Preci Projekt mit PJ Pickups

Ich vergaß noch zu erwähnen, dass ich mit dem speziell angepassten Pickguard dann ein Gewicht zwischen 3,9 und max. 4 kg erwarte. Das wäre "perfekt".
 
Grande Malheur! Ich wollte heute B-E-A-D bespannen und auf meinem 5-er Jazz mit Cocco RC5C benötige ich, um oktavrein zu sein, 16mm Einstellweg zwischen B- und D-Saite.
Die Schaller Brücke "Bass 2000 4-string BlackChrome" bietet leider nur 13 mm maximalen Einstellweg!!! Um auch eine B-E-A-D Bespannung (oder irgendwas dazwischen, z.B. C# mit D'Addario EXL160BT) zu ermöglichen, hätte an dem Brückenreiter der tiefsten Saite die Saitenauflage einfach nur um einiges weiter hinten sein müssen. Technisch ein Klacks. So eine geile Brücke, da hätte einfach nur mal jemand mitdenken müssen ....

Zur Ehrenrettung dieser Brücke will ich aber doch sagen, dass sie als Replacement mit E-A-D-G Saiten perfekt passt und zwar ohne neue Löcher bohren zu müssen.

Wie auch immer, ich habe jetzt Fender 7250/5-M Saiten und keine Ahnung, ob mit diesen Saiten und B-E-A-D die 13 mm Einstellweg vielleicht ausreichend wären (an der korrekten Brückenposition natürlich).

Gerade ist mir eingefallen, dass ich noch Mono-Rails mit satten 26 mm Einstellweg habe. Eigentlich wollte ich keine Löcher bohren.

Frust. Ich habe jetzt die Saiten erst mal wieder ein- und den Lötkolben ausgepackt. Da kann wenigstens nichts schiefgehen.
 
… dann hat man folgendes zu erwarten: Der Bohrer kann auf dem glasharten, aber leider nicht sehr kratzfesten Klarlack sehr leicht verlaufen. …
Bohrst Du sowas etwa freihändig? Bei der Kohle, die Du in die Komponenten investierst, sollte wohl noch etwas für einen Bohrständer übrig sein.B)
 
Gelötet habe ich nun doch nicht mehr, ich habe die Monorails von einem anderen Bass "befreit" und dem die alte Brücke wieder aufgepflanzt. Damit steht die Option Einzelbrücken nun wirklich offen.
Falls ich die Einzelbrücken verbaue stellt sich aber noch eine weitere Frage und zwar zur Erdung. Die Einzelbrücken haben keine Verbindung untereinander und mit dem üblichen Verfahren wäre nur eine der Brücken geerdet. Oder ich verbinde die Einzelbrücken halt irgendwie.

Das bringt mich nun zu folgenden Überlegungen:
Ich will über/mit Brücke/Saiten überhaupt nicht erden! Beide Tonabnehmer sind Split-Coils und eigentlich sollte das doch auch ohne die Erdung an der Brücke gehen. Aber vielleicht hat es damit auch gar nichts zu tun.

Bisher weiß ich nur, dass aktive Systeme (zumindest EMG) nicht über Brücke/Saiten geerdet sein müssen. Kein einziger meiner bisherigen aktiven Bässe mit EMGs hatte so eine Masseverbindung. Bei passiven Bässen gibt es üblicherweise immer eine Verbindung zur Brücke.

Weiß darüber jemand Bescheid, bzw. hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
Wäre über diesbezügliche "Erdung" meinerseits sehr erfreut :D
 
Hätte mich sehr interessiert, was jemand dazu zu sagen hätte, der sich mit so einer passiven Elektrik wirklich auskennt. Ich kann Schaltpläne lesen, ganz gut löten, aber das war es dann auch.

Na gut, dann mache ich jetzt einfach den "Selbstversuch", Praxis ist eh besser als alle "graue" Theorie:
Ich verwende die Einzelbrücken, verbinde die irgendwie untereinander und lege eine Masseverbindung in das Elektrikfach. Ich werde die Masseverbindung aber nicht anschließen, die ist nur für den Fall der Fälle da - falls doch (aus mir heute nicht nachvollziehbaren Gründen) erforderlich.

