PEAVEY Home - Amps, Boxen, Sonstiges

Ich frag dann auch mal , danke ...wenn ich DIE Lösung habe, gebe ich sie gerne weiter...es gibt ja anscheinend dutzende User, die mit dem Lüfter geplagt sind....
 
Ich frag dann auch mal , danke ...wenn ich DIE Lösung habe, gebe ich sie gerne weiter...es gibt ja anscheinend dutzende User, die mit dem Lüfter geplagt sind....
Ich glaube @quarkfrosch (Eigtl. Chef von FF-Audiotechnik) hat in seinen MiniMax eine Regelung eingebaut und den Lufteinlass aufgebohrt und mit einem Lüftergitter versehen. Der Verstärker ist nun wirklich ziemlich leise, wenn man nicht spielt. bass-guitar
 

Anhänge

  • photo_2021-01-12_22-12-09.jpg
    photo_2021-01-12_22-12-09.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 145
  • photo_2021-01-12_22-11-55.jpg
    photo_2021-01-12_22-11-55.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 148
  • photo_2021-01-12_22-11-19.jpg
    photo_2021-01-12_22-11-19.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 146
Ok danke.....ich erkenne das auf dem 3. Foto, aussen ist ein Gitter auf dem grossen runden Ausschnitt seitlich ....die beiden ersten Fotos vom Innenleben , ist das ein Schacht / Kanal oder zweite Wand ? Ich sehe nixht was dort modifiziert wurde....
Lg Marc
 
Ich sehe nixht was dort modifiziert wurde....
Du siehst also nicht die kleine Platine, die auf dem Bild noch in der Luft hängt? Und den Temp.-Fühler an einem der FETS der Halbbrücke? Soll ich dir farbige Kreise rummachen? (Die Bilder sind aus unserem privaten Chat-Verlauf, ich kenne die Innereien selbst nicht)
 
Danke für die Fotos .........doch , die Platine erkenne ich .......aber was ist eine Halbbrücke und ein FETS ? Sorry, ich bin unwissend in Elektronik .....:-(
 
Sorry, ich bin unwissend in Elektronik .....:-(
Kein Thema & kein Problem.

Also der Peavey Mini Max ist ein ClassD Verstärker. Grundsätzlich unterscheidet man bei dieser Topologie zwischen Voll- und Halbbrücke.

Charakteristisch für eine Vollbrücke sind 4 Schalttransistoren, der Ausgang ist von der Masse/GND isoliert. Die Last (der Speaker, inkl. Filter) wird von zwei Schaltern jeweils immer zwischen die positive und die negative Versorgungsspannung geschaltet.
Der Laststrom fließt vereinfacht wechselnd von V+ über den Speaker nach V- oder von V- über den Speaker nach V+. Die Ausgangsspannung ist meist höher, als bei einer Halbbrücke. Der Ausgang selbst ist "floatend" (Ausgangsbuchse hängt in der Luft, kein Bezug zu PE/GND)

Bei einer Halbbrücke gibt es nur ein "Schalterpaar".
Die Last (der Speaker, inkl. Filter) wird mittels zwei Transistoren/Schaltern, wahlweise an V+ oder an V- gehängt.
Der Strom fließt vereinfacht wechselnd von V+ über den Speaker nach GND oder von V- über den Speaker nach GND.
=> Man erkennt eine Halbbrücke auch daran, dass der Ausgang keine isolierte Buchse hat und mit PE/GND verbunden ist.

In einem der Bilder sieht man einen Temp.-Fühler, der an einen der Ausgangstransistoren montiert ist: Dieser überwacht die Temp. des Transistors und regelt die Lüfterdrehzahl (die Schaltung hierzu ist aufd er Platine). =)
 
Meinem MiniMax habe ich mehrere Modifikationen für "Schleichfahrt" verpasst.
Zum einen muss das Gehäuse verändert und das gelochte Blech vor dem Lüfter durch ein Lüftergitter aus Draht ersetzt werden. Dafür muss allerdings erst einmal ALLES ausgebaut werden. Die Lochungen im Blech plus der sehr geringe Abstand des Lüfters dahinter sorgen für extrem turbulenten Fluss, was natürlich Lüfterrauschen bedeutet. Außerdem läuft der Lüfter bei den Kisten immer auf Vollanschlag - keinen Plan welcher besoffene Praktikant das entworfen hat.
Der Lüfter bekommt eine Unterlage aus NBR (Gummi). Diese Unterlage ist zur Entkopplung der Lüftervibrationen und bringt außerdem den Lüfter etwas weiter vom Lüftergitter weg = weniger Turbulenzen = weniger Rauschen. Zuguterletzt einen 24V Lüfterregler mit Temperatursensor. Wichtig ist, dass der Sensor gut elektrisch isoliert ist! Der Temperatursensor (NTC [Thermistor] mit Kabelschuh) wird auf den Kühlkörper eines Leistungsreglers aufgelötet oder geklebt. Das ist nicht unbedingt eine Aktion die ich unbedarften Menschen empfehlen möchte. Schaltnetzteil in so einem Class D Amp ist kein Spielzeug!

