PA Planung

Die PA für erste Gigs leihen ist in der Tat eine Option, auch wenn man da nix ausprobieren kann im Vorfeld...
Beim ersten Gig würde ich falls möglich die Generalprobe einen Tag vorher in der Lokation planen. Oder am Tag des Auftritts sehr früh vor Ort sein.
Wir haben einen guten Draht zu unserem Verleiher, der hat uns gut beraten auch mal eine Anlage in seiner Lagerhalle zum testen aufgebaut. Eventuell kann man ihm die PA-nach erfolgtem Verleih auch günstig ablkaufen.
 
dazu gibt es z.B. für Deine Schlagzeugverkabelung
Mit diesem MIDAS DN4816-I könnte man quasi die oben angesprochenen 7 Mikrofone vom Drumset tatsächlich auf ein Ethernet zusammenführen, oder wie? Der Behringer XR18 kann dann damit umgehen und ich bekomme in der Mixing-Ansicht dann die 7 Mikros vom Drumst tatsächlich wieder aufgedröselt auf jeweils einen Kanal?

Wir haben das XR18, die Debra ER-102 und den MIDAS DN4816-O und sind momentan sehr zufrieden.
Daraus entnehme ich, dass ihr also, wenn ihr euch selbst mischt das Drumset, direkt an den XR18 ansteckt, richtig?

Diese Idee mit der quasi Stagebox, also dem MIDAS DN4816-I kommt ja auch nur in meinem Kopf vor, weil es immer sehr uncool aussieht, wenn vom Schlagzeug eine riesiger Packen an einzelnen XLR Kabeln zum Mixer geht. Meistens sind die Bühnen/Plätze auf Hochzeiten ja eh so begrenzt, dass die Länge der XLR-Kabel erstmal eh keine Rolle spielt.

Apropos:
Der UI24R hat aber keine solche Stagebox-Anbindung, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad mal ein wenig mit der Demo Software vom UI24R auf der soundraft Homepage rumgespielt und habe aber nicht verstanden, ob man auf die AUX (für InEar) vom FOH-Mixing verschiedene bspw. Dynamics anwenden kann. Geht das dann gar nicht? Hab ich auf den AUXen immer die Dynamics drauf, die ich für FOH eingestellt habe?
 
Mit diesem MIDAS DN4816-I könnte man quasi die oben angesprochenen 7 Mikrofone vom Drumset tatsächlich auf ein Ethernet zusammenführen, oder wie? Der Behringer XR18 kann dann damit umgehen und ich bekomme in der Mixing-Ansicht dann die 7 Mikros vom Drumst tatsächlich wieder aufgedröselt auf jeweils einen Kanal?
Entschuldige, da war ich zu schnell. Ich habe gerade gelesen das das Ding keine Mikrofonverstärker hat. Das würde somit nur mit Line Signalen funktionieren. Das geht dann so leider nicht wie von Dir gewünscht.
Für das XR32 und das Wing müsste es aber Stageboxen geben die das können.
Daraus entnehme ich, dass ihr also, wenn ihr euch selbst mischt das Drumset, direkt an den XR18 ansteckt, richtig?
Wir haben ein E-Drum mit 8 Auskängen. Das wird über ein Multicore mit Symmetrischen Klinkensteckern angeschlossen.
In Deinem Fall kann man sowas nehmen:
oder:
 
Das Signal für die AUX-Wege wird ja direkt vor dem "Fader" abgegriffen, also sind dort auch alle Dynamic- und EQ-Einstellungen des Channels mit drin. Jeder Aux-Weg hat aber genau wie der Master noch einen übergeordneten Channel-Strip mit eigenem Kompressor-Limiter, Gate, 31-Band-EQ. Dieser gar nix mit dem Master zu tun und kann z.B. als Schutzlimiter für die InEars und zur individuellen Soundanpassung genutzt werden.
Wenn es irgendwo im Raum wummert, dröhnt, oder zu wenig Bass da ist, sollte man das nicht im Channel-EQ korrigieren, sondern im Master. Dann wird auch der Sound für Aux nicht verkurbelt. Eine richtig professionelle Lösung für Monitoring wäre, das UI24r ausschliesslich für Monitoring zu benutzen und über einen Channel-Splitter das Signal VOR dem UI an den FOH-Mixer zu übergeben. Was dann über die PA rauskommt, ist sein Bier und ihr habt stets euren gewohnten Monitorsound, an dem keiner extern rumschraubt. So machen wird, das, wenn wir mal nen Gig spielen, wenn ne PA vorhanden ist.
 
Jeder Aux-Weg hat aber genau wie der Master noch einen übergeordneten Channel-Strip mit eigenem Kompressor-Limiter, Gate, 31-Band-EQ. Dieser gar nix mit dem Master zu tun und kann z.B. als Schutzlimiter für die InEars und zur individuellen Soundanpassung genutzt werden.
Ich kann aber damit auch wieder nicht jeden einzelnen Channel für bspw. Aux 1 unabhängig vom Master bzgl. Kompressor/Limiter, Gate, 31-Band-EQ verändern. Der Kompressor/Limiter, Gate, 31-Band-EQ geht dann über alle Channels im bpsw. AUX1 die der jeweilige Musiker auf bspw. AUX1 hören will. Das ist aber nicht das was ich mir wünschen würde.

Was ich wollen würde, ist quasi die einzelnen unbearbeiteten Signale der Instrumente einmal an Master und jeweils an die 8 AUX schicken. Jeder der 8 AUX zeigt dann die im Fall des UI24R die 24-Channels an, für die ich unabhängig der Master-Channels auf Kompressor/Limiter, Gate, 31-Band-EQ zugreifen und ich mir so den "perfekten" InEar-Mix zurechtbiegen kann. Das hätte doch enorme Vorteile: Schlechte InEar-Hörer könnten bzgl. EQ angepasst werden, man könnte nochmal schöner Komprimieren, halt einfach an die Hörbedürfnisse des Musikers anpassen, ohne aber das FOH-Signal zu vermatschen. Denn es gilt sicherlich "InEar != FOH" ("!=" = "ungleich").

Das kann jetzt eine dumme Frage sein, aber warum kann man immer nirgends (soweit ich mich erinnern kann auch Behringer XR18!) jeden Channel unabhängig vom Master bzgl. Dynamics, EQ... für die AUX einstellen? Ist das technisch so aufwändig? Vermutlich ist das das Problem, weil jedes Signal 8 mal zusätzlich zum Master kopiert werden muss und im maximalen Fall müssen Kompressor/Limiter, Gate, 31-Band-EQ dann von der CPU (8+1) berechnet werden.

Eine richtig professionelle Lösung für Monitoring wäre, das UI24r ausschliesslich für Monitoring zu benutzen und über einen Channel-Splitter das Signal VOR dem UI an den FOH-Mixer zu übergeben.
Da wir uns die erste Zeit aber definitiv selber mischen wollen/müssen, ist das (erstmal) keine Frage. Aber: Der Tip ist super, insbesondere auf Bürgerfesten oder allgemeinen Festen wo eine PA/FOHler gestellt wird. Welchen Channel-Splitter könnte ihr da empfehlen? Ich gehe davon aus, dass das ein weitere 19"-1HE Rackgerät ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Professionelle Geräte arbeiten mit Split-Transformatoren, um Brumschleifen zu verhindern. Geräte mit 1HE können bis zu 8 Kanäle splitten. Ich würde mich da mal bei "GebrauchteVeranstaltungstechnik.de" umsehen. Das Zeug ist richtig teuer.
Wenn Du das für dich allein im speziellen brauchst und die noch Kanäle am UI frei hast, dann bau dir ein Splitkabel und teil dein Signal auf zwei verschiedene Kanäle auf. Einer davon geht FOH , der andere nur in deinen Aux-Weg. Da kannst Du jeden Bereich völlig individuell bearbeiten. Wenn natürlich jedes Bandmember sowas haben will, gibt es nur den Weg über den Splitter und zwei getrennte Mixer. EIne mir bekannte Band nutzt dafür nen UI24r für's Monitoring und der FOH hat nen X32.
 
