Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Noch ist kein Lastwiderstand dran, es gibt ja noch keine Anodenspannung.

Oben sind vier 4 Ohm Widerstände 100 W auf einen dicken Kühlkörper geschraubt, umschaltbar 4 Ohm 400 W - 8 Ohm 200 W
Danke schön. Denke auch inner mal wieder über sowas nach. So für den Fall der Fälle, wenn man mal ohne Lärm Leistung verbraten möchte. 8D
 
Meine Test-Lastwiderstände haben in Summe gerade mal 80 Watt. Das langt für den 330 Watt SVT für Laborzwecke aber trotzdem noch aus.
Ich brauch ja keinen 24/7 Betrieb.
 
Na ja, für stärkere Amps ist das schon hilfreich. Als ich den Steamhammer durchgemessen habe, haben die sauberen 680 W nach zwei Minuten zu Geruch vom Lastwiderstand geführt…

Ich habe ja hinten am DR405 eine BIAS-Messung installiert, keine individuelle Einstellung, das ist zu aufwendig und würde die Originalschaltung zu stark verändern.

Mit einem 6-fach Schalter kann ich den BIAS jeder KT88 messen und ggf. Ausreisser lokalisieren.

Die für den BIAS vorgesehenen Buchsen werde ich zum Messen der BIAS-Spannung an den Gittern verwenden, da erwarte ich ca. -48 V pro Seite.
 
@E-A-D-G: Na da würde ich mir schon auch Gedanken machen.

Hast Du da ein paar höherohmige parallel geschaltet?

Bei Serienschaltung wärs heikler:
Wenn der Widerstandsdraht nämlich mal vorgeschädigt wäre und Du gehst mit der hohen Leistung vom Röhrenamp drauf, dann kanns meist gut gehen.

Falls aber der Widerstand tatsächlich mal unendlich hat, kanns durch den Schlag doch den ATR himmeln.
 
Falls aber der Widerstand tatsächlich mal unendlich hat, kanns durch den Schlag doch den ATR himmeln.
Theoretisch ja, praktisch nein.
Weder in den Drahtwicklungen der Widerstände noch im Übertrager selbst wird ausreichend magnetische Energie gespeichert die den Übertrager himmeln könnte.
Einen Überspannungsfunken mag's zwar geben, aber die gespeicherte Energie die dahinter steckt ist viel zu schwach um die Isolierung der Wicklungen durchzuschmoren.
Würde man den Vorgang meinetwegen 100 mal wiederholen, oder öfters, dann vielleicht, irgendwann wäre die Isolierung dann durchgeschmort.

Diese gefährlichen Szenarien gelten eigentlich (immer) nur für Induktivitäten die Energie speichern können.
Die profane PKW Zündspule würde z.B. nicht mehr funktionieren können wenn der Eisenkern primärseitig keinen Luftspalt hätte.
Einen Zündfunken würde die Zündspule zwar auch dann noch erzeugen, aber der wäre dann viel zu schwach um das Benzin-Luftgemisch an der Zündkerze entzünden zu können.
 
Solange es signifikant besser als bei den aktuellen Lötkünsten von Max Weber ist ...
Genau diesen Surrealismus hatte ich oben auch schon im Kopf.
Und wenn man es mal von der ganz abstrakten Seite der Kunst her betrachtet, wer weiß was der Amp noch hätte Wert werden können?
Gestern war Joseph Beuys, heute Max Weber's Drahtverhau anstelle von ranziger Margarine Fettskulptur.
Beide Kunstwerke haben/hätten zumindest eines gemein, wenn man nicht aufpasst, die Putze räumt beides weg...
 
Theoretisch ja, praktisch nein.
Weder in den Drahtwicklungen der Widerstände noch im Übertrager selbst wird ausreichend magnetische Energie gespeichert die den Übertrager himmeln könnte.
Einen Überspannungsfunken mag's zwar geben, aber die gespeicherte Energie die dahinter steckt ist viel zu schwach um die Isolierung der Wicklungen durchzuschmoren.

Diese gefährlichen Szenarien gelten eigentlich (immer) nur für Induktivitäten die Energie speichern können.
...schmoren natürlich nicht, aber durchschlagen.
Oder eher primär an den Röhrensockeln? Da hört man ab und zu was.

O.k., wenn das doch nicht so kritisch ist, warum wird auch hier im Forum immer wieder erzählt, dass Amps gefährdet sind, wenn man Speaker mit zu hoher Impedanz anschließt, z. B. aus Nachlässigkeit 16 an 4 Ohm.
Wobei, wer hat heute noch 16 Ohmer?
Leerlauf, klar, sollte nicht sein.

Nicht umsonst ist bei 60 Jahre alten Röhren ELA Verstärkern eine echte Funkenstrecke primärseitig drin und bei neueren antiparallele Dioden gegen Ub.

Zumindest mir ist bei so kleineren Fehlanpassungen noch nix passiert und ich bastle seit 50J mit Röhren.
 

Hier ein paar Detailfotos, die Übersicht ist leider verwackelt.

D3227B45-F3A6-4232-BEE1-E0237A616F7A.jpeg


60E2AA57-C45F-4074-BE12-3180221B6FC6.jpeg


B3B7462A-4564-4952-839D-B8D268871D0A.jpeg


2D83C018-59E2-4E33-8DCC-37F1596D5C9C.jpeg


Wie die das Verlegen der Kabel so genau hinbekommen, ist für mich ein Mysterium. Sowohl die flexiblen Kabel als auch die starren Kupferkabel finde ich ziemlich störrisch.

Vielleicht wird es mit etwas Übung noch besser.
 
.... sieht doch schon ganz gut aus .

massiven draht einfach mit einer seite in den schraubstock spannen und dann mit einer zange auf der anderen seite ziehen ..... geht auch mit diesem silberdraht , dann hast du schöne gerade stücke .

verdrillte leitung kann man auf ähnliche art herstellen , nur da einfach einen akkuschrauber anstelle der zange zum ziehen nehmen .

;-)
 
Das genaue Ablängen finde ich schwierig, das geht eigentlich nur, wenn eine Seite schon angelötet ist.

Und die Silikonisolierung ist ziemlich hitzefest, die andere Plastikumhüllung neigt zum weich werden.
 
Wahrscheinlich.

Die Heizspannung der KT88 habe ich nicht verdrillt, das ist im Layout auch so angegeben. Fraglich ist die Kabelführung der Vorstufenheizung, die mäandert und ist nicht wie im Layout auf einer Seite verlegt.
Würdet Ihr das noch ändern? Im Augenblick noch kein Problem.
 
Das genaue Ablängen finde ich schwierig, das geht eigentlich nur, wenn eine Seite schon angelötet ist.

Und die Silikonisolierung ist ziemlich hitzefest, die andere Plastikumhüllung neigt zum weich werden.
Bis auf die Heizung fliessen doch eigentlich keine hohen Ströme, oder? Dann kann man evtl. auch dünnere Kabel bzw. Drähte nehmen, die nicht ganz so störrisch beim verlegen sind. Ausserdem habe ich bei solchen Arbeiten früher immer erst alles passend abgelängt, verlegt, in die Lötösen gehängt, zugeklemmt und erst am Schluss verlötet. Ich hatte immer Panik, dass sie eine Lötung durch Hitze selber entlötet und habe daher alles immer so verlötet, dass es auch ohne Lötzinn hält.
 
Dann aber mit massiven Drähten und die dann an den Enden umgebogen? Das kann beim Entlöten schwierig werden, es wieder los zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten