Preci Projekt mit PJ Pickups

Die Entscheidung für den Hals ist inzwischen auch gefallen: Es wird der Fender Jazz Replacement Neck von Status Graphite. Der Hals ist bestellt und ich kann es kaum erwarten, das Teil in Händen zu halten. Zu solchen Hälsen sind nur recht spärlich User-Infos zu finden, ich verlasse mich da einfach mal auf meine bisherigen Erfahrungen mit Steinberger Bässen und Hälsen von Moses Graphite.
 
Mechaniken und Brücke habe ich inzwischen auch bekommen.

Die Mechaniken sind Schaller "Original F-Series BM Light 4 left BlackChrome".
Ich hatte bereits an zwei Bässen die ebenfalls sehr leichten Konkurenzprodukte von Hipshot und muss sagen, die Schaller stehen denen in nichts nach. Und sie sind sogar ein gutes Stück günstiger als die Hipshots. Die Aufnahme für die Saiten hat oben eine Wulst und der Durchmesser ist größer als bei den Hipshots, was klare Vorteile beim Saitenaufziehen, insbesondere der dickeren Saiten bietet.
Die Montage erfolgt nicht mit Schrauben. Um ein Verdrehen der Mechanik zu verhindern, werden je Mechanik zwei Bohrungen für Zapfen an der Unterseite der Mechanik gesetzt. Die Fixierung erfolgt dann direkt über die Achse.
Einzig eine Schablone zum setzen der Bohrungen wäre noch schön gewesen, es wird aber auch so gehen.

Die Brücke ist eine "Bass 2000 4-string BlackChrome". Die Brücke wird mit Schrauben und Inbus-Schlüsseln zur Einstellung geliefert. Diese Brücke passt als Ersatz für eine Original Fender (Blechwinkel)-Brücke, es müssen keine neuen Löcher gebohrt werden.
Eingestellt werden können Oktavreinheit, Höhe je Saite und in einem recht weiten Umfang auch die Saitenabstände! Das kann auch dann sehr hilfreich sein, wenn die Originalbrücke nicht genau mittig zum Hals auf dem Korpus sitzt, was bei Fender ja leider immer wieder mal vorkommt. Die Saiten können von oben eingehängt werden, so wie ich das heutzutage erwarte.
Diese Brücke wiegt exakt 202 Gramm und gehört damit zu den "mittelschweren" Vertretern massiver Brücken. Ich hatte schon Exemplare mit deutlich über 300 Gramm. Die Brücke macht einen äußerst wertigen Eindruck und ich bin doch froh, dass ich mich für diese entschieden habe. Ehrlich gesagt hat mich die Optik ein wenig gestört, aber jetzt wo ich die Brücke in Händen halte muss ich sagen, dass sie wirklich sehr gut aussieht. Ok, entscheidend bei all dem ist natürlich wie es im Endeffekt klingt, aber: das Auge hört bekanntlich mit :-)
 
Nun noch zu einer optischen Frage.

Nachdem Mechaniken und Brücke schwarz sind, die Potiknöpfe werden original Fender, also auch schwarz sein, stellt sich die Frage zur Farbe des Pickguards.
Optisch würde mir ein dreilagiges schwarzes Pickguard gut gefallen (schwarz - weiß - schwarz). Zusammen mit dem tiefschwarzen Griffbrett hätte der Bass damit dann eine sehr edle "klassische" Optik.
Ich bin aber noch am überlegen, ob ich nicht vielleicht so ein "Anodized" Pickguard verwenden sollte. Das würde schon auch cool ausssehen.

Weiß vielleicht jemand, aus was für einem Material so ein Pickguard gemacht ist? Ich habe mal gelesen, dass das aus Alu gemacht wäre, finde aber leider keine Infos dazu.
Falls es aus Plastik ist, würde ich eher das schwarze nehmen.
 
Habe die Antwort auf meine Frage von oben jetzt herausgefunden: die "richtigen vintage" Pickguards sind aus Metall. Es gibt aber auch welche, die optisch auf Bildern genau gleich aussehen, tatsächlich aber aus Plastik sind. Im Zweifelsfall also besser vorher nachfragen.