Was ich wollen würde, ist quasi die einzelnen unbearbeiteten Signale der Instrumente einmal an Master und jeweils an die 8 AUX schicken. Jeder der 8 AUX zeigt dann die im Fall des UI24R die 24-Channels an, für die ich unabhängig der Master-Channels auf Kompressor/Limiter, Gate, 31-Band-EQ zugreifen und ich mir so den "perfekten" InEar-Mix zurechtbiegen kann. Das hätte doch enorme Vorteile: Schlechte InEar-Hörer könnten bzgl. EQ angepasst werden, man könnte nochmal schöner Komprimieren, halt einfach an die Hörbedürfnisse des Musikers anpassen, ohne aber das FOH-Signal zu vermatschen. Denn es gilt sicherlich "InEar != FOH" ("!=" = "ungleich").
Du kannst ja in den AUX Wegen Komprimieren und die EQ Kurven unabhängig vom Mastersignal an den IN EAR Hörer anpassen. Für uns ist das absolut ausreichend und wir vermissen da nichts.

Für den FOH:
XR18 + MIDAS DN4816-O (so nutzen wir das, aber Du magst glaube ich kein Behringer Zeugs 8D)
oder:
Beliebiger Mixer +
für Line Signale die DI Boxen nicht vergessen zb.
Splitter und DI Boxen gibts natürlich auch in besser und teurer, bei uns hats aber auch mit dem günstigen Zeug funktioniert.
Da gibts aber auch viele gebrauchte Angebote.
 
Die Palmer hat aber andere Verwendungszwecke als ein PA-Splitter! Das ist eine reine DI-Box. Der MS8 kommt dem schon näher.
 

So ein Splitter ist keine DI-Box. Das Teil befindet sich direkt am Mixer und teilt die Signale für Mixer und externe Geräte auf. Auf größeren Bühnen liegen DI-Boxen ja direkt an der Quelle, also beim Keyboard oder anderen Instrumenten mit unsymmetrischen Outputs. Mit dem Splitter wird jeder Kanal, der ins eigene Pult geht auch über Trafos zum FOH-Mixer weitergeleitet. Für Keyboards und Instrumenten mit Klinke funktioniert der Palmer. Bei Mikrofonen etc. nutzt die Palmer DI nicht viel... Man kann aber auch beide Geräte kombinieren, wenn es ausreicht, z.B. mit den Keyboards über Klinke in die eigene Mische zu gehen. Für alles mit Mics oder XLR nimmt man dann den Splitter.

Bei großen PAs ist es oft so, dass ein Splitter vorhanden ist, den man nutzen kann. Aber da ist natürlich nur XLR gefragt. Für alles andere müssen halt DI-Boxen auf die Bühne.
 
Ich habe verstanden, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, das UI24R einzusetzen. Solche "splittings" sind erstmal sowieso völlig drüber, weil ich ja noch nicht mal die Band zusammen habe, bzw. die teilweise noch gar nix von wissen, auch wenn ich mir sicher bin, dass sie dabei sind.

Als erstes brauch ich auch eine Ausstattung mit der wir anständig, also mit InEar, proben können. Dafür reicht ein Case, das UI24R, 2 bzw. 3 Mal die doppelte Debra ER IEM Funkstrecken ein paar Kabel und fertig ist es. Kostenpunkt, wenn alles neu rund 1300€.

Wie man das dann bei den ersten Auftritten bzgl. PA macht, ist Zukunftsmusik. Wenn es erst mal akustisch bleibt, wovon ich derzeit ausgehe, reichen zwei Seiten der dB ES602. Mit einer Seite der ES602 haben wir vergangenes Wochenende mehr als erfolgreich einen Clubgig abgerissen. Zugegebenermaßen, das Drumset war nicht abgenommen, mein Bass kam über die Markbass Combo CMD121, aber der Gesang und die E-Gitarre sind darüber gelaufen und das hat völlig gereicht.
 
Ohne InEar wäre das sowieso auch nicht geplant gewesen. Gerade das Soundcraft mit seinen 8 AUXen ist da ja super. Gut, Stereo ist dann nicht machbar, aber da sprechen wir dann vermutlich sowieso über ganz anderen Einsatzzweck.

