Das kommt einem nur so vor, wenn man das Internet als Lebenswirklichkeit betrachtet, statt als das, was es ist: Eine Wissensdatenbank. Ein Nachschlagewerk. Sei es über ein Spike-Protein, über den Wert eines Bitcoins oder über den aktuellen Zustand der Gesellschaft. Als "Wissensspeicher" wurde es geschaffen und mehr *kann* es nicht sein. Hat jemand mal versucht aus einem Nachschlagewerk zu lernen? Das funktioniert nur sehr sehr begrenzt (z.B. bei Vokabeln...).
Wir lernen also in der Regel nichts aus dem Internet, wir können nur nachschlagen. Wissen alleine ist aber in der Regel nutzlos. Mit einem Klumpen Metall kann ich schliesslich auch nichts anfangen. Man muss es erst in seine Einzelteile zerlegen, mit anderen Materialien vermischen, formen, mit Farbe verzieren und mit anderen Teilen verbauen. Will sagen: Viel wichtiger sind Intelligenz, d.h. die Fähigkeit Wissen zu neuem Wissen verknüpfen, und Kreativität, d.h. ein "über den Tellerrand denken". Wichtig ist aber auch ein moralisches Grundgerüst, welches es erlaubt, Wissen einzuordnen und zu bewerten. Intelligenz, Kreativität und auch Moral sind alles Aspekte, die erst mit Erfahrung wachsen.
Nun haben wir im Internet ein grosses Problem: Social Media. Das Problem zeigt sich in drei Weisen:
1.Social Media erlaubt es Menschen "Wissen" zu teilen. D.h. Social Media Plattformen "erschaffen" Wissen. Einfach so. Aus dem Nichts. Ob die Informationen korrekt sind oder nicht, ob sie bewusst gestreut werden oder unbewusst, ob sie misinterpretiert werden können oder deutlich auf etwas hinweisen. All das ist nicht relevant.
2. Social Media Plattformen sind Unternehmen mit Investoren mit hohen Gewinnerwartungen im Hintergrund. Es geht ums Geld. In chronisch unterfinanzierten Bildungssystemen sind es nicht die Hochschulen, die Content liefern, sondern diejenigen, Werbeeinnahmen generieren.
3. Social Media Plattformen sind zentrale Konstrukte, die äusserst effizient beobachtet werden können. Das nützt dem Journalismus, das nützt der Wissenschaft und allen anderen Bereichen, in denen Zeit Geld und Geiz geil ist.
Meine These ist, dass soziale Netzwerke nur dann erfolgreich sind, wenn sie ihre Nutzer in die Asozialität steuern. Asoziales Verhalten ist in einem Social Network im Interesse aller: Die Betreiber kassieren die Kohle, die, die anstacheln, kassieren die Macht, diejenigen, die beleidigen, kassieren den "Fame" und diejenigen, die von aussen schauen, können aufregende Geschichten darüber erzählen, wie animalisch es im Internet zugeht.
Ausserhalb von Social Media ist die Welt meiner Ansicht nach eine gänzlich andere: So zeigt unsere Ampel im übrigen sehr schön das Gegenteil und ermöglicht endlich mal wieder einen freien Blick auf die Realität. Die sieht nämlich so aus, dass eine Partei, die in vielen Abstimmungen letztes Jahr mit der AfD gestimmt hat, zusammen mit linken Realos, Sozialisten und Umweltaktivisten reagieren kann. Demokratie bedeutet, dass man von dem eigenen Standpunkt abrückt und auf den anderen zugeht. Das sehe ich bei allen (man denke an den NATO Doppelbeschluss...), ausser - und das ist der Knackpunkt - bei den extremen Rändern, die aber schon immer so waren. Die extremen Ränder bestimmen heute den öffentlichen Diskurs, weil sie es sind, die anstacheln und provozieren mit der Unterstützung sozialer Medien. Aber das darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die weitaus überwiegende Mehrheit daran eigentlich keinen Anteil nimmt.
Und nun wieder back to topic. Das auf das Bandleben zu übertragen, ist mir um diese Uhrzeit zu schwierig. Vielleicht könnte man damit anfangen, sich nicht mehr auf Social Media rumzutreiben, weniger Online-Medien zu konsumieren, mehr Musik zu machen. Wenn jede und jeder in der Band mitmachen würde - und die meisten Smartphones können heute die Konsumzeit messen
- wäre das dem Bandleben wahrscheinlich am zuträglichsten, als sich über Tests und Impfungen Gedanken zu machen.