Das Elektrikfach kleide ich komplett mit Kupferfolie aus, an der oberen Kante ums Eck und verwende das Metall-Pickguard.
Der Rest ist dann sozusagen "klassisch", nur dass ich einen VBT (Balance/Überblendregler) statt VVT verbaue.

Als nächstes sind nun also die Einzelbrücken an der Reihe (im wahrsten Sinne des Wortes) ....
 
Der aktuelle Stand sieht jetzt wie folgt aus:
Die Einzelbrücken sind drauf. Die Elektronik ist verbaut, dabei habe ich das E-Fach noch nicht ausgekleidet. Das kann ich immer noch machen.

Einige Dinge passen noch nicht. Das Balance-Poti funktioniert nicht richtig. In den Endstellungen habe ich jeweils den vorderen oder hinteren Pickup, dazwischen kommt aber gar kein Signal durch! Das ist jetzt sozusagen ein "Ausblendregler" statt ein "Überblendregler". Habe nach einem Cadfael-Plan gelötet und offensichtlich einen Fehler eingebaut. Ist fürs erste Antesten aber egal.

Dann passen die B-E-A-D Saiten nicht, hierfür muss ich die Sattelkerben nachfeilen. Habe jetzt erst mal E-A-D-G drauf. Egal, so kann ich den Klang auch besser gegen meinen AV62 Jazz vergleichen.

Der hintere Pickup ist aufgrund seiner Einbauhöhe tatsächlich sehr nahe an den Saiten (ca. 1,5mm), ich werde also doch noch den Dremel ansetzen.

Zum Sound:
Der Seymour Duncan SPB-4 klingt klasse. Richtig "vintage" und nur wenig heißer. So hatte ich mir das vorgestellt. Klassischer Preci Ton mit etwas mehr Dampf.
Der DiMarzio Model-J in der Bridge klingt auch toll. Über dem Pickup und in den tiefen Lagen gespielt knurrt es "wie Sau", und weiter oben wird es kein bischen "nölig".
Leider kann ich wegen dem Problem mit der Schaltung noch nix dazu sagen, wie die PUs gemischt klingen.

Zur Ausgewogenheit:
Im Moment ist der Model-J definitiv zu nahe an den Saiten (wobei ich aber keine unangenehmen Interferenzen raushören kann), insofern lässt noch keine abschließende Aussage treffen. Jetzt ist der Model-J deutlich(!) lauter als der SPB-4. Ich denke mal, wenn die Pickups in der Höhe beide richtig eingestellt sind, wird es passen. Jedenfalls kann der Model-J pegelmäßig locker mit dem SPB-4 mithalten oder ist sogar etwas stärker.

Zum Status Graphite Hals:
Fühlt sich toll an und ist ausgezeichnet bespielbar. Wer einen leichten Anschlag hat (ich leider nicht), kann die Saitenlage extrem tief einstellen, ohne dass es schnarrt. Der Ton mit diesem Hals hat sehr viel Charakter, klingt nach Holz und hat Sustain bis übermorgen. Keinerlei Deadspots. Von allen Graphit Hälsen die ich bisher hatte, ist dieser eindeutig der beste Kompromiss zwischen Holz-Ton und Grafit Sustain und Ausgewogenheit.

Wird etwas dauern, bis ich alles "gerichtet" habe. Auf den gemischten Ton der Pickups bin ich schon sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte mich sehr interessiert, was jemand dazu zu sagen hätte, der sich mit so einer passiven Elektrik wirklich auskennt. Ich kann Schaltpläne lesen, ganz gut löten, aber das war es dann auch.

Na gut, dann mache ich jetzt einfach den "Selbstversuch", Praxis ist eh besser als alle "graue" Theorie:
Ich verwende die Einzelbrücken, verbinde die irgendwie untereinander und lege eine Masseverbindung in das Elektrikfach. Ich werde die Masseverbindung aber nicht anschließen, die ist nur für den Fall der Fälle da - falls doch (aus mir heute nicht nachvollziehbaren Gründen) erforderlich.

Das Elektrikfach kleide ich komplett mit Kupferfolie aus, an der oberen Kante ums Eck und verwende das Metall-Pickguard.
Der Rest ist dann sozusagen "klassisch", nur dass ich einen VBT (Balance/Überblendregler) statt VVT verbaue.

Als nächstes sind nun also die Einzelbrücken an der Reihe (im wahrsten Sinne des Wortes) ....


Also die aktiven PU's brauchen keine Saitenerdung. Ich erde die Saiten aber trotzdem immer. Auch falls mal ein PU wechsel ansteht.
Du verwendest Einzelbrücken? Wenn der Sattel aus Metall ist oder du einen Nullbund verwendest, dann brauchst du die Stege nicht miteinander zu verbinden.
Ja Kupfer ist immer gut.

Gutes Gelingen!
 
Nachdem einige Zeit vergangen ist, konnte ich das Projekt nun doch endlich abschließen. Nun also die "Famous last words" und falls das Wetter nochmal besser wird, kann ich auch noch ein paar Fotos dazu anbieten. Aufnahme ist gerade schwierig, mein Tascam hat leider die Grätsche gemacht.

Pickup-Wahl:
Der SD SPB-4 harmoniert mit dem DiMarzio in der Bridge sehr gut. Ich habe die Fräsung für den DM tatsächlich noch etwas tiefer gemacht und so nun völlig ausgewogene Lautstärken zwischen den beiden Pickups.

Elektrik:
Ich habe die Elektrik nochmal vollständig neu aufgebaut und das "Göldo Balance Poti 250" verbaut, dieses Poti ist erste Sahne. Wenn man löten kann! Das verlangt echt Feingefühl. Für die Lautstärke habe ich ein 500-er genommen, Ton-Poti klassisch, nur mit 100-er Kondensator. Die Regelmöglichkeiten aller Potis sind sehr gleichmäßig und feinfühlig. Perfekt!

Pickguard:
Das verchromte Metall-Pickguard habe ich in zwei Teile gesägt um an die Elektrik ranzukommen, ohne das ganze Ding runterschrauben zu müssen. Ähnlich wie bei nem Jazz-Bass. Das Pickguard ist aus Messing und war leicht zu sägen. Diese Lösung kann ich nur wärmstens empfehlen und ich habe wegen einiger Erdungsprobleme auch schon davon profitiert.

Erdung:
Die Erdung war mal wieder sehr zeitraubend. Da ich von meinen aktiven Bässen ziemlich verwöhnt bin (alles auf voller Lautstärke macht es keinen Unterschied, ob der Bass eingesteckt ist oder nicht - Grabesstille sozusagen), habe ich hier alles was machbar ist, auch gemacht. Also: unter die Einzelbrücken eine leitende Folie gelegt und ein Massekabel ins Elektrikfach geführt. Dort komplett mit Folie ausgekleidet, wobei ich auch auf die Verbindung zum Metall-Pickguard geachtet habe. Der Body selbst ist auch geerdet. Ja und dann halt sauber verdrahtet. Im Vergleich zu einem aktiven Bass mit EMGs habe ich nur - ebenfalls alle Lautstärkeregler voll auf - ein ganz geringes Rauschen. Wirklich sehr, sehr gering. Sobald ich ein Metallteil am Bass berühre ist absolute "Funkstille". Hätte nicht gedacht, dass man einen passiven Bass derartig gut abschirmen kann.

Status-Graphite Grafit-Hals:
Bin nach wie vor begeistert. Perfekte Mischung aus Grafit-Sustain und Holz-Ton. Fettes Attack, Ton steht und schöner Ausklang. Es gibt Graphit-Hälse mit noch mehr Sustain. Ich denke mal das liegt daran, dass in diesem Hals vermutlich tatsächlich recht viel Holz enthalten ist. Super einzustellen, extrem flache Saitenlagen sind möglich. Da ich kräftig reinlange habe ich wie immer eingestellt. Was sonst noch auffällt: Alle Töne auf der tiefen B-Saite (jawoll ich habe jetzt B-E-A-D) sind in allen Lagen klar zu orten und klingen auch in höheren Lagen sehr gut. Das ist bei Graphit-Hälsen nicht immer so. Die absolute Ausgewogenheit muss ich auch hoch hervorheben und "Wolfstöne" glänzen durch völlige Abwesenheit.
Den Sattel musste ich für B-E-A-D nachkerben, ich hatte bei der Bestellung leider nicht dran gedacht. Mit den recht günstigen Feilen von Rockinger war das aber problemlos zu machen. Ich habe höllisch darauf geachtet, dass keine der Kerben tiefer wird. Wegfeilen geht immer, nur drauffeilen ist schwierig.