Ich hätte bzgl. InEar aus Ermangelung an zu wenige AUXen entsprechend auf die doppelte Debra ER Serie (mono) geschielt. Man könnte somit den Soundcraft Mixer mit 4HE und die 4 InEar-Strecken mit in Summe 2HE in einem 6HE Rack unterbringen und man hätte alles kompakt beieinander. Da sowieso jeder mit Tablett unterwegs ist, die perfekte Lösung für InEar.
Ich denke der Mixer und die InEar Strecken ist das Kleinstnötigste, in was ich erstmal wirklich investieren müsste, weil man damit dann zumindestens anständig Proben könnte, im Falle der Akustik-Kombo.

Die PA für erste Gigs leihen ist in der Tat eine Option, auch wenn man da nix ausprobieren kann im Vorfeld...
Ich habe in grösseren Bands bis 6 Mitgliedern IEM immer in Gruppen zusammengefasst.

Z. B.

2 Gitarristen
Bass/ Drums
Vocals
Bläser

Da kann man vier Stereo-Mixe = 8 Aux fahren und die Musiker können/müssen sich halt einigen. Wenn die gleiche Hörer haben, geht das ganz gut und die Komplexität nimmt ab.
 
Stereogruppen mit einer vernünftigen Panoramaverteilung in den Mixen bieten schon ein enorm transparentes Hörbild. Ob dann sowas wie ein völlig autarkes Monitormixing mit eigenem Kompressor etc. noch nötig ist, sei dahingestellt. Da ist eher pro Out ein vernünftiger Summen-EQ wichtig und ein Limiter, damit keinem die Ohren wegfliegen. Alles das kann das UI24 ja. Man kann sich ja in den AUX-Mixen auch mehr Hall etc. gönnen, wenn es für Gesang hilfreich ist. Einen eigenen Compressor z.B. für Bass nur im Aux-Weg finde ich sogar gefährlich, weil das, was ich höre, nicht das ist, was vorne rauskommt. Ich höre ein glattgebügeltes Signal und vorne ist Chaos. Feedbackprobleme etc. lassen sich mit dem Terz-EQ bekämpfen und wem das nicht reicht... jeder AUX hat auch einen eigenen automatischen Feedback-Supressor, wenn man möchte (wichtig bei Betrieb mit Bühnenmonitoren. Bei InEar besser ausschalten)
OK, wir sind nur 4 Leute in der Band, aber die Basis für jeden ist erstmal eine Mastermischung gewesen, die wir auch für Recording benutzen. Diese wurde dann für die AUX übernommen. Geht einfach durch Tastendruck. DIe Gitarristen , der Drummer und ich brauchten dann nur noch ganz kleine Anpassungen vornehmen, z.B. bei Bedarf die eigene Stimme etwas lauter oder sein Instrument. Für unsere InEars habe ich sogar individuelle EQ-Presets erstellt (angelehnt an den Kurven von SonarWorks), was noch mal eine Menge an Sound und Transparenz dazubringt. Da lebt selbst ein Shure SE-215 richtig auf. Eigentlich könnten wir unseren Stereo Master-Out auch direkt zum FOH geben,aber da die ja meist ihre eignen Vorstellungen haben, wird dann eben gesplittet, damit er seinen eigenen Mix machen kann. Da habe ich schon Vertrauen zu unserem "Knut" ;-)
 
Genau. Wer einmal mit Stereo-InEars gearbeitet hat, mag das nicht mehr missen. Bei uns ist alles kabelgebunden. Für Sänger und andere, die auf der Bühne rumrennen sind Funken natürlich sinnvoll, aber bei uns sind alle "standhaft". Man muss ja nihct für jeden Funken haben. Der Drummer wird wohl kaum rumlaufen ;-)
 
Und wie bringt ihr dann z.B. Keyboards zum FOH?
Man kann mit dem Line Signal in den Palmer, mit dem Link weiter zum Monipult. Mit dem Balanced Out zum FOH Pult.
Dann hat dein Monipult aber eben keine Entkopplung. Die Iine/link sind intern einfach durchkontaktiert. Der DI ist nur am balanced. Das kann schon auf der Bühne zu Brummproblemen führen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten