm 400 W - 8 Ohm 200 W
 

Zurück
Oben Unten