Ich sehe es ganz genau anders herum.
Graphische EQ`s sind auf den ersten Blick ablesbar, sehr schnell ist zu erkennen wie es um den eingestellten Frequenzgang bestellt ist.
ja, aber nur als Klangregelung zu gebrauchen. Punkt. Denn:
1. Fall: Netzbrummen
Mit 10-Band-EQ geht da gar nichts, da müsste man die 64Hz und die 128Hz absenken. Dann kann man aber gleich den Bass wegstellen und sich ne Gitte umbaumeln. Mit Para-EQ: Max. Güte, volle Absenkung und etwa 110 Hz eingestellt und dann solange scharf gestellt bis das Brummen weg ist= max. 2 Halbtone sind beeinträchtigt. Danach dann das "Loch im Griffbrett" wieder soweit aufgefüllt, dass man damit leben kann-->habe fertig
2. Fall: Snarerasseln
Band macht Soundcheck; erst die dr, alles super. Dann der b, auch top. Dann beide zusammen und---bei einigen Tönen schwingt die Snare mit wie verrückt; ohne ParaEQ baut der Drummer seine Snare auseinander oder dämpft sie bis zum Persilsound, oder stimmt ne gefühlte Ewigkeit dran herum, auf dass dann ein anderer Ton mitschwingt-kurz: die Zeit für den Soundcheck ist rum, bevor die "wichtigen" Instrumente dran waren. Mit ParaEQ genau die böse Frequenz gesucht, rausgedreht und alles ist in ner Minute erledigt. Einzig ein Halbton ist weg für diesen Abend...
3. Fall: Brüllbereich eines Speakers einhegen
Mich nervt ja immer die polypöse Rhinusitis, nach der die meisten 15er klingen, u.a. auch mein Faitalpro 15PR400; hier mit mittlerem Q und Boost durchs Mittenband surfen und die nervFrequenzen finden, um 2-4db absenken und alles ist chic-dauert max. 20 sec. Auch hier ist ein 10-Band-EQ zu breitbandig, ein Dritteloktaver würde das aber ähnlich hinbekommen, allerdings nicht ganz so schnell.