Anschließend wird die Leerlaufdrehzahl des Lüfters eingeregelt und die Funktion der Temperaturregelung mit Heißluft getestet.
Der MiniMax macht anschließend kaum noch Kühlgeräusche, das Sirren des Schaltnetzteils ist da lauter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Wow, das klingt sehr , sehr gut durchdacht ....ich dachte auch daran, den Lüfter mit Gummiunterlagen abzufedern...und vielleicht den oberen Deckel anheben, Gummiringe wo die Schraubenlöcher sind, Deckel wieder drauf.......( weil ich auch nicht verstehe, wie die ganze angesaugte oder ausgestossene ,vom Lüfter bewegte Luft durch die paar Löcher in der Seitenwand gut ausdringen soll) .....Dann ist vielleicht weniger Vakuum im Gehäuse und die Luftturbulenzen haben Platz und die Luft kann auch nach oben durch die Spalte zwischen Gehäuseseitenteile und Deckel entweichen, wenn eine 1-2 mm Spalte ringsum entlang der Oberkante von Seitenwänden und Deckel besteht....wäre das für einen Laien einen Versuch wert ? Vielleicht ist das Geräusch dann bischen weniger , ohne dass ich an der Elektronik was anlöten muss.....das maxhe ich sicher nicht ...ich will noch ein paar Jahre Bass spielen können 😎
Gruss Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich könnte mir vorstellen, dass man es leiser bekommt mit einem Lüfter der viel weniger Umdrehungen hat. Temperaturgesteuert wäre natürlich optimal. Da macht er halt Rabatz wenn eh gespielt wird und in Spielpausen kühlt er sich schnell ab und regelt dann runter. ...

...

Das macht der meines gebrauchten Gallien Krueger 700RB optimal. Im kalten Zustand ist er aus, wenn man reinholzt, springt er an, wird nicht sehr laut, aber hörbar. Ein paar Sekunden nach Ende des Radaus regelt er schnell wieder runter. So soll es sein, leider ist das sehr selten so ausgeführt, auch bei bekannten Firmen.
 

Ich hab gerade ne Peavey 112-C Gitarrenbox bestellt weil Tweed, weil V30, weil geschlossen. Da rein kommt mein lieblings-"Allrounder", Eminence Beta 12 LT, wovon ich noch 2 Stück "rum fliegen" habe, der mit Bass ordentlich klingt und mit Gitarre auch okay, der V30 lässt sich gut verkaufen!

Damit hab ich dann eine hübsche Schlafzimmer-Box

piivii.JPG

Piivii2.JPG
 
Ich hab gerade ne Peavey 112-C Gitarrenbox bestellt weil Tweed, weil V30, weil geschlossen. Da rein kommt mein lieblings-"Allrounder", Eminence Beta 12 LT, wovon ich noch 2 Stück "rum fliegen" habe, der mit Bass ordentlich klingt und mit Gitarre auch okay, der V30 lässt sich gut verkaufen!

Damit hab ich dann eine hübsche Schlafzimmer-Box

Anhang anzeigen 453441
Anhang anzeigen 453442
Du meinst wohl damit hast du eine Schlafzimmerbox die DU hübsch findest :D

Bzgl. dem Minimax hat mich der laute Lüfter auch sehr gestört. Für mich war es letztendlich das KO Kriterium. Sound, Ausstattung und Leistung fand ich beim Minimax wirklich klasse. Bei mir waren Lüftergeräusche schon bei mehreren Amps das K.O. Kriterium. Schön zu sehen das es Abhilfe auch bei so extremen Lüftergeräuschen gibt.
 
guude,
könnte man denn auch einen peavey valveking topteil als bass amp nutzen?
oder auch eine classic 50/50 endstufe in verbindung mit einem röhren preamp?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten