Schwieriges Thema, die Selbständigkeit.
Nach meiner Zeit als Arzt im Vollschichtdienst-Krankenhaus habe ich mich 2006 als Honorararzt selbständig gemacht. Da verdient man gut, führt Pflichtbeiträge in die Rentenkasse ab (Arbeitnehmer- + Arbeitgeberanteil), hat eine Krankenkasse, BG, Haftpflicht etc. Theoretisch kann man sich die Jobs aussuchen, praktisch nimmt man jeden an (bis auf Nachtdienst), es könnten ja schlechte Zeiten kommen. Besser behandelt wird man als Honorararzt als die Angestellten, was will man mehr?
2019 hat das Bundessozialgericht die Tätigkeit als Honorararzt quasi verboten, weil als angestellte Tätigkeit qualifiziert.
Zum Glück hatte ich mich, in weiser Voraussicht, 2016 auf einen Kassensitz beworben und ihn bekommen, dazu haben wir 2015 eine Leiharbeitsfirma für Ärzte gegründet, man kann ja nie wissen...
Und bums - das BSG hätte, nicht ganz so vorauszusehen, meine Existenz als Honorararzt ausgelöscht. Wenn wir in unserer Gruppe selbständig denkender Ärzte nicht vorgesorgt und uns im Kassenbereich und der Leiharbeit gut aufgestellt hätten, wäre ich wieder angestellt zu Scheiss-Konditionen.
Das ist natürlich keine Geschichte, die man direkt mit Corona vergleichen kann, zeigt m. E. aber eines: Selbständigkeit ist mehr als gute Jobs suchen und finden und diese abzuarbeiten.
Änderungen antizipieren, Rücklagen bilden, Versicherungen abschliessen, Plan B und zur Not die Rückfallebene in einen anderen Status oder Job. Das wäre bei mir mit über 60 Jahren die Rückkehr in den Vollschichtdienst im Krankenhaus gewesen. Eigentlich unvorstellbar, gemacht hätte ich es trotzdem, denn ich muss ja leben!
Wenn „Selbständige“ jetzt jammern, dass es nur noch Hartz 4 und keinen Ausgleich auf 60-70% des Vorjahresumsatzes gibt, ist Selbständigkeit nicht verstanden und nicht gelebt worden. In dem Moment, wo der Staat den Umsatz ausgleicht, ist man nicht mehr selbständig. Das würde genau der Argumentation des BSG und der Deutschen Rentenversicherung entsprechen, für die es keine Solo-Selbständigen geben kann (Lehrer, ITler, Berater, Übersetzer, Musiker? etc.).
Dass der Staat das in einigen Bereichen trotzdem macht, ist ein starkes Stück Solidarität mit den Selbständigen, kann und will ihnen aber nicht alle Lebensrisiken abnehmen. Und wirklich allen kann er auch nicht helfen, das wäre garnicht finanzierbar, auch wenn man die Dividendenzahlungen an die Aktionäre unser ach so selbständigen grossen Unternehmen verbieten würde.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde einiges abfedern, aber wer will das? Sicher keine Mehrheit.
Versteht mich nicht falsch, als ehemaliger Betriebsrat bin ich sehr für Solidarität.
Wie diese gelebt wird, ist ein weiteres schwieriges Thema.
Echte Selbständigkeit hat aber echte Risiken, die man (am besten vorher) kennen sollte. Für mich hat der so gehasste Spruch der Eltern von der „brotlosen Kunst“ inzwischen durchaus etwas Wahres. Gerade jetzt. Scheisse.