Wenn die Flats erstmal eingespielt sind sind mE die klanglichen Unterschiede zwischend zB Chromes,
fender Flats, EB Group II oder III und LaBella FL /FS gar nicht mehr so groß. Wirklich anders auch auf lange Sicht klingen halt Tapewounds, die GHS Precision Flats oder die dicken Jamersondrähte und natürlich die Thomastiks, die einfach den klanglichen Schwerpunkt in den Tielfmitten und nicht bei den Bässen haben.
Dagegen ist der Unterschied zwischen den ganz dünnen und den dicken Chromes vergleichsweise groß.
Ich habe derzeit auf verschiedenen Bässen verschiedene Flats und man kommt eigentlich mit allen zum Ziel eines banddienlichen tragenden Sounds:
Gibson Midtown - Fender Flats 45-100
epiphone Jack Casady - Thomastik
Epiphone Allen Woody - LaBella FL
höfner President - Chromes ECB80
Gibson Ripper - GHS 3050 M
Gibson SG Bass - GHS brite flats (ja eigentlich geschliffene Rounds)
Stingray 5 - Fender Flats 45 - 125 (gibts nicht mehr)
nen Satz FLs und nen Satz groupIIs hab ich noch rumliegen, einer soll auf den Midtown und einer auf nen Preci, ich weis nur noch nicht auf welchen.
Im Angebot wären ein 50ies classic und zwei Japaner, beide Rosewoodneck.
Edit hatte den SG vergessen,,,,