Klang:
Der Grund für all die Mühe. Die Kurzfassung: genau wie "erträumt".
Der SPB-4 hat einen wunderschönen runden Preci-Ton. Vintage, mit einem kleinen Tick "mehr". Reagiert sehr gut mit dem Ton-Regler, ich habe nen 100-er Kondensator verwendet, damit kann man die Höhen voll wegblenden, der Ton wird aber nicht dumpf! In tiefen Lagen über dem Bridge-Pickup gespielt, kann der SPB-4 schön knurren, wie ein guter Preci eben. Der DiMarzio in der Brücke passt dazu sehr gut. Er hat genau so viel Dampf (sogar ein klein wenig mehr, was für die Bauform schon sehr erstaunlich ist) und einen knackigen, offenen, vollen Ton. Über der Brücke und in tiefen Lagen gespielt knurrt der DiMarzio "wie Sau". Hatte noch nie einen Bass der dermaßen knurren kann. Liegt sicherlich auch mit am Graphit-Hals. Dreht man das Ton-Poti zu bleibt es knurrig, nur die Hohen-Präsenzen werden zurückgenommen. Es wird ebenfalls nicht dumpf. Den "Jaco" geben kann man mit diesem Bridge Pickup übrigens auch, dann muss man allerdings zusätzlich noch externe Kangregelung bemühen, aber so richtig überzeugen tut das nicht. Für irgendwas muss mein 62-er Jazz RI ja auch noch gut sein, oder nicht?
Mit dem Göldo Poti kann man die beiden Pickups über den vollen Regelweg gleichmäßig und sehr feinfühlig mischen. Dieses Poti ist wirklich sagenhaft und sein Geld wert.
Beide Pickups zusammen klingen auch ganz ausgezeichnet. Dem runden Preci-Ton wird etwas Knurren und Offenheit hinzugefügt und als Sahnehäubchen obendrauf kommen noch Phasenauslöschungen wie bei einem Jazz-Bass hinzu.

Fazit:
Es war ganz schön aufwändig alles sauber hinzubekommen. Jedenfalls aufwändiger, als ich zunächst angenommen hatte. Aber eigentlich war das jedesmal so. Es hat sich für mich definitiv gelohnt, ich habe tatsächlich das Ergebnis erreicht, das ich mir erhofft hatte. Nein, eigentlich hat das Ergebnis die Erwartungen sogar übertroffen. Was nicht immer der Fall war, ich habe schon so einige "Frankenbässe" (wie die Amis sagen) hinter mir.
 
  • Like
Reaktionen: Dad

Nochmal fürs Protokoll: mein "Franken-P" wiegt exakt 4280 Gramm. Was m.E. nicht übermäßig schwer ist, angesichts des heftig schweren Pickguards. Alle vergleichbaren Bässe (P und J), die ich kenne, liegen zwischen etwa 3,8 bis 4,2 kg. Der große Teil vom (abgetrennten) Metall-Pickguard wiegt 385 Gramm. Vielleicht hole ich mir doch noch ein Plastik Pickguard und passe das ein. Wäre easy zu machen, ich habe ja eine schöne Vorlage. Damit wäre der Bass dann knapp unter 4 kg. Aber die jetzige Optik ist schon hammergeil. Wie heißt es doch so schön? Schönheit muss leiden ....
 
Schöner Fred, und toll daß es so gut geklappt hat!:-)
Aber, drei Seiten Fred und keiner (!) schreit nach Fotos?!:O! Alles muß man selber machen....:-/
Hmhm. Also. Fotooooooooos!!:lechz:
 
Die mit dem vollen Durchzug in Mittelstellung sind vom Typ "MN". Es gibt tatsächlich nur sehr wenige derartige Blend-Potis. Die letzten die ich probiert habe waren direkt aus USA (ich glaube von Stratosphere) und dementsprechend teuer (Versandkosten!). Weiß leider die Marke nicht mehr, möglicherweise Alpha-Pots. Falls es jemand interessiert bitte melden, dann schaue ich nach. Aufgrund der sehr viel einfacher zu realiserenden Schaltung empfehle ich aber unbedingt obiges Teil von Göldo/Delano.
 
WEB_PB25579.jpg
 

Zurück
Oben Unten