Reflex vorne in kombi mit Reflex hinten??

Und bei Röhrenamps ist der hohe Innenwiderstand ja ein Feature...die Röhries wollen das so!
Schon klar, und hier auch eher als Ergänzung gedacht.
Bei einem VOX AC30 (der hat keine Gegenkopplung) kann man bezogen auf den Frequenzgang den Innenwiderstand mit grob 100 Ohm annehmen wenn es rein um den Frequenzgang geht. Dann wirkt sich der Impedanzpeak der Lautsprecher natürlich deutlich auf den Klang aus, und das ist damit dann auch gezielt gewollt.

Bei einem Röhren Bassverstärker der an einer Bassreflex Box spielt würde ich die grundlegende Betrachtung anders ansetzen wollen. Wie stark ist die Gegenkopplung und welche Filtercharakteristik hat die Box. Wenn die Box eher nahe der Chebbycheff Abstimmung angesiedelt ist und der Röhrenverstärker mit eher wenig Gegenkopplung ausgestattet ist dann würde ich von der Kombi eher abraten. Selbst mit meinem SVT der über relativ starke Gegenkopplung verfügt würde ich, wenn's nochmal wäre, meine 212 anders bauen als sie ist. Es ist Jammern auf hohem Niveau, ...aber trotzdem!
 
Wenn ich mich richtig erinnere dann waren die Motown Produzenten mit dem Mastermix einer Studioproduktion erst dann zufrieden wenn auch über billige Stereoanlage abgespielt so etwas wie Bass zu hören war.
Interessant in dem Zusammenhang ist dass über James Jamerson's Equipment im Studio viel geredet wird, die Arbeit des Toningenieur dabei aber komplett in den Hintergrund gerät und überhaupt nicht beachtet wird.


Ich kenne überhaupt nur eine Instrumental Bassbox bei welcher der Port auf der Rückseite angeordnet ist, eine 210 von Bugera. Auffällig ist jedenfalls die sehr lompakte Bauform, auf der Frontseite ist da definitiv kein Platz für einen Port.

Im HiFi Bereich sieht man Front Ported durchaus auch bei Boxen der gehobenen Preisklasse. Interessant an der Stelle die Vintage Klipsch Box Cornwall die als front ported Shelf kontruiert ist. Interessant an der Stelle auch dass ihre kleinen (billigeren) Schwestern Heresy und Quartet als rear ported konstruiert wurden. Na ja, vielleicht hat der gute Paul Klipsch (Gott hab ihn selig) an der Stelle damals einfach was prinzipielles vergeigt bzw. nicht erkannt hat?

Im PA Bereich ist front ported gängige Praxis. Mir ist kein PA-Top bekannt das als rear ported daherkommen würde. Wäre vielleicht auch kontraproduktiv wenn die Topteile fast Direktschall über die Ports nach hinten auf die Bühne abstrahlen würde. Wobei mir gerade einfällt, geht der Schall nach hinten auf eine hart reflektierende Fläche sind die Probleme vielleicht eher grösser als wenn der Schall im inneren der Box an der gedämmten Rückwand "gedämpft" wird bevor er dann nach vorne durch die Reflexrohre austritt.

Bei der Klipsch Palladium gehen die Ports nach hinten. Gut, das ist eine Stereobox in der ca. 10k Preisklasse. Da erwarte ich eine No Kompromiss Lösung auf höchstem Niveau. Zudem sieht es rein optisch auch eleganter aus wenn die Frontwand nicht von stupiden Ports zerhackstückelt wird.

Frequenzweichen drehen die Phase im Übergangs- und Sperrbereich. Bei einer Zweiwegweiche dreht jeder Zweig HPF/LPF die Phase bei f3 gleich stark. Und selbst wenn sich bei einer Instrumentalbox etwas Auslöschung durch Phasenschweinereien einstellt. Die Lautsprecher in unseren Boxen sind meist alles andere als linear. Stellt man in Verbindumg mit Eminence Delta und Deltalite oder EVM-Serie Lautsprecher Anstrengungen an sich über Phasenprobleme der Weiche Gedanken zu machen dann bin ich mir nicht sicher ob mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Interessanter finde ich dagegen Betrachtungen der Gruppenlaufzeit und Dämpfung, das hebt nämlich nicht (mehr) einfach gegenseitig auf wenn es eine Zweiwegweiche ist. Denkt man das Spiel an der Stelle intensiver weiter dann kommen Stabilitätsbertrachtungen mit in's Spiel. Und es gab in der Vergangenheit tatsächlich Fälle in denen "ungünstig" dimensionierte Weichen den Verstärker dazu gebracht haben abzuschalten weil das gesamte System (der "Regelkreis") Verstärker-Box Schwingneigung zeigte.

So, genug Roman geschrieben, denke ich :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos schwerer/starker Antrieb und die Eignung für geschlossene Gehäuse.
Ich bin ehrlich, ich musste erst wieder nachschauen wie Qes und Qms definiert sind und den Qts ergeben der für geschlossene Gehäuse >0,4 sein sollte.
Ich war jetzt halt einfach mal (wieder) neugierig WARUM ein schwerer/starker Antrieb für geschlossene Gehäuse-Konstruktion prinzipiell weniger gut geeignet sein soll?

Unter dem Begriff "starker" Antrieb verstehe ich einen grossen Magneten mit viel Gewicht und damit hoher Feldstärke B im Luftspalt. Wenn sich weiter nichts ändert dann geht der Wert für Qts nach unten und die Eignung für geschlossenes Gehäuse wird schlechter. Gleichzeitig erhöht sich aber der Wirkungsgrad (was gar nicht so verkehrt ist für die Pro Audi Anwendung).

Man könnte dem ganzen jetzt entgegnwirken indem man die bewegte Membranmasse entsprechend erhöht um den Qts auf Werte >0,4 zu halten, dann verliert man aber sofort wieder den guten Wirkungsgrad den man mit dem grossen Magneten (dem starken Antrieb) ja erreichen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, große Boxen, große Magneten, so ist das. Offene Gehäuse machen bei großen Treibern auch keinen Sinn im Hifi-Bereich. Das ganze Bassreflexgedöns ist dem Hype nach kleinen bzw. schlanken Boxen geschuldet. Große Boxen haben halt einen miesen WAF und sind in zunehmend kleinen Wohnungen schlecht aufzustellen. Hach, das wär jetzt echt einen eigenen Thread wert.
 
Ja, große Boxen, große Magneten, so ist das. Offene Gehäuse machen bei großen Treibern auch keinen Sinn im Hifi-Bereich. Das ganze Bassreflexgedöns ist dem Hype nach kleinen bzw. schlanken Boxen geschuldet. Große Boxen haben halt einen miesen WAF und sind in zunehmend kleinen Wohnungen schlecht aufzustellen. Hach, das wär jetzt echt einen eigenen Thread wert.
jau
 

Backported Boxen gibt es reichlich am Markt.

MarkBass, Eich und TC Electronics fallen mir auf Schlag ein.
Die haben verschiedene Modelle die so ausgestattet sind.

Selten ist das also nicht.
Natürlich nicht, denn du kannst die Box kleiner bauen wenn der Port hinten ist. Dann nimmt er vorne keinen Platz weg.
 
Hab mir gerade eben die TC RS-Serie Boxen angeschaut. Die RS 115 hätte tatsächlich genügend Fläche auf der Schallwand für Front Ports, alle anderen Boxen der RS-Serie aber nicht. Damit die Boxen komplette RS-Serie "einheitlich" erscheint hätte ich es auch so gemacht.

Wo man die Ports am sinnvollsten anordnet da sind selbst die professionellen Experten manchmal unterschiedlicher Meinung. Es gibt z.B. die Meinung dass es sinnvoll wäre die Ports oben zu setzen (oder einen oben und einen unten) damit die entstehende Wärme im inneren der Box besser nach aussen transportiert wird. Dagegen gibt es aber auch die Meinung dass es diesbezüglich keinen nennenswerten Unterschied macht wo die Ports angeordnet sind. Wenn ein Lautsprecher mit 250 Watt thermisch belastbar ist dann macht man sich normalerweise ja tatsächlich keinen Kopf ob der Lautsprecher jetzt in einer geschlossenen Box oder einer Reflexbox sitzt. Wenn die Theorie stimmen würde dann müsste man sich tatsächlich Gedanken machen wenn ein Lautsprecher in einer geschlossenen Box sitzt und man müsste von der Herstellerangabe dann tatsächlich einen Wert X abziehen.
 
Also zu Hause stehen meine Ashdown Boxen genau so weit von der Wohnzimmerwand weg wie es der Stecker erfordert. Über den Klang kann ich nix negatives sagen, obwohl die Ports ja direkt die Wand anblasen. Im Proberaum und bei Gigs stehen sie halt weiter von Wänden weg.
 
Das kann schon leichter dröhnen. Ecken sind problematisch, und hohle Wände, Bühnenfronten etc. sind richtig Sch... Da finde ich den Port vorne einfacher zu händeln.
 

Zurück
Oben Unten