Ich habe mich jetzt für ein Pickguard aus komplett verchromtem Metall entschieden. Falls mir das nicht (oder irgendwann nicht mehr) taugt, werde ich den unteren Teil ähnlich wie bei einem Jazz-Bass abtrennen und ein anderes Pickguard einpassen. Damit wäre der Vorteil wie beim Jazz-Bass ohne Abnahme des ganzen Pickguards an die Elektronik ranzukommen. Wobei - wenn ich so drüber nachdenke - vielleicht mache ich das mit diesem Pickguard auch gleich so. Mal sehen.
 
Schaller "Original F-Series BM Light 4 left BlackChrome".
Um ein Verdrehen der Mechanik zu verhindern, werden je Mechanik zwei Bohrungen für Zapfen an der Unterseite der Mechanik gesetzt. Die Fixierung erfolgt dann direkt über die Achse.
Einzig eine Schablone zum setzen der Bohrungen wäre noch schön gewesen, es wird aber auch so gehen.

Von diesen Schaller mechaniken hab ich auch 2 sets im einsatz, allerdings bis jetzt nur provisorisch montiert.
Diese zwei vorstehenden zapfen zur fixierung, für die man zwei genau passende löcher bohren muß, sind meiner meinung nach eine unglückliche konstruktion.
Eine beiliegende schablone wäre hilfreich gewesen.
Überlege mir diese zapfen abzusägen und eine andere fixierung vorzunehmen.

_DSC1783_02.jpg
 
Danke für das Bild, da sieht man das "Problem" sehr schön. Ja, die Sache mit den Zapfen ist ohne Schablone nicht gerade toll. Bin auch noch am überlegen, wie ich die sauber montiert bekomme. Da ich noch auf jede Menge anderes Material warte, habe ich Zeit zum überlegen.
Da fällt mir gerade ein, dass bei den beiden Hipshot UltraLight Sätzen, die ich schon verbaut habe, auch keine Schablone dabei war. Ist schon ein paar Jahre her, vielleicht ist heute eine Schablone dabei. Damals musste ich für die Schrauben auch irgendwie die Löcher an den richtigen Stellen bohren. Keine Ahnung mehr, wie ich das damals gelöst hatte. Vom Prinzip her ist es natürlich viel einfacher. Gerade hinhalten, markieren, bohren, dabei aufpassen, dass der Bohrer nicht verläuft und gut.

Mein Graphit-Hals ist heute tatsächlich schon gekommen. Sieht total edel aus, das Teil. Unter hochglänzendem Klarlack ist das Gewebe zu sehen, eine echte Augenweide.

Mals fürs Protokoll:
Der Body wiegt exakt 2066 Gramm, komplett leer. Nochmal zur Erinnerung, das ist ein Fender HotRod Body in Preci-Form, "Premium Ash" hochglänzend schwarz lackiert.
Der Hals wiegt exakt 866 Gramm, ohne die Mechaniken natürlich.
Wenn ich das mal grob überschlage, dürfte das ein sehr rückenfreundlicher Bass knapp unter 4 kg werden.
 
Nochmal kurz zum Pickguard: Klar, es ist gut dass alles am Pickguard hängt. Aber eben auch wieder nicht, weil dann immer das ganze Ding runter muss wenn man mal an die Elektrik will. Das finde ich beim Jazz Bass um Welten besser gelöst. Und so eine Lösung schwebt mir vor. Weiß noch nicht, ob ich es umsetze.
 
Letzter Stand zur Pickup Wahl: Ich habe den Duncan SPB-4 bestellt. Müsste Freitag oder Samstag geliefert werden. Der SPB-4 ist nur wenig heißer als der "vintage" SPB-1. Ich habe alle greifbaren Soundbeispiele verglichen und denke das ist für mich der beste Kompromiss. Der SPB-4 kann total "vintage" klingen (Tonpoti zu), hat aber einen Tick mehr "Eier" als der SPB-1. Und mit dem Model-J in der Bridge sollte es in Sachen Ausgeglichenheit auch noch hinhauen.
 
Ja, die Sache mit den Zapfen ist ohne Schablone nicht gerade toll. Bin auch noch am überlegen, wie ich die sauber montiert bekomme.

Ein gitarrenbau-kumpl hat mir folgenden tip gegeben :
Die beiden löcher mit etwas übergröße ausbohren, ein bisschen holzkitt hinein, dann die mechaniken einsetzten und ausrichten.
So würden sie stabil sitzen.
 
Bin noch am überlegen wie es gehen könnte. Echt gute Idee mit dem Holzkitt. Damit gibt es jetzt zumindest mal einen "Notfall"-Plan.
 

Welcher Kleber ist die Frage. Eigentlich soll der nix kleben und verbinden, sondern nur den Hohlraum ausfüllen und hart werden. Von daher ist der Holzkitt vielleicht keine so schlechte Idee, speziell mit dem Graphit-Hals.

Anderes Thema:
Habe die Seymour Duncan SPB-4 Pickups heute vom großen "T" bekommen und wollte die gleich reinschrauben. Überraschung: Die mir gelieferten Pickups können nicht eingebaut werden! Jedenfalls nicht in der Originalauslieferung. Die Box war originalverpackt und SD hat Schrauben mitgeliefert, die mit diesen Pickup-Kappen schlicht und einfach nicht verwendet werden können, weil sie viel zu dick sind. Zunächst dachte "kein Problem, bohre ich halt die Löcher etwas auf". Bei näherer Betrachtung habe ich das dann lieber gelassen, weil die Wandung an der Außenseite so dünn ist, dass die wahrscheinlich ausgebrochen wäre.
Was nun? Ich habe in meiner Bastelschublade gekramt und rund 30 Pickupschrauben (habe jetzt nicht genau nachgezählt) gefunden. Immer 4-er Paare und alle unterschiedlich. Also keine gering zu nennende Auswahl. Von allen Schrauben waren 4 Stück dünn genug, dass sie gepasst haben. 20 Jahre basteln und pures Glück.
Es kann immer mal was schiefgehen, aber ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Zumal ich von SD schon mehrfach ähnliches lesen konnte. Hoffentlich funktioniert der Pickup überhaupt.
 
Eine Frage zum Einbau von meinem Model-J Pickup in der Bridge:
Die Bauhöhe des Pickups ist sehr hoch und die Fräsung in dem Body "flach".
Also habe ich den Pickup ohne Schaumgummi drunter direkt auf den Korpus geschraubt.
Die Höhe müsste passen (Saitenlage), sitzt bombenfest und sieht perfekt aus.

Macht das was? Ich hatte das so noch nie und weiß nicht, ob es negative Auswirkungen (Mikrophonie?) haben könnte. Theoretisch nimmt der Pickup ja nur Magnetfeldschwingungen auf - aber wer weiß?

Sollte ich vielleicht besser doch den Dremel anwerfen?
 
Das verchromte Schlagbrett ist heute auch gekommen. Wiegt sage und schreibe 470 Gramm. Wow. Passt wie angegossen und auf die Kommentare ("Blender!") bin ich schon gespannt :bier:
 
Also habe ich den Pickup ohne Schaumgummi drunter direkt auf den Korpus geschraubt.

Das kenn ich.
Wenn die höhe der PUs zu den saiten rein zufällig genau paßt dann gibts deswegen gar kein problem bzgl mikrophonie.

Aber es ist immer gut wenn man ein bisschen spielraum hat zum höhenverstellen der PUs !
Kannst dir ja die gummis zuschneiden; selbst wenn sie nur 2mm stark sind kannst du dann ein bisschen variieren.
Wenns ganz eng wird leg ich oft nur kleine dünne schaumgummis in der mitte unter die PUs rein (also keine die über die ganze PU breite gehn) zb 1,5 x 1,5 x 0,2 cm.

Ansonsten ohne zu zögern den Dremel anwerfen.

Das verchromte Schlagbrett ist heute auch gekommen. Wiegt sage und schreibe 470 Gramm.

Ein halber kg, nicht schlecht !
Du lastest dir ganz schön was unnötiges auf :-)
 
Ich gebe zu, ich hatte nicht bedacht, dass so ein Schlagbrett so schwer sein könnte. Das 4-lagige von meinem 62-er AV Jazz wiegt gerade mal 92 Gramm. Dann könnte das Preci Brett 150 wiegen, das ist ja doch ein gutes Stück größer. Satte 300 Gramm zu viel. Weia!
Immerhin sind die Pfunde an der richtigen Stelle und im Zweifelsfall kann ich ja auch ein anderes Pickguard verwenden.
 
Ganz genau das habe ich vor. Vermutlich aber frühestens am Wochenende, habe gerade nicht so viel Zeit. Und dafür will ich mir unbedingt ausreichend Zeit nehmen. Ich mach so was ja nicht alle Tage ...
 
Endlich - der Hals ist einschließlich Mechaniken jetzt montiert.

Zur Montage der Mechaniken habe ich aus einer ca. 4 mm dicken Plastikplatte (ein ziemlich alter Eiskratzer(!)!, beidseitig völlig plan) eine Schablone erstellt. Etwas zeitaufwändig, aber machbar. Mit Hilfe der Schablone war es dann "relativ einfach", die Bohrungen vorzunehmen. "Relativ einfach" deshalb, weil der Graphit-Hals nicht wie Holz bearbeitet werden kann. Vom Aufbau her sieht der Hals wie folgt aus: Unter einer dicken Klarlackschicht liegt das Glasfaser Kreuzgewebe. Ich muss es nochmal sagen: gegen diese sensationelle Optik ist alles verlgeichbare, was ich bisher gesehen habe, einfach nur "billig". Unter dem Gewebe folgt eine dünne 3-schichtige Lage Holz, darunter folgt dann Graphit Material. Wenn man von der Rückseite bohrt, dann hat man folgendes zu erwarten: Der Bohrer kann auf dem glasharten, aber leider nicht sehr kratzfesten Klarlack sehr leicht verlaufen. Einfaches ankörnen wie bei Holz ist aufgrunder der Härte des Lacks kaum möglich (und wegen der Splittergefahr des Lacks auch nicht empfehlenswert), ich habe einen sehr scharfen (neuen) Metallbohrer mit 2 mm Durchmesser verwendet. Es ist mir trotz Schablone bei zwei der vier Mechaniken aber nicht gelungen, die Bohrlöcher an den exakt richtigen Stellen zu setzen. Ich hätte die Platzierung noch öfter kontrollieren sollen.
Man bohrt durch unterschiedlich hartes Material und wenn nach der Holz-Lage der innere Bereich erreicht wird, hat der Bohrer plötzlich fast keinen Wiederstand mehr. Die Gefahr, dass man auf der anderen Seite unversehens wieder herauskommt, besteht m.E. aber nicht. Ein Anschlag sollte dennoch unbedingt verwendet werden.
Die nicht exakt passenden Bohrlöcher habe ich nicht weiter ausgebohrt, sondern die Zapfen mit einer Feile "passend" gemacht.
Was bei diesem Hals auch noch wichtig zu wissen ist: der Decklack kann beim Bohren abplatzen. Deshalb nach dem vorbohren das Bohrloch unbedingt mit einem scharfen 10-er Bohrer oder geeigneten Senker per Hand(!) ansenken.
Mit dem Hals kommt eine gute (englische) Anleitung, wenn man alles beachtet, kann eigentlich nichts schiefgehen. Tatsächlich ist es einfacher, als es sich hier liest.

Die Korpus-Hals Verbindung war vergleichsweise einfach herzustellen. Im Halsfuß liegt eine dickere Schicht Holz (geschätzt zwischen 5 bis 10 mm dick). Auch hier sind wieder die Besonderheiten der Klarlackschicht und des unmittelbar darunter liegenden Glasfasergewebes zu beachten (ansenken!). Und wenn man durch das Holz durch ist, stößt man auch hier wieder auf weicheres Graphitmaterial (Anschlag verwenden!). Die Korpus-Hals Verbindung sitzt bombenfest. So gut, dass die Idee, mehr als 4 Schrauben zu verwenden zu wollen,geradezu abwegig erscheint.

Die nächsten Arbeiten sind nun noch Saiten aufziehen, Saitenlage und Oktavreinheit einstellen und die Elektrik muss natürlich auch noch versorgt werden.

Das Gewicht liegt jetzt bei 3605 Gramm und es fehlt noch das Pickguard, die Poties und Saiten. Mit dem Metall Pickguard werden es wohl 4,2 kg werden, ich bin aber ernsthaft am überlegen, ob ich nicht den einem Jazz-Bass vergleichbaren Teil von dem Metall-Pickguard einfach abtrenne und für die große Fläche ein normales Plastik-Pickguard verwende.
 

Zurück
Oben Unten